Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Audition
Audition die, religionswissenschaftlicher Begriff; bezeichnet ein übernatürliches Hören, eine über das Gehör (in Form von Tönen oder als Stimme) geschehende Offenbarung Gottes beziehungsweise der Götter an Propheten oder Ekstatiker.
Audition
Audition die, Veranstaltung, auf der Sänger, Tänzer, Schauspieler wegen eines Engagements vorsingen, vortanzen, vorsprechen.
Audition
Autition die, -, -s, Veranstaltung, bei der Sänger, Tänzer oder Schauspieler wegen eines Engagements vorsingen, vortanzen, vorsprechen.
auditiv
auditiv , das Hören betreffend, auf die Wahrnehmung des Gehörs bezogen.
Auditorium
Auditorium das, Zuhörerschaft, Hörsaal, Lehrsaal (besonders der Hochschulen). Auditorium maximum (Audimax), der größte Hörsaal.
auditorius
auditorius, ...ria, ...rium,zum Hörorgan gehörend.
Auditus
Auditus der, -, »Gehör«, Hörvermögen des menschlichen Hörorgans.
Audit
Audit der oder das, Wirtschaft: (unverhofft durchgeführte) ûberprüfung; Untersuchung, Prüfung.
Audre Geraldine Lorde
Lorde , Audre Geraldine, amerikanische Lyrikerin, * New York 18. 2. 1934, † Â auf Saint Croix (Virgin Islands, N. Y.) 17. 11. 1992.
Audrey Tautou
Tautou , Audrey, französische Filmschauspielerin, *† ƒBeaumont 9. 8. 1976. Audrey Tautou wurde bekannt durch »Schöne Venus« (1999). Internationale Anerkennung bekam sie für die Hauptrollen in den Filmen »Die fabelhafte Welt der Amélie« (2001) und »Mathilde - Eine gr...
Audrys Juozas Backis
Backis , Audrys Juozas, litauischer katholischer Theologe und päpstlicher Diplomat, Kardinal (seit 2001), * Kaunas 1. 2. 1937; setzte seine Ausbildung nach dem Theologiestudium und der Priesterweihe (1961) an der päpstlichen Diplomatenschule (Pontificia Accademia Ecclesiastica) fort, war ab 196...
Aud
Aud, weiblicher Vorname nordischer Herkunft (altnord. auà °r »Besitz, Reichtum«).
Aue-Schwarzenberg
Aue-Schwarzenberg: Promenade in der Innenstadt von Aue Aue-Schwạrzenberg, Landkreis im Regierungsbezirk Chemnitz, Sachsen, 528 km<sup>2</sup>, 130 900 Einwohner; Kreisstadt ist Aue.
Auenbrugger-Zeichen
Auenbrugger-Zeichen , Vorwölbung im Bereich des Epigastriums (Anzeichen für einen ausgeprägten Herzbeutelerguss).
Auenwald
Auenwald: Nationalpark Donau-Auen zwischen dem Ostrand Wiens und der slowakischen Grenze, der... Auenwald, Pflanzengesellschaft in den Flussauen; man unterscheidet die Weichholzauenwälder (regelmäßig überflutet; Weiden, Grauerlen) und die Hartholzauenwälder (selten überflutet; Ulmen, Eschen,...
Auer-Stäbchen
Auer-Stäbchen Plural, blaurote Stäbchen bzw. Einschlusskörperchen in myeloischen Blutzellen bei bestimmten Leukämieformen (Vorkommen vor allem in [Myeloblasten]).
Auerbach i. d. OPf
Auerbach i. d. Oberpfalz Stadt im Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern, 435 m über dem Meeresspiegel, in der Fränkischen Alb, (2007) 9 000 Einwohner.
Auerbach-Plexus
Auerbach-Plexus , Plexus myentericus.
Auerbach/Vogtl.
Auerbach/Vogtl., Stadt im Vogtlandkreis, Sachsen, im oberen Göltzschtal, 460 m über dem Meeresspiegel, 21 300 Einwohner; Werkzeugmaschinenbau, Wäschefabrik.
Auerbachsprung
Auerbachsprung: Schematische Darstellung eines Auerbachsprungs Auerbachsprung, Wasserspringen: ein Sprung, bei dem der Absprung vorwärts und die anschließenden Drehungen rückwärts ausgeführt werden.
