Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Appoggiatura
Appoggiatura die, Musik: der Vorschlag.

Appoint
Appoint der, Ausgleichsbetrag, Rest einer Schuld; Wechsel, der eine Restschuld völlig ausgleicht.

Appold
Appold, Familiennamenforschung: 1) aus einer jüngeren Form von Adelbold (adal + bald) entstandener Familienname. 2) Gelegentlich kann auch ein Herkunftsname zu dem Ortsnamen Apolda (Thüringen) vorliegen.

Appomattox Court House
Appomattox Court House , Nationalmonument (seit 1954 historischer Park) in Virginia, USA; ehemaliger Verwaltungssitz des Appomattox County. Hier kapitulierte am 9. 4. 1865 R. E. Lee mit den Truppen der Konföderierten vor U. S. Grant (Sezessionskrieg).

apponieren
apponieren , veraltet: beifügen.

Apponyi
Apponyi , ungarische Magnatenfamilie, benannt nach der 1392 erworbenen Herrschaft Apponyi, seit 1718 (...)

Apporten
Appọrten Pl., niederdt.: Nachrichten, Meldung.

apportieren
apportieren , Gegenstände (im Jagdwesen auch Wild) herbeibringen (von einem Hund).

Appositionsthrombus
Appositionsthrombus, Abscheidungsthrombus.

Appositionswachstum
Appositionswachstum, die Verdickung einer ursprünglich dünnen Pflanzenzellwand durch Anlagerung (= Apposition) feiner, cellulosehaltiger Lamellen vom Plasma her. Das Appositionswachstum findet im Rahmen des Differenzierungswachstums statt.

Apposition
Apposition die, Beisatz, Beiordnung eines erläuternden Satzgliedes. h2. Tabellen Syntax Syntax Satzarten und Bestandteile eines Satzes Aussagesatz: Der Student arbeitet in der Bibliothek. Aufforderungssatz: Lies das! Fragesatz: Was hat der Redner eben gesagt? Wunschsatz: Wenn der Zug doch endlich k...

Apprecht
Apprecht, Familiennamenforschung: aus einer Variante von Albrecht entstandener Familienname.

appretieren
appretieren, mit Appretur versehen.

Appretur
Appretur die, Ausrüstung, alle Arbeitsvorgänge oder Verfahren, durch deren Anwendung Textilien besseres Aussehen oder höhere Gebrauchseigenschaften erhalten: Pressen, Scheren, Walken, Rauen, Sengen, Mangeln, Dekatieren, Stärken, Krumpfecht-, Knitterfest-, Pflegeleicht- und Wasser-abs...

Approbation
Approbation die, katholisches Kirchenrecht: amtliche Genehmigung, Bestätigung eines Beschlusses oder einer kirchlichen Gemeinschaft, Billigung eines Buches; Ermächtigung, z. B. eines Priesters, zur Spendung des Bußsakraments.

Approbation
Approbation die, Recht: staatliche Zulassung für die höheren Heilberufe des Arztes, Tierarztes, Zahnarztes, Psychologischen Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und Apothekers. Die Voraussetzungen ihrer Erteilung, ihres Erlöschens und ihrer Rücknahme bestimmen sich für Är...

Approximalkaries
Approximalkaries, Interdentalkaries.

Approximalkontakt
Approximalkontakt, Kontaktpunkt.

Approximation
Approximation die, Mathematik: Näherung.

Appuhn
Appuhn, Familiennamenforschung: 1) ûbername, Umdeutung von mittelhochdeutsch kappŠ«n »Kapaun«. Diese Entwicklung geht aus zwei Hildesheimer Belegen hervor: Der im Jahr 1635 als Hans Cappaune überlieferte Bürger begegnet uns 20 Jahre später als Hans Appuhn. 2) In Ostpreußen beruht Appuhn ...

App
App, Appe, Familiennamenforschung: aus einer oberdeutschen Kurzform von Albrecht entstandener Familienname.

Apraksin
Aprạksin, Aprạxin, russisches Adelsgeschlecht, 1710 in den Grafenstand erhoben.

apraktisch
aprạktisch, die Apraxie betreffend, mit Apraxie verbunden.

Apraxie
Apraxie die, durch Hirnschädigung bedingte Unfähigkeit, gezielte Bewegungen auszuführen, trotz Intaktheit von Muskeln und Nerven.

APRA
APRA, politische Bewegung in Lateinamerika, Alianza Popular Revolucionaria Americana.

