
Siehe auch: branding Schleichwerbung sex sells tag line
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Unter Werbung versteht man gewisse Verhaltensweisen, welche die Distanz zwischen 2 potentiellen Fortpflanzungspartnern langsam abbauen sollen.
Gefunden auf
https://miau.de/lexikon/w1.htm

Eine Form der überzeugenden Kommunikation, die direkt am Produkt ansetzt, um die Kaufentscheidungen der Konsumenten positiv zu beeinflussen. Sie ist von ihrer Natur her kurzfristig angelegt. Im Gegensatz dazu ist Public Relations langfristig und unternehmensbezogen. .
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/werbung.html

Teilbereich der Kommunikationspolitik. Gegenstand der Werbung ist die Belegung von Werbeträgern mit Werbemitteln gegen Entgelt, um vorgegebene Werbeziele zu erreichen. Im wesentlichen lassen sich vier Hauptaufgaben der Werbung nennen: Die Information, die Überzeugung, die Veranlassung zum Kauf und d...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/w/Werbung.htm

beschreibt jede Art der nicht-persönlichen Vorstellung und Förderung von Ideen, Waren und Dienstleistungen eines eindeutig identifizierten Auftraggebers durch den Einsatz bezahlter Medien; Kroeber-Riel und Esch zufolge lässt sich Werbung definieren als 'versuchte Verhaltensbeeinflussung mittels beso...
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

Werbung wird zumeist (und hier) als Wirtschaftswerbung verstanden und ist dann ist die Bekanntmachung von Gütern oder Dienstleistungen mit dem Ziel, sie abzusetzen. Doch gibt es auch politische Werbung (Agitation, Propaganda, Öffentlichkeitsarbeit) und religiöse Werbung (Missionierung). Der Begriff ist jedoch älter als diese Formen; auch heute ...
Gefunden auf
https://www.emaildruck.de/lexikon-begriff-werbung.html

Für manche Menschenbeglücker ist W. ein rotes Tuch. Dabei gehört W. zur Marktwirtschaft wie das Wasser zum Händewaschen. Wer das eine gutfindet, muß auch das andere gutfinden. Denn nur selten ist der völlige Verzicht erfolgversprechend, andererseits ist der übermäßige Einsatz noch keine Garantie f&uum...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

(engl. advertising, publicity) Werbung gilt als wichtiges Instrument der Kommunikationspolitik. Mittels Werbung sollen potenzielle und bestehende Kunden durch den Einsatz von Werbemitteln (z. B. Werbespots, Anzeigen, Prospekte) zu einem bestimmten Verhalten (z. B. Kaufhandlung) veranlasst werden. We...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Nettowerbeeinnahmen<sup>1</sup> erfassbarer Werbeträger in Deutschland und Anteil der Werbeträger (1999†’2006) WerbeträgerWerbeeinnahmen (in Mio. €)Anteile (in %, gerundet) 1999200020012002200320042005200619992000200120022003200420052006 Tageszeitungen6 066,46 556,65 642,24 936,74 454,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Werbung: Sammelbildchen der Compagnie Liebig's Fleisch-Extract (Farblithographie, um 1900) Werbung im Sinne von Wirtschaftswerbung ist Ausfluss der unternehmerischen Freiheit und der Konsumfreiheit als konstitutiven Elementen der Marktwirtschaft. Zugleich ist sie ein bedeutender Wirtschaftsz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Werbung ist jede bezahlte Form der unpersönlichen Präsentation und Förderung von Ideen, Waren oder Dienstleistungen durch einen identifizierbaren Auftraggeber. Unpersönlich - man weiss nicht, wen man anspricht Identifizierbar - das Produkt oder der Hersteller werden in der Werbung benannt Die Werbung verfolgt vier Hauptaufgaben: Information Üb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

allgemein das Wecken von Interesse (für ein Sache, eine Idee, eine Person, ein Produkt); in der Wirtschaft alle Maßnahmen zur Beeinflussung, um den Absatz zu fördern
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