Auerbach
Auerbach, Auerbacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Auerbach (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen, Österreich). Bekannter Namensträger: Berthold Auerbach, deutscher Schriftsteller (19. Jahrhundert).
Auerberg
Auerberg, Molasseberg im Allgäu, Bayern, 1 055 m über dem Meeresspiegel, Reste keltischer und römischer Befestigungen.
Auerhuhn
Auerhuhn: Tetrao urogallus Auerhuhn, Auerwild, Raufußhuhn in den Wäldern Eurasiens, zählt zum Hochwild; Auerhahn bis 6 kg, Henne bis 3 kg schwer. Die Balz dauert von März bis Mai; die 6† †™10 Eier werden 26† †™28 Tage bebrütet, nach 13 Tagen sind die Jungen flugfähig.
Auerlicht
Auerlicht , Gasbeleuchtung.
Auerochse
Auerochse, ausgestorbenes Wildrind, Ur.
Auersberg
Auersberg, bewaldeter Gipfel im westlichen Erzgebirge, südöstlich von Eibenstock, 1 018 m über dem Meeresspiegel; Wintersport.
Auersperg
Auersperg, Adelsgeschlecht aus Krain, seit dem 17. Jahrhundert gräflich. Ein Zweig wurde 1653 reichsfürstlich; er besaß die Herrschaft (seit 1792 Herzogtum) Gottschee. Das Geschlecht stellte dem österreichischen Staat zahlreiche Beamte und Offiziere. - Anton Alexander Graf von Auersperg, österreich...
Auersperg
Auersperg, Krainer Adelsgeschlecht. Der erste urkundlich genannte Vertreter ist 1220 als Ministerialer Herrandus de Owersperch (...)
Auerstedt
Auerstedt, Gemeinde im Landkreis Weimarer Land, Thüringen, 500 Einwohner. In der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt wurden am 14. 10. 1806 die verbündeten preußischen und sächsischen Truppen unter Herzog Karl von Braunschweig von den Franzosen unter Napoleon I. und Marschall [L. N. Davout]...
Auerswald
Auerswald, deutsches Adelsgeschlecht, Stammsitz bei Chemnitz, kam 1498 nach Westpreußen. - Hans Jakob von Auerswald, * Plauth (heute Plawty Wielki, Woiwodschaft Pommern) 25. 7. 1757, †  Königsberg (Pr) 3. 4. 1833; 1808† †™24 Oberpräsident von Ostpreußen, Westpreußen und Litauen. Seine eigenmächt...
Auerswald
Auerswald, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Auerswalde (Sachsen, Ostpreußen).
Auerswald
Auerswald, preußisches Adelsgeschlecht, entstammte meißnischem Uradel (gleichnamiger Stammsitz bei Chemnitz), erstmals 1263 urkun (...)
Aue
Aue, Auer, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch ouwe »Wasser, Strom, von Wasser umflossenes Land (Insel, Halbinsel), wasserreiches Wiesenland, Aue«. 2) Herkunftsname zu den in Deutschland, Österreich und der Schweiz häufigen Ortsnamen Au(e). Bekannter Namensträ...
Aue
Aue: der Elbe in Brandenburg Aue, Au, der bei Hochwasser überflutete und mit Sedimenten (Auelehm, Aueboden) überlagerte Teil des Talbodens.
Auf Achse
Auf einen Blick Name des SpielsAuf Achse AutorWolfgang Kramer VerlagF. X. Schmid (heute Ravensburger AG, Ravensburg) Erscheinungsjahr1987 ArtGesellschafts- bzw. Familienspiel VersionenDie Spielanleitung enthält eine vereinfachte Version für Kinder. Anzahl Mitspieler2 bis 6 Alter Mitspielerab 10 ...
Auf dem Acker
Auf dem Acker, 8 km langer und 2 km breiter Rücken in 600 - 860 m über dem Meeresspiegel im Oberharz östlich Osterode am Harz, mit flächenhaften Abschnitten, Klippen und Felspartien aus harten unterkarbonen Quarziten und daher nur mit schwacher Zerschneidung. Wegen der hohen Niederschläge von 1 ...
