Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Antje Damm
Dạmm, Antje, deutsche Bilderbuchkünstlerin, * Wiesbaden 15. 9. 1965; absolvierte 1985-93 ein Studium im Fachbereich Architektur an der Technischen Universität Darmstadt. 1993-99 arbeitete sie in verschiedenen Architekturbüros in Berlin und Nürnberg, seit 1999 ist sie ausschließlich als f...
Antje Radcke
Rạdcke, Antje, Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), * München 7. 2. 1960; Literaturpädagogin; war 1996† †™98 Landesvorstandssprecherin der Grünen in Hamburg sowie Dezember 1998 bis Ende Juni 2000 Bundesvorstandssprecherin (Parteivorsitzende) von Bündnis 90/Die Grünen.
Antje Rávic Strubel
Strubel, Antje Rávic, eigentlich Antje Strubel, deutsche Schriftstellerin, * Potsdam 12. 4. 1974. Nach einer Ausbildung zur Buchhändlerin nahm Strubel 2001 das Studium der Literaturwissenschaften, Amerikanistik und Psychologie in Potsdam auf und führte Teile ihres Studiums in New York fort. Währendd...
Antje Vollmer
Antje Vollmer Vọllmer , Antje, Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), * Lübeck 31. 5. 1943, Theologin; 1983† †™85, 1987† †™90 und 1994† †™2005 Mitglied des Bundestags, 1984† †™85 und 1989† †™90 Fraktionssprecherin der Grünen im Deutschen Bundestag, 1994† †™2005 dessen Vizepräsidentin.
Antje Weisgerber
Antje Weisgerber Weisgerber, Antje, Schauspielerin, * Königsberg (Pr) 17. 5. 1922, †  Dortmund 29. 9. 2004; große Darstellerin unter dem Regisseur und Theaterleiter G. Gründgens, war 1942 in Berlin, 1951† †™55 in Düsseldorf, ab 1955 in Hamburg (Gretchen in Goethes »Faust«); spielte 194...
Antje
Ạntje, Ạntja, weiblicher Vorname, friesische und niederländische Koseform von Anna. Bekannte Namensträgerin: Antje Buschschulte, deutsche Schwimmerin (20./21. Jahrhundert)
Antke
Ạntke, weiblicher Vorname, friesische Koseform von Namen, die mit germanisch *and- »zornige, streitlustige Stimmung« gebildet wurden.
Antlasberg
Antlasberg, Atlasberg, eine der besten Lagen des niederösterreichischen Anbaugebiets Weinviertel, Gemeinde Malberg; von den tiefgründigen und feuchten Lehm-Löss-Böden kommen erstaunlich vielschichtige Rotweine aus den Rebsorten Zweigelt und Merlot sowie gute Weißweine aus Grünem Veltliner. D...
Antlia
Ạntlia , das Sternbild Luftpumpe.
Antl
Antl, Familiennamenforschung: 1) aus einer oberdeutschen Koseform von Anton entstandener Familienname. 2) Gelegentlich mag auch die bairische Verkleinerungsform zu bairisch antn »Antl«, das Entlein, namenstiftend gewirkt haben.
Antofagasta
Antofagasta: Blick über die Stadt Antofagạsta, Hauptstadt der Provinz Antofagasta in Nordchile, 296 900 Einwohner; Universität; katholischer Erzbischofssitz; wichtigster Erzausfuhrhafen Chiles (besonders Kupfererz), zum Teil auch für Bolivien; Erzaufbereitung, Fischfang und -verarbe...
Antoine Agénor Gramont
Antoine Agénor GramontGramont , Antoine Agénor, Prinz von Bidache, Herzog von Guiche, französischer Diplomat und Politiker, * Paris 14. 8. 1819, † Â ebenda 18. 1. 1880.
Antoine Arnauld
Antoine ArnauldArnauld , Antoine, französischer Theologe, * Paris 5. 2. 1612, † Â Brüssel 8. 8. 1694.
