Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Arion
Arion, griechischer Dichter und Sänger aus Methymna auf Lesbos, um 600 v. Chr.; gilt als Erfinder des Dithyrambos. Nach der Legende wollten ihn Schiffer auf hoher See ausrauben; Arion sang noch einmal zur Leier, stürzte sich ins Meer und wurde von einem Delfin gerettet.
arioso
arioso , Musik: arienhaft. Arioso, kurzes Gesangstück in der Haltung zwischen Rezitativ und Arie.
Ariosto
Ariosto , Familiennamenforschung: Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Riosto di Pianoro (bei Bologna). Bekannter Namensträger: Ludovico Ariosto, italienischer Dichter (15./16. Jahrhundert).
Ariovist
Ariovịst, Heerführer der germanischen Sweben, † Â um 54 v. Chr.; drang 71 v. Chr. über den Rhein vor und unterstützte die Sequaner gegen die Aeduer, die er 61 besiegte; siedelte danach germanische Stämme im heutigen Rheinhessen, im Elsass und in der Pfalz an. Ariovist wurde von Caesar 58 v. C...
Aris Alexandrou
Alexạndrou, Aris, eigentlich Aristotelis Vasiliadis, griechischer Schriftsteller und Essayist, * Petrograd 24. 11. 1922, † Â Paris 2. 7. 1978.
Arisch
Arisch, El-Arisch, ägyptische Stadt nahe der Nordküste der Halbinsel Sinai, am Wadi El-Arisch, 100 400 Einwohner. Liegt an der Stelle des alten Rhinokorura, des Verbannungsorts der Pharaonen; zur Zeit der Kreuzzüge hieß es Laris.
Aristagoras
Aristagoras, griechisch Aristagọras, Tyrann von Milet, † Â 497.
Aristarch Apollonowitsch Belopolski
Belopọlski, Aristarch Apollonowitsch, russischer Astronom, * Moskau 1. 7. 1854, †  Pulkowo 16. 5. 1934; ab 1888 Mitarbeiter, 1917† †™19 Direktor des Pulkowo-Observatoriums; bedeutende Arbeiten besonders zur Sonnenforschung und Sternspektroskopie.
Aristarchos von Samos
Aristarchos von Samos: Domenico Feti, »Ein Gelehrter«; Öl auf Leinwand (1610; Dresden,... Aristạrchos von Samos, griechischer Astronom, * Samos um 310 v. Chr., † Â um 230 v. Chr.; vertrat als Erster das heliozentrische Weltsystem; versuchte das Verhältnis der Entf...
Aristarchos von Samothrake
Aristạrchos von Samothrake, bedeutender Textkritiker des Altertums, * um 217, † Â auf Zypern 145 v. Chr.; lebte in Alexandria; kommentierte griechische Dichter, besonders Homer.
Aristeas
Aristeas, Hofbeamter des ägyptischen Königs Ptolemaios II. Philadelphos im 3. Jahrhundert; ihm wurde der späte (...)
Aristide Cavaillé-Coll
Cavaillé-Coll , Aristide, französischer Orgelbauer, * Montpellier 4. 2. 1811, † Â Paris 13. 10. 1899; bedeutendster französischer Orgelbauer seiner Zeit (u. a. Orgel von Notre-Dame in Paris).
Aristides von Milet
Aristides von Milet, griechisch Aristeides von Milet, griechischer Schriftsteller, lebte um 100 v. Chr. (...)
Aristides
Aristides drei Tonscherben des Ostrakismos mit den Namen des Aristides, des Kimon und des... Aristides, griechisch Aristeides, athenischer Staatsmann und Feldherr, * um 550 v. Chr., † Â um 467 v. Chr.; war bei Marathon (490) einer der zehn Strategen, wurde 482 als Gegner des Themistokles aus ...
