Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ann-Arbor-Klassifizierung
Ann-Arbor-Klassifizierung , Einteilungsschema, nach dem die Hodgkin-Krankheit sowie die Non-Hodgkin-Lymphome systematisiert werden.
Ann-Kathrin Kramer
Kramer, Ann-Kathrin, deutsche Fernsehschauspielerin, * Wuppertal 4. 4. 1966. Ann-Kathrin Kramer absolvierte zunächst eine Ausbildung als Dekorateurin, bevor sie in München Schauspiel studierte. Seit Mitte der 1990er-Jahre ist die Schauspielerin insbesondere für das Fernsehen tätig. Durch...
Anna Achmatowa
Anna Achmatowa, Gemälde von Natan Altman (1914; Sankt Petersburg, Russisches Museum) Die russische Lyrikerin Anna Achmatowa studierte Jura und Philosophie in Kiew und Petersburg. Ab 1907 publizierte sie Gedichte in Zeitschriften. Mit ihrem Mann, dem russischen Lyriker N. S. Gumiljow geh...
Anna Alice Maria Lyttkens
Lỵttkens, Anna Alice Maria, geborene Cronquist, schwedische Schriftstellerin, * Malmö 17. 12. 1897, † Â Stockholm 25. 9. 1991; schrieb v. a. historische Romane mit milieugetreuer Wiedergabe der Stockholmer Verhältnisse des 18. und 19. Jahrhunderts sowie Familienromane.
Anna Amalia
Anna Amalia: Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Gemälde von Johann Ernst Heinsius (1773;... Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, * Wolfenbüttel 24. 10. 1739, †  Weimar 10. 4. 1807; Nichte Friedrichs II., des Großen; braunschweigische Prinzessin; 1756 ∊¾...
Anna Anderson-Manahan
Anderson-Manahan , Anna, † Â Charlottesville (Virginia, USA) 12. 2. 1984.
Anna Bahr-Mildenburg
Anna Bahr-MildenburgBahr-Mịldenburg, Anna, österreichische Sängerin (dramatischer Sopran), * Wien 29. 11. 1872, † Â ebenda 27. 1. 1947.
Anna Bijns
Bijns , Anna, flämische Dichterin, * Antwerpen 5. 3. 1493, † Â ebenda 10. 4. 1575.
Anna Blaman
Blaman, Anna, eigentlich Johanna Petronella Vrugt , niederländische Schriftstellerin, * Rotterdam 31. 1. 1905, † Â ebenda 13. 7. 1960.
Anna Boleyn
Anna Boleyn, Königin von England und zweite Gemahlin König Heinrichs VIII. Anna Boleyn, , Königin von England, * 1507 (?), † Â London 19. 5. 1536; ab 1533 zweite Gemahlin Heinrichs VIII., wegen (unbewiesenen) Ehebruchs enthauptet; Mutter von Elisabeth I.
Anna Boleyn
Boleyn , Anna, englische Königin, Anna .
Anna Brigadere
Brịgadere, Anna, lettische Dichterin, * Kalnamuiža (Tervete, Semgallen) 1. 10. 1861, † Â Tervete 24. 6. 1933.
Anna de Brancovan, Gräfin Mathieu de Noailles
Noailles , Anna Elisabeth de Brancovan , Gräfin Mathieu de Noailles , französische Schriftstellerin rumänischer Herkunft, * Paris 15. 11. 1876, † Â ebenda 30. 4. 1933.
Anna Dorothea Therbusch
Anna Dorothea Therbusch: Selbstbildnis mit dem Einglas, Öl auf Leinwand, 151 x 115 cm (um 1770;... Therbusch, Anna Dorothea, geborene Lisiewska, Malerin polnischer Herkunft, * Berlin 23. 7. 1721, † Â ebenda 9. 11. 1782; Hofmalerin Friedrichs II., des Großen, bedeutend sind v. a. ihre...
Anna Eleanor Roosevelt
Roosevelt , Anna Eleanor, amerikanische Politikerin und Journalistin, * New York 11. 10. 1884, †  ebenda 7. 11. 1962, ∊¾ mit [Franklin Delano Roosevelt]; 1946† †™51 Vorsitzende der UN-Menschenrechtskommission.
