Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Anthropogenetik
Anthropogenetik, die Humangenetik.

Anthropogenie
Anthropogenie die, Entstehung des Menschen (Abstammungslehre).

Anthropogäa
Anthropogäa die, die vom Menschen durch Besiedlung sowie durch land- und gartenbauliche Nutzung gestaltete Landschaft.

anthropoid
anthropoid, menschenähnlich.

Anthropologe
Anthropologe der, -n, -n, Wissenschaftler auf dem Fachgebiet der Anthropologie.

Anthropologie
Evolution des Menschen: zeitliches Auftreten verschiedener Menschen- und Vormenschenarten Die Anthropologie beschäftigt sich im weitesten Sinn mit dem Menschen unter verschiedenen wissenschaftlichen und theologischen Aspekten, die viele Berührungspunkte untereinander haben. Schwerpunkte liegen in de...

anthropologisch
anthropologisch, die Anthropologie betreffend.

Anthropometrie
Anthropometrie, Oberbegriff für zahlreiche Verfahren der Anthropologie und Humanbiologie zur metrischen und numerischen Bestimmung von Körper- und Skelettmerkmalen des Menschen.

Anthropomorphismus
Anthropomorphismus. Der vermeintlich lachende Schimpanse (Pan troglodytes) zeigt seine Zähne als... Anthropomorphịsmus der, ûbertragung menschlicher Eigenschaften auf Außermenschliches (besonders Götter, Gestirne).

Anthroponym
Anthroponym das, Personenname (z. B. Vorname, Familienname).

Anthroponym
Anthroponym das, Personenname.

Anthropophage
Anthropophage der, Menschenfresser; Anthropophagie Kannibalismus.

anthropophil
anthropophil, den Menschen bevorzugend (von Krankheitserregern).

Anthropophobie
Anthropophobie die, -, ...ien, (neurotische) Angst vor dem Umgang mit Menschen.

Anthroposophie
Anthroposophie: Rudolf Steiner Mit Anthroposophie wird v. a. die von R. Steiner 1902 begründete Erkenntnis- und Weltanschauungslehre bezeichnet. Sie vereinigt u. a. Elemente des Idealismus, der Weltanschauung Goethes, der Gnosis sowie der Erkenntnisse seiner Zeit. Sie sieht die Welt in stufenwei...

anthroposophische Medizin
anthroposophische Medizin, (medizinisch umstrittene) Erweiterung der rein naturwissenschaftlichen Medizin um eine geisteswissenschaftliche Sichtweise des Menschen, begründet von Rudolf Steiner (* 1861, † Â  1925) und Ita Wegmann (* 1876, † Â  1943). Nach Auffassung der Anthroposophie besteht der...

Anthropotechnik
Anthropotẹchnik, englisch Human Engineering, Zweig der Industrieanthropologie, der sich mit der Konstruktion technischer Einrichtungen (z. B. Maschinen, Verkehrsmittel, Arbeitsplätze) und den Abläufen von Arbeitsvorgängen befasst; hierbei soll eine Optimierung des zu konstruierenden Geräts h...

anthropozentrisch
anthropozẹntrisch , den Menschen in den Mittelpunkt stellend.

Anthropozoonose
Anthropozoonose die, die Zoonose.

Anthrozyklone
Anthrozyklone Plural, Substanzen zur Krebsbehandlung.

Anthurie
Anthuri

Anti-Aging-Medizin
Anti-Aging-Medizin , medizinisches Gebiet, das sich mit den Grundlagen der Alterungsprozesse beschäftigt und daraus Präventiv- und Behandlungskonzepte entwickelt, die diese Prozesse verlangsamen. Sie umfasst Gesundheitsstrategien hinsichtlich Lebensführung und Ernährung, Optimierung des Hormonst...

Anti-Aging
Anti-Aging: Mann in Yoga-Position Um Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter zu erhalten, sind eine ausgewogene Ernährung mit eingeschränkter Kalorienaufnahme, Fitnessprogramme mit ausreichender Bewegung und stressabbauende Entspannung besonders hilfreich. Die Entw...