Aristide
Aristide , im 20. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnter männlicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch Aristéides, zu griechisch áristos »der Beste, der Edelste«, etwa »Sohn des Edelsten«). Bekannte Namensträger: Aristides, athenischer Staatsmann und Feldherr (...
Aristionstele
Aristionstele (um 510 v. Chr.; Athen, Archäologisches Nationalmuseum) Arịstion
Aristion
Arịstion, griechisch Aristịon, epikureischer Philosoph, errichtete 87 v. Chr. mithilfe von Truppen des Mithridates eine Tyrannis in Athen. Von Sulla belagert, verteidigte er Athen standhaft und hielt sich nach dessen Einnahme (am 1. 3. 86 v. Chr.) noch auf der Akropolis, bis er schli...
Aristippos
Aristịppos, griechischer Philosoph aus Kyrene, * um 435 v. Chr., † Â um 366 v. Chr.; Schüler des Sokrates, gründete die kyrenaische Schule (Kyrenaiker). Als Erkenntnisgründe ließ er nur die Empfindungen gelten, als höchsten Wert die Lust (Hedonismus).
Aristobulos II
Aristobulos II. griechisch Aristọbulos II., König von Judäa, † Â Rom 49.
Aristobulos I
Aristobulos I. griechisch Aristọbulos I., der erste Makkabäerherrscher, der den Königstitel führte (105† †™104 v. Chr. (...)
Aristobulos von Kassandreia
Aristobulos von Kassandreia, griechisch Aristọbulos von Kassạndreia, griechischer Geschichtsschreiber des 4./3. Jahrhunderts v. Chr. (...)
Aristodemos
Aristodemos, griechisch Aristọdemos, Tyrann von Cumae (Kyme) in Kampanien, † Â Cumae um 490.
Aristogeiton
Aristogeiton, Aristogiton, einer der athenischen Tyrannenmörder, Harmodios.
Aristokratie
Aristokratie die, der bevorrechtete Stand selbst. (Adel)
Aristokratie
Aristokratie die, Staatsform, bei der ein durch vornehme Geburt, bestimmte Funktionen (Priester, Krieger) oder durch Besitz bevorrechteter Stand die Staatsgewalt innehat. Oft sind Elemente aristokratischer Herrschaft mit solchen der Monarchie oder der Demokratie verbunden.
Aristolochia
Aristolọchia die, die Pflanzengattung Osterluzei.
Aristomenes
Aristomenes, griechisch Aristomẹnes, messenischer Freiheitsheld; soll von etwa 500 bis 490 v. Chr. (...)
Aristonikos
Aristonikos, griechisch Aristọnikos, † Â Rom 129.
Aristophanes von Byzanz
Aristophanes von Byzạnz, griechischer Philologe, * um 257 v. Chr., † Â 180 v. Chr.; Vorsteher der Alexandrinischen Bibliothek, stellte kritische Textversionen u. a. der Werke von Homer und Hesiod her.
Aristophylaxie
Aristophylaxie die, -, ...ien, durch Sensibilisierung oder Immunisierung gewonnene Abwehrbereitschaft des Organismus gegen Infektionen.
Aristotele Fieravanti
Aristotele Fioravanti: Palast der Podestà in Bologna (im 13.Jahrhundert erbaut und im 15.Jahrhundert...Fi
Aristotele Fioravanti
Fioravanti, Aristotele, italienischer Architekt und Ingenieur, Fieravanti, Aristotele (...)
Aristoteles' Definition der ethischen Tugend
Im zweiten Buch seiner »Ethica Nicomachea« (etwa 335† †™323 v. Chr.) bestimmt Aristoteles die ethische Tugend als Disposition, die dazu befähigt, Leidenschaften und Handlungen am Maß der Vernunft auszurichten: Hiernach müssen wir untersuchen, was die Tugend ist. Da es dreierlei psychische ...