Auf dem Eigen
Auf dem Eigen, von Hufendörfern durchsetzte, von Löss bedeckte, leicht gewellte offene historische Landschaft in der Oberlausitz südwestlich von Görlitz in 200 - 300 m über dem Meeresspiegel, beiderseits der Pließnitz mit den Hauptorten Bernstadt auf dem Eigen und Schönau-Berzdorf auf dem Ei...
Auf dem Lande
Auf dem Lande, von Modest Mussorgski Im Jahr 1880 schloss Mussorgski seine zweite Oper »Chowanschtschina« ab und gab seinen 1863 aus Existenzgründen angenommenen Job als Ministerialbeamter auf. Mit dem Charakterstück »Auf dem Lande« aus demselben Jahr nahm er musikalisch Absc...
Auf dem Sand
Auf dem Sand, im Sandsteinkeuper nördlich und südlich von Abenberg gelegenes sandiges Nadelwaldgebiet in 380-450 m über dem Meeresspiegel mit Feldern und Wiesen, das im Süden bei Spalt von Ausliegern der Fränkischen Alb (510 m über dem Meeresspiegel) begrenzt wird. Die wenig fruchtbaren Sande ei...
Auf den Wäldern
Auf den Wäldern, südwestlich von Nürnberg zwischen Crailsheim und Dinkelsbühl auf der Keuperstufe in 500-550 m über dem Meeresspiegel gelegene, kleine, nur noch im westlichen Teil bewaldete Hochfläche.
Auf los geht`s los
Auf los geht`s los, Fernsehshow mit Joachim Fuchsberger, ausgestrahlt von Januar 1977 bis März 1986 in der [ARD]. Die Show beinhaltete verschiedenartige, im Laufe der Sendereihe mehrfach abgeänderte Spiele für mehrere Kandidaten. Das zentrale Spiel war das mit viel Tempo ablaufende »A&...
Auf verwachsenem Pfad
Auf verwachsenem Pfad von Leos Janácek Bezeichnungen: Teil I: 1. Unsere Abende, 2. Ein verwehtes Blatt, 3. Kommt mit, 4. Die Frydecker Mutter Gottes, 5. Sie schwatzten wie die Schwalben, 6. Es stockt das Wort, 7. Gute Nacht, 8. So namenlos bang, 9. In Tränen, 10. Das Käuzchen ist nicht fortgefloge...
Aufbaulehrgänge
Aufbaulehrgänge, mehrmonatige bis mehrjährige Lehrgänge verschiedener Stufen und Formen, die das erworbene elementare Wissen und Können erweitern und meist zusätzliche berufliche Qualifikationen und Berechtigungen vermitteln. Sie sind institutionell verschieden geordnet (Berufsaufbauschulen), auch i...
Aufbaumen
Aufbaumen, Aufholzen, Jägersprache: das Erklettern oder Anfliegen eines Baumes durch Raub- und größeres Federwild.
Aufbauorganisation
Aufbauorganisation, Organisation.
Aufbauschulen
Aufbauschulen, weiterführende schulische Einrichtungen, die den gegenüber der Normalform späteren ûbergang von einer Schulart zur anderen erleichtern sollen, häufig als Aufbauzug an Schulen in Normalform geführt: Aufbaugymnasien (für Hauptschüler im Anschluss an das 6. oder 7., für Realschüler an da...
Aufbauspieler
Aufbauspieler, Sportspiele: taktisch versierter Feldspieler, der durch Anspiel und Stellungsspiel (erfolgversprechende) Spielzüge einleitet.
Aufbauten
Aufbauten, bei Schiffen die über dem Hauptdeck liegenden Bauten, die von Bord zu Bord reichen, mitunter auch schmalere umbaute Räume wie Deckshäuser u. a. (Deck).
Aufbau
Aufbau, Kraftfahrzeugtechnik: das auf das Fahrwerk montierte Wagenoberteil (Karosserie), das dem Verwendungszweck angepasst ist.
Aufbereitung
Aufbereitung, Kerntechnik: a) die Aufbereitung der Uranerze (Brennstoffaufbereitung), Teil des Kernbrennstoffkreislaufs; b) die Wiederaufarbeitung.
