Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Arthur Lindo Patterson
Patterson , Arthur Lindo, amerikanischer Kristallograph, * Nelson (Neuseeland) 23. 7. 1902, † Â  Philadelphia (USA) 6. 11. 1966; Patterson erforschte als Kristallograph die Strukturen chemischer Moleküle und entwickelte die Schweratommethode, welche die Röntgenstrukturanalyse großer chemischer und...

Arthur Lydiard
Lydiard , Arthur, neuseeländischer Leichtathletiktrainer (Langstrecke) * Eden Park (bei Auckland) 6. 7. 1917, † Â  Houston (Tex.) 11. 12. 2004.

Arthur March
March, Arthur, österrischer Physiker, * Brixen 23. 2. 1891, † Â  Bern 17. 4. 1957; habilitierte sich 1917 als Privatdozent für theoretische Physik, u. a. mit Arbeiten zur Elektronentheorie der Metalle und zur kinetischen Theorie der Verdampfung. March wirkte ab 1926 als Professor in Innsbruck, 193...

Arthur Maximilian von Bylandt-Rheidt
Arthur Bylandt-RheidtBylandt-Rheidt, Arthur Maximilian Graf von, österreichisch-ungarischer General und Waffentechniker, * Wien 3. 5. 1821, † Â  ebenda 21. 2. 1891.

Arthur Meier Schlesinger
Arthur M. Schlesinger Jr.Schlesinger , Arthur Meier, Jr., amerikanischer Historiker, * Columbus (Ohio) 15. 10. 1917, † Â  New York 28. 2. 2007. Schlesinger war 1946† †™61 Professor an der Harvard University, ab 1966 an der City University in New York. Er wirkte 1961† †™63 als Sonderberater von Präsid...

Arthur Melvin Okun
Okun , Arthur Melvin, amerikanischer Volkswirtschaftler, * Jersey City (N. J.) 28. 11. 1928, † Â  Washington (D. C.) 23. 3. 1980; Anhänger keynesianischer Wirtschaftspolitik, entwickelte u. a. einen Elendsindex und das nach ihm benannte okunsche Gesetz, das einen Zusammenhang zwischen Arbeitslosig...

Arthur Merric Bloomfield Boyd
Boyd , Arthur Merric Bloomfield, australischer Maler und Bildhauer, * Melbourne 24. 7. 1920, † Â  ebenda 24. 4. 1999.

Arthur Miller
Arthur Miller Arthur Miller gehört mit seinen realistischen, zeit- und gesellschaftskritischen Dramen zu den führenden amerikanischen Bühnenautoren des 20. Jahrhunderts. Der vielseitige Autor schrieb u. a. auch Essays und Drehbücher, nicht nur für seine Frau M. Monroe (»Misfits - Nicht ge...

Arthur Moeller van den Bruck
Moeller van den Brụck , Arthur, Schriftsteller, * Solingen 23. 4. 1876, † Â  (Selbsttötung) Berlin 30. 5. 1925; übte als Gegner von Parlamentarismus und Liberalismus Einfluss auf die jungkonservative Bewegung aus; versuchte, nationale und soziale Gedanken zu verbinden. Der Titel seines Buc...

Arthur Moritz Schoenflies
Schoenflies , Arthur Moritz, Mathematiker, * Landsberg an der Warthe 17. 4. 1853, † Â  Frankfurt am Main 27. 5. 1928; Professor in Göttingen, Königsberg und Frankfurt am Main; arbeitete über Mengenlehre, Geometrie und Kristallografie; leitete 1891 die 230 Raumgruppen (Kristallgitter verschiedener ...

Arthur Nicolson
Nicolson , Arthur, Baron Carnock (seit 1916), britischer Diplomat, * London 19. 9. 1849, † Â  ebenda 5. 11. 1928, Vater von Harold George Nicolson; 1906† †™10 Botschafter in Sankt Petersburg, schloss 1907 das britisch-russische Abkommen über Persien; 1910† †™16 Unterstaatssekretär im Auswärtigen A...

Arthur Nikisch
Arthur Nikisch Nikisch, Arthur, Dirigent, * Lébényi (bei Fertöd, Ungarn) 12. 10. 1855, † Â  Leipzig 23. 1. 1922; begann als Violinist in Wien, war 1889† †™93 Dirigent des Boston Symphony Orchestra, 1893† †™95 Operndirektor in Budapest, danach Gewandhauskapellmeister in Leipzig und Chefdirigent des Ber...