Aristoteles
Aristoteles (hellenistische Marmorbüste; Paris, Louvre)Aristoteles gilt neben seinem Lehrer Platon als der bedeutendste Philosoph der griechischen Antike. Seine vielfältigen Forschungen, die er erstmals in verschiedene einzelwissenschaftliche Disziplinen einteilte, haben die Wissenschaftsth...
Aristoteles
Aristoteles, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch Aristotéles, zu griechisch áristos »der Beste« und griechisch télos »Ziel, Vollendung«). Bekannte Namensträger: Aristoteles, griechischer Philosoph (4. Jahrhundert v. Chr.); Aristoteles Onassis, griechischer ...
Aristotelismus
Aristotelismus die Grundmauern des »Lykeion« (ein großer Komplex mit Hof und Arena,... Der Begriff Aristotelismus bezeichnet die verschiedenen Rezeptionsformen des aristotelischen Denkens und ist in der philosophischen Diskussion bis heute von Bedeutung. Auch die theoretischen G...
Aristoxenos von Tarent
Aristọxenos von Tarẹnt, griechischer Philosoph, * Tarent um 370 v. Chr., † Â Athen um 300 v. Chr.; Forschungen zur Musiktheorie; Schüler des Aristoteles.
Aristyllos
Aristỵllos, griechisch Arịstyllos, griechischer Astronom zu Beginn des 3. Jahrhunderts v. Chr. in Alexandria, (...)
Aris
Aris, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (zu neuhebräisch 'erez »Zeder«).
Aritaporzellan
Ạritaporzellan , Imariporzellan, japanisches Porzellan des 17. Jahrhunderts; anfangs im Stil chinesischen Blauweißporzellans, wurde es später mit buntem Schmelzfarbendekor verfeinert.
Arithmetik
Arithmetik die, Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den Zahlen und ihren Verknüpfungen nach bestimmten Rechenregeln befasst. Zur Arithmetik gehören v. a. das Rechnen in den vier Grundrechenarten und deren Erweiterungen; sie umfasst auch das Rechnen mit arithmetischen und geometrischen Folgen und...
arithmetisches Mittel
arithmetisches Mittel, Statistik: Mittelwert.
Arithmomanie
Arithmomanie die, -, ...ien, »Zählzwang«, Zwangsvorstellung, Dinge zählen zu müssen (eine Form des Anankasmus).
Aritomo Yamagata
Aritomo Yamagata Yamagata, Aritomo, Fürst (seit 1907), japanischer Feldmarschall (seit 1898) und Staatsmann, * Hagi (Präfektur Yamaguchi) 22. 4. 1838, † Â Odawara 1. 2. 1922; reformierte nach dem Ende des Shogunats die japanische Armee nach europäischem Vorbild (Einführung der allgemeinen Wehrpfl...
Arius
Arius, altkirchlicher Theologe, * in Libyen um 260 (?), † Â Konstantinopel 336; seit dem frühen 4. Jahrhundert Priester (Presbyter) in Alexandria; wegen seiner Christologie (Arianismus) als Häretiker verurteilt und exkommuniziert.
Arizona
Arizona: Monument Valley Der sonnige Bundesstaat im Südwesten der USA zieht nicht nur Touristen an sondern ist auch beliebt als Ruhesitz vieler US-Amerikaner.
ARI
ARI, Abkürzung für Autofahrer-Rundfunk-Information, Verkehrsfunk.
Ari
Ari, männlicher Vorname, Kurzform von Arian oder Aribert.
Ari
Ari, männlicher Vorname, Kurzform von Ariel.
Ariège
Ariège , die, rechter Nebenfluss der Garonne in Südfrankreich, entspringt in den östlichen Pyrenäen, mündet oberhalb von Toulouse, 170 km lang.
Ariège
Ariège , Département im südlichen Frankreich, 4 890 km<sup>2</sup>, 140 000 Einwohner; Hauptstadt: Foix.
Arjabhata
Arjabhata, indischer Astronom und Mathematiker, Aryabhata. (...)
