Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Antipater
Antipater, griechisch Antịpatros, makedonischer Feldherr, * 399/398 v. Chr., † Â  319.

Antipater
Antipater, Statthalter von Idumäa (Edom), † Â  70 v. Chr..

Antipater
Antipater, † Â  (hingerichtet) 4 v. Chr..

Antipater
Antipater, † Â  (vergiftet) 43 v. Chr..

Antipathie
Antipathie die, Abneigung gegen eine Person oder Sache. Die Antipathie kann instinktiv, anerzogen oder durch Erfahrung erworben sein. Der Gegensatz zur Antipathie ist die Sympathie.

Antiperniziosaprinzip
Antiperniziosaprinzip, ältere Bezeichnung für die Bildung eines Komplexes des Intrinsic Factor mit dem Extrinsic Factor (Vitamin B<sub>12</sub>), der die Resorption des für die Bildung der roten Blutkörperchen notwendigen Vitamins B<sub>12</sub> im Dünndarm ermöglicht. Störun...

Antipersonenmine
Antipersonenmine, Abkürzung APM, eine Landmine (Mine); v. a. in innerstaatlichen Konflikten als Mittel des Terrors gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt. Weltweit sind nach UN-Angaben etwa 100 Mio. Landminen (hauptsächlich APM) in insgesamt über 80 Ländern verlegt. Der im Dezember 1997 in Ottawa...

Antiphanes
Antiphanes, neben Anaxandrides und Alexis bedeutender Dichter der griechischen »mittleren Komödie« in der 1. Hälfte und Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr.; (...)

Antiphlogistika
Antiphlogịstika , entzündungshemmende Mittel.

antiphlogistisch
antiphlogịstisch, entzündungshemmend.

Antiphon der Sophist
Ạntiphon der Sophịst, griechischer Philosoph des 5. Jahrhunderts v. Chr., in der Tradition der eleatischen Schule. Auß (...)

Antiphospholipid-Antikörper
Antiphospholipid-Antikörper, Gruppe von autoreaktiven Immunglobulinen, Abkürzung APA.

Antiphrase
Antiphrase die, Rhetorik: Wortfigur, die das Gegenteil des Gesagten meint, z. B. »Eine schöne Bescherung!«

Antiplasmin
Antiplasmin das, -s, -e, Antifibrinolysin.

Antipodeninseln
Antipoden

Antipode
Antipode, der, allgemein: Bewohner an einem diametral entgegengesetzten Punkt der Erde; übertragen: jemand, der einen entgegengesetzten Standpunkt vertritt.

Antipode
Antipode, der, Chemie: Asymmetrie.

Antiprisma
Antiprisma, ein spezieller Polyeder. Zwei der Seitenflächen eines Antiprismas sind kongruente regelmäßige n-Ecke Polygon, die zueinander parallel und um den Winkel 360°/2n gedreht sind. Der Mantel besteht aus 2n gleichschenkligen Dreiecken. Ein Beispiel ist das Oktaeder, dessen Seiten- und Mantelflä...

antiproliferativ
antiproliferativ , wachstumshemmend (von Substanzen gesagt).

Antipromotor
Antipromotor der, -s, ...toren, Substanz, die die krebsige Entartung einer Zelle verhindert oder rückgängig macht.

Antiprotease
Antiprotease die, -, -n, Substanz, die das Enzym Protease hemmt.

Antiprothrombokinase
Antiprothrombokinase die, -, -n, Stoff, der die Wirkung des Akzelerins schwächt oder aufhebt.

Antiproton
Antiproton, Physik: das Antiteilchen des Protons.

Antipsychotika
Antipsychotika, Neuroleptika.

Antipyretika
Antipyretika , fiebersenkende Mittel (Fiebermittel).

Antipädagogik
Ạntipädagogik, in den 1970er-Jahren entstandene Protestbewegung innerhalb der Pädagogik, die jegliche Art von Erziehung (auch die antiautoritäre Erziehung) ablehnt. Die Antipädagogik übt Kritik an der Vorstellung, dass das Kind ein nicht vollwertiges und damit prinzipiell erziehungsbedür...

Antiquarium
Antiquarium das, Sammlung von Altertümern.

Antiqua
Antiqua: humanistische Minuskel (süditalienische Handschrift, 1488) Antiqua, Littera antiqua die, die im zweiten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts in Italien aufgekommene handgeschriebene Buchschrift (im Unterschied zur spätmittelalterlichen gotischen »littera moderna«). Vorbild fü...

antiquiert
antiquiert , veraltet, nicht mehr zeitgemäß, überholt.