Anna Elisabeth Noailles
Noailles , Anna Elisabeth de Brancovan, Gräfin Mathieu de Noailles, französische Schriftstellerin rumänischer Abkunft, * Paris 15. 11. 1876, † Â ebenda 30. 4. 1933; Mittelpunkt eines bedeutenden literarischen Salons in Paris, schrieb formstrenge leidenschaftliche, von Sensualismus und Pantheismus...
Anna Friederike Heinel
Heinel, Anna Friederike, deutsche Tänzerin, * Bayreuth 4. 10. 1753, † Â Paris 17. 3. 1808.
Anna Gaskell
Gaskell , Anna, amerikanische Foto- und Videokünstlerin, * Des Moines (Iowa) 22. 10. 1969; befasst sich vorrangig mit inszenierter Fotografie. In Bildern und Filmen, in denen die Grenze zwischen Realität und Fiktion zu verwischen scheint, thematisiert sie Gewalt, die unter Kindern und Pubert...
Anna Halprin
Halprin , Anna, amerikanische Tänzerin und Choreografin, * Winnetka (Illinois) 13. 7. 1920.
Anna Hofer
Hofer, Anna, geborene Ladurner, österreichische (Südtiroler) Bäuerin, * Algund (Mittelglars) 27. 7. 1765, † Â Sankt Leonhard 6. 12. 1836; wurde am 21. 7. 1789 die Ehefrau von Andreas Nikolaus Hofer, hatte mit ihm sechs Töchter und einen Sohn.
Anna Hyde
Anna, Herzogin von YorkẠnna Hyde , Herzogin von York, * 12. 3. 1637, † Â 31. 3. 1671.
Anna Iwanowna
Anna Iwanowna: Porträt von Johann-Heinrich Wedekind, (Samara, Kunstmuseum) Anna Iwạnowna, Kaiserin von Russland (1730† †™40), * Moskau 7. 2. 1693, †  Sankt Petersburg 28. 10. 1740; Tochter Iwans V.; 1730 vom Hochadel zur Kaiserin erhoben, stellte sie die Autokratie wieder ...
Anna Jurjewna Netrebko
Anna Netrebko Die russisch-österreichische Sopranistin Anna Netrebko wurde innerhalb weniger Jahre zu einem Weltstar der Oper. Nach ihrer Ausbildung in St. Petersburg und einem Engagement am dortigen Kirow-Theater erlebte sie ihren von Publikum wie Medien umjubelten Durchbruch bei den Salzbu...
Anna Karina
Anna Karina: mit Jean-Paul Belmondo in dem Film »Elf Uhr nachts« (1965) von Jean-Luc...Karinạ, Anna, eigentlich Hanne Karin Bayer, französische Filmschauspielerin dänischer Herkunft, * Kopenhagen 22. 9. 1940.
Anna Katharina Emmerick
Anna Katharina Emmerick: Bilder von Anna Katharina Emmerick und dem letzten österreichischen Kaiser... Ẹmmerick, Anna Katharina, Augustiner-Ordensschwester, Mystikerin, * Bauernschaft Flamschen (bei Coesfeld) 8. 9. 1774, † Â Dülmen 9. 2. 1824; entstammte einer kleinbäuerlichen Fa...
Anna Katharina Schönkopf
Schönkopf, Anna Katharina, genannt Käthchen, Jugendfreundin Goethes, * Leipzig 22. 8. 1746, † Â ebenda 20. 5. 1810; Tochter eines Gastwirts, in die sich Goethe als Student in Leipzig verliebte, regte ihn zu seinem Schäferspiel »Die Laune des Verliebten« (entstanden 1767/68) und den &r...
Anna Komnene
Ạnna Komnene, byzantinische Geschichtsschreiberin, Tochter des byzantinischen Kaisers Alexios I. Komnenos, * 2. 12. 1083, † Â nach 1148.
Anna Kéthly
Kéthly , Anna, ungarische Politikerin, * Budapest 16. 11. 1889, † Â Blankenberge (Belgien) 7. 9. 1976.