Antoine Blondin
Blondin , Antoine, französischer Schriftsteller, * Paris 11. 4. 1922, † Â ebenda 7. 6. 1991; seine Romane behandeln das tragische oder absurde Schicksal gesellschaftlicher Randexistenzen; »Un singe en hiver« (1959; dt. »Ein Affe im Winter«) wurde 1962 mit J.-P. Belmond...
Antoine Brumel
Brumel , Brunel , Antoine, frankoflämischer Komponist, * um 1460, † Â Ferrara nach 1520.
Antoine Busnois
Busnois , Antoine, frankoflämischer Komponist, * um 1430, † Â Brügge 6. 11. 1492; einer der führenden Musiker am burgundischen Hof; komponierte v. a. Chansons (zum Teil auf eigene Texte).
Antoine Caron
Antoine Caron: »Blutbad der Triumvirn«, Öl auf Leinwand, 117 x 200 cm (1566; Paris,...Caron , Antoine, französischer Maler, * Beauvais 1521, † Â Paris 1599.
Antoine Carteret
Antoine CarteretCarteret, , Antoine, schweizerischer Politiker, * Petit-Saconnex (heute zu Genf) 3. 4. 1813, † Â ebenda 28. 1. 1889.
Antoine Coypel
Antoine CoypelCoypel , Antoine, französischer Maler, * Paris 12. 4. 1661, † Â ebenda 7. 1. 1722.
Antoine Coysevox
Antoine Coysevox: Marmorbüste des französischen Staatsmannes Jean-Baptiste Colbert (1677; Paris,... Coysevox , Antoine, französischer Bildhauer, getauft Lyon 29. 9. 1640, † Â Prag 10. 10. 1720; arbeitete im klassizistisch gemäßigten Stil des französischen Barock (u. a. mythologisch...
Antoine César Becquerel
Becquerel , Antoine César, * Châtillon-sur-Loing (heute Châtillon-Coligny, Département Loiret) 17. 3. 1788, † Â Paris 18. 1. 1878.
Antoine de Baïf
Baị̈f , Jean Antoine de, französischer Dichter und Humanist, * Venedig 19. 2. 1532, † Â Paris Oktober 1589.
Antoine de La Sale
Antoine de La Sale: Illustration eines Ritterturniers aus einer Ausgabe von »L'histoyre et...La Sale , La Salle, Antoine de, französischer Schriftsteller, * bei Arles† † (?) vielleicht 1388, † Â 1461.
Antoine de Montchrétien
Montchrétien , Montchrestien, Antoine de, Sieur de Vasteville , französischer Dramatiker und Wirtschaftstheoretiker, * Falaise (bei Caen) um 1575, † Â bei Les Tourailles (bei Argentan) 7. 10. 1621.
Antoine de Paulmy d'Argenson
Argenson, Antoine René, Marquis de Paulmy d'Argenson , französischer Bibliograf, Büchersammler und Diplomat, * Valenciennes 22. 11. 1722, † Â Paris 13. 8. 1787.
Antoine de Saint-Exupéry
Antoine de Saint-ExupéryAntoine de Saint-Exupéry war Pilot und nahm ab 1939 an der Seite der Alliierten am Zweiten Weltkrieg teil. Sein literarisches Werk verarbeitet die Erlebnisse und die existenziellen Grenzsituationen eines Fliegers. Weltberühmt wurde sein Märchen »Le petit prince...
Antoine Duprat
Duprat , Antoine, französischer Staatsmann und Kardinal, * Issoire 17. 1. 1463, † Â Nantouillet (bei Meaux) 9. 7. 1535.
Antoine François Marmontel
Marmontel , Antoine François, französischer Pianist und Komponist, * Clermont-Ferrand 16. 7. 1816, † Â Paris 17. 1. 1898.
