Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Anne Golon
Golon , Anne, eigentlich Simone Golonbinoff, französische Schriftstellerin, * Toulon 17. 12. 1921; schrieb, anfangs in Zusammenarbeit mit ihrem Mann Serge Golon (* 1903, † Â  1972), die Serie der abenteuerlich-erotischen »Angélique«-Romane (13 Bände, 1956† †™85) über die Zei...

Anne Heche
Anne Heche Heche , Anne Celeste, amerikanische Schauspielerin, * Aurora (Ohio) 25. 5. 1969. Anne Heche überzeugte bereits in Schulaufführungen als Schauspielerin, sodass sie bereits 1987 eine Rolle in der Fernsehserie »Another World« erhielt. Ihr erster großer Spielfilm war Donald Cammells (&#...

Anne Hébert
Hébert , Anne, kanadische Schriftstellerin französischer Sprache, * Sainte-Catherine de Fossambault (Quebec) 1. 8. 1916, † Â  Quebec 22. 1. 2000.

Anne Louis Girodet-Trioson
Anne-Louis Girodet-Trioson »Baron Dominique Jean Larrey, Erster Chirurg des Feldzuges nach... Girodet-Trioson , Anne Louis, eigentlich A. L. Girodet de Roucy , französischer Maler, * Montargis 29. 1. 1767, † Â  Paris 9. 12. 1824.

Anne Louise Germaine Staël
Staël , Anne Louise Germaine, Baronin von Staël-Holstein, genannt Madame de Staël, französische Schriftstellerin schweizerischer Herkunft, * Paris 22. 4. 1766, † Â  ebenda 14. 7. 1817; Tochter von J. Necker, auf dessen Gut Coppet bei Genf (seit 1792) ihre Freundschaft mit B. Constant de Rebecq...

Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von Montpensier
Montpensier , Anne Marie Louise von Orléans , Herzogin von Montpensier, genannt La Grande Mademoiselle , * Paris 29. 5. 1627, † Â  ebenda 5. 4. 1693.

Anne Michaels
Michaels, Anne, kanadische Schriftstellerin, * Toronto 15. 04.1958. Nach Abschluss des Studiums mit einem B.A. in Englisch an der University of Toronto war Michaels ebenda als Dozentin für kreatives Schreiben tätig. Nebenher arbeitete sie als Theaterkomponistin und Malerin. Ihre literarische Kar...

Anne Poirier
Poirier: Oculus historiae und Oculus memoriae (1989), Teile einer vierteiligen Installation zwischen... Poirier , Anne, französische Künstlerin, * Marseille 31. 3. 1942; gehört mit ihrem Mann Patrick Poirier (* 1942), mit dem sie seit 1970 zusammenarbeitet, zu den Vertretern der Spurensi...

Anne Sijbe Wadman
Wạdman, Anne Sijbe, westfriesischer Schriftsteller, * Langweer (Provinz Friesland) 30. 11. 1919, † Â  Sneek 2. 2. 1997.

Anne Sofie von Otter
Anne Sofie von OtterỌtter, Anne Sofie von, schwedische Sängerin (Mezzosopran), * Stockholm 9. 5. 1955.

Anne Tismer
Tịsmer, Anne, deutsche Schauspielerin und Performancekünstlerin, * Versailles 9. 8. 1963. Anne Tismer machte 1982-85 eine Schauspielausbildung am Max Reinhardt Seminar in Wien. 1987 hatte sie ihr erstes Engagement am Schauspiel Bonn, danach am Freiburger Theater, Staatstheater Stuttgart, Sch...

Anne Tyler
Tyler , Anne, amerikanische Schriftstellerin, * Minneapolis (Minnesota) 25. 10. 1941; schreibt meist in Baltimore (Maryland), ihrem Wohnsitz, oder kleineren Städten des Südens spielende, mitfühlend-ironische, detailgenaue Romane, die den Lebensalltag der traditionalistischen weißen Mittelsch...

Anne Will
Wịll, Anne, deutsche Fernsehmoderatorin und Journalistin, * Köln 18. 03. 1966. Anne Will studierte Geschichte, Politologie und Anglistik in Köln und Berlin und war daneben als freie Mitarbeiterin bei der Kölnischen Rundschau und dem Berliner Volksblatt tätig. 1991-1992 absolvierte si...

Anne Woolliams
Anne Woolliams mit Michael BeintWoolliams , Anne, englische Tänzerin und Pädagogin, * Folkestone 3. 8. 1926, † Â  Canterbury 8. 7. 1999.

Anne-Sophie Mutter
Anne-Sophie Mutter: Die Violinistin Anne-Sophie Mutter zählt zu den herausragenden Interpretinnen... Mụtter, Anne-Sophie, Violinistin, * Rheinfelden (Baden) 29. 6. 1963; zu ihrem Repertoire gehören klassisch-romantische Violinkonzerte sowie seit Ende der 1980er-Jahre...

Anne-Thérèse de Lambert
Anne-Thérèse de Lambert , Anne-Thérèse de Marguenat de Courcelles , Marquise de, französische Schriftstellerin, * Paris 1647, † Â  ebenda 12. 7. 1733.