Aprelewka
Aprẹlewka, Aprẹlevka, Stadt im Gebiet Moskau, Russland, etwa 25 km südwestlich des Moskauer Autobahnrings, im Rajon Naro-Fominsk, an der Kalugaer Chaussee, (2006) 18 300 Einwohner; chemische, Kunststoff verarbeitende Industrie; Wohn- und Wochenendhaussiedlungen im Großraum Mo...

Apries
Apries, ägyptisch Wahibre, im Alten Testament Hophra, ägyptischer König der 26. Dynastie (589† †™570 v. Chr.) (...)

Aprilia
Aprilia, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine der italienischen Region Latium, Provinz Latina; aus der Weißwein-Rebsorte Trebbiano bzw. aus den roten Merlot und Sangiovese werden Sortenweine mit mindestens 11 Vol.-% Alkohol erzeugt. Die erlaubten Höchsterträge liegen bei 140† †™150 dz, was z...

Aprilthesen
Aprịlthesen, von Lenin nach seiner Rückkehr aus dem Exil am 17. 4. 1917 in Petrograd (heute Sankt Petersburg) verkündetes Aktionsprogramm für die Bolschewiki; forderte unter der Losung »Alle Macht den Sowjets« u. a. die Errichtung einer Sowjetrepublik, die Verstaatlichung von Bod...

April
April , aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname nach dem gleichlautenden Monatsnamen.

April
April, der 4. Monat des Jahres, 30 Tage; Sinnbild des Wetterwendischen (Aprilwetter, Aprilschauer). - Alter deutscher Name: Ostermond. - Der erste April gilt als Geburts- oder Todestag von Judas, daher als Unglückstag. Der Brauch, jemanden »in den April zu schicken«, das heißt, ihn...

Apriorismus
Apriorịsmus der, philosophische Lehre, die eine Erkenntnis a priori für möglich hält, v. a. Idealismus und Rationalismus (angeborene Ideen); auch in kritischem Sinn vom Empirismus zur Kennzeichnung aller Richtungen gebraucht, die von Existenz und Erkennbarkeit erfahrungsunabhängiger Wahrheit...

apropos
apropos , übrigens.

Aprosexie
Aprosexie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Aprosẹxia, Plural: ...iae, Konzentrationsschwäche, Störung des Vermögens, sich geistig zu sammeln (aufmerksam zu sein). Aprosẹxia nasalis, mangelnde Konzentrationsfähigkeit bei Kindern, die an Behinderung der Nasenatmung (inf...

Aprosopie
Aprosopie die, -, ...ien, angeborenes Fehlen des Gesichts.

Aproteinämie
Aproteinämie die, -, ...ien; Mangel an oder Fehlen von Proteinen im Blut.

après nous le déluge!
après nous le déluge! , nach mir die Sintflut!; es ist mir ganz gleich, was später geschieht.

Apscheronsk
Apscherọnsk, Apserọnsk, 1863† †™1947 Apscherọnskaja, Apserọnskaja, Stadt in der Region Krasnodar, Russland, in Nordkaukasien, am Kubanzufluss Pschecha, Verwaltungszentrum des Rajons Apscheronsk, (2006) 39 500 Einwohner. Forstwirtschaft, Holz- und Holz verarbeitend...

Apscheron
Apscherọn, Halbinsel am Westufer des Kaspischen Meeres, in Aserbaidschan; Erdölförderung (auch vor der Küste) bei Baku.

Apsel
Apsel, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Absalon entstandener Familienname.

Apsiden
Apsiden: Schematische Darstellung von Perihel (Sonnennähe) und Aphel (Sonnenferne) der Erdbahn um... Apsiden , die beiden Punkte der elliptischen Bahn eines Himmelskörpers, in denen dieser dem Zentralkörper (Gravitationszentrum) am nächsten oder am fernsten ist; bei der Erdbahn Perihel (Sonnenn...

Apsis
Apsis: mit Mosaiken im byzantinischen Stil in dem 1174-89 erbauten normannischen Dom in Monreale Ạpsis die, Apside, halbrunder, später auch vielseitiger, meist mit einer Halbkuppel überwölbter Raumteil; im frühchristlichen und romanischen Kirchenbau der Chorabschluss des Langhauses, oft ...

Apsyrtos
Apsỵrtos, Absỵrtus, griechische Mythologie: Sohn des Königs Aietes von Kolchis, Stiefbruder der Medea und von dieser getötet. Medea nahm Apsyrtos mit auf ihre gemeinsame Flucht mit Jason, nachdem sie das Goldene Vlies geraubt hatten. Um ihren Vater bei der Verfolgung aufzuhalten, töt...

Apterygota
Apterygota , die Urinsekten.