Antoine Frédéric Ozanam
Ozanam , Antoine Frédéric, französischer Literaturhistoriker, * Mailand 23. 4. 1813, † Â Marseille 8. 9. 1853.
Antoine Furetière
Furetière , Antoine, französischer Schriftsteller, * Paris 28. 12. 1619, † Â ebenda 14. 5. 1688.
Antoine Galland
Antoine Galland: Titelblatt seiner Übersetzung von »Les mille et une nuit. Contes...Galland , Antoine, französischer Orientalist, * Rollot (bei Montdidier, Département Somme) 4. 4. 1646, † Â Paris 17. 2. 1715.
Antoine Gombaud Chevalier de Méré
Méré , Antoine Gombaud Chevalier de, französischer Schriftsteller, * Manoir de Méré (heute zu Bouëx, Département Charente) Ende März oder Anfang April 1607, † Â Schloss Beaussais (bei Niort) 29. 12. 1684.
Antoine Henri Becquerel
Antoine Henri BecquerelBecquerel , Antoine Henri, * Paris 15. 12. 1852, † Â Le Croisic (Département Loire-Atlantique) 25. 8. 1908.
Antoine Henri de Jomini
Antoine Henri Baron de JominiJomini , Antoine Henri Baron de (seit 1807), General und Militärschriftsteller schweizerischer Herkunft, * Payerne 6. 3. 1779, † Â Paris 24. 3. 1869.
Antoine Houdar de La Motte
Antoine Houdar de La Motte Houdar de La Motte , Antoine, französischer Schriftsteller, * Paris 17. (18. ?) 1. 1672, † Â ebenda 26. 12. 1731; Anreger der »Modernen« im großen Literaturstreit (»Querelle des anciens et des modernes«) der Frühaufklärung, forderte die Ablösung...
Antoine Isaac Silvestre de Sacy
Sacy , Antoine Isaac Baron (seit 1813) Silvestre de , französischer Orientalist, * Paris 21. 9. 1758, † Â ebenda 21. 2. 1838.
Antoine Jean Gros
Gros , Antoine Jean Baron (seit 1825), französischer Maler, * Paris 16. 3. 1771, †  (Selbsttötung) Meudon 26. 6. 1835; Schüler von J. L. David; weilte 1793† †™1801 in Italien, wo er den Aufstieg des späteren Napoleon I. mit großformatigen Gemälden begleitete (»Bonaparte auf der Brücke von Ar...
Antoine Joseph Sax
Sạx, Antoine Joseph, genannt Adolphe Sax, belgischer Instrumentenbauer, * Dinant 6. 11. 1814, † Â Paris 4. 2. 1894; Verbesserungen an der Klarinette und akustische Studien führten ihn zur Konstruktion des Saxofons; ab 1842 eigene Werkstatt in Paris.
Antoine Juste
Juste , Antoine, eigentlich Antonio di Giusto Bẹtti , französischer Bildhauer italienischer Herkunft, * Settignano (heute zu Florenz) 1479, † Â Tours 1. 9. 1519.
Antoine Jérôme Balard
Balard , Antoine Jérôme, französischer Chemiker, * Montpellier 30. 9. 1802, † Â Paris 30. 3. 1876.
Antoine La Motte-Houdar
La Motte-Houdar , Antoine de, französischer Schriftsteller, Houdar de La Motte.
Antoine Le Nain
Antoine Le Nain: Besuch bei der Großmutter, Öl auf Leinwand, 58 x 73 cm (1645; Sankt Petersburg,...Le Nain , Antoine, französischer Maler, * Laon um 1588, † Â Paris 16. 5. 1648.
Antoine Lepautre
Lepautre , Le Pautre, Antoine, französischer Architekt, * getauft Paris 15. 1. 1621, † Â ebenda 1679.
Antoine Louis Claude Destutt de Tracy
Destutt de Tracy , Antoine Louis Claude Graf, französischer Politiker und philosophischer Schriftsteller, * Paris 20. 7. 1754, † Â ebenda 9. 3. 1836; suchte durch seine sensualistische Lehre von der Vorstellungstätigkeit (»Ideologie«) praktische Regeln für Erziehung, Recht und Staat z...
