Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Aspergillus
Aspergillus: Schimmelpilzgifte, wie die des Schwarzen Kolbenschimmels (Aspergillus niger), können... Aspergịllus, Gießkannenschimmel, weltweit verbreitete Gattung der Schlauchpilze aus der Ordnung der Eurotiales. Von vielen Aspergillusarten ist keine sexuelle Fruchtform bekannt,...

Aspergill
Aspergịll das, Weihwasserwedel, liturgisches Gerät (Hohlkugel mit Löchern, Wedel) zum Besprengen mit Weihwasser (lateinisch Aspersion).

Aspermatismus
Aspermatịsmus der, -, Fehlen des Ejakulats bzw. Ausbleiben der Ejakulation; im weiteren Sinne auch: Aspermie.

Aspermie
Aspermie die, das Fehlen von Samenzellen und Samenreifungszellen im Sperma.

Aspern
Ạspern, seit 1905 Stadtteil von Wien, seit 1938 Teil des 22. Bezirks. - Die Schlacht bei Aspern und Eßling am 21./22. 5. 1809 war die erste, in der Napoleon I. besiegt wurde: Die Österreicher unter Erzherzog Karl verhinderten den Donau-ûbergang der Franzosen.

asper
ạsper , rau; Spiritus asper, Spiritus.

Asphalt
Asphalt: Asphaltsee »Pitch Lake« bei La Brea (im Südwesten von Trinidad) Asphalt wird bereits seit dem Altertum als Baumaterial, zum Einbalsamieren von Toten oder als Beschichtungsmaterial zum Abdichten eingesetzt. Heute unterscheidet man den Asphalt in verschiedene Sorten. Besonder...

asphyktisch
asphỵktisch, die Asphyxie betreffend; dem Ersticken nahe.

Asphyxie
Asphyxie die, das Aussetzen der Atmung durch Störung des Atemzentrums; Notfallsituation, erfordert Wiederbelebung; im weiteren Sinn alle Fälle lebensbedrohenden Atmungsausfalls bei Neugeborenen, z. B. auch durch Nabelschnurumschlingung.

asphärisch
ạsphärisch, Mathematik: nicht kugelförmig.

Aspidistra
Aspidịstra die, Schildblume, Gattung der Mäusedorngewächse (früher Gattung der Maiglöckchengewächse) mit nur wenigen Arten in Ostasien. Die Schildblumen haben meist kleine braungelbe oder violette, halb in der Erde steckende Blüten und einen auf dem Boden aufliegenden Wurzelstock. Systemati...

Aspik
Aspik der, auch das, Fisch-, Fleisch-, Geflügel- oder Wildgelee; auch die damit bereiteten Speisen.

Aspirant
Aspirạnt der, Anwärter, Bewerber.

Aspirata
Aspirata die, Hauchlaut (Laut).

Aspirationskürettage
Aspirationskürettage , Methode zur Gewinnung von Gebärmutterschleimhaut (Ausschabung) zu diagnostischen Zwecken.

Aspirationslipektomie
Aspirationslipektomie, Operationstechnik der kosmetischen Chirurgie zur Fettabsaugung; dabei werden begrenzte Fettpolster (z. B. Doppelkinn) entfernt; erfolgt mit einer speziellen Apparatur und hinterlässt nur kleine Narben.

Aspirationspneumonie
Aspirationspneumonie, Lungenentzündung, die nach versehentlichem Einatmen flüssiger oder fester Stoffe entsteht (Aspiration).

Aspirationszytologie
Aspirationszytologie, zytologische Untersuchung von Material, das durch eine Feinnadelbiopsie gewonnen wurde, Punktionszytologie.

Aspiration
Aspiration die, Medizin: das Eindringen von Fremdkörpern (z. B. Blut oder Mageninhalt) in die Atemwege während der Einatmung, besonders bei Bewusstlosen.

Aspiration
Aspiration die, Phonetik: Behauchung (eines Lautes).

