
Besatzungsrecht ist das Recht, das ein oder mehrere Besatzungsmächte (Okkupanten) in Bezug auf ein besetztes Gebiet haben (Recht des Okkupanten) oder setzen (vom Okkupanten gesetztes Recht). Die völkerrechtliche Grundlage des Besatzungsrechts ist in der Regel der Dritte Abschnitt der Haager Landkriegsordnung mit dem Titel „Militärische Gewalt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Besatzungsrecht

Besatzungszone. Lit.: Zwischen Kontinuität und Fremdbestimmung, hg. v. Diestelkamp, B. u. a., 1996; Waibel,D., Von der wohlwollenden Despotie zur Herrschaft des Rechts, 1996; Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949/55. Ein Handbuch, hg. v.
Benz, Wolfgang, 1999 .
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Besatzungsrecht, von einer Besatzungsmacht für das besetzte Gebiet erlassene Rechtsvorschriften; im engeren Sinn die nach dem Zweiten Weltkrieg von den Alliierten für das besetzte Deutschland erlassenen Rechtsvorschriften. In der Bundesrepublik Deutschland wurde das Besatzungsrecht 1949† †™55 von der ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Besatzungsrecht , die Befugnis eines Staats, in eine unter andrer Regierung stehende befestigte oder unbefestigte Stadt Garnison zu legen. So hatte z. B. im Westfälischen Frieden Frankreich das B. in Philippsburg erhalten, ferner besaßen es durch den Utrechter Frieden 1713-84 die Generalstaaten in verschiedenen Festungen der österreichischen Nie...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.