Aptitude
Aptitude die, anlagebedingte Begabung, Voraussetzung für eine bestimmte Höhe der Leistungsfähigkeit.

Aptyalismus
Aptyalịsmus, Versiegen der Speichelsekretion (nach einer Stomatitis).

APUD-System
APUD-System , dem peripheren Nervensystem zugerechnete Zellen, die Aminvorstufen aufnehmen und decarboxylieren. So können Peptidhormone wie z. B. Gastrin, Sekretin oder Somatostatin gebildet und in die Blutbahn, in Nervenzellen oder ins Nachbargewebe abgegeben werden. Die Zellen des APUD-Systems...

Apulien
Apulien: Trulli bei Locorotondo, südöstlich von Alberobello Apulien, italienisch Puglia , ist eine Region im Südosten Italiens mit einer Fläche von 19 363 km<sup>2</sup> und (2005) 4,07 Mio. Einwohnern. Sie umfasst die Provinzen Bari, Brindisi, Foggia, Lecce und Tarent. Hau...

Apulien
Charakteristische Rundbauten Vom Lateinischen »truÌŠ’lla«, der Schöpf- oder Maurerkelle, leitet sich der Name Trullo (Plural Trulli) für die charakteristischen Bauten ab, die vor allem in der Umgebung der apulischen Städte Ostuni und Alberobello zu finden sind. Trulli heißen jene weiß...

Apulien
Weinbau Auf rund 107 400 ha (1998) Rebfläche - gut ein Drittel der Gesamtfläche von 150 000 ha wird zur Erzeugung von Tafeltrauben genutzt - werden im Schnitt etwa 9 Mio. hl Wein im Jahr erzeugt. Kultiviert werden v. a. einheimische Rebsorten wie die roten Negroamaro, Malvasia nera, Primitivo, Uva...

Apure
Apụre der, Río Apure, linker Nebenfluss des Orinoco in Venezuela, 1 600 km lang, entspringt in der Kordillere von Mérida, mündet unterhalb von San Fernando de Apure.

Apurímac
Apurị́mac der, Río Apurimac, linker Quellfluss des Ucayali in Peru, entspringt in der südlichen Westkordillere, rund 900 km lang.

Apus
Apus , das Sternbild Paradiesvogel.

aputrid
aputrid, in fachsprachlichen Fügungen aputridus, ...da, ...dum, nicht faulig, nicht eitrig.

AP
AP , Abkürzung für The Associated Press, amerikanische Nachrichtenagentur, gegründet 1846; Sitz: New York.

AP
AP, Biochemie: Abkürzung für alkalische Phosphatase.

Apéro
Apéro der, (besonders schweizerisches) Kurzwort für Aperitif.

Aqiva Ben Josef
Aqiva Bẹn Josef, Akiba Bẹn Josef, Rabbi, jüdischer Schriftgelehrter und Politiker in Palästina, † Â  um 136.

AQL
AQL , annehmbare Qualitätsgrenzlage, Wert für den maximalen Prozentsatz fehlerhafter Teile in einer Lieferung, der vom Kunden entsprechend den Lieferbedingungen noch akzeptiert wird.

Aqtöbe
Aqtöbe, Stadt in Kasachstan, Aktjubinsk.

Aqua Balancing
Ạqua Balancing , i. w. S. eine Körpertherapie; i. e. S. eine Entspannungs- und Massagemethode in ca. 35 °C warmem Wasser. Die Therapie entwickelte sich vor ca. 20 Jahren aus dem Shiatsu (japanische Druckpunkt-Massage) und dem Wata (Wassertanzen). Der Körper liegt/treibt, von den Händ...

Aqua destillata
Aqua destillata das, Abkürzung aq. dest., destilliertes Wasser.

Aquaball
Aquaball, Funsport: mit den Händen gespieltes, im Wasser schwimmend oder laufend ausgeübtes Torspiel zweier Mannschaften von je vier Spielern innerhalb eines abgesteckten Bereichs (16 m lang, 12 m breit). Die Wassertiefe des Beckens beträgt 1,30 m, die Spielzeit 2 à†” 7 min. Gespielt wird mit einem B...

Aquacycling
Ạquacycling das, -s/-, auch Aquariding , Aquabiking , Gesundheit und Wellness: Radfahren im Wasser auf einem rostfreien Edelstahl-Standfahrrad, vergleichbar dem Spinning (Workout). Bereits in den 1950er-Jahren experimentierten Physiotherapeuten mit hölzernen Fahrrädern, doch das ...