Aspiration
Aspiration: Erste Hilfe tut not Fremdkörper in den Atemwegen können lebensbedrohlich sein. Als Erstmaßnahme kann versucht werden, den Fremdkörper durch mehrere Schläge zwischen die Schulterblätter hinauszubefördern. Hierzu beugt sich der Betroffene vornüber. Wird der Fremdkörper dadurch nicht gelöst...

aspiratorisch
aspiratorisch, Phonetik: mit Behauchung (Aspiration) gesprochen.

Aspirat
Aspirat das, -s, -e, das bei einer Aspiration gewonnene Material.

aspirieren
aspirieren, allg.: nach etwas streben; sich um etwas bewerben.

aspirieren
aspirieren, ansaugen (Gase, Flüssigkeiten u. Ä.).

aspirieren
aspirieren, Phonetik: mit Behauchung (Aspiration) aussprechen.

Aspisviper
Aspisviper: Vipera aspis Ạspisviper , der Kreuzotter ähnliche, bis 75 cm lange, giftige Viper; besonders in den Pyrenäen (in Deutschland nur im Südschwarzwald).

Aspropotamos
Aspropọtamos der, griechischer Fluss, Acheloos.

Asriël
Ạsriël, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch 'asrÄ«† ™el »Gott ist Hilfe«). Nach der Bibel war Asriel ein Anführer des Stammes Naftali. Englische Form: Azriel .

ASR
ASR, Abkürzung für Antriebsschlupfregelung.

Assab
Ạssab, Provinzhauptstadt in Eritrea, am Roten Meer, 78 000 Einwohner; Erdölraffinerie; nordwestlich von Assab Salzgewinnung; Hafen, Flughafen.

Assad
Assạd, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch assad »Löwe«).

Assaf Michailowitsch Messerer
Mẹsserer, Assaf Michailowitsch, russischer Tänzer, Choreograf und Ballettpädagoge, * Wilna 19. 11. 1903, † Â  Moskau 7. 3. 1992.

Assagai
Assagai der, Azagai, Zagai, Speer der Südostbantu im südlichen Afrika, 1† †™2 m lang, mit eiserner Spitze. Der Assagai wurde v. a. als Wurfspeer benutzt (Reichweite bis 40 m); nur die Zulu setzten ihn um 1880 als Stoßwaffe ein.

assai
assai , gibt die Steigerung einer musikalischen Tempo- oder Vortragsbezeichnung an, z. B. adagio assai: recht langsam.

assamische Sprache
assamische Sprache, Hauptsprache des indischen Bundesstaates Assam, die östlichste der neuindoarischen Sprachen.

Assassinen
Assassinen , wohl erst später übliche Bezeichnung eines gegen Ende des 11. Jahrhunderts von den Ismailiten abgespaltenen islamischen Geheimbundes in Persien sowie Syrien (der dortige Führer trug den Titel Scheich »al-Djebel«, deutsch eigentlich »Gebieter des Gebirges«, ge...

Assekuranz
Assekurạnz die, Versicherung.

Asselar
Asselar, jungsteinzeitlicher Fundort in einem Trockental der Sahara ([Tilemsi]).

Asselmann
Asselmann, Aßelmann, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...mann zu den Ortsnamen Asseln (Westfalen) oder Assel bei Stade (Niedersachsen).

Asseln
Asseln: Kellerassel (Porcellio scaber) Asseln, Ispoda, Krebstiere mit meist plattem Körper und gegliedertem Rumpf. Körperlänge: 1† †™27 cm, die größte Art ist die Riesenassel (Bathymus giganteus) der Tiefsee. Die Wasserasseln leben im Süßwasser. Ein Luftatmer an feuchten Orten ist die Kellerassel (Por...

Asselspinnen
Asselspinne (Pseudopallene ambigua pantopod) Asselspinnen, Pantopoda, meerbewohnende Gliederfüßer mit unsicherer phylogenetischer Stellung (rund 500 Arten).

assemblage
assemblage , französisch für Verschnitt; im Unterschied zu coupage wird der Begriff meist bei höherwertigen Produkten verwendet.

Assemblage
Assemblage: John Angus Chamberlain, »Acme Thunderer« (1989; München, Pinakothek der... Assemblage die, Technik des Materialbildes, bei der vorgefundene oder vorgefertigte plastische Objekte beziehungsweise Materialfragmente auf der Fläche montiert werden und dadurch räumlic...