Anti-D-Immunglobulin
Anti-D-Immunglobulin das, -s, -e, Immunglobulin mit Rhesusfaktor-Antikörpern, rh-negativen Schwangeren zur Verhütung der Rhesussensibilisierung des Kindes nach der Geburt verabreicht. (Immunglobuline)

Anti-D-Prophylaxe
Ạnti-D-Prophylạxe, Verabreichen eines Anti-D-Immunglobulins (Anti-Rh-Globulin) an eine Mutter mit negativem Rhesusfaktor nach der Geburt eines Kindes mit positivem Rhesusfaktor. Einer Sensibilisierung durch Bildung von Rhesusantikörpern gegen die kindlichen Blutkörper...

Anti-Dive
Ạnti-Dive der, Bremsnickausgleich, konstruktive Maßnahme an der Radaufhängung, die die Nickbewegung von Motorrädern auf unebenen Straßen beziehungsweise beim Bremsen mindert.

Anti-Hitler-Koalition
Anti-Hitler-Koalition: Zusammenkunft der Anti-Hitler-Koalition bei der Konferenz von Teheran vom... Anti-Hịtler-Koalition, die 1941† †™45 verbündeten Gegner (besonders Großbritannien, UdSSR, USA) des nationalsozialistischen Deutschland (Zweiter Weltkrieg).

Anti-Stokes-Linie
Anti-Stokes-Lini

anti...
anti... , vor Selbstlauten und h: ant..., Wortbildungselement mit der Bedeutung gegen, gegenüber; z. B. Antithese, Antagonismus.

Antiallergika
Antiallẹrgika , Mittel zur Behandlung allergischer Krankheiten (Allergie).

Antiandrogene
Anti

Antianginosum
Antianginosum das, -s, ...sa, Arzneimittel zur Behandlung der Angina pectoris.

antianginös
antianginös, gegen Angina pectoris gerichtet (von Arzneimitteln).

Antiangiogenese
Anti

Antianämika
Anti

Antianämikum
Antianämikum das, -s, ...ka, Arzneimittel zur Vorbeugung gegen und zur Behandlung der Blutarmut.

antiarrhythmisch
antiarrhỵthmisch, gegen Herzrhythmusstörungen gerichtet (von Arzneimitteln gesagt).

Antiatelektasefaktor
Anti

Antiatlas
Antiatlas Ạnti

antiautoritäre Erziehung
anti

antiautoritär
antiautoritär , nicht autoritär, Autorität ablehnend beziehungsweise gegen autoritäre Normen gewendet, gegen Autorität eingestellt (z. B. von sozialen Verhaltensweisen, theoretischen Einstellungen); Gegensatz: autoritär.

Antibabypille
Antibabypille , Empfängnisverhütung.

Antibalkan
Ạntibalkan der, Gebirge in Bulgarien, Sredna gora.

Antibarbarus
Antibạrbarus der, historische Bezeichnung für Bücher, die Verstöße gegen den richtigen Sprachgebrauch aufführen und berichtigen.

Antibarbarus
Antibạrbarus der, -/...ri, Titel von Werken, die zur Vermeidung von Barbarismen (Sprachwidrigkeiten) anleiten.

Antibes
Antibes: Blick auf die Altstadt Antibes , Stadt an der französischen Mittelmeerküste, Département Alpes-Maritimes, 62 900 Einwohner; mit den Badeorten Cap d'Antibes und Juan-les-Pins; Kasino, Seewasseraquarium, Museum (Picasso-Sammlung); Rosenzucht.

Antibiose
Antibiose die, hemmende oder schädigende Wirkung der Stoffwechselprodukte verschiedener Mikroorganismen (z. B. von Bakterien, Pilzen, Flechten) auf andere Mikroorganismen.

Antibiotika
Antibiotika: Mikroaufnahme von Penicillium notatum fungus Antibiotika sind heute nicht mehr aus der Therapie von Infektionskrankheiten wegzudenken. Aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann die industrielle Produktion von Penicillin, dem Inhaltsstoff eines Pilzes, der mehr oder weniger zufällig in...

