Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Apostolische Majestät
Apostolische Majestät, Titel der Könige von Ungarn, zur Erinnerung an das apostolische Wirken Stephans I., des Heiligen.
apostolische Nachfolge
apostolische Nachfolge, apostolische Sukzession, die Weitergabe der bischöflichen Amtsgewalt von Bischof zu Bischof in einer auf die Apostel zurückgeführten ununterbrochenen Reihenfolge.
Apostolische Signatur
Apostolische Signatur, der höchste päpstliche Gerichtshof; überwacht die Tätigkeit des päpstlichen Berufungsgerichts (»Rota Romana«) und das kirchliche Gerichtswesen und entscheidet u. a. über Beschwerden gegen kirchliche Verwaltungsakte und Entscheidungen von Kurialbehörden.
apostolische Sukzession
apostolische Sukzession, die apostolische Nachfolge.
Apostolischer Delegat
Apostolischer Delegat, Gesandter des Papstes für die kirchliche Beaufsichtigung und Berichterstattung ohne diplomatischen Status, besonders in Staaten, die keine diplomatischen Beziehungen zum Heiligen Stuhl unterhalten.
Apostolischer Nuntius
Apostolischer Nụntius, Nuntius.
apostolischer Segen
apostolischer Segen, vom Papst oder mit dessen Vollmacht von Bischöfen und Priestern gespendeter Segen.
Apostolischer Stuhl
Apostolischer Stuhl, Heiliger Stuhl, Päpstlicher Stuhl, der Bischofssitz des Papstes als Nachfolger des Apostels Petrus in Rom.
Apostolisches Glaubensbekenntnis - Text
Apostolisches Glaubensbekenntnis - Text Ich glaube an Gott den Vater, den Allmächtigen, Schöpfer Himmels und der Erden. Und an Jesus Christus, Gottes eingebornen Sohn, unsern Herrn, der empfangen ist vom Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuziget, ge...
Apostolisches Glaubensbekenntnis
Apostolisches Glaubensbekenntnis, Apostolisches Symbolum, lateinisch Apostolicum, christliches Glaubensbekenntnis (»Ich glaube an Gott, den Vater ...«), nach kirchlicher ûberlieferung auf die Apostel selbst zurückgehend; in seiner ältesten Form wohl Anfang des 2. Jahrhunderts in Rom, in ...
Apostolisches Zeitalter
Apostolisches Zeitalter, die vom Wirken der Apostel bestimmte Zeit des Urchristentums vom Tod Jesu bis zum Anfang des 2. Jahrhunderts.
Apostolizität
Apostolizität die, das Selbstverständnis der christlichen Kirchen, mit der Kirche der Apostel übereinzustimmen; in der katholischen Kirche aufgefasst als Wesensgleichheit (bezogen auf Lehre und Sakramente, gesichert durch die apostolische Nachfolge), im Verständnis der evangelischen Kirchen dadurch ...
Apostolo Zeno
Apostolo ZenoZeno , Apostolo, italienischer Literaturkritiker und Dichter, * Venedig 11. 12. 1668, † Â ebenda 11. 11. 1750.
Apostrophe
Apọstrophe die, Rhetorik: Hinwendung des Redners zu anderen als den bisher Angeredeten, auch zu abwesenden Personen oder leblosen Dingen; im weiteren Sinn jede feierliche Anrede.
apostrophieren
apostrophieren, feierlich anreden.
apostrophieren
apostrophieren, mit Apostroph versehen.
apostrophieren
apostrophieren, sich auf etwas beziehen, jemanden als etwas bezeichnen.
Apostroph
Apostroph der, Auslassungszeichen ('), steht für ausgelassene Laute beziehungsweise Buchstaben oder zur Kennzeichnung des Genitivs bei Namen, die auf s, z oder x enden.
Apostroph
Der Apostroph steht für ausgelassene Buchstaben in einem Wort: am Wortanfang (wenn das Wort durch Auslassung von Buchstaben schwer lesbar oder missverständlich ist)'s (Es) ist schade um ihn. So 'n (ein) Blödsinn! Wir steigen 'nauf (hinauf). am Wortende (besonders in dichterischen oder mundartlichen ...