Assemble-Schnitt
Assemble-Schnitt , ein elektronisches Schnittverfahren in der Videobearbeitung, bei dem Video-, Audio- und Steuerspursignale sequenziell auf Band aufgezeichnet werden, d. h., eine Sequenz wird an die vorhergehende angefügt, ohne dass diese gekürzt wird oder ein Zwischenraum entsteht. Dadurch...

Assembler
Assembler der, 1) kurz für Assemblersprache; eine spezielle Programmiersprache, die die Maschinensprache eines bestimmten Prozessors in durch den Menschen lesbarer Form repräsentiert. 2) ûbersetzungsprogramm, das ein in einer Assemblersprache geschriebenes Programm in Maschinensprache übersetzt.

Assembling
Assembling das, -s, -s, Zusammenbau der synthetisierten strukturellen Elemente zum Virion.

Assembly
Assembly die, im britischen und amerikanischen Sprachgebrauch Bezeichnung für verschiedene beratende oder legislative Körperschaften, z. B. für das Unterhaus in den Bundesstaaten der USA. - General Assembly ist die Generalversammlung (Vollversammlung) der UN.

Assemblée
Assemblée die, Versammlung, in Frankreich v. a. Bezeichnung für Volksvertretungen und öffentliche Körperschaften. Assemblée nationale, Nationalversammlung. Assemblée nationale constituante, die verfassunggebende Nationalversammlung, z. B. die 1789 aus den Generalständen hervorgegangene.

Assen I.
Assẹn I., Iwạn Assẹn I., bulgarischer Zar (seit 1187), † Â  (ermordet) 1196.

Assen II.
Assẹn II., Iwạn Assẹn II., bulgarischer Zar (seit 1218), * um 1190, † Â  1241.

Assenmacher
Assenmacher, Familiennamenforschung: besonders im Rheinland verbreiteter Berufsname zu mittelniederdeutsch asse »Achse« für den Hersteller von Wagenachsen, vgl. Wagner, Rademacher, Stellmacher.

Assentierung
Assentierung , österr. veraltet: die Untersuchung der Wehrpflichtigen auf ihre Tauglichkeit zum Militärdienst (Musterung).

Assen
Assen , Hauptstadt der Provinz Drente, Niederlande, 56 300 Einwohner; Drentemuseum; grafisches Gewerbe; durch Kanäle mit Zwolle, Groningen und Leeuwarden verbunden.

Assertion
Assertion die, Feststellung, Behauptung. Aussagen oder Urteile, die ohne Beweis Gültigkeit beanspruchen, heißen in der Logik assertorisch.

Asservat
Asservat das, amtlich aufbewahrte Sache (z. B. bei Gericht verwahrte Beweisgegenstände). Asservatenkammern, bei Polizeistellen oder Gerichten eingerichtete Aufbewahrungsorte für Asservate. Asservatenkonto, gesperrtes Verwahrkonto bei einer Bank.

asservieren
asservieren, amtlich als Beweismittel aufbewahren.

Assessment-Center
Assessment-Center: Bewerbungstraining im Institut für Berufsbildung in Neustadt-Glewe. Assessment-Center , in der Personalauswahl und -entwicklung eingesetztes eignungsdiagnostisches Instrument, bei dem Berufssituationen möglichst realitätsnah in standardisierten Spiel- und Test...

Assessor
Assẹssor , früher Dienstbezeichnung für auf Probe eingestellte Richter und Beamte des höheren Dienstes, z. B. Gerichtsassessor, Studienassessor. Heute wird die Bezeichnung des Eingangsamtes mit dem Zusatz »z. A.« (zur Anstellung, z. B. Regierungsrat z. A.) geführt. Die Bezeichnun...

Asset-Allocation
Asset-Allocation , einem bestimmten Anlagekonzept (richtet sich nach Risikoprofil, Zeithorizont und finanziellen Möglichkeiten des Investors) folgende Aufteilung des Kapitals auf verschiedene Anlageformen, Währungen oder Regionen, um die Rendite und das Risiko eines Portefeuilles zu optimieren.