Aufbereitung
Aufbereitung, Verfahrenstechnik: Trennung von Stoffen und Stoffgemischen, meist mineralische Rohstoffe wie Erz, Kohle, Salz, Kalkstein, Kies, Sand, Erdöl, nach Teilchengrößen und/oder in ihre Stoffkomponenten, das heißt ihre wertigen (Konzentrate) und unwertigen Bestandteile (Abgänge, Berge), z. B. ...
Aufbereitung
Aufbereitung, Wasserwirtschaft: Wasseraufbereitung.
Aufbewahrungspflicht
Aufbewahrungspflicht, handels- und steuerrechtliche Verpflichtung des Kaufmanns, Handelsbücher, Bilanzen und Inventare 10 Jahre, Geschäftskorrespondenz 6 Jahre aufzubewahren.
Aufbissschiene
Aufbissschiene, Knirscherschiene, Okklusionsschiene, Zahnmedizin: dünne, abnehmbare Kunststoffplatte, die allen oder nur bestimmten Kauflächen der Zähne eines Kiefers aufliegt. Die Schienen werden verwendet, um Fehlbelastungen und Verkrampfungen der Kaumuskulatur zu beseitigen oder die Lage der Kief...
Aufblähung
Aufblähung, Trommelsucht, Tympanie, abnorme Gasansammlung im Magen-Darm-Kanal von Haustieren, besonders im Pansen der Wiederkäuer, z. B. durch Fütterungsfehler.
Aufbruch
Aufbruch, Jägersprache: die inneren Organe des Wildes.
Aufbügelmuster
Aufbügelmuster, der auf Papier aufgedrückte und durch Auftragen gefärbten Hartwachses präparierte Entwurf eines Stickereimusters.
Aufdampfen
Aufdampfen, Aufbringen von ûberzügen aus Metallen u. a. anorganischen Stoffen (Oxiden, Fluoriden) auf Metalle, Kunststoffe, Glas u. a. Die Materialien werden im Vakuum verdampft, die Dämpfe auf den zu überziehenden Teilen niedergeschlagen.
Aufdemkamp
Aufdemkamp, Aufdemkampe, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch kamp »eingezäuntes Feld als Ackerland, Weide, Wiese«.
Aufderbeck
Aufderbeck, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch beke »Bach«: »wohnhaft an/bei einem Bach«.
Aufderheide
Aufderheide, Familiennamenforschung: Wohnstättenname: »wohnhaft auf der Heide«.
Aufderhorst
Aufderhorst, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch horst »niedriges Gestrüpp, besonders die abgeholzte Stelle im Wald; Krüppelbusch; wüster, wilder Ort«.
Aufdermauer
Aufdermauer, Familiennamenforschung: Wohnstättenname: »der bei der Stadtmauer wohnt«.
aufdringlich
aufdringlich, ungewöhnlich markant und vordergründig; Ausdruck der Weinansprache für Weine, deren Duft sehr kräftig, aber auch eindimensional ist und Finesse vermissen lässt.
Aufenacker
Aufenacker, Familiennamenforschung: Wohnstättenname: »wohnhaft an, bei einem Acker«.
Aufenanger
Aufenanger, Familiennamenforschung: Wohnstättenname: »wohnhaft im Grasland, Ackerland«.
Aufenthaltsbestimmung
Aufenthaltsbestimmung, möglicher im Rahmen der Anordnung einer Betreuung vergebener Aufgabenkreis eines Betreuers im Sinne der §§ 1896 ff. BGB, der zur Begründung oder Aufhebung eines Wohnsitzes des Betreuten befugt. Der Betreuer ist im Rahmen des Aufenthaltsbestimmungsrechts dazu berechtigt (und ...
Auferstehung Christi
Auferstehung Christi: Ikone des 15. Jahrhundert; Moskau, Tretjakow-Galerie Die im Neuen Testament bezeugte Auferstehung Christi ist für die Christen das ihren Glauben konstituierende Heilsereignis und bildet den Kern des christlichen Glaubensbekenntnisses. Mit ihrem Bekenntnis der Auferstehu...