Antoine Masson
Masson , Antoine, französischer Kupferstecher, * Loury (bei Orléans) 1636, † Â Paris 30. 5. 1700.
Antoine Meillet
Meillet , Antoine, französischer Sprachwissenschaftler, * Moulins 11. 11. 1866, † Â Châteaumeillant (Département Cher) 12. 9. 1936.
Antoine Perrenot de Granvelle
Antoine Perrenot de GranvelleGranvelle , Antoine Perrenot de , Kardinal (seit 1561) und Staatsmann in spanischen Diensten, *Besançon 20. 8. 1517, † Â Madrid 21. 9. 1586.
Antoine Pierre Joseph Marie Barnave
Antoine BarnaveBarnave , Antoine Pierre Joseph Marie, französischer Politiker, * Grenoble 21. 9. 1761, † Â (hingerichtet) Paris 29. 11. 1793.
Antoine Pinay
Pinay , Antoine, französischer Politiker, * Saint-Symphorien-sur-Coise (Département Rhône) 30. 12. 1891, † Â Saint-Chamond (Département Loire) 13. 12. 1994.
Antoine Quentin Fouquier-Tinville
Antoine Fouquier-TinvilleFouquier-Tinville , Antoine Quentin, französischer Revolutionär, * Hérouel (Département Aisne) 1746, † Â Paris 7. 5. 1795.
Antoine Quentin Fouquier-Tinville
Fouquier-Tinville , Antoine Quentin, französischer Revolutionär, * Hérouel (heute zu Foreste, bei Saint-Quentin, Département Aisne) 1746, † Â (hingerichtet) Paris 7. 5. 1795; als öffentlicher Ankläger des Revolutionstribunals seit 1793 war er für rund 2 400 Aburteilungen während der Schrecken...
Antoine Raymond Joseph de Bruni d'Entrecasteaux
Entrecasteaux , Antoine Raymond Joseph de Bruni d' , französischer Seefahrer, * Schloss d'Entrecasteaux (Provence) 1737, † Â vor Java 20. 7. 1793.
Antoine Rivarol
Rivarọl, Antoine Comte de, eigentlich A. Rivarolị, französischer Schriftsteller und Journalist, * Bagnols-sur-Cèze 26. 6. 1753, † Â Berlin 13.
Antoine Thomson d'Abbadie
Abbadie, Antoine Thom(p)son d', französischer Forschungsreisender, * Dublin 3. 1. 1810, † Â Schloss Abbadia (französisches Baskenland) 19. 3. 1897.
Antoine Vitez
Vitez , Antoine, französischer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter, * Paris 20. 12. 1930, † Â ebenda 30. 4. 1990.
Antoine von Hamilton
Antoine von Hamilton , Antoine (Anthony) Graf von, französischer Schriftsteller irischer Herkunft, * Roscrea (County Tipperary, North Riding) (?) um 1646, † Â Saint-Germain-en-Laye 21. 4. 1720; folgte dem englischen König Jakob II. nach Frankreich ins Exil, verfasste die kulturhis...
Antoine Wiertz
Antoine WiertzWiertz , Antoine, belgischer Maler, * Dinant 22. 2. 1806, † Â Brüssel 18. 6. 1865.
Antoine-Charles Coypel
Coypel , Antoine-Charles, französischer Maler, * Paris 11. 7. 1694, † Â ebenda 16. 4. 1752.
Antoine-François de Fourcroy
Fourcroy , Antoine-François de, französischer Chemiker und Politiker, * Paris 15. 6. 1755, † Â ebenda 16. 12. 1809.
Antoine-Louis Barye
Antoine-Louis Barye Barye , Antoine-Louis, französischer Bildhauer und Maler, * Paris 24. 9. 1795, † Â ebenda 25. 6. 1875; naturnahe Tierplastiken sowie Landschaftsaquarelle.