Arthur Omre
Ọmre, Arthur, eigentlich Ole A. Ạntonisen, norwegischer Schriftsteller, * Horten 17. 12. 1887, † Â  Porsgrunn 16. 8. 1967.

Arthur Rubinstein
Arthur Rubinstein: während eines Konzerts im Jahr 1976 in Straßburg Rụbinstein, Arthur (Artur), amerikanischer Pianist polnischer Herkunft, * Lodz 28. 1. 1887, † Â  Genf 20. 12. 1982. Arthur Rubinstein erhielt seinen ersten Unterricht in seiner Heimatstadt , wo er 1894 auch erstm...

Arthur Rudolf Hantzsch
Hạntzsch, Arthur Rudolf, Chemiker, * Dresden 7. 3. 1857, † Â  ebenda 14. 3. 1935.

Arthur Rudolph Berthold Wehnelt
Wehnelt, Arthur Rudolph Berthold, Physiker, * Rio de Janeiro 4. 4. 1871, † Â  Berlin 15. 2. 1944; konstruierte 1899 den elektrolytischen Unterbrecher, 1902/03 den Wehnelt-Zylinder, eine Fokussierungs- und Steuerelektrode in Elektronenstrahlröhren, sowie 1904 die Oxidkathode (Wehnelt-Ka...

Arthur Schloßmann
Schlọßmann, Arthur, deutscher Kinderarzt und Physiologe, * Breslau 16. 12. 1867, † Â  Düsseldorf 5. 6. 1932.

Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler Arthur Schnitzler war nach einem Medizinstudium zunächst Arzt, lebte dann als freier Schriftsteller in Wien; er schrieb vor allem Dramen und erzählende Prosa. In seinen (bei den Zeitgenossen skandalträchtigen) Werken stellte er psychologisch genau die Wiener Gesellschaft des Fin de...

Arthur Schopenhauer
Arthur Schopenhauer Schopenhauer ist einer der bedeutendsten deutschen Philosophen des 19. Jahrhunderts. In Absetzung von Hegel und mit Bezug u. a. auf Kants Transzendentalphilosophie und die altindische Vedanta-Philosophie entwickelte er eine pessimistisch ausgerichtete Willensmetaphysik. In seiner...

Arthur Seyß-Inquart
Arthur Seyß-Inquart Seyß-Ịnquart, Arthur, österreichischer Politiker, * Stannern (heute Stonarov, bei Iglau) 22. 7. 1892, † Â  (hingerichtet) Nürnberg 16. 10. 1946; ab 1931 in Verbindung mit der österreichischen NSDAP (1938 Beitritt), vollzog als Bundeskanzler (ab 11. 3. 1938) de...

Arthur Spiethoff
Spiethoff, Arthur, Volkswirtschaftler, * Düsseldorf 13. 5. 1873, † Â  Tübingen 4. 4. 1957; zählt zu den Begründern der modernen Konjunkturforschung und entwickelte in »Die wirtschaftlichen Wechsellagen« (2 Bände, 1955) eine originäre Variante der ûberinvestitionstheorien.

Arthur Stanley Eddington
Eddington , Sir (seit 1930) Arthur Stanley, britischer Astronom, Mathematiker und Physiker, * Kendal 28. 12. 1882, † Â  Cambridge 22. 11. 1944; begründete die Erforschung des inneren Aufbaus der Sterne, stellte die Pulsationstheorie der Cepheiden auf, bestätigte während einer Sonnenfinsternis 1919...

Arthur Streeton
Streeton , Sir (seit 1937) Arthur, australischer Maler und Grafiker, * Mount Duneed (Victoria) 8. 4. 1867, † Â  Olinda (Victoria) 1. 9. 1943.

Arthur Sullivan
Arthur Seymour Sullivan: Szene aus dem Libretto »The Mikado« mit Jasper Carrott im Savoy...Sullivan , Sir (seit 1883) Arthur Seymour, englischer Komponist, * London 13. 5. 1842, † Â  ebenda 22. 11. 1900.

Arthur Sulzberger
Sulzberger , Arthur Ochs, amerikanischer Verleger, * New York 5. 2. 1926.

Arthur Symons
Arthur SymonsSymons , Arthur William, englischer Lyriker und Kritiker, * Milford Haven 28. 2. 1865, † Â  Wittersham (County Kent) 22. 1. 1945.