Arjan
Ạrjan, Ạrjen, männlicher Vorname, friesische und niederländische Form von Adrian.
Arja
Ạrja, weiblicher Vorname, niederländische Kurzform von Adriana.
Arje
Arje, männlicher Vorname, Arye.
Arjun Appadurai
Appadurai, Arjun, US-amerikanischer Kulturanthropologe und Theoretiker der Globalisierung indischer Herkunft, * Bombay 1949. Nach seinem High School-Abschluss in Indien studierte Appadurai zunächst an der Brandeis University (Massachusetts), dann an der University of Chicago. Ab 1976 lehrte er an de...
Arjuna
Arjuna , Arjun , aus Indien stammender männlicher Vorname (sanskrit arjuna »weiß, hell«), Name einer Gestalt in dem indischen Epos »Mahabharata« (5. Jahrhundert† ƒv. Chr. - 4. Jahrhundert n. Chr.).
Arkade
Arkade: Arkaden im Innenhof der Azhar-Universität (gegründet 988) in Kairo Arkade die, Architektur: von zwei Pfeilern oder Säulen getragener Bogen, meist als fortlaufende Reihe; auch der davon eingefasste, mindestens nach einer Seite offene Gang (Bogengang).
Arkadi Alexandrowitsch Wajner
Georgi und Arkadi Wajner (von links)Wạjner, Vạjner, Arkadi Alexandrowitsch, * Moskau 13. 1. 1931, † Â ebenda 24. 4. 2005.
Arkadi Awertschenko
Awẹrtschenko, Avẹrcenko , Arkadi Timofejewitsch, russischer Schriftsteller, * Sewastopol 6. 3. 1881, † Â Prag 13. 3. 1925. Arkadi Awertschenko war Mitarbeiter und zeitweise Herausgeber der Zeitschrift »Satirikon« in Sankt Petersburg. Er schrieb humoristische Erzählung...
Arkadi Natanowitsch Strugazki
Strugạzki, Arkadi Natanowitsch, russischer Schriftsteller, * Batumi (Georgien) 28. 8. 1925, † Â Moskau 14. 10. 1991; verfasste mit seinem Bruder Boris Natanowitsch Strugazki (* 1933) Science-Fiction, v. a. Erzählungen und Romane, in denen spannend gestaltete Sujets zeitkritisch mi...
Arkadien
Arkadien: Friedrich Oeser, arkadische Landschaft, Pinsel in Graugrün über Bleistiftvorzeichnungen... Arkadi
Arkadios
Arkadios, Arkadius, erster oströmischer Kaiser (395† †™408), * in Spanien um 377, †  Konstantinopel 1. 5. 408; Sohn Theodosius' I., stand unter dem Einfluss seiner Beamten Rufinus und Eutropius sowie seiner Gattin Eudoxia.
arkadische Dichtung
arkadische Dichtung, die Schäferdichtung.
Arkandisziplin
Arkandisziplin , Geheimhaltung von Lehre und Kult einer Religionsgemeinschaft vor Außenstehenden.
Arkansas River
Arkansas River , rechter Nebenfluss des Mississippi, entspringt der Sawatchkette der Rocky Mountains, mündet nördlich von Greenville, 2 349 km lang, seit 1971 bis zum Mississippi schiffbar.
Arkansas
Weinbau Arkansas ist einer der ältesten Weinbaustaaten der USA; die Rebfläche von insgesamt gut 550 ha (2002, 1992: 890 ha), von der aber nur etwa 22 000 hl Wein im Jahr kommen, wird von fünf Weinbau- und Erzeugerbetrieben bewirtschaftet. Ungeachtet der geringen Ausdehnung der Gesamtrebfläche be...
Arkanum
Arkanum das, Geheimnis; Geheimmittel, besonders in der Alchemie.
Arkebuse
Arkebuse die, ursprünglich eine Armbrust, seit dem 15. Jahrhundert ein Feuerrohr, wurde beim Schießen auf eine Hakenstange gelegt. Arkebusier, mit der Arkebuse bewaffneter Soldat.