Antoine-Marie Grab
Antoine-Marie (Amédée) Grab: bei seiner Amtseinsetzung als Bischof von Chur Grab, Antoine-Marie (Ordensname Amédée), schweizerischer katholischer Theologe, Benediktiner, * Zürich 3. 2. 1930; wurde 1954 zum Priester geweiht und unterrichtete in Einsiedeln (Kolleg der Benediktiner) ...
Antoinette Deshoulières
Deshoulières , Antoinette, geborene Du Ligier de la Garde , französische Dichterin, * Paris 1. 1. 1638, † Â ebenda 17. 2. 1694.
Antoinette Sibley
Sibley , Antoinette, britische Tänzerin, * Bromley (heute zu London) 27. 2. 1939.
Antoinette
Antoinette , im 17./18. Jahrhundert aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname, Koseform von französisch Antoine (Antonia). Bekannte Namensträgerin: Marie Antoinette, Gemahlin Ludwigs† ƒXVI. (18. Jahrhundert).
Antoine
Antoine: Antoine de Saint-ExupéryAntoine , in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, französische Form von Anton. Bekannte Namensträger: Antoine Watteau, französischer Maler und Zeichner (17./18. Jahrhundert); Antoine de Saint-Exupéry, französischer Schriftsteller (20. Jah...
Anton Ackermann
Anton Ackermann Ạckermann, Anton, eigentlich Eugen Hanisch, Politiker (KPD, SED), * Thalheim/Erzgeb. 25. 12. 1905, † Â Berlin (Ost) 4. 5. 1973; 1946 führend an der Gründung der SED beteiligt, vertrat bis 1948 die Doktrin vom »besonderen deutschen Weg zum Sozialismus«. 1954 aus...
Anton Adrian Mussert
Mussert , Anton Adrian, niederländischer Politiker, * Werkendam 11. 5. 1894, † Â (hingerichtet) Den Haag 7. 5. 1946.
Anton Alexander von Auersperg
Auersperg, Anton Alexander Graf von, österreichischer Schriftsteller, Grün, Anastasius. (...)
Anton Antonowitsch Delwig
Dẹlwig, Dẹl'vig, Anton Antonowitsch, russischer Lyriker, * Moskau 17. 8. 1798, † Â Sankt Petersburg 26. 1. 1831.
Anton Baumstark
Baumstark, Anton, deutscher Orientalist, * Konstanz 4. 8. 1872, † Â Bonn 31. 5. 1948; war Professor in Bonn, Nimwegen, Utrecht und von 1930 bis zu seiner Emeritierung 1935 in Münster. Baumstark zählt zu den Begründern der liturgievergleichenden Forschung. Den Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen...
Anton Benya
Anton Benya Benya , Anton, österreichischer Politiker (SPÖ) und Gewerkschafter, * Wien 8. 10. 1912, †  ebenda 5. 12. 2001; war 1971† †™86 Präsident des Nationalrats und 1963† †™87 Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB).
Anton Bettelheim
Bẹttelheim, Anton, österreichischer Kritiker und Schriftsteller, * Wien 18. 11. 1851, † Â Wien 29. 3. 1930. Zahlreiche lexikographische (u. a. Herausgeber der »Neuen Österreichischen Biographie«) und literaturkritische Arbeiten (u. a. über Ludwig Anzengruber).
Anton Biermer
Biermer, Anton, deutscher Internist, * Bamberg 18. 10. 1827, † Â Berlin 24. 6. 1892.
Anton Bruckner
Anton Bruckner (Porträtaufnahme, 1885)Der 1824 in Ansfelden in Oberösterreich geborene Komponist Anton Bruckner arbeitete sich vom Hilfslehrer zum Hochschulprofessor empor. Planvoll betrieb er seine musikalische Ausbildung, bis er einerseits Professor am Wiener Konservatorium war, andererse...