Antiquitäten
Antiquitäten, Singular Antiquität die, kunsthandwerkliche und kunstgewerbliche Gegenstände, die ein bestimmtes Alter (in der Regel mindestens einhundert Jahre) erreicht haben.

Antirachitikum
Antirachitikum das,-s, ...ka, Mittel zur Vorbeugung und Heilung der Rachitis.

antirachitisch
antirachitisch, in der Fügung: antirachitisches Vitamin, Vitamin D, bei dessen Fehlen Rachitis auftritt.

Antirakete
Ạntirakete, Antiraketenrakete, eine Raketenwaffe zur Bekämpfung einer im Flug befindlichen gegnerischen Rakete.

Antirefluxplastik
Antireflụxplastik, Chirurgie: Operation, mit der ein Zurücklaufen des Speisebreis vom Zwölffingerdarm in den Magen (z. B. nach Magenoperationen) oder vom Magen in die Speiseröhre verhindert werden soll (Fundoplicatio).

Antirefluxplastik
Antireflụxplastik, Urologie: Operation, mit der ein Zurücklaufen von Harn aus der Harnblase in die Harnleiter verhindert werden soll.

antiretroviral
antiretroviral, gegen Retroviren gerichtet (von Arzneimitteln).

Antirheumatika
Antirheumatika , Mittel zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen.

antirheumatisch
antirheumatisch, gegen rheumatische Erkrankungen wirksam.

Antisatellitenwaffen
Antisatellitenwaffen, Waffensysteme zur Bekämpfung militärischer Satelliten; hierzu zählen v. a. »Killersatelliten«.

Antischaummittel
Antischaummittel, Substanzen (z. B. Siliconöle und Polyethylenglykolether), die an Gas-Flüssigkeits-Grenzflächen einen geschlossenen Film bilden und damit ein Schäumen verhindern (Schaumverhütungsmittel) oder einen vorhandenen Schaum zerstören (Entschäumer). Schaumregulatoren mindern die Sch...

Antisemitismus
Antisemitismus: jüdischer Pass ab 1938 mit dem Zwangsvornamen Sara und einem großen »J« Kaum eine historische Feindschaft hat so weit zurückreichende Wurzeln wie die Feindseligkeit gegen Juden. Aber erst im 19. Jahrhundert entstand der moderne völkisch-rassistische Antisemi...

Antisense-RNA
Antisense-RNA , Nukleotidsequenz, die komplementär (gegensinnig) zu einer mRNA ist; in die Zielzelle eingeführt, lagert sie sich nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip an die mRNA an und blockiert so die Umsetzung der Erbinformation in das entsprechende Protein. Therapeutisch interessant, aber n...

Antisepsis
Antisẹpsis die, Antiseptik, die Abtötung der Krankheitserreger in der Wunde mit chemischen Mitteln (Antiseptika). (Asepsis)

antiseptisch
antisẹptisch, keimtötend, Wundinfektionen verhindernd.

Antiskabiosum
Antiskabiosum das, -s, ...sa, Mittel gegen Krätze.

Antiskating-Einrichtung
Antiskating-Einrichtung , Vorrichtung an Plattenspielern zur Kompensation der den Tonarm gegen die innere Rillenflanke drückenden Kraft.

Antisklavereiakte
Antisklavereiakte, am 25. 9. 1926 in Genf unterzeichnetes Abkommen, das die Beteiligten zur Beseitigung des Sklavenhandels verpflichtet.

Antispasmodika
Antispasmodika, die krampflösenden Mittel.

Antispastikum
Antispạstikum das, -s, ...ka, Antispasmodikum.

Antistatika
Antistatika, antistatische Mittel, grenzflächenaktive Stoffe, die die elektrostatische Aufladung besonders bei Kunststoffgegenständen und Chemiefasertextilien verhindern sollen.

Antisthenes
Antịsthenes, griechischer Philosoph aus Athen, * um 445 v. Chr., † Â  um 360 v. Chr.; Schüler des Sokrates, Gründer der kynischen Philosophenschule (Kyniker). Antisthenes vertrat das Ideal der äußersten Bedürfnislosigkeit und Unabhängigkeit von äußeren Dingen. Nach Platon war Antisthenes S...

Antistreptolysinreaktion
Antistreptolysinreaktion, Serumreaktion, mit der sich das Vorhandensein von Antistreptolysinen im Blut nachweisen lässt; Abkürzung: ASR.

