
Das Ende der Scholastik, der universellen Geisteshaltung des Mittelalters, in der Zeit der Renaissance brachte eine Umwandlung der Theologie mit sich. Zur Zeit der Reformation standen apologetische Fragen im Vordergrund, das Hauptgewicht der Theologie lag auf den systematischen Disziplinen. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts trat ein Verfall der Th...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Theologie

Theologie (gr. θεολογία theología, von θεός theós „Gott“ und -logie) bedeutet übertragen „die Lehre von Gott“ oder Göttern im allgemeinen, und im besonderen die Lehre vom Inhalt des (meist christlichen) Glaubens und den Glaubensdokumenten. == Theologie als Wissenschaft == Christliche Theologie versteht sich als wissenschaft...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Theologie
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Theologie, plur. die -n, aus dem Griech und Lat. Theologia. 1. Im weitesten Verstande, der Lehrbegriff von einem oder mehrern göttlichen Wesen; in welchem weitesten Verstande man auch den Heiden eine Theologie zuschreibet, welche doch, so fern sie sich auf Vielgötterey gründet, häufig...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_505

bedeutet etwa: »Gott zur Sprache bringen« Von einer heidnischen Umwelt geprägt, wird der Begriff »Theologie« in der christlichen Tradition erst nur zögernd aufgenommen und wird dann gegen die heidnisch-mythische Tradition gewendet: Theologie wird zur Kunde vom Christengott, Theologen heißen se...
Gefunden auf
https://relilex.de/

(etwa »Gotteskunde«, von gr. »Gott« und »sprechen«): Rationalisierung oder (absichtliche) Systematisierung religiöser Vorstellungen durch deren Vertreter (Ggs.: Religionswissenschaft = objektive Beschreibung und Erforschung bestehender Religionen). Das Bedürfnis nach einer ~ haben bis jetzt nur Schr...
Gefunden auf
https://www.avenz.de/definition/theologie.htm

Lehre von Gott
Gefunden auf
https://www.dober.de/religionskritik/glossar.html

Griech. Wissenschaft von Gott; die Lehre vom Glaubensinhalt einer bestimmten Konfession (deshalb: Katholische Theologie).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Theologie: Luther als Bakkalaureus während einer Vorlesung (Radierung von Gustav König, 1847) Der Begriff »Theologie« entstammt dem griechischen philosophischen Denken. Er bezeichnet dort die mythische Rede von den Göttern. Den Theologen als den »Mythenerzählern«...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Begriff »Theologie« entstammt dem griechischen philosophischen Denken. Er bezeichnet dort die mythische Rede von den Göttern. Den Theologen als den »Mythenerzählern« standen die Philosophen als die »Denker« gegenüber, welche die Mythen kritisch reflektierten. In das Christentum fand der Begr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Theologie (griech. theología, von theós "Gott" und lógos "Wort, Lehre"): Lehre der (christlichen) Religion, ihrer Überlieferung, Geschichte und Praxis; sie ist die Wissenschaft von den offenbarten Glaubenswahrheiten. Die christliche Theologie umfasst die biblische Theologie (Einleitungswissenschaften, Exegese des AT und NT), die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Theologie (grch. theologia = Rede von Gott). Als Theologie bezeichnet man den Versuch der christl. Kirche, die Religion verstandesgemäß zu begründen, ihre Dogmen mit der grch.-hellenist. Philosophie zu stützen und die Lehre in ein möglichst konsistentes theoretisches System zu fassen. In der Alten K...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Theologie (griech.), bei den Griechen die Lehre von den Göttern und göttlichen Dingen. Daher nannten die Griechen denjenigen einen Theologos, welcher über das Wesen und die Geschichte der Götter Auskunft zu erteilen vermochte. So führen diesen Namen der Syrer Pherekydes und der Kreter Epimenides. Die alte Kirche nannte Theologen die Verteidige...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Theologie. 'Die ersten Gründe der natürlichen Gottesgelahrtheit sind der größten philosophischen Evidenz fähig.' 'Das Objekt der natürlichen Religion ist die alleinige erste Ursache; seine Bestimmungen werden so bewandt sein, daß sie nicht leichtlich mit anderer Dinge ihren können verwechselt werden...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32713.html

die wissenschaftliche Lehre von Gott. Das Wort entstammt der giechischen Philosophie (Platon) und bezeichnete dort, wie später auch in der römischen Stoa, die kritische Mytheninterpretation, die als Aufgabe einer Rede von den Göttern angesehen wurde. Auch im Christentum bedeutete Theologie zunächst „über Gott sprechen“ und dabei die...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/theologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.