Anna Leopoldowna
Anna Leopoldowna: Louis Caravaque, »Porträt der Regentin« (nach 1733; Moskau, Tropinin...Ạnna Leopoldọwna, eigentlich Elisabeth Katharina Christine, Regentin von Russland, * Rostock 18. 12. 1718, † Â Cholmogory (bei Archangelsk) 18. 3. 1746.
Anna Louisa Geertruyda Bosboom-Toussaint
Bọsboom-Toussaint , Anna Louisa Geertruyda, niederländische Schriftstellerin, * Alkmaar 16. 9. 1812, † Â 's-Gravenhage 13. 4. 1886.
Anna Magdalena Bach
Bạch, Anna Magdalena, geborene Wịlcke, auch Wụ̈lcken, zweite Ehefrau von Johann Sebastian Bach, * Zeitz 22. 9. 1701, † Â Leipzig 27. 2. 1760.
Anna Maria Ellenrieder
Ẹllenrieder, Anna Maria, Malerin, * Konstanz 20. 3. 1791, † Â ebenda 5. 6. 1863.
Anna Maria Jokl
Jokl Anna Maria, Schriftstellerin, * Wien 23. 1. 1911, † Â Jerusalem 21. 12. 2001.
Anna Maria Lenngren
Lẹnngren, Anna Maria, geborene Mạlmstedt , schwedische Schriftstellerin, * Uppsala 18. 6. 1754, † Â Stockholm 8. 3. 1817.
Anna Maria Ortese
Ortese, Anna Maria, italienische Schriftstellerin, * Rom 13. 6. 1914, † Â Rapallo 9. 3. 1998; Verfasserin neorealistischer, psychologisch vertiefter Erzählungen (»Neapel, Stadt ohne Gnade«, 1953) und Romane, zum Teil mit märchenhaft-fantastischen Zügen (»Iguana. Ein romantis...
Anna Mary Moses
Moses , Anna Mary, geborene Robertson , genannt Grandma Moses , amerikanische Farmersfrau und Laienmalerin, * Greenwich (N. Y.) 7. 9. 1860, † Â Hoosick Falls (N. Y.) 13. 12. 1961.
Anna Mary Moses
Moses , Anna Mary, genannt Grandma Moses, amerikanische Farmersfrau und Laienmalerin, * Greenwich (New York) 7. 9. 1860, † Â Hoosick Falls (N. Y.) 13. 12. 1961; begann erst um 1930 naive Landschaftsbilder mit Szenen aus dem ländlichen Leben (naive Kunst) zu malen.
Anna Mitgutsch
Mịtgutsch, Anna, österreichische Schriftstellerin; * Linz 2. 10. 1948. Anna Mitgutsch studierte Germanistik und Anglistik in Salzburg, arbeitete dann in Forschung und Lehre an Hochschulen in Innsbruck, Großbritannien, Südkorea und den USA. Seit 1985 lebt sie wieder vorwiegend in Österrei...
Anna Moffo
Anna Moffo Mọffo, Anna, amerikanische Sängerin (Sopran) italienischer Herkunft, * Wayne (Pennsylvania) 27. 6. 1930, † Â New York 10. 3. 2006; sang an den bedeutendsten Opernbühnen der Welt und wirkte bei Festspielen (Salzburg) sowie in Fernsehshows, Musik- und Spielfilmen mit.
Anna Pawlowna Pawlowa
Anna Pawlowa: Porträt von Léon Bakst (1908; Moskau, Puschkin-Museum)Pawlowa, Pạvlova, Anna Pawlowna, russische Tänzerin, * Sankt Petersburg 12. 2. 1881, † Â Den Haag 23. 1. 1931.
Anna Pawlowna Pawlowa
Pạwlowa, Anna Pawlowna, russische Tänzerin, * Petersburg 12. 2. 1881, †  Den Haag 23. 1. 1931; bis 1909 Primaballerina am Marientheater in Petersburg, 1909† †™11 Solistin in S. Diaghilews »Ballets Russes«; danach eigenes Ensemble. Ihr berühmtester Solotanz war das 1907 von M. F...