Arthur Tappan
Tappan , Arthur, amerikanischer Philanthrop, * Northampton (Massachusetts) 22. 5. 1786, † Â  New Haven (Connecticut) 23. 7. 1865; Kaufmann, einer der bedeutendsten Geldgeber der Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei (Abolitionismus); Mitbegründer und 1833† †™40 erster Präsident der American Anti...

Arthur Travers Harris
Harris , Sir Arthur Travers, genannt Bomber Harris, britischer Luftmarschall, * Cheltenham (County Gloucestershire) 13. 4. 1892, † Â  Goring-on-Thames (County Oxfordshire) 5. 4. 1984; wurde während des Zweiten Weltkriegs im Februar 1942 Chef des Oberkommandos der britischen Bomberverbände...

Arthur Ungnad
Un

Arthur Upham Pope
Pope , Arthur Upham, amerikanischer Iranist und Kunsthistoriker, * Phenix (R. I.) 7. 2. 1881, † Â  Schiras 3. 9. 1969.

Arthur van Schendel
Schendel , Arthur van, niederländischer Schriftsteller, * Batavia 5. 3. 1874, † Â  Amsterdam 11. 9. 1946.

Arthur von Auwers
Auwers, Arthur Georg Friedrich Julius von (seit 1912), deutscher Astronom, * Göttingen 12. 9. 1838, † Â  Berlin 24. 1. 1915.

Arthur von Weinberg
Weinberg , Arthur, Chemiker und Industrieller, * Frankfurt am Main 11. 8. 1860, † Â  KZ Theresienstadt 20. 3. 1943. Arthur von Weinberg stammte aus einer Frankfurter Industriellenfamilie. Nach seinem Abitur 1887 studierte er Chemie und promovierte 1882 zur Analytik von Farbstoffen bei Adolf von Ba...

Arthur Wellesley, Herzog von Wellington
Arthur Wellesley, Herzog von Wellington Wellington , Arthur Wellesley, Herzog von (seit 1814), britischer Feldmarschall (seit 1815) und Politiker, * Dublin 1. 5. 1769, † Â  Walmer Castle (County Kent) 14. 9. 1852; Bruder von R. C. Wellesley; zunächst Offizier in Ostindien; kämpfte als Oberbef...

Arthur Woolf
Woolf , Arthur, englischer Ingenieur, * Camborne (heute zu Camborne-Redruth) 1766, † Â  The Strand (Guernsey) 26. 10. 1837.

Arthur
Ạrthur, auch Ạrthur I., Graf der Bretagne, * Nantes 29. 3. 1187, † Â  Rouen oder Cherbourg nach 1202.

Arthus-Reaktion
Arthus-Reaktion, Arthus-Phänomen , entzündliche Reaktion des Organismus, die (hauptsächlich bei Tieren) am Ort der Injektion entsteht, wenn ein Antigen, das bereits eine Allergie bewirkt hat, nochmals subkutan eingespritzt wird.

articularis
articularis, [artikulär].

Articulatio
Articulatio die, -, ...iones, anatomische Bezeichnung für: Gelenk, bewegliche Knochenverbindung in einer Bindegewebskapsel (wobei zwei oder mehrere Knochen mit überknorpelten Gelenkflächen aneinanderstoßen bzw. sich berühren); [Artikulation]. Articulatio acromioclavicularis, Gelenk zwis...

Articulus
Articulus der, -, ...li, ältere Bezeichnung für Articulatio.

Artie Shaw
Shaw , Artie, eigentlich Arthur Arshawsky, amerikanischer Jazzklarinettist, * New York 23. 5. 1910, † Â  Newbury Park (Kalifornien) 29. 12. 2004; gründete 1936 ein erfolgreiches Swingorchester.

Artificial Insemination by Donor
Artificial Insemination by Donor die, - - - -, - -s - -, Befruchtung einer Frau mit dem Samen eines ihr unbekannten Spenders; Abkürzung: AID.

Artificial Intelligence
Artificial Intelligence , Abkürzung AI, englisch für künstliche Intelligenz.

artifiziell
artifiziẹll , bildungssprachlich: 1. künstlich; 2. gekünstelt.

Artikel
Artikel der, -s/-, Sprachwissenschaft: Wortart, zu der die Wörter gehören, die als Begleiter eines Substantivs auftreten und deren einzige Funktion darin besteht, die Art und Weise der Bezugnahme einer Substantivgruppe (Nominalphrase) auf einen oder mehrere Gegenstände anzugeben (bestimmter...

