
Das Achatglas ist ein marmoriertes, farbig gebändertes Glas. Zuerst wurde Achatglas in Ägypten unter den Diadochen produziert. Achatglas ist meistens grün, kupfferrubin oder blau. Als Venezianisches Glas erreichte es Weltruhm.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-a/achatglas.html

Herkunft: künstliches Glas. Härte nach Mohs: um 6. Farbe: alle, die bei Chalzedon möglich sind, jedoch meist unnatürlicher Farbton. W: Flusssäure ätzt. Schliffkanten bei Hartlötungen leicht anschmelzbar. Schlag und Druck führt zu muscheligen Bruchstellen. H: Bei Ergänzung - trotz billigem Grundstoff - in gleicher Form und Zeichnung schwer ...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_21.html

Mischung aus in zähflüssigem Zustand ineinandergerührten verschiedenfarbigen Glasflüssen, meist blau, grün und kupferrubin. Schon alexandrinische Glasmacher kannten das Herstellungsverfahren, das in Venedig im 15. Jahrhundert wieder entdeckt wurde und als 'Venezianisches Glas' Weltruhm erreichte.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Achatglas , buntfarbiges, dem Achat ähnliches Glas, welches erhalten wird, indem man verschieden gefärbte Glasstücke bis zum Zähflüssigwerden miteinander erhitzt, dann umrührt und sofort verarbeitet.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.