
Haare (lat. pili, capillus, crinis, coma) sind lange Hornfäden. Sie bestehen im Wesentlichen aus Keratin. Haare in diesem Sinne kommen nur bei Säugetieren vor, die alle auf ihrer Haut zumindest teilweise Haare tragen. Die Schleimhäute sind immer unbehaart. Mit wenigen Ausnahmen (Handflächen, Fingerinnenseiten, Fußsohlen, Brustwarzen, Lippenro...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haar
[Begriffsklärung] - Haar steht für: Haar ist der Name folgender Orte und Gegenden: Haar ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haar_(Begriffsklärung)
[Westfalen] - Mit Haar bzw. Haarstrang wird ein Höhenzug am südlichen Rand der Westfälischen Bucht bezeichnet. Der Haarstrang erstreckt sich von West nach Ost im Süden der Kreise Unna und Soest in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Naturräumlich stellt er den submontanen Südteil der Hellwegbörden dar, der nördlich vo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haar_(Westfalen)
[bei München] - Haar ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München östlich von München. == Nachbargemeinden == Haar grenzt im Norden an die Gemeinde Feldkirchen (Landkreis München), im Osten an die Gemeinde Vaterstetten (Landkreis Ebersberg), im Süden an die Gemeinden Grasbrunn und Putzbrunn (beide im Landkre...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haar_(bei_München)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Haar, des -es, plur. die -e, Diminut. das Härchen, Oberd. Härlein, des -s, plur. ut nom. sing. 1. In der weitesten Bedeutung, ein jedes zartes Zäserchen, in welcher es nur noch in...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_3

wem die »Kniescheibe durch de Haare wächst«, der kriegt eine Glatze.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Haar die, Haarstrang, Höhenzug in Westfalen, bis 390 m über dem Meeresspiegel; bildet den Südrand der Westfälischen Bucht, setzt sich nach Westen im Ardey fort.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Haar, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch hÄÂr »Haar« für jemanden mit auffälligen Haaren. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern). 3) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeut...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Haar, Gemeinde im Landkreis München, Oberbayern, Wohnsiedlung östlich von München, 18 200 Einwohner..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Haar Syn.: Pilus; Crinis
En: hair; pilus das aus Horn bestehende, fadenförmige, fast universelle (an Handflächen, Fußsohlen, Streckseiten der Zehen-, Fingerendglieder fehlende) Hautanhangsgebilde; unterschieden als Langhaar (die Kopf-, Bart-, Achsel-, Schamhaare = Capilli, Barba, Hirci bzw. Pubes; beim Mann auch Brusthaar), Kurz-, Borste...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

In vielen Kulturen und Religionen spielt das menschliche Haar eine wichtige Rolle. Es steht für die körperliche und geistige Kraft des Menschen. Berühmt ist die Geschichte des Simson (oder Samson) aus dem Alten Testament, der seine übermenschliche Kraft verlor, als man seine Haare abschnitt (Buch Richter, Kapitel 13-16). Die Priester des...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Generell hat das Haar eine große erotische Bedeutung - vor allem bei Frauen wird das Haupthaar vielfältig zur erotischen Attraktivität eingesetzt. Typisch sind besonders lange Haare (bis zum Gesäß), Blondhaar (weil es viel Licht reflektiert) und rotes Haar, das als Anzeichen für erotische Ansprechba...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Haar

Haar (mhd. har, lat. capillus, crines). Konrad von Megenberg gibt in seinem 'Puoch von den nutürleichen dingen' die wissenschaftliche Ansicht seiner Zeit zum Thema menschliches Haar zum Besten: 'Des menschen har auf dem haupt wechst auz irdischem groben rauch und haizem, der mit zacher fäuhten...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Im textilen Sprachgebrauch versteht man unter Haar ein relativ steifes, dickeres, wenig oder kaum gekräuseltes, verspinnbares und meist auch verfilzbares linienförmiges Gebilde einiger felltragender Säugetiere und auch des Menschen. Lt. TKG ist es die Bezeichnung für alle Haare von verschiedenen Tieren (z.B....
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1549.htm

Haar , Bernard ter, holländ. Dichter, geb. 13. Juni 1806 zu Amsterdam, studierte hier und in Leiden Theologie und Philologie, bekleidete darauf verschiedene Predigerstellen, bis er 1843 als Pastor in Amsterdam angestellt wurde, und erhielt 1854 die Professur der Kirchengeschichte an der Universität zu Utrecht. Seit 1876 in den Ruhestand versetzt,...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Beim Haar eines Hundes unterscheidet man in Deckhaar und Unterwolle. Weiterhin gibt es rassespezifische Unterschiede, die sich durch langes, kurzes, glattes, lockiges oder drahtiges Fell unterscheiden. Die Beschaffenheit des Fells ist ein wichtiges Punkt zur Abschätzung der Pflege des Hundes, wenn man mit dem Gedanken spielt sich einen Hund anzusc...
Gefunden auf
https://www.stadthunde.com/magazin/hunde-wissen/hunde-glossar/geruchsinn-ge
(Gebirge) ein Höhenzug, Haarstrang.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haar-gebirge
(Gemeinde) oberbayerische Gemeinde (Landkreis München), 17 900 Einwohner; pharmazeutische Industrie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haar-gemeinde
(Zoologie) Haare.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haar-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.