Anna Petrowna Ostroumowa-Lebedewa
Ostroụmowa-Lẹbedewa, Anna Petrowna, russische Künstlerin, * Petersburg 17. 5. 1871, † Â Leningrad 5. 5. 1955; schuf überwiegend farbige Holzschnitte mit Ansichten von Sankt Petersburg und Umgebung; Buchillustrationen, Porträts und impressionistisch beeinflusste Aquarelle.
Anna Petrowna Ostroumowa-Lebedewa
Ostroumowa-Lebedewa, gemalt von Konstantin Somow (1901; Sankt Petersburg, Russisches Museum)Ostroụmowa-Lẹbedewa, Ostroụmova-Lẹbedeva, Anna Petrowna, russische Grafikerin und Aquarellistin, * Sankt Petersburg 17. 5. 1871, † Â Leningrad 5. 5. 1955.
Anna Seghers
Anna Seghers: im Gespräch mit Thomas Mann in Weimar (1955) Anna Seghers entstammte einer wohlhabenden jüdischen Familie und studierte in Köln und Heidelberg Kunstgeschichte, Geschichte und Chinesisch. Ab 1928 war sie Mitglied der KPD und ging 1933 ins Exil (Frankreich, dann Mexiko). Mit ihren p...
Anna selbdritt
Anna selbdritt: in einem Gemälde von Leonardo da Vinci, Öl auf Holz, (um 1510; Paris, Louvre) Ạnna selbdritt, seit dem 14. Jahrhundert Darstellung der heiligen Anna mit ihrer Tochter Maria und dem Jesusknaben.
Anna Semjonowna Golubkina
Golụbkina, Anna Semjonowna, russische Bildhauerin, * Sarajsk (Gebiet Moskau) 28. 1. 1864, † Â ebenda 7. 9. 1927. Golubkina war Schülerin A. Rodins, dessen Einfluss für ihre Arbeiten zunächst bestimmend wurde. Nach 1905 waren zeitweilig auch expressionistische Elemente und die Kunst der Na...
Anna Simons
Simons, Anna, deutsche Schriftkünstlerin, * Mönchengladbach 8. 6. 1871, † Â Prien am Chiemsee 2. 4. 1951.
Anna Sokolow
Sokolow , Anna, amerikanische Tänzerin und Choreografin, * Hartford (Connecticut) 9. 2. 1910, † Â New York 29. 3. 2000.
Anna Sophie Gräfin zu Reventlow
Reventlow, Anna Sophie Gräfin zu, * 16. 4. 1693, † Â Clausholm (Jütland) 7. 1. 1743.
Anna Stuart
Anna Stuart, , Königin (1702† †™14) von England, Schottland (seit 1707 von Großbritannien) und Irland, * London 6. 2. 1665, †  Kensington (heute zu London) 1. 8. 1714; zweite Tochter Jakobs II., seit 1683 ∊¾ mit dem dänischen Prinzen Georg, Nachfolgerin ihres Schwagers Wilhelm III. von Oranien. U...
Anna Sui
Sui , Anna, amerikanische Modedesignerin, * Dearborn (Michigan) 1955, Tochter chinesischer Einwanderer; begann 1972 mit einem Stipendium an der Parsons School of Design in New York zu studieren. Nach dem Studium war sie mit ihren Entwürfen für verschiedene Modefirmen tätig und kreierte erste eig...
Anna Thalbach
Thalbach, Anna, deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin, *† ƒBerlin (Ost) 1. 6. 1973, Tochter der deutschen Schauspielerin und Regisseurin Katharina Thalbach. Katharina Thalbach stand schon in den 1980er-Jahren vor der Kamera. Sie wirkt neben Theaterauftritten in zahlreichen Fernsehproduk...
Anna Tomowa-Sintow
Tọmowa-Sịntow, Anna, bulgarische Sängerin (Sopran), * Stara Sagora 22. 9. 1941.