Apothecaries-System
Apothecaries-System , Gewichtssystem in Großbritannien und den USA für Medikamente, gekennzeichnet durch die Abkürzung »apoth« in Großbritannien und »ap« in den USA hinter dem Einheitenzeichen.
Apothecium
Apothecium, ein becher- oder schüsselförmiger Fruchtkörper bei Flechten und Schlauchpilzen. Die Schläuche (Ascus), in denen die Sporen (Ascosporen) gebildet werden, liegen offen an der Oberfläche des Apotheciums.
apothekenpflichtig
apothekenpflichtig, aufgrund gesetzlicher Vorschriften nur in Apotheken erhältlich (von Arzneimitteln); auf den Arzneimittelpackungen mit einem AP. gekennzeichnet.
Apotheker
Apotheker: erste Filiale der umstrittenen DocMorris-Versandapotheke in Deutschland (Saarbrücken) Apotheker der, durch Approbation zur Leitung einer Apotheke befähigte Person (Pharmazeut). Aufgabe des Apothekers ist die Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln nach ärztlichem Rezept...
Apotheke
Apotheke, sehr gute Einzellage der Gemeinde Trittenheim im deutschen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer, Bereich Bernkastel; auf den nach Süd-Südwest ausgerichteten, verwitterten Devonschiefer-Böden wächst hervorragender Riesling. Die große Popularität und der kommerzielle Erfolg von Gewäc...
Apotheke
Apotheke: Balkenwaage Das Betreiben einer Apotheke ist durch zahlreiche Gesetze und Bestimmungen geregelt. Die Apotheken sind für die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Arzneimittelversorgung der Bevölkerung verantwortlich. In jüngster Zeit haben sich neben den herkömmlichen Apotheken in einigen L...
Apotheose
Apotheose: Edgar Degas, Die Apotheose (1885; Paris, Archiv der Nationalbibliothek) Apotheose die, Vergöttlichung, Erhebung eines Menschen zum Gott oder Halbgott; eine Vorstufe zur vollen Apotheose war in Griechenland der Heroenkult. Göttliche Verehrung eines Herrschers findet sich u. a. bei...
apotheotisch
apotheotisch, eine Apotheose darstellend.
apotheotisch
apotheotisch, zur Apotheose erhoben.
apotropäischer Zauber
apotropäischer Zauber , der Abwehrzauber.
Apotropäum
Apotropäum das, Zaubermittel, das Unheil abwehren soll, z. B. ein Amulett.
APO
APO, Abkürzung für außerparlamentarische Opposition als Bezeichnung der Gruppen v. a. von Studenten (Studentenbewegung) und Jugendlichen, aber auch gewerkschaftlichen Gruppen, die 1966 in der Bundesrepublik Deutschland nach der Bildung der Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD entstanden waren und di...
Appalachen
Appalachen: Shenandoah National Park im Großen Appalachental Die Appalachen verlaufen über etwa 2 600 km an der Ostseite Nordamerikas von Neufundland bis Alabama. Das bewaldete Gebirge beinhaltet zwei Nationalparks. Appalạchen, englisch Appalachian Mountains, Gebirgssystem im Osten Nord...
Apparatschik
Apparạtschik der, -s/-s, abwertende Bezeichnung für einen Staats- und Parteifunktionär v. a. in totalitären Staaten, der die Ziele der politischen Führung mithilfe des Staats- und Parteiapparates durchsetzen will.
Apparat
Apparat der, Organisationslehre: Gesamtheit von Menschen und Hilfsmitteln für besondere Aufgaben in einer Organisation.
Apparat
Apparat der, Technik: aus meist zahlreichen Bau- und Funktionselementen zusammengesetztes technisches Gerät, z. B. Fotoapparat.
Apparat
Apparat der, Zusammenstellung von Spezialliteratur als Hilfsmittel für eine wissenschaftliche Arbeit oder Lehrveranstaltung (Handapparat); in Bibliotheken auch die Gesamtheit der vorhandenen bibliografischen Nachschlagewerke (bibliografischer Apparat); Gesamtheit der kritischen und philologischen An...