Arkesilaos II.
Arkesilaos II., König von Kyrene um 565/560† †™555/550 v. Chr.
Arkesilaos III.
Arkesilaos III., König von Kyrene um 530† †™515 v. Chr., Enkel von Arkesilaos II.; kon (...)
Arkesilaos IV.
Arkesilaos IV., letzter König von Kyrene von etwa 463 bis 440 v. Chr., Sohn und Nachfo (...)
Arkesilaos
Arkesilaos, griechisch Arkesịlaos, griechische Könige von Kyrene aus der Dynastie der Battiaden (Battos).
Arkesilaos
Arkesilaos, griechischer Philosoph, * Pitane in Äolien um 316 v. Chr., † Â 241 v. Chr.; führte den Skeptizismus in die platonische Akademie ein (»mittlere Akademie«).
Arklow
StaatIrland CountyWicklow Koordinaten52° 47' 35'' N, 06° 08' 29'' W Einwohner(2006) 11 700 Jahr der Ersterwähnung9. Jahrhundert Homepage http://www.arklow.ie/ KfZ-KennzeichenWW Vorwahl0402 Arklow , irisch An tInbhear Mór, Hafenstadt im Süden der County Wicklow, an der Ostküste Irlands; an der Mü...
Arkona, Kap
Arkona, Kap, das nördliche, steil aufragende Vorgebirge der Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, 46 m hoch, besteht aus Kreidegestein, trägt Leuchttürme und Signalstation. - An der Ostseite der 10† †™13 m hohe Wall der Burg; barg das letzte slawische Heiligtum, das 10 m hohe viergesichtige Holzst...
Arkona
Arkona, Schiffe: Kreuzfahrtschiff des VEB Deutfracht/Seereederei Rostock, DDR. Die Arkona ersetzte 1985 das außer Dienst gestellte Kreuzfahrtschiff Völkerfreundschaft. Die Arkona lief 1981 bei den Howaldtswerken-Deutsche Werft (HDW) in Hamburg vom Stapel. Mit dem Taufnamen Astor wurde das Schiff vom...
Arkose
Arkose die, Sandstein mit mehr als 25 % Feldspat.
Arkosolium
Arkosolium: Nischengräber in den Katakomben von San Gennaro extra moenia in Neapel (2. Jahrhundert) Arkosolium das, Arkosol, mit Tonnengewölbe oder Bogen überspanntes Nischengrab in antiken Felsgräbern und Katakomben.
ARKO
ARKO, grenzüberschreitende Zusammenarbeitsregion zwischen 7 norwegischen Gemeinden der Provinz Hedmark und 4 schwedischen der Provinz Värmland. Benannt nach den beiden Regionalzentren Arvika und Kongsvinger. Besteht seit 1967. Arbeitsfelder sind Wirtschaft, Kultur, Kommunikation. Finanziert wird ARK...
Arktis
Arktis: Kap Tegetthoff auf der Hall-Insel (Franz-Josef-Land) Die Arktis umfasst die um den Nordpol gelegenen Land- und Meeresgebiete. Zur Arktis gehören die nördlichen Küstenregionen und Inseln Europas, Asiens und Amerikas einschließlich Grönland. Zentrum der Arktis ist das von Eis b...
Arktis
Die Bedeutung der Arktis für das globale Klima
Arktis
Zeittafel zur Entdeckung und Erforschung der Arktis Wichtige Stationen auf dem Weg zur Entdeckung und Erforschung der Arktis waren die Entdeckung und Besiedlung von Island und Grönland sowie die Suche nach der Nordwestpassage und der Nordostpassage. 1497G. Caboto entdeckt Labrador 1553R. Chancellor ...