Antistreptolysin
Antistreptolysin, Abkürzung ASL, Antikörper gegen den Bakteriengiftstoff Streptolysin O. Dieses Enzym wird von betahämolysierenden Streptokokken der Gruppen A, C und G gebildet und führt durch Zerstörung der Zellmembran zu einer Auflösung der roten Blutkörperchen (Hämolyse). Antistreptolysin dient i...

antisympathikoton
antisympathikoton, gegen den erhöhten Tonus des sympathischen Nervensystems gerichtet (von Arzneimitteln gesagt).

Antisympathotonika
Antisympathotonika, Wirkstoffe, die den Einfluss des vegetativen Nervensystems an den Alpharezeptoren des Herz-Kreislauf-Zentrums im Gehirn blockieren. Sie gehören zu den Sympathikus beeinflussenden Mitteln. Zu den Antisympathotonika zählen Clonidin, Alphamethyldopa, Reserpin und Guanethidin...

Antisyphilitikum
Antisyphilitikum das, -s, ...ka, Antiluikum.

Antiteilchen
Antiteilchen: Paul Adrien Maurice Dirac Ạntiteilchen, Elementarteilchen, das sich vom zugehörigen Teilchen nur durch das Vorzeichen der Ladung (Ladungskonjugation), bei Fermionen zusätzlich der Parität, unterscheidet; für Teilchen und Antiteilchen sind deshalb z. B. Masse, Lebensdauer, Spin ...

Antiterrorgesetz
Antitẹrrorgesetz, Bezeichnung für die Gesetze von 1976 und 2001/2002 zur wirksameren Bekämpfung des internationalen Terrorismus.

Antithese
Antithese , Philosophie: Gegenbehauptung, Gegenthese (Dialektik).

Antithese
Antithese , Stilistik: Zusammenstellung gegensätzlicher Begriffe und Urteile, z. B. »Feuer und Wasser«.

antithetisch
antithetisch, Geologie: Verwerfung.

Antithrombin
Antithrombin das, -s, Substanz im Blutplasma, die die Wirkung des Thrombins aufhebt, d. h. die Blutgerinnung hemmt.

Antithrombokinase
Antithrombokinase die, -, die erste Phase der Blutgerinnung hemmende, die Wirkung der Thrombokinase aufhebende Substanz.

Antithrombosestrumpf
Antithrombose

Antithrombotikum
Antithrombotikum das, -s, ...ka, Arzneimittel zur Verhütung einer Thrombose.

antithrombotisch
antithrombotisch, gegen eine Thrombose gerichtet (von Arzneimitteln gesagt).

antithyreoidal
antithyreoidal, gegen Schilddrüsenüberfunktion gerichtet (von Arzneimitteln gesagt).

Antitoxin
Antitoxin , Gegengift, wird im menschlichen und tierischen Körper zur Unschädlichmachung eingedrungener Gifte (Toxine) gebildet; gehört zu den Antikörpern.

antitragicus
antitragicus ...ca, ...cum, zum Antitragus gehörend; z. B. in der Fügung Musculus antitragicus.

antitragohelicinus
antitragohelicinus, ...na, ...num, den Antitragus und die Helix betreffend; z. B. in der Fügung Fissura antitragohelicina.

Antitrinitarier
Antitrinitari

antitriptischer Wind
antitrịptischer Wind, Meteorologie: Wind, bei dem der Luftdruckgradient nur durch die Reibungskraft kompensiert wird und die Coriolis-Kraft nicht zur Geltung kommt; tritt nur bei kleinräumigen Strömungssystemen und in den untersten Schichten der Atmosphäre auf (z. B. bei Berg- und Talwind).

Antitrustgesetze
Antitrustgesetze , Gesetze gegen Wettbewerbsbeschränkungen und Monopolisierung in den USA, besonders der »Sherman Act« (1890, gegen Kartelle) und der »Clayton Act« (1914, gegen Preisdiskriminierung u. a.). (Trust)

antitumoral
antitumoral, gegen Tumoren gerichtet (von Substanzen).

Antityp
Ạntityp der, 1) jemand, der den allgemein üblichen Vorstellungen von einem bestimmten Typ in keiner Weise entspricht; 2) jemand, der einer bestimmten Person, Figur oder Ähnlichem völlig entgegengesetzt ist; Gegenfigur.

Antium
Ạntium, das antike Anzio.

Antiutopie
Ạntiutopie , literarische Gestaltung einer nicht funktionierenden beziehungsweise scheiternden Utopie (negative Utopie, Dystopie).