Appartement
Appartement das, Zimmerflucht (im Hotel); zusammenhängende Wohnraumgruppe, auch gleichbedeutend mit Apartment gebraucht.
appassionato
appassionato , Musik: leidenschaftlich, stürmisch.
appassito
appassito, passito.
Appeal
Appeal der, allgemein: Anziehungskraft, Anreiz, z. B. Sexappeal.
Appeal
Appeal der, Recht: ordentliches Rechtsmittel im englischen und amerikanischen Prozessrecht, das nicht wie das kontinentaleuropäische Recht scharf zwischen Berufung und Revision unterscheidet.
Appeasement
Appeasement: Stanley Baldwin, suchte den Ausgleich nach innen und begünstigte die Politik des... Appeasement das, Beruhigung, Beschwichtigung, insbesondere Bezeichnung für die von der britischen Regierung 1933† †™39 verfolgte Politik des Ausgleichs mit dem nationalsozialistischen Deutschland...
Appelbaum
Appelbaum, Appelbom, Appelbohm, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname, Apfelbaum.
Appellation contrôlée
Appellation contrôlée , Abkürzung A. C., Appellation d'origine contrôlée, Abkürzung A. O. C., in Frankreich auf dem Flaschenetikett erscheinende Kennzeichnung für Weine, die bestimmten, gesetzlich vorgeschriebenen Herkunfts- und Qualitätsnormen genügen müssen.
Appellation
Appellation die, -/-en, eigentlich Appellation d'origine,Weinbau: Herkunftsbezeichnung; ursprünglich französische Bezeichnung für verschiedene Weinkategorien, gemeinsprachlich auch für Anbaugebiete mit Herkunftsbezeichnung. Das französische Appellationssystem gilt als ältestes und am weitest...
Appellation
Europäische Appellationen Auch wenn die Idee fast aller Appellationssysteme dieselbe ist, so ist ihre Ausgestaltung doch von Land zu Land verschieden. Während Frankreich ein tief gestaffeltes hierarchisches System von Appellationen sogar innerhalb ein und derselben Weinbauregion kennt, hat Italien e...
Appellativ
Appellativ das, der Gattungsname.
appellieren
appellieren, sich an jemanden, etwas in mahnendem Sinne wenden; in der Rechtswissenschaft (veraltet) Berufung einlegen.
Appell
Appẹll der, Militärwesen: Aufstellung, Antreten (zur Befehlsausgabe u. a.).
Appell
Appẹll der, allgemein: Aufruf, Mahnruf (zu einem bestimmten Verhalten).
Appell
Appẹll der, Jägersprache: Gehorsam des Jagdhundes.
Appell
Appẹll Fechten: das scharfe Aufsetzen des vorgestellten Fußes aus der Fechtstellung am Ort, ohne dabei vorwärtszugehen. Der Appell dient dazu, sich vom guten Stand zu überzeugen, nach einem Sprung rückwärts das Gleichgewicht wiederherzustellen, den Gegner zu einer Aktion zu veranlassen, ihn ...
Appels
Appels, Familiennamenforschung: patronymische Form (starker Genitiv) zu Appel, Apel.
Appelt
Appelt, Familiennamenforschung: Apelt.
Appel
Ạppel, Familiennamenforschung: Apel.
appendektomieren
appendektomieren, den Wurmfortsatz operativ entfernen.
Appendektomie
Appendektomie die, die Entfernung des Wurmfortsatzes des Blinddarms (Appendix vermiformis) durch Bauchschnitt. (Blinddarmentzündung).
Appendicitis
Appendicitis, Appendizitis (Blinddarmentzündung)
appendicularis
appendicularis ...re, zum Wurmfortsatz gehörend; z. B. in der Fügung Arteria appendicularis.
Appendikopathie
Appendikopathie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Appendicopathia, Plural: ...iae, allgemeine Bezeichnung für: Erkrankung des Wurmfortsatzes des Blinddarms. Appendicopathia oxyurica, chronische Entzündung des Wurmfortsatzes, hervorgerufen durch den Madenwurm Enterobius vermicularis.
