Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Ante Kovacic
Kovacic , Ante, kroatischer Schriftsteller, * Celine (bei Marija Gorica, Kroatien) 6. 6. 1854, † Â  Stenjevec (bei Zagreb) 10. 12. 1889.

Ante Markovc
Markovc , Ante, jugoslawischer Politiker, * Konjic (Bosnien und Herzegowina) 25. 11. 1924; Kroate; wurde 1943 Mitglied der KP (später Bund der Kommunisten Jugoslawiens, BdKJ), 1986 Mitglied des ZK des BdKJ; 1982† †™86 war er Ministerpräsident der Teilrepublik Kroatien, 1989† †™91 jugoslawischer Mi...

ante meridiem
ạnte meridi

ante mortem
ạnte mọrtem , Abkürzung a. m., (kurz) vor dem Tod.

Ante Pavelc
Pạvelc , Ante, kroatischer Politiker, * Bradina (Herzegowina) 14. 7. 1889, † Â  Madrid 28. 12. 1959; emigrierte 1929 nach Italien; gründete und leitete von dort aus, an den Ideen des italienischen Faschismus orientiert, die Ustascha, wurde 1941 (mit deutscher und italienischer Unterstütz...

ante portas
ạnte pọrtas , scherzhaft: im Anmarsch, im Kommen (in Bezug auf eine Person, vor der man warnen will; Hannibal ante portas!).

Ante Trumbc
Trụmbc , Ante, kroatischer Politiker, * Split 17. 5. 1864, † Â  Zagreb 17. 11. 1938.

ante...
ante..., Ante... , erster Wortbestandteil von Zusammensetzungen mit der Bedeutung »vor (zeitlich und örtlich); vorderer; nach vorn«; z. B.: Antebrachium.

Antebrachium
Antebrạchium, Unterarm.

antediluvianisch
antediluvianisch, gelehrter Ausdruck des 18./19. Jh. für »vorsintflutlich«.

Antefixation
Antefixation die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen, Antefixatio, Plural: ...iones, operative Befestigung eines Organs an den Bauchdecken. Antefixatio uteri, operative Anheftung des Uterus an den Bauchdecken.

anteflektiert
anteflektiert , nach vorn gebogen.

Anteil
Anteil, Beteiligung an gemeinschaftlichen Unternehmen, z. B. Aktie, Geschäftsanteil einer GmbH; der Anteilschein ist die Urkunde über einen solchen Anteil.

antekolisch
antekolisch, vor dem Kolon gelegen.

Antekurvation
Antekurvation, die, -, -en, Verbiegung besonders des Unterschenkels nach vorn.

Antek
Ạntek, männlicher Vorname, polnische Koseform von Andreas.

Antemenstruum
Antemẹnstruum das, -s, Zeitspanne kurz vor der Menstruation.

antenatal
antenatal , vor der Geburt.

Antennaten
Antennaten Pl., Antennata, Gruppe der Gliederfüßer mit nur einem Fühler-(Antennen-)paar: Tausendfüßer, Insekten.

Antennenpigmente
Antennenpigmente, Farbstoffe (aus Chlorophyll-a-, Chlorophyll-b- und Carotinoid-Molekülen) des Fotosystems, die zu einem Licht sammelnden »Antennenkomplex« zusammengelagert sind. Durch die große Zahl und Vielfalt der Pigmentmoleküle wird die Licht einfangende Oberfläc...

Antennensynthese
Antẹnnensynthese, Astronomie: die Apertursynthese.

Antennenverstärker
Antẹnnenverstärker, elektronisches Gerät, mit dem in Gemeinschaftsantennenanlagen der Leistungspegel erhöht und die Kabeldämpfung ausgeglichen wird.

Antenne
Antẹnne die, Zoologie: sehr verschiedenartig ausgebildeter Fühler am Kopf der Insekten, Krebstiere, Tausendfüßer und Stummelfüßer; die paarig angelegten Antennen tragen v. a. Geruchs- und Tastsinnesorgane.