Aquae
Aquae , römischer Name vieler Badeorte, z. B. Aquae (Baden bei Wien), Aquae Aureliae (Baden-Baden), Aquae Granni (Aachen), Aquae Mattiacorum (Wiesbaden), Aquae Sextiae (Aix-en-Provence).

Aquakultur
Aquakultur: Fischzucht vor den Amakusa-Inseln, westlich von Kyushu, Japan Aquakultur, planmäßige Bewirtschaftung und Nutzung von Wasserflächen (Meer, Seen, Flüsse) unter Anwendung von biologischen und technischen Erkenntnissen mit dem Ziel dauerhafter Erträge von Algen, Muscheln, Schneck...

Aquamanile
Aquamanile: in Form des Heiligen Georgs im Kampf mit dem Drachen, Bronze; maasländisch (um 1420;... Aquamanile das, katholische Kirche: Gießgefäß und Schüssel zum Händewaschen beim Hochamt des Bischofs; im Mittelalter oft in Form eines Tieres (Löwe, Drache) aus Silber, Bronze oder Messing g...

Aquamarin
Aquamarin der, Mineral, Beryll.

Aquaplaning
Aquaplaning: Bei einer Fahrgeschwindigkeit von 60 km/h wird das Wasser abgeleitet, der Bodenkontakt... Aquaplaning das, Wasserglätte, Gleiten eines Autoreifens über einen Wasserfilm, verbunden mit dem Verlust der Antriebs-, Brems- und Lenkkräfte; kann bei nasser Straße, hoher Geschwindig...

Aquaporine
Aquaporine, eine Gruppe von Proteinen, die einen Wasser leitenden Kanal durch die Zelloberfläche bilden; sie finden sich in der Zellmembran vieler Bakterien, Pflanzen und Tiere und verhindern, dass die Zellen z. B. bei einer Änderung der Salzkonzentration in der Umgebung platzen ([Osmose]). ...

Aquarellmalerei
Aquarellmalerei: August Macke, »Markt in Tunis I« (1914; Münster, Westfälisches... Im Aquarell verschmelzen idealerweise Farbe und Licht, weil der helle Papiergrund durch den transparenten Farbauftrag scheint. Goethe umschrieb dieses Hauptmerkmal des Aquarells mit den W...

Aquarium
Aquarium: Wasserhornfarn (Ceratopteris thalictroides), eine aus den Tropen stammende Aquarienpflanze Das Aquarium blickt auf eine lange Geschichte zurück: bereits im alten Ägypten und in römischer Zeit gab es Aquarien. In heutiger Zeit sind Aquarien weit verbreitet sowohl in den Haushalten einer...

Aquarius
Aquarius , das Sternbild Wassermann.

Aquatinta
Aquatinta: Ansicht des Chimborazo, nach einer Skizze Alexander Freiherr von Humboldts aus dem... Aquatịnta die, grafisches Tiefdruckverfahren, bei dem auf die Kupferplatte nach dem Einritzen der Zeichnung gleichmäßig säurefeste Staubkörner (z. B. Kolophonium) aufgetragen und durch Erhit...

Aquavit
Aquavit der, mit Kümmel u. a. Gewürzen aromatisierter Branntwein (mindestens 38 Volumenprozent Alkohol).

Aqua
Aqua, Name der grafischen Benutzeroberfläche des Betriebssystems Mac OS X (Mac OS). Der Name wurde gewählt, weil der Benutzer mit ihr fließende Bewegungen und Transparenz assoziieren soll. Aqua zeichnet sich aus durch abgerundete Kanten, Schattenwürfe sowie durch halbtransparente Darstellung von Bed...

aqueus
aqueus ...ea, ...eum, aus Wasser bestehend, wässrig; z. B. in der Fügung Humor aqueus.

Aquifer
Aquifer der, Grundwasserleiter, ein Gesteinskörper, der Grundwasser enthält und geeignet ist, es weiterzuleiten.

Aquila degli Abruzzi
Aquila degli Abrụzzi , Stadt in Italien, L'Aquila.

Aquila und Priscilla
Aquila und Priscịlla, Aquila und Prịska, Neues Testament: judenchristliches Ehepaar; unter Kaiser

Aquila
Aquila, lateinische Bezeichnung des Sternbilds Adler.

Aquileia
Aquileia, eigentlich Friuli Aquileia, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine eines küstennahen Anbaugebiets der Provinz Udine in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien; auf 750 ha Rebfläche werden zahlreiche Weiß- und Rotwein-Rebsorten wie Tocai friulano, Chardonnay, Weißburgun...