Auferstehung
Auferstehung, Auferstehung der Toten, religiöse Vorstellung, dass am Weltende die Verstorbenen mit Leib und Seele zu ewigem Leben auferstehen (Eschatologie). Für das Christentum ist die auf der Auferstehung Christi gründende Auferstehung der Toten Gegenstand der christlichen Hoffnung, die im letzten...
Auffahrwarngerät
Auffahrwarngerät, Abstandswarngerät, Gerät (Kleinsender und -rechner) zur Warnung eines Kraftfahrers bei zu geringem Abstand von einem vor ihm befindlichen Fahrzeug oder einem Verkehrshindernis.
Auffanggesellschaft
Auffanggesellschaft, eine den Geschäftsbetrieb eines insolventen Unternehmens fortführende Gesellschaft, in der Regel von dessen Gläubigern zum Zweck der Sanierung gegründet.
Aufforderungscharakter
Aufforderungscharakter, Valenz, Begriff der Gestaltpsychologie (K. Lewin), der die Eigenschaft der Wahrnehmungsgegenstände bezeichnet, unterschwellig auf menschliche Stimmungen, Bedürfnisse und Strebungen eine Reizwirkung auszuüben, die ein bestimmtes Verhalten begünstigt; von der Psychodiagnostik u...
Aufforstung
Aufforstung: bei Oberhof (Thüringen) Aufforstung, Anlage von Wald (Bestandgründung) auf bisher nicht mit Wirtschaftsholzarten bestandenen Flächen; auch die Wiederbepflanzung von durch Baumsterben, Wind- und Schneebruch oder Kahlschläge entstandenen forstlichen Lücken.
auffrischen
auffrischen, Wein jüngerer Jahrgänge oder Kohlensäure zu Weinen zusetzen, die während des Ausbaus oder der Fasslagerung ihren lebendigen Fruchtcharakter verloren haben; auch mit bestimmten Formen der Schönung kann man müde gewordene Weine auffrischen. Das Auffrischen mit Jungwein ist in vielen Lände...
Auffrischimpfung
Auffrischimpfung, Impfung.
Aufführungspraxis
Aufführungspraxis, musikalische Aufführungspraxis.
Aufführungsrecht
Aufführungsrecht, ausschließliches Recht des Urhebers eines Musik- oder Bühnenwerkes, das Werk öffentlich aufzuführen. Aufführungen von urheberrechtlich geschützten Werken durch andere sind deshalb genehmigungs- und vergütungspflichtig (Ausnahme: Aufführungen ohne Erwerbszweck, kirchliche Ve...
auffüllen
auffüllen, beifüllen, Wein in Lagerbehältnisse nachfüllen, deren Inhalt durch Verdunstung oder Entnahme, z. B. für Analysen oder Verkostungen, einem gewissen Schwund unterlag; v. a. im Falle des Ausbaus in Barriques wird regelmäßig aufgefüllt, da hier die Verdunstung relativ groß ist. Werden Lagerbe...
Aufgabe
Aufgabe, Börsenwesen: Bekanntgabe des Namens des Kontrahenten durch den freien Makler, der zunächst selbst als Kontrahent auftritt, bis er einen endgültigen Käufer oder Verkäufer gefunden hat.
Aufgalopp
Aufgalopp, Aufkantern, Galopprennen: Vorbeireiten der Teilnehmer vor den Tribünen zum Start.
Aufgang
Aufgang: Sonne hinter Wolken Aufgang, das Erscheinen eines Gestirns am Horizont, das auf der Drehung der Erde von Westen nach Osten beruht: Der heliakische Aufgang ist der erste sichtbare Aufgang eines Gestirns in der Morgendämmerung. Beim akronytischen Aufgang erscheint das Gestirn bei Sonnenunterg...
Aufgebot
Aufgebot, katholisches Kirchenrecht: die Ergänzung der Feststellungen des Brautexamens durch Befragung der Heimatgemeinde nach etwaigen Ehehindernissen (Eherecht).
Aufgebot
Aufgebot, Zivilrecht: allgemein die öffentliche gerichtliche Aufforderung an unbekannte Beteiligte zur Anmeldung von Rechten, um Rechtsnachteile zu vermeiden, z. B. das Aufgebot der Nachlassgläubiger oder vor der Kraftloserklärung von Urkunden. Für das Aufgebotsverfahren ist das Amtsgericht zuständi...