Antenne
Antenne: Ferritstabantenne Für die kabelfreie Kommunikation beispielsweise mit ortsunabhängigen Mobilgeräten sind Antennen wesentliche grundlegende Bauelemente. Sie ermöglichen einen Informationstransport über hinreichend große Entfernungen mit meist vernachlässigbarer Zeitverzögerung. Bei der Mobil...

Antenor
Antenor, attischer Bildhauer, Ende 6. Jahrhundert v. Chr., Schöpfer der sogenannten Älteren Tyrannenmördergruppe (nur noch l (...)

Antependium
Antependium: Geißelung Christi; aus Goldblech getriebene Altartafel im Aachener Dom (»Pala... Antepẹndium das, den Altarunterbau schmückende Verkleidung.

anteponierend
anteponierend , verfrüht auftretend.

Anteposition
Anteposition die, -/-en, Antepositio.

Anteposition
Anteposition die, -/-en, vorzeitiges Auftreten einer erblich bedingten Krankheit im Lebensablauf von Individuen späterer Generationen (im Verhältnis zum Zeitpunkt des Auftretens bei früheren Generationen).

Antepositio
Antepositio, Anatomie und Chirurgie: Vorverlagerung eines Organs, entweder infolge eines Fehlers bei der Embryonalentwicklung oder bei einem chirurgischen Eingriff. Bei der Gebärmutter (Antepositio uteri) kann es sich um einen normalen Vorgang handeln, wenn der Mastdarm stark gefüllt ist; ursächlich...

Antepositio
Antepositio, Zahnmedizin: Gebissvorstand, das sog. gerade Vorgesicht, bei dem beide Kiefer, v. a. aber der Unterkiefer, parallel nach vorn verschoben sind.

Antequera
Antequera: Blick auf die Stadt Antequera , Stadt in Andalusien, Spanien, nordwestlich von Málaga, 35 200 Einwohner; Verarbeitung von Agrarprodukten, Textilindustrie.

anterior††™posterior
anterior† †™posterior, von vorn nach hinten (durch den Körper; Bezeichnung der Richtung des Strahlengangs bei Röntgendurchleuchtungen); Abkürzung: a.† †™p.

anterograd
anterograd , die Zeitspanne nach einem psychischen Erlebnis oder Hirntrauma betreffend (z. B. anterograde Amnesie).

anterolateral
anterolateral, in fachsprachlichen Fügungen anterolateralis, nach vorn und zur Seite hin gelegen.

anteroseptal
anteroseptal, die Vorderwand des Herzventrikels und den vorderen Teil des Herzseptums betreffend.

Anteros
Papst AnterusẠnteros, Papst (235/236), Grieche, † Â  Rom 3. 1. 236.

Antero
Ạntero, männlicher Vorname, finnische Form von Andreas.

Antesystolie
Antesystolie die, -, ...ien, vorzeitige Erregung der Herzkammern.

Antes
Antes, Anthes, Familiennamenforschung: aus einer im Westen Deutschlands verbreiteten Form von Anton entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Horst Antes, deutscher Maler und Grafiker (20./21. Jahrhundert).

Antetorsion
Antetorsion, Verdrehung nach vorn; z. B. die normale, nach vorn verdrehte, d. h. abgewinkelte Stellung des Schenkelhalses. Bei angeborener Hüftgelenkverrenkung ist dieser Winkel vergrößert.

Anteversio
Antevẹrsio die, -, ...iones, Neigung nach vorn ([Anteversion]).

Antezedens
Antezedens das, Grund, Ursache; Vorausgegangenes. antezedieren, vorhergehen, vorausgehen.

Antezedens
Antezedens das, -/...'denzi

Antezedenz
Antezedẹnz die, Geomorphologie: Art der Talbildung, bei der ein Fluss bei einer Hebung des Untergrundes nicht seinen Lauf verlegt, sondern in dem Maß in die Tiefe erodiert, in dem sich das Gebirge hebt. Ein antezedentes Tal ist z. B. das Engtal des Rheins zwischen Bingen und Koblenz.