Artikel
Artikel der, allgemein: Abkürzung Art., Teil, Abschnitt (z. B. eines Gesetzes); Warengattung; schriftstellerischer oder publizistischer Beitrag.

Artikularkirchen
Artikularkirchen, Bezeichnung für die evangelischen Holzkirchen, die in Oberungarn (der heutigen Slowakei) auf der Grundlage der vom Ödenburger Landtag 1681 erlassenen Beschlüsse (»Artikuli«; Artikel 25 und 26) gebaut wurden, nachdem Kaiser Leopold I. im Angesicht der wachsenden Bedrängn...

Artikulaten
Artikulaten , Articulata, die Gliedertiere.

Artikulation
Artikulation die, Musik: die Kunst, sinnvoll zu gliedern und durch die Art der gegenseitigen Abgrenzung der einzelnen Töne (Akkorde) sprechenden Ausdruck zu erreichen.

Artikulation
Artikulation die, Phonetik: die Gesamtheit der Vorgänge, die die Sprachlaute erzeugen. Mit der Artikulationsart (z. B. Verschluss, orale und nasale Öffnung) wird die spezifische Einstellung der Artikulationsorgane (z. B. Zunge, Lippen; Artikulationsapparat) an der Artikulationsstelle (die Stelle, an...

Artikulation
Artikulation die, Zahnheilkunde: komplexe Bewegungsabläufe (Öffnen, Schließen, Vor- und Seitwärtsbewegung) der Zahnreihen des Ober- und Unterkiefers, besonders beim Kauen.

artikulatorisch
artikulatorisch, die Artikulation betreffend.

artikulieren
artikulieren, Anatomie: miteinander ein Gelenk bilden, zu einem gemeinsamen Gelenk gehören (von Knochen gesagt).

artikulieren
artikulieren, in Worte fassen (Gefühle, Gedanken), deutlich zum Ausdruck bringen, sich äußern, seine Meinung sagen, seinen Bedürfnissen Ausdruck verleihen; zum Ausdruck kommen.

artikulieren
artikulieren, Laute in deutlicher Gliederung aussprechen.

Artiodactyla
Artiodạctyla , Paarhufer.

artistisch
artịstisch, 1) die Artistik betreffend; 2) große formalkünstlerische Fertigkeiten zeigend.

Artist
Artist: die Drahtseilakrobatin Sarah Schwarz im »Wintergarten Varieté« in Berlin (2000) Artịst der, (besonders im Zirkus oder Varieté auftretender) Künstler, der v. a. Geschicklichkeitsübungen präsentiert. Der Begriff des Artisten ist nicht scharf abgegrenzt und schließt u. ...

Artjom Issaakowitsch Alichanjan
Alichanjạn, Artjom Issaakowitsch, sowjetischer Physiker, * Tiflis 24. 6. 1908, † Â  Eriwan 26. 2. 1978; erforschte v. a. die kosmische Höhenstrahlung und entdeckte bei Arbeiten zur künstlischen Radioaktivität mit A. I. Alichanow 1934 die Emission von Elektron-Positron-Paaren durch ...

Artjom Iwanowitsch Mikojan
Mikojạn, Artjom Iwanowitsch, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur armenischer Herkunft, * Sanain (bei Tiflis) 5. 8. 1905, † Â  Moskau 9. 12. 1970, Bruder von Anastas Iwanowitsch Mikojan; konstruierte mit dem sowjetischen Mathematiker Michail Iossifowitsch Gurewitsch (* 1893, † Â  1976) zahl...

Artjom Iwanowitsch Mikojan
Mikojan, Artjom Iwanowitsch, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur, * Sanain (bei Tiflis) 5. 8. 1905, † Â  Moskau 9. 12. 1970.

Artjomowski
StadtArtjomowski StaatRussland GebietSwerdlowsk Koordinaten57° 22' N, 61° 52' O Einwohner(2006) 34 000 Jahr der Gründung1938 Artjọmowski, Artẹ̈movskij , Stadt im Gebiet Swerdlowsk, Russland, im östlichen Vorland des Mittleren Ural, an der Bobrowka (Stromgebiet der Tura), Verwaltungssi...

Artjomowsk
Artjọmowsk, ukrainisch Artemiwsk, bis 1924 Bachmut, Stadt in der Ukraine, im Gebiet Donezk, 83 000 Einwohner; Steinsalzabbau und -verarbeitung; Maschinenbau, Leichtindustrie.