Appendikularien
Appendikulari
Appendix
Appẹndix der, allgemein: Anhang eines Buches.
Appendix
Appẹndix der, Anatomie: Anhangsgebilde an Organen, z. B. der Wurmfortsatz des Blinddarms.
appendizitisch
appendizitisch, bei Appendizitis vorkommend.
Appendizitis
Appendizitis die, Blinddarmentzündung.
Appenrodt
Appenrodt, Appenroth, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Appenrode (Niedersachsen, Thüringen), Appenrod (Hessen), Abbenrode (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt), Abberode (Sachsen-Anhalt).
Appenzell Ausserrhoden
Wolfhalden, im Hintergrund der Bodensee Appenzell Ausserrhoden ist ein stark landwirtschaftlich geprägter Kanton im Nordosten der Schweiz. Die Einwohner sind überwiegend deutschsprachig.
Appenzell Innerrhoden
Bauernhaus bei Brülisau, im Hintergrund Altmann (rechts) und Alpsiegel Appenzell Innerrhoden mit dem Hauptort Appenzell ist ein Kanton im Nordosten der Schweiz. Auch aufgrund der vergleichsweise dünnen Besiedlung gilt der Kanton als attraktives Tourismusgebiet.
Appenzeller
Appenzeller, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Appenzell (Thurgau/Schweiz).
Appenzell
Appenzẹll, Hauptort des Kantons Appenzell Innerrhoden, Schweiz, im Tal der Sitter, an der Appenzeller Bahn, 780 m über dem Meeresspiegel, 5 600 Einwohner; Kantonsarchiv; Textil- und Möbelindustrie; Fremdenverkehr (Seilbahnen, Lifte); Pfarrkirche Sankt Mauritius (1071), Rathaus (1561† †™63)...
Appenzell
Appenzell: Größe und Bevölkerung (31. 12. 2005) Kanton (Hauptort)Fläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner Appenzell Ausserrhoden (Herisau)243<sup>*</sup>52 600 Hinterland13623 500 Mittelland6015 800 Vorderland4613 300 Appenzell Innerrhoden (Appenzell)17315 200 <sup>*)</s...
Appen
Appen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Appen bei Pinneberg (Schleswig-Holstein).
Appert
Appert, Familiennamenforschung: vorwiegend alemannischer Familienname, der aus dem im Mittelalter beliebten Rufnamen Albrecht hervorgegangen ist.
Apperzeption
Apperzeption: Wilhelm WundtApperzeption die, -/-en, Philosophie, Psychologie: das ins Bewusstseinnehmen, Erfassen von Wahrnehmungs-, Denk- und Erlebnisinhalten im Unterschied zur nicht bewussten Perzeption. Die reine Apperzeption (transzendentale Apperzeption) bei Immanuel Kant ist die Fähig...
apperzeptiv
apperzeptiv , die Apperzeption betreffend (z. B. apperzeptive Demenz).
Appetenzverhalten
Appetẹnzverhalten, Verhaltensphysiologie: durch ein physiologisches Ungleichgewicht ausgelöstes Verhalten, das der Ausführung der Endhandlung und damit der Beseitigung des Ungleichgewichts dient. Beispiel: Hunger beruht auf einem leeren Magen, die Tiere werden unruhig, schweifen umher, schla...
Appetenz
Appetẹnz die, -, Begehren, Verlangen; in der Sexualwissenschaft Bezeichnung für Sexualverlangen und sexuelle Motivation.
appetitlich
appetitlich, appetitanregend.
Appetitlosigkeit
Appetitlosigkeit, Inappetenz, verringertes Bedürfnis nach Nahrungsaufnahme. Im Alter sind Durst und Hunger oft vermindert. Bei akuten Erkrankungen ist Appetitlosigkeit eine meist kurzfristige Begleiterscheinung, mit zunehmender Genesung kommt auch der Appetit wieder. Ungewohnte Umgebung (z. B. im Kr...