Antibiotika
Sachgemäße Anwendung von Antibiotika Antibiotika sollten vor direktem Sonnenlicht geschützt und nicht über 25 °C gelagert werden. Säfte müssen z. T. im Kühlschrank aufbewahrt werden. Viele Antibiotika können die Wirkung der Antibabypille vermindern, sodass es empfehlenswert ist, zusätzlich ein ander...

Antibiotikum
Antibiotikum das, -s, ...ka, Antibiotika.

Antiblockiersystem
Antiblockiersystem, ABS.

antichambrieren
antichambrieren , 1) (veraltet) im Vorzimmer eines Vorgesetzten, einer hoch gestellten Persönlichkeit oder Ähnlichem warten; 2) durch beharrliches, wiederholtes Vorsprechen bei einer Behörde oder Ähnlichem etwas zu erreichen suchen.

antichambrieren
antichambrieren , lange oder häufig im Vorzimmer einflußreicher Persönlichkeiten, um deren Gunst man sich bemüht, warten; sich einschmeicheln.

anticholinergisch
anticholinẹrgisch, anticholinẹrg, parasympathikolytisch wirkend (von Arzneimitteln gesagt).

Antichrist
Antichrist: Mit den anderen Schlangen bildet die Schlange des Antichrists die kirchliche Hierarchie... Die Vorstellung vom »Antichrist« hat ihre Grundlage in Aussagen des Neuen Testaments über den großen Gegenspieler Christi, der vor dessen Wiederkunft gegen das Reich Gottes auftreten, a...

anticipantex
anticipantex [< lateinisch zu anticipo, »vorwegnehmen«], historisches Wortgut, in Traueinträgen in Kirchenbüchern zu findender lateinischer Ausdruck für ein Brautpaar mit vorehelichem Geschlechtsverkehr. Der Eintrag lautet zumeist: »ein Paar anticipantex copuliert«...

Anticodon
Anticodon, eine Sequenz aus 3 Basen der spezifischen Transfer-RNA (tRNA). Sie ist komplementär zur Sequenz des Codons (Triplett). Durch das Zusammenwirken von Anticodon und Codon wird bei der [Proteinbiosynthese] an den Ribosomen die richtige Sequenz der Aminosäuren ermöglicht.

Anticosti Island
Anticọsti Island , ôle d'Anticosti , Insel im Sankt-Lorenz-Golf, 7 941 km<sup>2</sup>, rund 400 Einwohner; Hauptsiedlung ist der Fischereihafen Port Menier. - Anticosti war bis 1763 in französischem Privatbesitz und gehört seit 1774 zu Kanada.

antidementiv
antidementiv, gegen das Fortschreiten einer Demenz wirkend.

Antidepressiva
Bei Antidepressiva zu beachten Antidepressiva interagieren mit sehr vielen anderen Medikamenten; dies ist bei der Verschreibung immer zu beachten. Antidepressiva sollten prinzipiell nicht zusammen mit Alkohol eingenommen werden, da hier die Gefahr der wechselseitigen Wirkungsverstärkung bis hin zu k...

antidepressiv
antidepressiv, gegen Depressionen gerichtet (von Arzneimitteln gesagt).

Antidiabetika
Antidiabetika , Mittel zum Senken des Blutzuckers bei Diabetes mellitus.

Antidiarrhoika
Antidiarrhoika , stopfende Mittel zur Behandlung des Durchfalls.

Antidiuretikum
Antidiuretikum das,-s, ...ka, die Harnausscheidung hemmendes Mittel.

Antidot
Antidot das, Gegenmittel bei Vergiftungen.

antidrom
antidrom, entgegen der normalen Richtung verlaufend (von der Nervenreizleitung gesagt).

Antidysmenorrhoikum
Antidysmenorrhoikum das, -s, ...ka, Arzneimittel zur Behandlung der schmerzhaften Monatsblutung.