Aquilino Ribeiro
Ribeiro, , Aquilino, portugiesischer Schriftsteller, * Carregal da Tabosa (Distrikt Viseu) 13. 9. 1885, † Â  Lissabon 27. 5. 1963. Seine Romane und Novellen aus der bäuerlichen Welt der Beira Alta, aus Lissabon und Paris zeichnen sich durch psychologische Feinheit und lebensvolle Schilderung aus (...

Aquincum
Aquịncum, römisches Legionslager und Siedlung am pannonischen Limes auf dem Gebiet des heutigen Budapest. Im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. war Aquincum Hauptstadt der Provinz Pannonia inferior; erhalten sind römische Baureste. Im Museum von Aquincum befindet sich u. a. die Rekonstruktion ein...

Aquino
Aquino, Stadt in Latium, Provinz Frosinone, Italien, 5 400 Einwohner. Auf der nahen Burg Roccasecca wurde Thomas von Aquin geboren.

aquosus
aquosus ...osa, ...osum,neuere Form für aqueus.

Aquädukt
Aquädụkt der, brückenartiges Steinbauwerk zur ûberführung von Freispiegelwasserleitungen mit natürlichem Gefälle über Täler oder andere Bodenunebenheiten. Großartige Aquädukte wurden für die Versorgung Roms in der Campagna gebaut (der erste 312 v. Chr. von Appius Claudius; um 110 n. Chr. gab...

Ara Pacis Augustae
Ara Pacis Augustae: Besucher bei der Rekonstruktion des »Ara Pacis Augustae«... Ara Pacis Augụstae , Altar, den der römische Senat 13 v. Chr. für die Heimkehr des Augustus nach Befriedung aller Provinzen stiftete, 9 v. Chr. auf dem Marsfeld in Rom geweiht. Der Altar ist umgeben v...

Arabella Kiesbauer
Kiesbauer, Arabella, eigentlich Cosima Arabella-Asereba Kiesbauer, deutsche Fernsehmoderatorin, * Wien 8. 4. 1969. Arabella Kiesbauer wurde als Tochter der deutschen Theaterschauspielerin Hannelore Kiesbauer und des ghanaischen Maschinenbauingenieurs Sammy Ammissah geboren. Nach dem Abitur 1988 stud...

Arabella
Arabẹlla, Arabẹlle, weiblicher Vorname, wahrscheinlich schottischer Herkunft, vielleicht Nebenform (Dissimilation) von Annabella. Eine bekannte Operngestalt ist Arabella, die älteste Tochter des Grafen Waldner, in Richard Strauss† ™ Oper »Arabella« (1933). Bekannte Namenst...

Araber
Araber: Nach der Eroberung Bagdads durch die Mongolen (1258) verlagerte sich der Schwerpunkt der... Bewohner der Arabischen Halbinsel; i. w. S. alle Menschen, die Arabisch als Muttersprache sprechen (von Südwestasien über Nordafrika bis in den mittleren und östlichen Sudan und an die Ostküste Afrika...

Arabeske op. 18, Blumenstück op. 19
Arabeske op. 18, Blumenstück op. 19 von Robert Schumann Entstehung: 1839 Entstehung Anders als vor ihm L. van Beethoven und nach ihm J. Brahms ging R. Schumann nicht aus eigenem Antrieb nach Wien, sondern aufgrund der Forderung seines späteren Schwiegervaters Friedrich Wieck, sich außerhalb Leipzigs...

Arabeske
Arabẹske die, Musik: Charakterstück, meist für Klavier, mit reich verzierter Melodik.

Arabeske
Arabeske: Orientteppich aus Täbris mit Pflanzen- und Tierarabesken Arabẹske die, Dekorationskunst: stilisiertes Blattrankenornament in der islamischen Kunst. Die Arabeske entwickelte sich aus dem hellenistisch-römischen Rankenornament. Im 16. Jahrhundert kam sie mit der maurisch...

Arabesque
Arabesque die, eine Grundhaltung im klassischen Tanz mit gestrecktem Standbein und um 90° gestreckt nach hinten gehobenem Spielbein.

Arabian American Oil Company
Arabian American Oil Company , Abkürzung ARAMCO bis 1988 Firmenbezeichnung der Saudi Arabian Oil Company.

Arabien
Arabi

Arabinose
Arabinose die, eine Zuckerart, Zucker.

arabisch-islamische Philosophie
arabisch-islamische Philosophie: Abu Hamid Muhammad al-Ghasalis philosophische Schriften trugen im... Die arabisch-islamische Philosophie schließt an die durch Aristoteles geprägte spätantike griechische Philosophie an. Als gedankliche Grundstruktur figuriert in Interpretation der neupla...

arabische Bewegung
arabische Bewegung, panarabische Bewegung.