Aufgeld
Aufgeld, Bankwesen: Zuschlag, Agio.
Aufgesang
Aufgesang, aus zwei metrisch gleich gebauten Teilen (Stollen) bestehender, erster Teil der Stollen- bzw. Kanzonenstrophe, auf den der kürzere Abgesang folgt.
Aufgusstierchen
Aufgusstierchen, Infusorien, veraltet: Mikroorganismen, die sich in einem Aufguss von Wasser auf Erde, Stroh, Heu und Ähnlichem entwickeln, v. a. Wimpertierchen und Geißeltierchen.
Aufguss
Aufguss, Infusum, frisch zubereiteter Auszug aus Arzneipflanzenteilen mit siedendem Wasser.
Aufhebungsvertrag
Aufhebungsvertrag, einvernehmlich geschlossene Vereinbarung, bestehende Rechtsbeziehungen zu beenden. Aufhebungsverträge werden im Arbeitsrecht oft geschlossen, um Kündigungen zu vermeiden. Soll der Aufhebungsvertrag indes das Arbeitsverhältnis vor Ablauf der Kündigungsfrist beenden, drohen dem Arbe...
Aufhellung
Aufhellung Mikroskopie: das Durchsichtigmachen von Präparaten für das Mikroskop.
Aufhellung
Aufhellung, Textilveredelung: Verbesserung des Weißgrades ungefärbter Textilien und Papiere mithilfe fluoreszierender Substanzen (optische Aufheller, Weißtöner, Weißmacher), die wie Farbstoffe aufgebracht werden. Sie wandeln kurzwellige, nicht sichtbare Strahlung in längerwelliges, sichtbares Licht ...
Aufholzen
Aufholzen, das Aufbaumen.
Aufkimmung
Aufkimmung Aufkimmung, seitliches Ansteigen des Schiffsbodens gegen die Horizontale.
Aufklärung
Aufklärung: die »Encyclopédie« von Denis Diderot und Jean-Baptiste Le Rond d'Alembert... Die »Aufklärung ist Beginn und Grundlage der eigentlich modernen Periode der europäischen Kultur und Geschichte« † †¢ mit diesen Worten leitete E. Troeltsch 1897 seinen heute noch...
Aufklärung
Aufklärungsflugzeug Boeing E-3A AWACS der amerikanischen Luftwaffe Aufklärung, Militärwesen: die gezielte Beschaffung von Informationen, insbesondere über die Lage beim Gegner, die Erkundung des Geländes, des Wetters und der Witterungseinflüsse, als Grundlage für die Entschlussfassung der eigen...
Aufklärung
Aufklärung, Pädagogik: sexuelle Aufklärung, im weiteren Sinn alle Handlungen und Maßnahmen zur sexuellen Erziehung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit dem Ziel, diese zu einem der jeweiligen Kultur, in der sie leben, angemessenen Umgang mit Sexualität zu führen (Sexualerziehung); im engere...
Aufladegebläse
Aufladegebläse, Kompressor, von einem Motor mechanisch oder von einer Abgasturbine angetriebener Luftverdichter (meist Drehkolbenverdichter) zur Aufladung von Verbrennungsmotoren.
Aufladung
Aufladung, Elektrochemie: elektrochemische Aufladung, Zuführung und Speicherung von elektrischer Energie in einem Akkumulator.
Aufladung
Aufladung, Elektrostatik: elektrostatische oder elektrische Aufladung, das Aufnehmen positiver oder negativer elektrischer Ladung durch einen Körper, Stoff u. a., insbesondere das Vorhandensein einer solchen Ladung im ûberschuss als Folge von Reibung.
Aufladung
Aufladung: Schema einer Aufladung mit Abgasturbolader; die Abgasturbine treibt den auf der gleichen... Aufladung, Verbrennungsmotoren: die Vorverdichtung der Verbrennungsluft oder des Luft-Kraftstoff-Gemisches bei Verbrennungsmotoren zur Leistungssteigerung, z. B. durch vom Motor mechanisch ...
Auflager
Auflager, Körper aus Stahl, Beton, Stahlbeton, Stein, auf denen Bauteile wie Träger, Platten, Schalen ruhen und die die Bauwerksbelastung in den Unterbau übertragen.