Anton Burger
Anton Burger: in seinem AtelierBurger, Anton, deutscher Maler, * Frankfurt am Main 14. 11. 1824, † Â Kronberg im Taunus 6. 7. 1905.
Anton Bühler
Bühler, Anton, deutscher Forstwissenschaftler, * Hauerz (heute zu Bad Wurzach) 2. 1. 1848, † Â Tübingen 1. 1. 1920.
Anton Cajetan Adlgasser
Adlgasser, Anton Cajetan, österreichischer Komponist, * Inzell (bei Traunstein) 1. 10. 1729, † Â Salzburg 22. 12. 1777.
Anton Corbijn
Anton Corbijn: Besucher vor einem Miles-Davis-Porträt (2001 im Münchner Stadtmuseum) Corbijn , Anton, niederländischer Fotograf, * Strijen 20. 5. 1955; wurde bekannt mit Schwarz-Weiß-Porträts von Musikern (u. a. der Popgruppe »Depeche Mode«), die er in unge...
Anton de Bary
Anton de BaryBary , Heinrich Anton de, deutscher Arzt und Botaniker, * Frankfurt am Main 26. 1. 1831, † Â Straßburg 19. 1. 1888.
Anton Dermota
Dermota, Anton, österreichischer Sänger (Tenor), * Kropa (Slowenien) 4. 6. 1910, † Â Wien 22. 6. 1989.
Anton Diabelli
Anton Diabelli Diabẹlli, Anton, österreichischer Musikverleger und Komponist, * Mattsee (bei Salzburg) 5. 9. 1781, † Â Wien 8. 4. 1858; schrieb u. a. zwei- und vierhändige Klavierstücke, die noch heute im Unterricht verwendet werden.
Anton Dohrn
Anton DornDohrn, Anton, Zoologe, * Stettin 29. 12. 1840, † Â München 26. 9. 1909.
Anton Dolin
Dolin , Sir (seit 1981) Anton, eigentlich Sydney Francis Patrick Chippendall Healey-Kay , britischer Tänzer und Choreograf, * Slinfold (County West Sussex) 27. 7. 1904, † Â Paris 25. 11. 1983.
Anton Dominik Fernkorn
Fẹrnkorn, Anton Ritter von (seit 1860), Bildhauer und Erzgießer, * Erfurt 17. 3. 1813, †  Wien 15. 11. 1878; schuf u. a. die Denkmäler auf dem Wiener Heldenplatz (»Prinz Eugen«, 1860† †™65).
Anton Drexler
Drẹxler, Anton, Politiker, * München 13. 6. 1884, † Â ebenda 24. 2. 1942.
Anton Faistauer
Faistauer, Anton, österreichischer Maler, * Sankt Martin bei Lofer (Bezirk Zell am See) 14. 2. 1887, † Â Wien 13. 2. 1930; gelangte von P. Cézanne ausgehend zu einem freien Kolorismus; schuf u. a. Fresken im Salzburger Festspielhaus (1926).
Anton Flettner
Flẹttner, Anton, Ingenieur, * Eddersheim (heute zu Hattersheim am Main) 1. 11. 1885, † Â New York 29. 12. 1961; konstruierte den nach ihm benannten Flettner-Rotor zum Antrieb von Schiffen. Aufgrund des Magnus-Effektes erfährt ein von einem Motor angetriebener Zylinder bei der Wass...
Anton Friedrich Büsching
Bụ̈sching, Anton Friedrich, Geograf und Theologe, * Stadthagen 27. 9. 1724, †  Berlin 28. 5. 1793; Professor in Göttingen, stützte sich in seiner »Neuen Erdbeschreibung« (11 Bände, 1754† †™92) auf exakte politisch-statistische Angaben; einflussreichster Geograf seiner Zeit.