Ante
Ante, männlicher Vorname, friesische Kurzform von Namen, die mit germanisch *and- »zornige, streitlustige Stimmung« gebildet wurden.

Ante
Ante, männlicher Vorname, schwedische, slowenische, makedonische Kurzform von Anton, in Schweden auch von Anders (Andreas).

Ante
Ante: Grundriss eines Antentempels (oben) und eines Doppelantentempels (unten) Ạnte die, pfeilerartiger Abschluss einer vorspringenden Mauer. Der Antentempel hat eine Vorhalle, deren Säulen zwischen Anten stehen.

Anthea
Anthea, weiblicher Vorname griechischer Herkunft (zu griechisch ántheios »blütenreich«), Beiname der Göttin Hera.

Anthelminthika
Anthelmịnthika , die Wurmmittel.

Anthemion
Anthemion Anthemion das, in der griechischen Baukunst und Malerei ein aus Palmetten und Lotosblüten gebildeter Ornamentfries.

Anthemios von Tralleis
Anthemios von Trạlleis, Anthemios von Trạlles, byzantinischer Mathematiker und Architekt aus Tralleis (Stadt im kleinasiatischen Lydien), † Â  um 534.

Anthem
Anthem das, in der englischen Kirchenmusik seit dem 16. Jahrhundert eine motetten- oder kantatenartige Vertonung eines biblischen Textes.

Anthere
Anthere die, Staubbeutel, Teil der [Blüte].

Antheridium
Antheridium das, männliches Geschlechtsorgan der Farnpflanzen, Moose und mancher Algen.

Anthocyane
Anthocyane: Radicchio; Anthocyane bewirken seine Rotfärbung Anthocyane , wasserlösliche blaue, violette, schwarze und rote glykosidische Blütenfarbstoffe; auch in Blättern und Früchten.

Anthocyanidine
Anthocyanidine Plural, die farbgebenden Komponenten der Anthocyane, die aus diesen durch hydrolytische Spaltung als Aglykone freigesetzt werden.

Anthologie
Anthologie die, Blütenlese, Sammlung thematisch ausgewählter Gedichte, Sprüche, auch kurzer Prosastücke, im Unterschied zur Chrestomathie meist ohne Lehrzweck.

Anthonie Donker
Donker , Anthonie, eigentlich Nicolaas A. Dọnkersloot, niederländischer Schriftsteller, * Rotterdam 8. 9. 1902, † Â  Amsterdam 24. 12. 1965; war führender Kritiker und Herausgeber der Zeitschriften »Critisch Bulletin« und »De Nieuwe Stem«; war Professor in Amsterdam...

Anthonie Heinsius
Heinsius , Anthonie, niederländischer Staatsmann, * Delft 22. oder 23. 11. 1641, † Â  Den Haag 3. 8. 1720.

Anthonie Palamedesz
Palamedesz. Gesellschaftsszene (1634; Wien, Kunsthistorisches Museum)Palamedesz. , Anthonie, genannt Stevaerts , Stevens oder Stevers, niederländischer Maler, * Delft um 1601, † Â  Amsterdam 27. 11. 1673.

Anthonie Waterloo
Anthonie Waterloo »Waldrand«, farbige Kreiden, aquarelliert, 19,10 x 14,80 cm (17.... Waterloo, Anthonie, niederländischer Maler, * Lille (?) um 1610, † Â  Utrecht 23. 10. 1690; bereiste Deutschland, Flandern und Italien; stellte in Radierungen, Zeichnungen und ...

Anthonis Mor
Anthonis Mor: Königin Maria Tudor (1554; Madrid, Prado)Mọr, Moor, Anthonis, auch Anthonius Mọr van Dạshorst, Antonio Moro, Anthony More , niederländischer Maler, * Utrecht zwischen 1516 und 1520, † Â  Antwerpen 1576.