Antiemetika
Anti

Antifaschismus
Antifaschismus: Giacomo Matteotti Der Begriff Antifaschismus wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts unterschiedlich gebraucht. Von seiner ursprünglichen Bedeutung als Gegnerschaft gegen das Herrschaftssystem Mussolinis wurde er auf die Opposition gegen den Nationalsozialismus und verwandte Bewegungen u...

Antiferromagnetismus
Antiferromagnetismus (Grafiken) Antiferromagnetịsmus, Form der magnetischen Ordnung in den ûbergangselementen und ihren Verbindungen (Antiferromagnete), z. B. Mangan-, Eisen-, Kobalt- und Nickeloxide und -fluoride. Die magnetischen Momente der verschiedenen Untergitter kompen...

Antifibrinolysintest
Antifibrinolysintest, Probe zum Nachweis von Antifibrinolysinen im Blut durch Herbeiführung einer Antigen-Antikörper-Reaktion mit bekannten Fibrinolysinen (Abkürzung: AFT).

Antifibrinolysin
Antifibrinolysin das, -s, -e, im Blut gebildeter Antikörper mit gegen Fibrinolysin gerichteter Wirkung; Abkürzung: AFL.

Antifibrinolytikum
Antifibrinolytikum das, -s, ...ka, Arzneimittel zur Vorbeugung gegen und zur Behandlung von Blutungen infolge gesteigerter Fibrinolyse.

antifibrotisch
antifibrotisch, gegen Fibrose gerichtet (von Substanzen gesagt).

Antifonar
Antiphonarium: Antiphonar mit Initiale D. - Auf Pergament (Einzelblatt), 16. Jahrhundert, Berlin,... Antifonar das, Antifonale, das liturgische Buch, das die Gesänge für das Offizium enthält (Antifonen, Responsorien, Hymnen u. a.).

Antifon
Antifon die, Antiphon, ursprünglich Gesang von Männer- und Frauenchören, in der christlichen Psalmodie v. a. Wechselgesang zwischen zwei einstimmigen Chören. Im engeren Sinn sind die Antifonen Kehr- und Rahmenverse eines Psalms, im weiteren und späteren Gebrauch Chorgesänge überhaupt. (Antif...

Antiföderalisten
Antiföderalist: Thomas Jefferson Antiföderalịsten, englisch Antifederalists, in den USA die Gegner der Bundesverfassung von 1787, die im Gegensatz zu den Föderalisten (Federalists) keine starke Zentralregierung wünschten, sondern die Rechte der Einzelstaaten und der Bürger betonten.

Antigen-Antikörper-Komplexe
Antigen-Antikörper-Komplexe, die [Immunkomplexe].

Antigen-Antikörper-Reaktion
Antigen-Antikörper-Reaktion Antigen-Ạntikörper-Reaktion, Abkürzung AAR, Vereinigung eines Antigens mit dem spezifischen Antikörper zu einem Antigen-Antikörper-Komplex (Immunkomplex). Die AAR ist Grundvorgang der Abwehr von Organismen, von Immunität und ûberempfindlichkei...

Antigen-Drift
Antigen-Drift, kontinuierliche, über längere Zeit entstehende Veränderung bestehender Antigenmuster, z. B. bei Influenza; Antigen-Shift.

Antigen-Shift
Antigen-Shift, plötzliche Neukombination von Antigenen v. a bei Viren, z. B. Shift der N (Neuraminidase)- und H (Hämagglutinin)-Antigene beim Influenza-A-Virus; Antigen-Drift.

Antigene
Antigene , Stoffe, die nach Berührung mit dem Organismus in Mensch und Tier die Bildung von Antikörpern hervorrufen, z. B. wirken artfremde Eiweißstoffe tierischer und pflanzlicher Herkunft als Antigene (Vollantigene); über Halbantigene Haptene.

Antigenität
Antigenität die, -, die Fähigkeit eines Stoffs, Antigene zu bilden.

Antigenprozessierung
Antigenprozessierung , intrazelluläre Zerlegung von Proteinen zu Peptiden, die dann an MHC-Moleküle gebunden auf der Zelloberfläche präsentiert werden.