Appetitzunahme
Appetitzunahme und Heißhunger BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Appetitzunahme, Durchfall, Gewichtsverlust, Bauchkrämpfe[Colitis ulcerosa], Crohn-KrankheitArztbesuch Appetitzunahme, trotzdem Gewichtsabnahme, Herzklopfen, NervositätSchilddrüsenüberfunktionArztbesuch Appet...
Appetitzunahme
Appetitzunahme, vermehrtes seelisch-körperliches Verlangen nach Nahrungsaufnahme. Gesteigerter Appetit nach einer schweren Erkrankung ist ein Zeichen dafür, dass es dem Betroffenen besser geht. Appetitzunahme kann aber auch ein Hinweis auf eine bislang unerkannte Stoffwechselstörung sein, v. a. ...
Appetitzügler
Appetitzügler, Anorektika, Arzneimittel mit appetitvermindernder Wirkung, die bei ûbergewicht eingenommen werden können. Ständiger unkontrollierter Gebrauch führt zu gesundheitlichen Schäden.
Appetit
Appetit der, seelisch-körperliches Verlangen nach Nahrungsaufnahme, das durch Hunger, aber auch durch zahlreiche andere Einflüsse ausgelöst werden kann. Im Verlauf verschiedener Krankheiten kann es zu Appetitsteigerung (z. B. bei Diabetes mellitus), aber auch zu Appetitlosigkeit kommen. Auch aus...
Appetizer
Appetizer der, appetitanregendes Mittel; appetitanregende (Vor-)Speise, auch Getränk.
Applanation
Applanation die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen Applanatio, Plural: ...iones, Abflachung; im engeren Sinne: Applanatio cọrneae, Abflachung der Hornhaut (angeboren oder Zeichen einer beginnenden Augapfelschrumpfung).
applanieren
applanieren , (ein)ebnen; ausgleichen.
applanieren
applanieren , ebnen, einebnen; ausgleichen.
applaudieren
applaudieren , Beifall klatschen; jemandem oder einer Sache Beifall spenden.
Apple Computer, Inc.
Apple Computer, Inc. , amerikanisches Computerunternehmen, das seit 2007 unter der Bezeichnung Apple Inc. firmiert.
Apple Inc.
RechtsformIncorporated SitzCupertino (Kalifornien) Gründungsjahr1976 ProdukteComputer, Betriebssysteme und Anwendungssoftware, Unterhaltungselektronik, Kommunikationstechnik Umsatz 24,0 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte 21 600 (2007) MarkenApple, Macintosh, iMac, MacBook, Mac OS, iPod, iTunes, iPhon...
Apple I
Apple I der, der erste Computer der Firma Apple Computer Inc. Der Apple I war in einem Holzgehäuse untergebracht; er verfügte über den 6502-Prozessor von MOS Technologies ([6510]) mit einer Taktrate von 1 MHz, 4 KByte RAM und 256 Byte ROM.
Applebred
Applebred, Kern des Prozessors [Duron] von AMD.
Appleby-in-Westmorland
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietCumbria Koordinaten54° 35' 0'' N, 2° 29' 0'' W Einwohner(2001) 2 500 Homepage http://www.applebytown.talktalkbusiness.net Vorwahl01768 Appleby-in-Westmorland , auch nur Appleby, Kleinstadt im Distrikt Eden in der County Cumbria, N...
Applet
Applet , ein kleines Computerprogramm, das nicht als eigenständige Anwendung (Applikation) ausgeführt wird, sondern in die grafische Benutzeroberfläche einer anderen Anwendung oder in eine Webseite eingebettet ist.
Applikant
Applikạnt der, -en/-en, veraltet: Bewerber; Bittsteller.
Applikation
Applikation die, Informatik: ein Anwendungsprogramm.
Applikation
Applikation, die, Medizin: Anwendung von Heilmitteln oder -verfahren.
Applikation
Applikation, die, Textiltechnik: Technik, bei der Stoff- oder Lederteile als Verzierung aufgenäht oder aufgeklebt werden (Applikationsarbeit).
Applikatur
Applikatur die, Musik: der Fingersatz.
applizieren
applizieren , anwenden, gebrauchen; auftragen (Farben), aufnähen (Stoffmuster); verabreichen (Medikamente).