Anthonis van Dyck
Dyck , Sir (seit 1632) Anthonis van, flämischer Maler, * Antwerpen 22. 3. 1599, † Â  London 9. 12. 1641; Schüler und Mitarbeiter von Rubens, dann in England und Italien tätig, wo er v. a. die Werke Tizians, Giorgiones und Veroneses studierte und in Genua Porträts des Stadtadels malte, seit 1632 Ho...

Anthony Ashley Cooper, 1.††°Earl of Shaftesbury
Shaftesbury , Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury (seit 1699), englischer Philosoph, * London 26. 2. 1671, † Â  Neapel 15. 2. 1713. Nach seiner von J. Locke und dem Platonismus beeinflussten Lehre stellt das Sittliche die vollkommene harmonische Entfaltung natürlicher menschlicher Anlag...

Anthony Asquith
Asquith , Anthony, britischer Filmregisseur, * London 9. 11. 1902, † Â  London 21. 2. 1968.

Anthony Babington
Babington , Anthony, englischer Verschwörer, * Dethick (County Derbyshire) 1561, † Â  London 20. 9. 1586.

Anthony Benn
Benn, Anthony (Tony) Neil Wedgwood, britischer Politiker, * London 3. 4. 1925; studierte Politik und Wirtschaftswissenschaften, 1950 bis 1961, 1963† †™83 und 1984† †™2001 Mitglied des Unterhauses (Labour Party); 1963 verzichtete er auf den 1960 von seinem Vater geerbten Titel eines Viscount Stansgat...

Anthony Blunt
Blunt , Anthony Frederick, britischer Kunsthistoriker, * Bournemouth 26. 9. 1907, † Â  London 26. 3. 1983.

Anthony Browne
Browne , Anthony, englischer Kinderbuchautor und Illustrator, * Sheffield 11. 9. 1946.

Anthony Collins
Collins , Anthony, englischer Freidenker und Deist, * Heston (heute zu London) 21. 6. 1676, † Â  London 13. 12. 1729.

Anthony Dowell
Dowell , Sir Anthony, britischer Tänzer, * London 16. 2. 1943; wurde 1961 Mitglied des Royal Ballet, seit 1966 1. Solist, seit 1986 künstlerischer Direktor (bis 2001).

Anthony Downs
Downs , Anthony, amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, * Evanston (Illinois) 21. 11. 1930.

Anthony Dymoke Powell
Powell , Anthony Dymoke, englischer Schriftsteller, * London 21. 12. 1905, † Â  Frome (County Somerset) 28. 3. 2000.

Anthony Herman Gerard Fokker
Anthony FokkerFọkker, Anthony Herman Gerard, niederländischer Flugzeugbauer, * Kediri (Java) 6. 4. 1890, † Â  New York 23. 12. 1939.

Anthony Hope Hawkins
Hawkins , Sir Anthony Hope, englischer Schriftsteller, Hope, An (...)

Anthony Hope
Hope , Anthony, eigentlich Sir (ab 1918) A. Hope Hawkins, englischer Schriftsteller, * London 9. 2. 1863, † Â  Walton-on-the-Hill (County Surrey) 8. 7. 1933.

Anthony J. Leggett
Anthony LeggettLeggett , Anthony J., britisch-amerikanischer Physiker, * London 26. 3. 1938.

Anthony John Gilbert
Gilbert , Anthony John, britischer Komponist, * London 26. 7. 1934.

Anthony McLeod Kennedy
Kennedy, Anthony McLeod, amerikanischer Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten (Supreme Court), * Sacramento, 23. 7. 1936, studierte zunächst Politikwissenschaften an der Stanford University und der London School of Economics and Political Science (1954-1958), anschließend R...

Anthony Minghella
Minghella , Anthony, britischer Film- und Theaterregisseur sowie Bühnenautor, * Ryde (Isle of Wight) 6. 1. 1954, † London 18. 3. 2008. Anthony Minghella, Sohn eines schottisch-italienischen Vaters und einer englischen Mutter, begann seine Karriere am Theater, für das er schrieb un...