Unter dem umgangssprachlichen Begriff Werbung wird meist nur die Beeinflussung von Konsumenten zur Kaufentscheidung verstanden. Dabei dienen Zeitungen, Zeitschriften, das Fernsehen oder das Radio sowie das Internet als Werbmedien und Werbemittel. Werbung ist schlicht der Sammelbegriff für das Erregen von Aufmerksamkeit beim Kunden. Der Kunde soll ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Unter dem umgangssprachlichen Begriff Werbung wird meist nur die Beeinflussung von Konsumenten zur Kaufentscheidung verstanden. Dabei dienen Zeitungen, Zeitschriften, das Fernsehen oder das Radio sowie das Internet als Werbmedien und Werbemittel. Werbung ist schlicht der Sammelbegriff für das Erregen von Aufmerksamkeit beim Kunden. Der Kunde soll ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Teilbereich der Kommunikationspolitik. Gegenstand der Werbung ist die Belegung von Werbeträgern mit Werbemitteln gegen Entgelt, um vorgegebene Werbeziele zu erreichen. Im wesentlichen lassen sich vier Hauptaufgaben der Werbung nennen: Die Information, die Überzeugung, die Veranlassung zum Kauf und die Unterhaltung. Inhaltlich sind i.R. der Werbep...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/W/Werbung.html

Als das WWW konzipiert wurde dachte niemand an Werbung, da dass WWW nur als Verständigungsmittel für den Wissenschaftsbetrieb gedacht war. Die Entwicklung zum Massenmedium hat aber notwendigerweise eine Kommerzialisierung nach sich gezogen und Werbung wurde der Motor des Wachstums. Werbung ist oft eine Belästigung. Die mit ihr erhofften oder erz...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/werbung.php
(Marketing) Als Werbung bezeichnet man die Verkaufsförderung für Güter, Dienstleistungen oder Ideen durch bezahlte Anzeigen oder Werbespots in Hörfunk und Fernsehen. Werbung soll überreden oder die Allgemeinheit informieren und kann als Kaufanreiz, zur Steigerung der Bekanntheit einer Marke oder zur ...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5439/werbung/

www.raumausstattung.de wird über farbige Werbeflächen in Form von
Button und
Banner finanziert; sie werden beim
Verlag wie ...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2377.htm

Werbung (Anwerbung), die Ergänzung des Heers durch Rekruten, welche gegen Handgeld freiwillig in den Militärdienst treten, im Gegensatz zur Konskription (s. d.) und zum Kantonsystem (s. d.). Griechen und Römer verstärkten ihre Heereshaufen durch geworbene Söldner. Im Mittelalter kam die W. wieder in Aufnahme, um der Ritterschaft eine nur dem L...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Die Werbung ist ein Instrument der Unternehmenskommunikation. Durch Einsatz von Medien sollen ausgewählte Zielgruppe n gezielt beeinflusst werden. Hauptziel ist dabei in der Regel, die Rezipient en zum Kauf der beworbenen Produkt e oder Dienstleistungen zu bewegen. Den größten Stellenwert hat die Werbung in der Konsumgüterindustrie. Die wich......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/werbung/werbung.htm
(Wirtschaft) die bewusste Beeinflussung von Menschen auf einen bestimmten Werbezweck hin, insbesondere die Wirtschaftswerbung als Instrument der betrieblichen Absatzpolitik, mit dem eine Absatzförderung erreicht werden soll. Zu den Mitteln der Werbung (Werbemitteln) gehören die Schrift- und Bildwerbemittel (Anzeigen, Werbebrie...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/werbung-wirtschaft
(Zoologie) Balz, soziale Verständigung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/werbung-zoologie
(advertising) Werbung ist jede Form der bezahlten, nicht-persönlichen Darbietung und Bewerbung von Ideen, Gütern, Dienstleistungen u.ä.durch einen deklarierten Sponsor. Werbung kann nach ihrem Hauptziel in drei Gruppen eingeteilt werden: Informative Werbung (inform...
Gefunden auf
https://www.wiwi-treff.de/Marketing-Lexikon/Kategorie-1000

engl.: publicity; Information und Kommunikation über das Leistungsangebot und die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Der sensible Bereich der Werbung im Gesundheitswesen bedarf dabei - anders als in der freien Wirtschaft - besonderer Kriterien, denn schließlich sollte der Patient als Laie darauf vertrauen können, dass die Informationen rich...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Wa-Wm.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.