Anna und die Wölfe
Geraldine Chaplin Ạnna und die Wölfe, spanischer Film (1973; Originaltitel: Ạnna y los lọbos ) Regie: Carlos Saura Buch: Rafael Azcona, Carlos Saura Kamera: Luis Cuadrado Musik: Luis de Pablo Darsteller: Geraldine Chaplin (Anna), José María Prada (José), Fernando Fernán Gómez...
Anna Viebrock
Viebrock, Anna, deutsche Bühnen- und Kostümbildnerin, Theater- und Opernregisseurin, * Köln 3. 8. 1951. Viebrock studierte 1971-77 Bühnenbild an der Düsseldorfer Kunstakademie. 1979-82 war sie Assistentin am Schauspiel Frankfurt, 1988-93 am Theater Basel, 1993-99 Ausstattungsleiterin am Deutschen Sc...
Anna von Beaujeu
Ạnna von Beaujeu , französische Regentin, Herzogin von Bourbon, * 1461, † Â Chantelle (Département Allier) 14. 11. 1522.
Anna von Bretagne
Ạnna von Bretagne, französisch Anne de Bretagne , Königin von Frankreich, * Nantes 25. 1. 1477, † Â Blois 9. 1. 1514.
Anna von Cleve
Anna von Cleve: Königin von England, Gemälde von Hans Holbein d. J. (1539; Paris, Louvre)Ạnna von Cleve, Ạnna von Kleve, Königin von England, vierte Frau Heinrichs VIII. von England, * 22. 9. 1515, † Â Chelsea (heute zu London) 28. 7. 1557.
Anna von Kiew
Ạnna von Kiew, genannt Anne de Russie , Königin von Frankreich, * um 1030, † Â 1075/89.
Anna von Österreich
Anna von Österreich Anna von Österreich, Königin und Regentin von Frankreich, * Valladolid 22. 9. 1601, †  Paris 20. 1. 1666; Habsburgerin, seit 1615 ∊¾ mit Ludwig XIII. von Frankreich, 1643† †™51 Regentin für ihren Sohn Ludwig XIV. mit Mazarin als leitendem Minister.
Anna Wimschneider
Anna WimschneiderWịmschneider, Anna, deutsche Schriftstellerin, * Neuhofen (heute zu Postmünster, Landkreis Rottal-Inn) 16. 6. 1919, † Â Pfarrkirchen 1. 1. 1993.
Annaba
Annạba, früher französisch Bône, Hauptstadt des gleichnamigen Wilajats an der Nordostküste Algeriens, 235 100 Einwohner; Universität (seit 1975); Export von Phosphat, Roheisen, -stahl, Kupfer, Agrarprodukten, Düngemittelwerk; nahebei Hüttenwerk; Hafen, internationaler Flughafen.
Annabella
Annabẹlla, Annabẹll, Annabẹl, Ạnabel, weiblicher Vorname, entweder Doppelform aus Anna und Bella oder Umgestaltung des weiblichen Vornamens Amabel (lateinisch amÄÂbilis, -e »liebenswert«, vgl. Mabel) zu Anabel und weiter zu Annabella. Englische Form: A...
Annaberg
Ạnnaberg, polnisch Góra Swietej Anny, höchste Erhebung Oberschlesiens, Polen, Basaltkuppe nordwestlich von Gliwice, 385 m über dem Meeresspiegel, Wallfahrtsort.
Annaberg
Annaberg: Blick über die Kreisstadt Annaberg-Buchholz Ạnnaberg, Landkreis im Regierungsbezirk Chemnitz, Sachsen, 438 km<sup>2</sup>, 83 400 Einwohner; Kreisstadt ist Annaberg-Buchholz.
Annaburger Heide
Annaburger Heide, mit Nadelwald bestandene, fast ebene, 24 km lange und bis 14 km breite Aufschüttungsfläche der Elbe (78 - 86 m über dem Meeresspiegel), nordöstlich von Torgau mit einigen bis 20 m hohen späteiszeitlichen Binnendünen und einer größeren, landwirtschaftliche genutzten Rodungsinsel...
Annaburg
Ạnnaburg, Stadt im Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt, im Waldgebiet der Annaburger Heide, zwischen Elbe und Schwarzer Elster, 3 700 Einwohner; Porzellanwerk und Fahrzeugindustrie. Renaissanceschloss (1572† †™75).