Anthony Paratore
Paratore, Anthony, * Boston 17. 6. 1946, und Joseph, Paratore, * Boston 19. 3. 1948, amerikanische Pianisten, Klavierduo. Die Brüder Partore studierten an der Boston University und bei Rosina Lhevinne an der New Yorker Juilliard School. Beide waren zunächst solistisch tätig, fassten aber bal...

Anthony Quayle
Quayle , Sir (seit 1985) Anthony, britischer Schauspieler und Theaterregisseur, * Ainsdale (County Lancashire) 7. 9. 1913, † Â  London 20. 10. 1989.

Anthony Storey
Storey , Anthony, englischer Schriftsteller, * Wakefield 10. 11. 1928.

Anthony van Hoboken
Anthony van Hoboken Hoboken , Anthony van, niederländischer Musikforscher, * Rotterdam 23. 3. 1887, † Â  Zürich 2. 11. 1983; legte 1925 an der Wiener Nationalbibliothek das Archiv für Fotogramme musikalischer Meisterhandschriften an; veröffentlichte »Joseph Haydn. Thematisch-bibliograph...

Anthony
Anthony , um die Mitte des 20. Jahrhunderts entlehnter männlicher Vorname, englische Form von Anton. Bekannte Namensträger: Anthony Quinn, amerikanischer Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert); Anthony Perkins, amerikanischer Filmschauspieler (20. Jahrhundert).

Anthon
Anthon, Anthoni, Familiennamenforschung: Anton.

Anthoxanthine
Anthoxanthine , Sg. Anthoxanthin das, -s, in Blüten, Blättern und Wurzeln zahlreicher Pflanzen vorkommende hell- bis dunkelgelbe Pflanzenfarbstoffe. Die A. bestehen wie die Anthocyane aus Glykosiden; ihre Aglykone, die sog. Anthoxanthidine, sind meist Hydroxyderivate von Flavon, Isoflavon un...

Anthozoen
Anthozoen , die Blumentiere, Korallen.

Anthracen
Anthracen Anthracen das, in Steinkohlenteer enthaltener, in gelblichen Blättchen kristallisierender aromatischer Kohlenwasserstoff, der fast ausschließlich zu Anthrachinon oxidiert und zu Farbstoffen weiterverarbeitet wird.

Anthrachinon
Anthrachinon Anthrachinon das, organische Verbindung, gelbe Kristalle, die bei der Einwirkung von Sauerstoff auf Anthracen entstehen; Ausgangsprodukt für die Anthrachinonfarbstoffe (u. a. Alizarin). In den Indanthrenfarbstoffen sind Anthrachinonkerne in komplizierten Ringsystemen gebunden.

Anthrakose
Anthrakose die, Kohlenstaublunge, eine gesundheitlich meist unbedenkliche Ablagerung von Kohlenstaub in der Lunge.

Anthrakosilikose
Anthrakosilikose die, -/-n, Erkrankung der Lungen, die durch Einatmen von silikathaltigem Kohlenstaub (z. B. im Kohlebergbau) verursacht wird. Die Anthrakosilikose und ihre Folgen werden als Berufskrankheit anerkannt. (Staubinhalationskrankheiten)

anthrakotisch
anthrakotisch , mit Einlagerung von Kohlenstaubteilchen verbunden, dadurch hervorgerufen.

Anthrax
Ạnthrax der, Medizin: der Milzbrand.

Anthrazit
Anthrazịt der, harte, hochwertige, gasarme Kohle.

anthrazit
anthrazit, anthrazitfarben, schwarzgrau.

Anthrazykline
Anthrazykline, Antibiotika aus Kulturen von Streptomyces peuceticus mit zytostatischen Eigenschaften.

anthropo...
anthropo... , Wortbildungselement mit der Bedeutung Mensch...

Anthropogenese
Anthropogenese die, -, Anthropogenie die, -, Lehre von der Entstehung des Menschen.