
Unter einem Multiple (deutsch: Auflagenobjekt) versteht man eine künstlerische Arbeit, die in der Gegenwartskunst der Druckgrafik im dreidimensionalen Bereich entspricht, aus einer bestimmten Anzahl von seriell hergestellten Objekten besteht und vom Künstler als Multiple autorisiert ist. Die Einzelobjekte sind dabei ökonomisch, materiell und ä...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Multiple
[Seismologie] - Als Multiple werden in der Seismologie und der Seismik eine Art von Seismischen Wellen bezeichnet, die durch Reflexion eine oder mehrere seismische Schichten mehrfach durchlaufen, bevor sie einen Messpunkt erreichen. ==Hintergrund== Als seismische Schicht wird dabei eine Gesteinsschicht betrachtet, innerhalb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Multiple_(Seismologie)

Auflagenobjekt, das immer in mehreren Exemplaren existiert und bereits für die Vervielfältigung konzipiert wird. Als künstlerische Gattung existiert das Multiple seit den 50er Jahren. Vergleichbar den druckgrafischen Techniken, sofern sie nicht der Reproduktion dienen, wird beim Multiple das Original erst durch die Serienfertigung er...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42011

Im Spätherbst 1959 präsentierte Daniel Spoerrin der Pariser Galerie Edouard Loeb eine Folge multiplizierter Kunst, die `nicht mit den klassischen Verfahren (Lithographie, Bronzeguß etc.) hergestellt wurde. Bisher richtete sich der Künstler nach dem Vervielfältigungsverfahren, hier wird das Vervielfältigungsverfahren vom Kunstwerk bestimmt. Sp...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42673
(Börse & Finanzen) Ein Multiple ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, durch den der Faktor, um den sich das eingesetzte Kapital eines Investors vervielfacht hat, zum Ausdruck kommt. © Onpulson.de
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/3291/multiple/

Englisch und französisch für `mehrfach` (dänisch: blandings, italienisch: multiplo, niederländisch: meervoudig, portugiesisch: múltiplo, spanisch: múltiple).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

vielfach
Gefunden auf
https://www.schilddruesenliga.de/publikationen/glossar

ein Kunstwerk, das von vornherein auf Vervielfältigung angelegt ist; besonders verbreitet seit Aufkommen technischer Vervielfältigungsverfahren (Abzüge von Grafiken und Abgüsse von Bronzebildwerken). Wegweisend war die Kölner Ausstellung „Ars multiplicata“ 1969. Als Pionier der multiplen Kunst gilt M. Bill.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/multiple
Keine exakte Übereinkunft gefunden.