Annacker
Annacker, Familiennamenforschung: Anacker.
Annahme als Kind
Mit einer Adoption übernehmen die Adoptiveltern die Personensorge und die Vermögenssorge für das angenommene Kind. Sie sind dem Kind zum Unterhalt verpflichtet, es erhält ihren Namen und erlangt die volle Rechtsstellung eines leiblichen gemeinschaftlichen Kindes.
Annahme an Erfüllungs statt
Annahme an Erfüllungs statt, Annahme an Zahlungs statt, Recht: das Erlöschen eines Schuldverhältnisses durch die Annahme einer anderen als der geschuldeten Leistung (§ 364 BGB), z. B. Annahme von Waren statt des geschuldeten Geldbetrages.
Annahmeverzug
Annahmeverzug, Recht: der Gläubigerverzug.
Annahme
Annahme, Recht: Entgegennahme eines Gegenstandes als Erfüllung einer Verpflichtung; geht in der rechtlichen Wirkung über die tatsächliche Inbesitznahme (Abnahme) hinaus; ferner die Erklärung, mit einem Vertragsangebot einverstanden zu sein (§ 147 BGB).
Annalen
Annalen Plural, Aufzeichnungen, in denen Ereignisse nach der Abfolge der Jahre geschildert werden. - Annalistik, jahrweise Geschichtsschreibung größeren Umfangs.
Annales de Chimie
Annales de Chimie die, Chemie: Die Zeitschrift Annales de Chimie ist die älteste chemische Fachzeitschrift, die bis heute existiert. In den Annales de Chimie - Science des Matériaux werden heute hauptsächlich französische und englische ûbersichtsartikel veröffentlicht, in denen die Entwicklung i...
Annales
Annales , Kurzbezeichnung für eine 1929 von M. Bloch und L. Febvre gegründete geschichtswissenschaftliche Zeitschrift in Frankreich, die namengebend für eine international einflussreiche historiografische Schule (Annales-Schule, École des Annales) wurde. In den »Annales d'histoire économ...
Annalistik
Annalịstik die, -, Bezeichnung für die in Antike und Mittelalter übliche Geschichtsschreibung in Form von Annalen.
Annamiten
Annamiten, früherer Name der Vietnamesen.
Annamitische Kordillere
Annamitische Kordillere , vietnamesisch Truong Son, rund 1 000 km langer Gebirgszug im mittleren Teil Vietnams, im südlichen Teil bis 2 405 m über dem Meeresspiegel, im nördlichen 2 711 m über dem Meeresspiegel.
Annam
Annam: Japanische Brücke (Cau Nhat Ban) in Hoi An, wurde erstmalig 1593 an dieser Stelle erbaut und... Ạnnam, Anam, ehemaliges Kaiserreich in Indochina, das Kernland von Vietnam; Hauptstadt: Huê.
Annapolis
Annapolis mit Blick auf die St. Anne's Episcopal Church Annapolis , Hauptstadt des Bundesstaates Maryland, USA, 36 200 Einwohner; Marineakademie; Einfuhrhafen, Handelszentrum.
Annapurna
Annapurna: Annapurna II Annapụrna, Gebirgsmassiv im Himalaja, Zentralnepal, mit Annapurna I (8 091 m über dem Meeresspiegel, als erster Achttausender 1950 durch die zweite französische Himalaja-Expedition unter Leitung von M. Herzog erstiegen) und Annapurna II (7 937 m über dem Meeresspi...
annata
annata, italienisch für Jahrgang.
Anna
Ạnna, Königin von Böhmen und Ungarn, * 23. 7. 1503, † Â 27. 1. 1547.
Anna
Ạnna, Königin von Polen, * 18. 10. 1523, † Â 9. 9. 1596.
Anna
Ạnna, Mutter der Jungfrau Maria; Schutzheilige der Mütter, der Armen sowie der Berg- und Kaufleute. Heilige, Tag: 26. 7. (Annentag). Anna selbdritt.