Artjomowsk
StadtArtjomowsk StaatRussland RegionKrasnojarsk Koordinaten54° 21' N, 93° 26' O Einwohner(2006) 2 500 Artjọmowsk, Artё̣movsk , bis 1939 Olchowski, Olchovskij, Stadt in der Region Krasnojarsk, Russland, im südlichen Ostsibiren, in den westlichen Ausläufern des Östlichen Sajan, im Ra...

Artjom
Artjọm, männlicher Vorname, russische Form des griechischen Namens Artémios (»zu Artemis gehörig«). Namenspatron ist der heilige Märtyrer Artemius (4. Jahrhundert).

Artmann
Artmann, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch art(...lant) »Ackerland« + mittelhochdeutsch man »Mann« für einen Bauern. 2) Wohnstättenname auf ...mann zu der vor allem in Bayern und Österreich vorkommenden mundartlichen Form von mittelhochdeutsch ort &r...

Artner
Artner, Familiennamenforschung: Arter 2), Artmann 2).

Artois
Artois das, historische Landschaft in Nordfrankreich zwischen Picardie und der flandrischen Ebene, Hauptstadt Arras, umfasst etwa das Gebiet des heutigen Départements Pas-de-Calais; intensiver Weizen- und Zuckerrübenanbau. - Das Artois gehörte vom 9. bis 12. Jahrhundert den Grafen von ...

Artothek
Artothek die, Sammel- und Verleihstelle (z. B. Galerie oder Museum) für Kunstwerke.

Arto
Ạrto, männlicher Vorname, finnische Form von Artur.

Artresistenz
Artresistenz, angeborene, natürliche Widerstandsfähigkeit einer Art gegen allgemeine äußere Einflüsse.

Artturi Ilmari Virtanen
Artturi VirtanenVịrtanen , Artturi Ilmari, finnischer Biochemiker, * Helsinki 15. 1. 1895, † Â  ebenda 11. 11. 1973. Professor in Helsinki; Forschungen über die Milchsäuregärung, entwickelte eine Methode zur Konservierung von Futterpflanzen; erhielt hierfür 1945 den Nobelpreis für Chemie.

Arttu
Ạrttu, männlicher Vorname, finnische Form von Artur.

Artur Brauner
Brauner, Artur (eigentlich Abraham), Filmproduzent, * Lodz 1. 8. 1918.

Artur Fischer
Fischer, Artur, Unternehmer und Erfinder, * Tumlingen 31. 12. 1919.

Artur Gelbrun
Gẹlbrun, Artur, israelischer Komponist, * Warschau 11. 7. 1913, † Â  Tel Aviv 24. 12. 1985.

Artur Grigorian
Grigọrian, Artur, eigentlich Atuiz Grigọrjan, usbekischer Boxer (Rechtsausleger), * Taschkent 20. 10. 1967; bestritt als Amateur 384 Kämpfe und wurde bei der Weltmeisterschaft 1991 Vizeweltmeister im Leichtgewicht (unterlag im Finale dem Deutschen M. Rudolph (* 1970). Seit 19...

Artur Grottger
Grọttger, Artur, polnischer Maler und Zeichner, * Ottyniowice (heute Otynewitschi, Gebiet Lemberg) 11. 11. 1837, † Â  Amélie-les-Bains-Palalda 13. 12. 1867.

Artur Hazelius
Artur HazeliusHazelius , Artur, schwedischer Volkskundler, * Stockholm 30. 11. 1833, † Â  ebenda 24. 5. 1901.

Artur Mahraun
Mahraun , Artur, deutscher Politiker, * Kassel 30. 12. 1890, † Â  Gütersloh 27. 3. 1950.

Artur Rodzinski
Rodzinski , Artur, amerikanischer Dirigent polnischer Herkunft, * Split (Dalmatien) 1. 1. 1892, † Â  Boston (Massachusetts) 27. 11. 1958.

Artur Rubinstein
Rụbinstein, Artur, amerikanischer Pianist polnischer Herkunft, * Lodz 28. 1. 1887, † Â  Genf 20. 12. 1982; Interpret der Werke der Wiener Klassik, F. Schuberts, F. Chopins und zeitgenössischer Komponisten; schrieb »Mein glückliches Leben« (1980).

Artur Schnabel
Artur Schnabel Schnabel, Artur, österreichischer Pianist und Komponist, * Lipnik (heute Woiwodschaft Schlesien) 17. 4. 1882, † Â  Morschach (Kanton Schwyz) 15. 8. 1951; bedeutender Interpret v. a. der Werke von L. van Beethoven, F. Schubert und J. Brahms; komponierte Orchester- und Kammermusik...