Anton Friedrich Justus Thibaut
Anton Friedrich Justus Thibaut Anton Justus Friedrich Thibaut war einer der bedeutendsten deutschen Juristen des 19. Jh.; bekannt geworden ist er vor allem durch den Kodifikationsstreit mit Savigny. Daneben spielt er auch in der Musikgeschichte eine wichtige Rolle. Thibaut hatte über den juristische...
Anton Fugger
Anton Fugger: Gemälde von Hans Maler, 42 x 34 cm (1525; Karlsruhe, Kunsthalle) Fụgger, Anton, Reichsgraf (seit 1530), Handelsherr, * Augsburg 10. 6. 1493, † Â ebenda 14. 9. 1560, Neffe von Jakob II. Fugger; übernahm 1525 die Leitung des Unternehmens und befolgte den politisch...
Anton Geesink
Geesink , Anton, niederländischer Judoka, * Utrecht 6. 4. 1934.
Anton Gindely
Gịndely, Anton, eigentlich A. Gịndele, österreichischer Historiker, * Prag 3. 9. 1829, † Â ebd. 24. 10. 1892; war seit 1862 Professor an der - späteren - deutschen Universität Prag und Landesarchivar von Böhmen. Gindely übte mit seinen Forschungen und Publikationen, die sich zen...
Anton Giulio Barrili
Barrili, Anton Giulio, italienischer Schriftsteller, * Savona 14. 12. 1836, † Â Carcare (bei Savona) 15. 8. 1908.
Anton Graf Esterházy
Esterházy, Anton (Antal) Graf Esterházy von Gạlántha, ungarischer Freiheitskämpfer, * 1676, † Â Rodosto (heute Tekirdag) 1722; schloss sich 1703 der gegen das Haus Habsburg gerichteten Unabhängigkeitsbewegung des siebenbürgischen Fürsten Franz II. Rákóczi an, musste aber nach 1709 in Pol...
Anton Graf Mercy d'Argenteau
Anton Graf Mercy d'Argenteau , Anton Graf Mercy d'Argenteau , österreichischer Feldmarschall, * Lothringen 20. 11. 1692, † Â Osijek 22. 1. 1767.
Anton Graff
Anton Graff: Selbstbildnis, Kreidezeichnung, 364 mm x 270 mm (1809, Klassik Stiftung Weimar)Grạff, Anton, schweizerischer Maler, * Winterthur 18. 11. 1736, † Â Dresden 22. 6. 1813; seit 1766 Hofmaler in Dresden; porträtierte neben Vertretern des Adels auch zahlreiche Persönlic...
Anton Grassi
Grạssi, Anton, österreichischer Porzellanmodelleur, * Wien 26. 6. 1755, † Â ebenda 31. 12. 1807; Modellmeister der Wiener Manufaktur, war mit seinen frühen Porzellangruppen im Stil des Rokoko richtungweisend für das Wiener Porzellan gegen Ende des 18. Jahrhunderts.
Anton Grigorjewitsch Rubinstein
Rụbinstein, Anton Grigorjewitsch, russischer Pianist und Komponist, * Wychwatinez (Wolhynien) 28. 11. 1829, † Â Peterhof (bei Sankt Petersburg) 20. 11. 1894, Bruder von Nikolai Grigorjewitsch Rubinstein; gründete 1862 das Kaiserliche Konservatorium in Sankt Petersburg. Als Pianist gefeier...
Anton Günther
Ạnton Gụ̈nther, Graf von Oldenburg (seit 1603), * Oldenburg (Oldenburg) 31. 10. 1583, † Â Rastede 19. 6. 1667.
Anton Günther
Gụ̈nther, Anton, österreichischer katholischer Theologe, * Lindenau (heute Lindava, Nordböhmisches Gebiet) 17. 11. 1783, † Â Wien 24. 2. 1863; Schüler B. Bolzanos; suchte auf der Grundlage einer Anthropologie das katholische Dogma als Wissenschaft zu begründen und damit die ûbereinstimmung...