Asset-backed-Securities
Asset-backed-Securities , Abkürzung ABS, durch Aktiva (englisch asset) gedeckte beziehungsweise abgesicherte (englisch backed) Wertpapiere (englisch securities). Der Subprimekrise 2007/08 ging die Verbriefung (Securitization) von zweitrangigen Immobilienkrediten (sog. Subprimekredite) und ihr Weite...

Asset-Management
Asset-Management , Vermögensverwaltung.

Asse
Ạsse die, bewaldeter Triashöhenzug im nördlichen Harzvorland südöstlich von Wolfenbüttel, Niedersachsen, bis 224 m über dem Meeresspiegel.

Asshauer
Asshauer, Aßhauer, Assheuer, Aßheuer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch asse »Achse« und mittelniederdeutsch houwer »Hauer« für den Hersteller von Wagenachsen, vgl. Assenmacher, Wagner, Rademacher, Stellmacher.

Assibilierung
Assibilierung , Sprachwissenschaft: die Verwandlung eines Verschlusslautes in eine Affrikata oder in einen Zischlaut , z. B. wird lateinisch causa zu französisch chose .

Assicurazioni Generali S. p. A.
RechtsformSocietà per Azioni SitzTriest Gründungsjahr1831 GeschäftsfelderVersicherungen, FinanzdienstleistungenUmsatz 64,53 Mrd. € (2006) Beschäftigte 66 000 (2006) VorstandsvorsitzenderAntoine Bernheim Websitehttp://www.generali.it

Assiduität
Assiduität die, Ausdauer, Beharrlichkeit.

Assiduität
Assiduität die, -, Ausdauer, Beharrlichkeit.

Assiette
Assiẹtte die, flacher (Servier-)Behälter (z. B. mit tischfertigen Gerichten).

Assignaten
Assignaten: zum Nennwert von 5 Livres Assignaten , das Papiergeld der Französischen Revolution; 1797 für ungültig erklärt.

Assigned Forces
Assigned Forces , schon im Frieden voll einsatzbereite nationale Streitkräfte der NATO-Mitgliedsstaaten, die im Verteidigungsfall den höheren NATO-Kommandobehörden nach nationaler Entscheidung unterstellt werden; bis zu dieser Entscheidung verbleiben sie unter nationalem Kommando. Neben den...

Assimilationsbecken
Assimilationsbecken, anomales weibliches Becken (mit kleinerem Querdurchmesser), bei dem der letzte Lendenwirbel mit dem ersten Kreuzbeinwirbel verschmolzen ist.

Assimilationswirbel
Assimilationswirbel, ûbergangswirbel, Wirbelform (bei den letzten Wirbeln einer Wirbelgruppe), die bereits die Merkmale der nachfolgenden Wirbelgruppe aufweist (z. B. kann der 5. Lendenwirbelkörper bereits die Merkmale der Sakralwirbel besitzen bzw. einen Teil des Kreuzbeins bilden).

Assimilation
Assimilation die, Biologie: die unter Energieverbrauch erfolgende Bildung körpereigener, organischer Substanz aus von außen aufgenommenen, anorganischen (bei den meisten Pflanzen) oder vorwiegend organischen Stoffen (u. a. bei allen Pilzen, vielen Bakterien, den Tieren und Menschen). Die Kohlendioxi...

Assimilation
Assimilation die, Phonetik: Abstimmung zweier Laute hinsichtlich ihrer Artikulationsstelle oder Artikulationsart; z. B. wird mittelhochdeutsch lamb zu neuhochdeutsch Lamm.

Assimilation
Assimilation die, Psychologie: in der Theorie J. Piagets im Unterschied zur Akkommodation die Einpassung von Umwelterfahrungen durch die Person mithilfe bereits entwickelter kognitiver Strukturen.

Assimilation
Assimilation die, Soziologie: Vorgang, bei dem Einzelne oder Gruppen die Traditionen, Gefühle und Einstellungen anderer Gruppen übernehmen und in diesen allmählich aufgehen (z. B. Einschmelzung verschiedenartiger Einwanderergruppen in den USA); ferner jede Angleichung des Einzelnen an die umgebenden...