Antivalenz
Antivalẹnz, Logik: die Verknüpfung zweier Aussagen A und B durch »entweder - oder« (ausschließende oder vollständige Disjunktion); die Gesamtaussage ist wahr, wenn genau eine der Aussagen A, B wahr ist. In der Schaltalgebra wird die Antivalenz als EXOR-Verknüpfung bezeichnet...

Antivarikosum
Antivarikosum das, -s, ...sa: Arzneimittel zur Vorbeugung gegen und zur Behandlung von Krampfadern.

Antivenine
Antivenine, Antikörper, die als Gegengift bei Schlangenbissen verwendet werden.

Antivertiginosa
Antivertiginosa, Wirkstoffe, die gegen Schwindelanfälle bei Mangeldurchblutung des Gehirns eingesetzt werden. Dazu gehören innerlich angewandte durchblutungsfördernde Medikamente, H<sub>1</sub>-Rezeptorenblocker und Nootropika.

antiviral
antiviral, gegen Viren gerichtet.

Antivitamine
Ạntivitamine, Vitaminantagonisten, chemische Stoffe (Antimetabolite), die die Wirksamkeit von Vitaminen zu hemmen vermögen. Antivitamine erlauben einen Eingriff in vitamingesteuerte Stoffwechselvorgänge; z. B. Vitamin-K-Antagonisten als gerinnungshemmende Mittel.

Antivitamin
Ạntivitamin das, -s, -e, natürliche oder künstliche Substanz, die als Antagonist eines Vitamins wirkt und dessen spezifische Wirksamkeit vermindert oder ausschaltet.

Antiziganismus
Antiziganịsmus der, -, Bezeichnung für eine feindliche bzw. von Vorurteilen geprägte Haltung gegenüber Zigeunern. Solche Vorurteile bzw. Diskriminierung und Verfolgung von Zigeunern als angeblich »Kulturfremde« gab es - analog dem Antijudaismus - seit dem Mittelalter. In der ...

Antizionismus
Antizionịsmus der, Bezeichnung für Hass oder Gegnerschaft zum Staat Israel; de facto Nebenform des [Antisemitismus].

Antizipation
Antizipation Antizipation die, Musik: melodisch die Vorwegnahme einer Melodienote (*), häufig der letzten Note einer Kadenz (a); harmonisch die meist dissonierende Vorwegnahme eines oder mehrerer Töne (*), die erst der folgenden Harmonie angehören (b); rhythmisch (hier auch pathetische Antiz...

Antizipation
Antizipation die, allgemein: (gedankliche) Vorwegnahme zukünftigen Geschehens.

Antizipation
Antizipation die, Betriebswirtschaft: Zahlung vor Fälligkeitstermin; hat zum Teil Zinsvergütung oder Diskont zur Folge.

Antizipation
Antizipation die, Finanzwesen: Vorgriff des Staates auf spätere (Steuer-)Einnahmen.

Antizipation
Antizipation die, Tennis: Fähigkeit, den Schlag oder die Spielvariante des Gegners vorauszuahnen. Spitzenspieler erkennen mit geschultem Auge und ihrer Erfahrung bereits an geringsten Veränderungen des Körpers während des Bewegungsablaufes, wohin ihr Gegner den Ball schlagen wird. Sie provozieren of...

antizipative Posten
antizipative Posten, Rechnungsabgrenzung.

antizipieren
antizipieren, (gedanklich) vorwegnehmen.

antizipieren
antizipieren, Wirtschaft: vor dem Fälligkeitstermin zahlen.

antizyklisch
antizyklisch, allgemein: in unregelmäßiger Folge wiederkehrend.

antizyklisch
antizyklisch, Wirtschaft: Konjunkturschwankungen entgegenwirkend, z. B. durch Maßnahmen der Finanz- oder Konjunkturpolitik.

Antizyklone
Antizyklone , das Hochdruckgebiet.

antiödematös
antiödematös, gegen Ödeme gerichtet (von Arzneimitteln gesagt).

Antje Buschschulte
Antje BuschschulteBụschschulte, Antje, deutsche Schwimmerin (Kurzstrecke), * Berlin 27. 12. 1978.

Antje Buschschulte
Bụschschulte, Antje, Schwimmerin (Kurzstrecken), * Berlin (West) 27. 12. 1978; auf den Einzelstrecken im Rückenschwimmen Weltmeisterin 2003 und Europameisterin 1997 (jeweils 100 m), auf der Kurzbahn mehrfache Welt- und Europameisterin.