Antigenpräsentation
Antigenpräsentation, Präsentation von intrazellulär in Peptidfragmente zerlegten Antigenen auf der Zelloberfläche durch MHC-Moleküle; T-Zellen erkennen Antigene in dieser Form.

antigenpräsentierende Zellen
antigenpräsentierende Zellen, u. a. dendritische Zellen, Makrophagen und B-Zellen; tragen MHC-Klasse-II Moleküle auf ihrer Zelloberfläche.

Antigenrezeptoren
Antigenrezeptoren, Oberflächenmoleküle auf B- und T-Zellen, die Antigene erkennen; durch Rekombination der Gene zahlreiche Antigenspezifitäten möglich, wobei jeder Lymphozyt nur Rezeptoren einer Spezifität trägt.

antigliss
ạntigliss , rutschsicher (z. B. auf Skianzüge angewendet).

antigliss
antiglịss , rutschsicher (z. B. Skianzüge).

Antiglobuline
Antiglobuline, Antikörper, die gegen artfremde Antikörper bzw. Immunglobuline gerichtet sind. Sie entstehen z. B., wenn einem Tier menschliche Immunglobuline gespritzt werden und das Tier dagegen Antikörper bildet. Die so entstandenen Antiglobuline lassen sich für bestimmte diagnostische Zwecke verw...

Antigone
Antigone: Szene aus einer Inszenierung der Tragödie 2004 am Deutschen Nationaltheater Weimar durch... Antigone, griechische Mythologie: Tochter des Ödipus und der Iokaste, begleitete den blinden, verbannten Vater nach Kolonos, kehrte später nach Theben zurück, bestattete gegen Kreons Gebot ihr...

Antigonos I. Monophthalmos
Antigonos I. Monọphthalmos, König von Makedonien (seit 306 v. Chr.), * 382 v. Chr., ⊡† bei Ipsos in Phrygien 301 v. Chr.; Feldherr Alexanders des Großen, einer der Diadochen, beherrschte 323/321† †™301 v. Chr. große Teile Vorderasiens. [Antigonos]

Antigonos I.
Antịgonos I., Makkabäerprinz von Judäa, Sohn des Johannes Hyrkanos und Bruder des Aristobulos I., † Â  (ermordet) 104 v. Chr..

Antigonos II. Gonatas
Antigonos II. Gonatas, König von Makedonien (seit 276 v. Chr.), * um 319 v. Chr., † Â  239 v. Chr.; Neubegründer der makedonischen Monarchie, Freund Zenons von Kition. [Antigonos]

Antigonos II. Mattathias
Antigonos II. Mattathias, König von Judäa (40† †™37 v. Chr.), der letzte Makkabäer, eroberte 40 v. Chr. Jerusalem, wurde von Herodes dem Großen gestürzt und von den Römern in Antiochia hingerichtet. [Antigonos]

Antigonos III. Doson
Antịgonos III. Doson , König von Makedonien (227† †™221), * um 263 v. Chr., † Â  221.

Antigua und Barbuda
Antigua und Barbuda Der ostkaribische Inselstaat Antigua und Barbuda ist Teil der Leeward Islands in den Kleinen Antillen. Mit insgesamt 442 km<sup>2</sup> Fläche grenzen die Ostseiten der Inseln an den Atlantischen Ozean, rund 60 km westlich von Antigua liegt Saint Kitts und Nevis, 70 k...

Antigua
Antigua, Insel der Kleinen Antillen, Teil von Antigua und Barbuda.

Antiguo Cuscatlán
StaatEl Salvador DepartamentoLa Libertad Koordinaten13° 40' 23'' N, 89° 14' 27'' W Einwohner(2006) 64 000 Fläche19,41 km² Jahr der Ersterwähnung1524 Homepage http://www.antiguocuscatlan.gob.sv Vorwahl24 Antịguo Cuscatlạ́n, rund 6 km südöstlich des Zentrums der Hauptstadt San Salvador...

Antihistaminika
Antihistaminika, Histaminantagonisten, Mittel, die die Wirkungen des Histamins auf das Gewebe aufheben oder abschwächen und deshalb bei allergischen Erkrankungen (Allergie) angewendet werden.