Anna
Ạnna, weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch hannÄÂ »Anmut, Liebreiz«). Anna hieß nach der christlichen ûberlieferung die Mutter Marias. Während Maria aus religiöser Scheu als Vorname in Deutschland bis zum 16. Jahrhundert gemieden wurde, war der Name ihrer Mutter be...
Anna
Anna der, 1 a) Rechnungseinheit des alten Rupiengeldsystems in Vorderindien; b) Kupfermünze mit Wappen der Ostindischen Kompanie; 2) Bezeichnung für verschiedene indische Gewichtseinheiten.
Anna
Anna , im Alten Testament (Vulgata) Namensform für Hanna, die Mutter (...)
Anna
Anna , im Neuen Testament die Prophetin Hanna. (...)
Anna
Anna, Königin von England, Schottland und Irland (zeitgenössische Darstellung)Ạnna, Königin (1702† †™14) von England, Schottland (seit 1707 von Großbritannien) und Irland, * London 6. 2. 1665, †  Kensington (heute zu London) 1. 8. 1714.
Anne Alexandre Pétion
Pétion , Anne Alexandre, eigentlich A. A. Sabès , Präsident von Haiti (seit 1806), * Port-au-Prince 2. 4. 1770, † Â ebenda 21. 3. 1818.
Anne Barbara Ridler
Ridler , Anne Barbara, englische Schriftstellerin, * Rugby 30. 7. 1912, † Â Oxford 15. 10. 2001.
Anne Bennent
Bẹnnent Anne, Schauspielerin, * Lausanne 13. 10. 1963, Tochter von Heinz Bennent; Debüt als Theaterschauspielerin mit 15 Jahren (davor auch Filmarbeit); seit 1989 regelmäßige Auftritte am Burgtheater Wien, zudem u. a. in Berlin, München, Salzburg (Festspiele) und Paris.
Anne Bonnet
Bonnet , Anne, eigentlich Anne Thonet , belgische Malerin, * Brüssel 16. 5. 1908, † Â ebenda 14. 11. 1960.
Anne Bradstreet
Bradstreet , Anne, geborene Dudley, amerikanische Dichterin, * Northampton (England) 1612 (?), † Â North Andover (Massachusetts) 16. 9. 1672; kam 1630 mit einer Gruppe von Puritanern nach Massachusetts; gilt als erste amerikanische Dichterin.
Anne Claude Philippe Graf von Caylus
Caylus , Anne Claude Philippe, Graf von, französischer Archäologe, Kunstschriftsteller und Sammler, * Paris 31. 10. 1692, † Â ebenda 5. 9. 1765; beeinflusste mit seiner neuen Methode des Kunstvergleichs nach regionalen und zeitlichen Entwicklungen J. J. Winckelmann und die moderne Kunstkritik.
Anne de Montmorency
Anne MontmorencyMontmorency , Anne de, Herzog (seit 1551), französischer Staatsmann, Marschall (seit 1522), Connétable (seit 1538), * Chantilly 15. 3. 1493, † Â Paris 11. 11. 1567.
Anne Demeulemeester
Demeulemeester, Anne, belgische Modedesignerin, * Kortrijk 29. 12. 1959; nach der Ausbildung an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Antwerpen zeigte sie 1992 erstmals eine Kollektion in Paris im Stil des Grunge, den sie modisch mitbestimmte: zerrissene, ungebügelte Unterkleider als Ob...
Anne Duden
Duden, Anne, Schriftstellerin, * Oldenburg (Oldenburg) 1. 1. 1942; setzt sich in Erzählprosa (u. a. »Wimpertier«, 1995) und Lyrik (»Hingegend«, 1999) mit Selbstentfremdung und Schmerzerfahrung auseinander, in den essayistischen Texten des Bandes »Zungengewahrsam&laq...
Anne Finch Conway
Conway , Anne Finch, englische Philosophin, * London 14. 12. 1631, † Â Ragley Hill 23. 2. 1679; vom englischen Neuplatonismus (H. More und R. Cudworth) sowie von paracelsischer und kabbalistischer Theosophie (M. van Helmont) beeinflusst; suchte den Dualismus Descartes' aufzulösen: Alle Körper si...