Assimilation
Assimilation, die, Petrologie: magmatische Assimilation, Syntexis, die Aufnahme, Umwandlung und Einschmelzung von Fremdgestein in Magma, wobei dieses chemisch wesentlich verändert wird.

assimilatorisch
assimilatorisch, die Assimilation betreffend; durch Assimilation entstanden, gewonnen. - assimilieren, angleichen, anpassen.

Assiniboine
Assiniboine der, Fluss in Südkanada, rund 1 070 km lang, mündet bei Winnipeg in den Red River. Das Assiniboinetal ist eines der wichtigsten Weizenanbaugebiete Kanadas.

Assise
Assise die, Geschichte: Sitzung; seit dem 12. Jahrhundert in der Normandie und in England die Versammlung der Vasallen unter Vorsitz des Lehnsherrn, dann auch die von ihnen beschlossenen Gesetze; z. B. die Assise von Jerusalem (Ende 12. bis Ende 13. Jahrhundert), das in den Königreichen Jerusalem un...

Assise
Assise die, Recht: Schwurgericht in Frankreich und einigen Kantonen der Schweiz (Geschworenengericht).

Assisi
Assisi, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Umkreis der gleichnamigen Stadt in der mittelitalienischen Region Umbrien; auf knapp 80 ha Rebfläche werden v. a. die Weißwein-Rebsorten Trebbiano und Grechetto sowie die roten in der Regel im Verschnitt zu Weiß-, Rosé- und Rotweinen...

Assisi
Assisi: Antonius von Padua, dargestellt auf einem Glasfenster in der Kirche San Francesco (um 1250) Assisi, Stadt in Umbrien, Provinz Perugia, Italien, 26 000 Einwohner. In der Unterstadt Textil-, Nahrungsmittel-, Metallindustrie. Die Oberstadt ist Wallfahrtsort mit mittelalterlichem Sta...

Assistent
Assistẹnt der, jemand, der einen anderen bei der Arbeit unterstützt beziehungsweise einen leitend Tätigen entlastet; Gehilfe, Mitarbeiter.

Assistenz
Assistẹnz die, -/-en, das Assistieren, Mitwirkung, Beistand, Hilfe.

Assiut
Assiut: Im Grab des Gaufürsten Mesehti (späte 11. Dynastie, um 2000 v. Chr.) fanden sich zwei... Assiut, Asyut, Asjut, Governoratshauptstadt in Oberägypten, am linken Nilufer, 429 600 Einwohner; Universität (gegründet 1957), islamische Hochschule; Baumwoll-, Düngemittelindustrie; K...

Assja
Ạssja, Ạssia, Asja.

Assmacher
Assmacher, Aßmacher, Familiennamenforschung: Assenmacher.

Assmann-Herd
Ạssmann-Herd , tuberkulöses Frühinfiltrat, infraklavikuläres Infiltrat der Lunge bei Tuberkulose.

Assmann-Krankheit
Ạssmann-Krankheit, [Osteosklerose].

Assmannshausen
Assmannshausen, Stadtteil von Rüdesheim am Rhein, Hessen, 86 m über dem Meeresspiegel, am rechten Rheinufer unterhalb des Binger Lochs, am Fuß des Niederwalds; Fremdenverkehrsort mit Weinbau (v. a. Assmannshäuser Rotwein), Thermalquelle.

Assmann
Assmann, Aßmann, Familiennamenforschung: mit dem Suffix ...mann gebildete Koseformen zu Erasmus.

Assmus
Assmus, Aßmus, Aßmuß, Familiennamenforschung: Asmus.

Associated Press
Associated Press , AP.

Associé
Associé der, -s/-s, veraltet: Teilhaber, Gesellschafter, Kompagnon.

Assoluta
Assoluta die, weiblicher Spitzenstar in Ballett und Oper.

Assonanz
Assonạnz die, Gleichklang von betonten Vokalen ohne Konsonantenübereinstimmung, auch als unreiner oder unvollständiger Reim bezeichnet. (Metrik, ûbersicht)

assortieren
assortieren , vervollständigen, nach Warengattungen ordnen, um ein auf den Kundenbedarf abgestimmtes Sortiment anbieten zu können.

Assoziationsbahn
Assoziationsbahn, Nervenstrang, der verschiedene Hirnrindenbezirke miteinander verbindet.