Artur Woll
Wọll, Artur, deutscher Volkswirtschaftler, * Duisburg 30. 10. 1923.

Arturo Alessandri Palma
Alessạndri Pạlma, Arturo, chilenischer Politiker, * Longavi (Provinz Linares) 20. 12. 1868, † Â  Santiago de Chile 24. 8. 1950.

Arturo Benedetti Michelangeli
Bededitti Michelangeli: Arturo Benedetti Michelangeli (hier bei Proben in Turin, 1952), einer der...Benedetti Michelangeli , Arturo, italienischer Pianist, * Brescia 5. 1. 1920 † Â  Lugano 12. 6. 1995. Als Kind spielte Benedetti Michelangeli Geige, bevor er sich 1930† †™33 am Mailänder Konse...

Arturo Benedetti Michelangeli
Benedẹtti Michelangeli , Arturo, italienischer Pianist, * Brescia 5. 1. 1920, † Â  Lugano 12. 6. 1995; v. a. Interpret der Werke C. Debussys und M. Ravels.

Arturo da Costa e Silva
Costa e Silva , Arturo da, brasilianischer General und Politiker, * Taquari (Rio Grande do Sul) 3. 10. 1902, † Â  Laranjeiras (bei Rio de Janeiro) 17. 12. 1969.

Arturo Farinelli
Farinẹlli, Arturo, italienischer Literaturhistoriker, * Intra (heute zu Verbania) 30. 3. 1867, † Â  Turin 21. 4. 1948.

Arturo Frondizi
Frondịzi , Arturo, argentinischer Politiker, * Paso de los Libres (Provinz Corrientes) 28. 10. 1908, † Â  Buenos Aires 18. 4. 1995.

Arturo Martini
Martini, Arturo, italienischer Bildhauer, * Treviso 11. 8. 1889, † Â  Mailand 22. 3. 1947.

Arturo Onofri
Onofri, Arturo, italienischer Schriftsteller, * Rom 15. 9. 1885, † Â  ebenda 25. 12. 1928.

Arturo Toscanini
Arturo Toscanini dirigierte 1934‒37 bei den Salzburger Festspielen; die österreichische Fotografin... Toscanini, Arturo, italienischer Dirigent, * Parma 25. 3. 1867, † Â  New York 16. 1. 1957; 1898† †™1903 und 1906† †™08 Kapellmeister an der Scala in Mailand, 1908† †™15 Dirigent an der Metrop...

Arturo Tosi
Tosi, Arturo, italienischer Maler, * Busto Arsizio 25. 7. 1871, † Â  Mailand 3. 1. 1956.

Arturo Umberto Illía
Illía , Arturo Umberto, argentinischer Politiker, * Pergamino (Prov. Buenos Aires) 4. 8. 1900, † Â  Córdoba 18. 1. 1983.

Arturo Uslar Pietri
Ụslar Piẹtri, Arturo, venezolanischer Schriftsteller, * Caracas 16. 5. 1906, † Â  ebenda 26. 2. 2001; war Diplomat und Politiker; bekleidete hohe Staatsämter; lebte 1945† †™50 im Exil, war 1963 Präsidentschaftskandidat; war wesentlich an der Entwicklung moderner Erzähltechniken in de...

Artur
Ạrtur, Ạrthur, aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, der in Deutschland erst seit dem Ende des 18. Jahrhunderts allmählich Verbreitung fand. Englisch Arthur geht auf den sagenhaften König Arthur zurück. König Arthur und die Ritter seiner Tafelrunde sind der Mittelpunkt ...

Artus Quellinus der Jüngere
Artus Quellinus der Jüngere , eigentlich Quellien, Artus, der Jüngere, flämischer Bildhauer, getauft Sint-Truiden 20. 11. 1625, † Â  Antwerpen 22. 11. 1700.

Artus Quellinus der Ältere
Artus Quellinus der Ältere , eigentlich Quellien, Artus, der Ältere, flämischer Bildhauer, getauft Antwerpen 30. 8. 1609, † Â  ebenda 23. 8. 1668.

Artus Quellinus
Quellinus Artus, der Jüngere, Bildhauer, getauft Sint-Truiden 20. 11. 1625, † Â  Antwerpen 22. 11. 1700, Sohn von Erasmus Quellinus, Neffe von Artus Quellinus; Mitarbeiter seines Onkels, schuf später v. a. Kanzeln und Grabmäler. Quellinus