Arktur
Arktur der, -, Arcturus, hellster Stern im Sternbild Bärenhüter (a Bootis); vierthellster Stern am Himmel. Der Arktur bildet mit Regulus und Spika das Frühlingsdreieck. Er gehört zu den roten Riesensternen und ist 37 Lichtjahre von uns entfernt. Mit 10 Mrd. Jahren ist der Arktur etwa doppelt so...
Arkuballiste
Arkuballịste die, wie eine Armbrust funktionierendes römisches und mittelalterliches Belagerungsgeschütz; diente zum Abschuss von Steinen.
Arkusfunktionen
Ạrkusfunktionen, die Umkehrfunktionen der Winkelfunktionen.
Arkus
Ạrkus der, Arcus, Abkürzung arc, Mathematik: Bogenmaß.
Arla
Ạrla, weiblicher Vorname, schwedische Koseform von Arnlaug. Der erste Namenbestandteil entspricht althochdeutsch arn »Adler«, der zweite geht auf altwestnordisch laug »gelobt, geweiht« zurück.
Arlberg
Arlberg: Sankt Anton am Arlberg Ạrlberg, Alpenpass in Österreich, 1 793 m über dem Meeresspiegel, auf der Wasserscheide zwischen Donau und Rhein, Grenze zwischen Tirol und Vorarlberg. Das Arlberggebiet ist ein internationales Wintersportgebiet. Die Arlbergbahn (Tunnel 10,3 km) und Arlbergstr...
Arlecchino
Arlecchino: Harlekin, Figurine von Maurice Sand, 1860 Arlecchino der, derb-komische Dienergestalt der Commedia dell'Arte (Harlekin).
Arleen Augér
Augér , Arleen, amerikanische Sängerin (Sopran), * Los Angeles 13. 9. 1939, † Â Leusden (bei Amsterdam) 10. 6. 1993.
Arleen
Arleen, Arlene, Arline, Arlyne, aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, vermutlich Neubildung aus Marlene oder Charlene (Charleen). Bekannte Namensträgerin: Arleen Augér, amerikanische Opernsängerin (20. Jahrhundert). Englische Aussprache: .
Arlesheim
Ạrlesheim, Bezirkshauptort im Kanton Basel-Landschaft, Schweiz, rechts der Birs, 8 900 Einwohner.Barocke Domkirche.
Arlette
Arlẹtte, Arlẹtt, aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname, dem vielleicht die Kurzform eines mit germanisch *harja (vgl. althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer«) gebildeten Namens zugrunde liegt. Zur Bekanntheit des Namens in den 1930er- und 1940er...
Arletty
Arletty , eigentlich Arlette-Léonie Bathiat , französische Bühnen- und Filmschauspielerin, * Courbevoie (Département Hauts-de-Seine) 15. 5. 1898, † Â Paris 24. 7. 1992.
Arline
Arline, weiblicher Vorname, Arlyne, Arleen.
Arlington
Arlington , Wohnvorort von Washington (District of Columbia), USA, auf der gegenüberliegenden Seite des Potomac, in Virginia; Sitz des US-Verteidigungsministeriums (Pentagon); seit 1864 Nationalfriedhof mit Gräbern von Soldaten, bedeutenden Staatsmännern und Persönlichkeiten.
Arlo Guthrie
Guthrie , Arlo, amerikanischer Folksänger, * New York 10. 7. 1947, Sohn von Woody Guthrie; sein Stil wurde von B. Dylan und von seinem Vater beeinflusst, von dem er auch einige Lieder in sein Repertoire übernahm; spielte u. a. in dem Film von A. Penn »Alice's Restaurant« (1969; nach ...
Arlon
Arlon , deutsch Arel, flämisch Aarlen, Hauptstadt der belgischen Provinz Luxemburg, 24 500 Einwohner; Museen; Fremdenverkehr.
Arlt
Arlt, Arlet, Arlitt, Arloth, Familiennamenforschung: in Schlesien und in der Oberlausitz entstandener Familienname, der auf eine Kurzform von Arnold zurückgeht.