Annecy
Annecy: Paul Cézanne, »See von Annecy«, Öl auf Leinwand, 64 x 79 cm (1896; London,... Annecy , Stadt in Südostfrankreich, Verwaltungssitz des Départements Haute-Savoie, 448 m über dem Meeresspiegel, am See von Annecy (14 km lang, 27 km<sup>2</sup&g...

Annegret Richter
Rịchter, Annegret, deutsche Leichtathletin (Sprinterin), * Dortmund 13. 10. 1950; war 1971 mit der bundesdeutschen 4 x 100-m-Staffel Europameisterin. Bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde sie in der gleichen Disziplin mit der Staffel Olympiasiegerin. Bei den Olympisch...

annehmbare Qualitätsgrenzlage
annehmbare Qualitätsgrenzlage, AQL.

Annekathrin Bürger
Annekathrin Bürger Bụ̈rger, Annekathrin, eigentlich Annekathrin Rammelt, deutsche Film- und Fernsehschauspielerin sowie Chansonsängerin, * Berlin 3. 4. 1937. Annekathrin Bürger arbeitete als Werbegestalterin und Statistin, bevor sie 1957 von Gerhard Klein (* 1920, † Â  1970) fü...

Anneke
Ạnneke, weiblicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Anna.

annektieren
annektieren , etwas gewaltsam und widerrechtlich in seinen Besitz bringen.

Anneli Jäätteenmäki
Anneli Jäätteenmäki Jäätteenmäki , Anneli, finnische Politikerin, * Lapua (Region Süd-Österbotten) 11. 2. 1955; Juristin; seit 1987 Abgeordnete des Reichstages. 1994 wurde Jäätteenmäki Justizministerin und erlangte mit der Befürwortung eines finnischen EU-Beitritts öffent...

Anneliden
Anneliden , die Ringelwürmer.

Annelies Gabriele Kupper
Kụpper, Annelies Gabriele, deutsche Sängerin (lyrischer Sopran), * Glatz 21. 7. 1906, † Â  München 8. 12. 1987.

Anneliese Rothenberger
Anneliese Rothenberger Rothenberger, Anneliese, Sängerin (Sopran), * Mannheim 19. 6. 1924; sang an den Opernbühnen in Hamburg, Düsseldorf, Wien und New York sowie bei Festspielen (Salzburg); trat v. a. als Mozart- und Strauss-Interpretin hervor; auch Liedsängerin.

Anneliese
Ạnneliese, Ạnnelies, Ạnnelise, Ạnnelis, weiblicher Vorname, vor allem in den 1920er- und Anfang der 1930er-Jahren beliebte Doppelform aus Anna und Liese. Bekannte Namensträgerin: Anneliese Rothenberger, deutsche Opernsängerin (20./21. Jahrhundert).

Anneli
Ạnneli, Ạnnelie, Ạnnely, weiblicher Vorname, süddeutsche Koseform von Anna.

Annely
Ạnnely, weiblicher Vorname, Anneli.

Annemarie Düringer
Düringer, Annemarie, schweizerische Schauspielerin, * Basel 26. 11. 1925.

Annemarie Moser-Pröll
Moser-Prọ̈ll, Annemarie, österreichische alpine Skiläuferin, * Kleinarl (Salzburg) 27. 3. 1953; u. a. im Abfahrtslauf Olympiasiegerin 1980, Weltmeisterin 1974 und 1978, in der Kombination Weltmeisterin 1972 und 1978; gewann zwischen 1971 und 1979 sechsmal den Gesamtweltcup.

Annemarie Renger
Annemarie Renger Rẹnger, Annemarie, deutsche Politikerin (SPD), * Leipzig 7. 10. 1919, † Â  Oberwinter (zu Remagen) 3. 3. 2008; Ausbildung zur Verlagskauffrau, danach bis 1945 Verlagsangestellte und Stenotypistin in Berlin. Am 15. 10. 1945 trat sie eine Tätigkeit als enge Mitarbeiterin und...

Annemarie Schimmel
Annemarie Schimmel Schịmmel, Annemarie, Orientalistin, * Erfurt 7. 4. 1922, † Â  Bonn 26. 1. 2003; setzte sich mit dem Islam und seiner Begegnung mit der abendländischen Kultur auseinander; ein Forschungsschwerpunkt war die islamische Mystik (Sufismus); trat durch zahlreiche ûbersetzungen ...

Annemarie Selinko
Annemarie Selinko: Szene aus der Verfilmung von Selinkos Roman »Ich war ein hässliches... Selinko , Annemarie, österreichisch-dänische Schriftstellerin, * Wien 1. 9. 1914, † Â  Kopenhagen 28. 7. 1986. Annemarie Selinko lebte ab 1938 in Kopenhagen. Sie hatte große, auch internationa...

Annemarie
Ạnnemarie, Annemaria, weiblicher Vorname, seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert beliebte Doppelform aus Anne und Maria.

Annemieke
Ạnnemieke, weiblicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Annemarie.

Annemie
Ạnnemie, weiblicher Vorname, Koseform von Annemarie.

Annemone
Annemone, weiblicher Vorname, Umdeutung von Anemone in Anlehnung an Anna.

Annette Focks
Focks, Annette, deutsche Komponistin und Dirigentin, * Thuine (Ems) 28.8.1964.

Annette Pehnt
Pehnt, Annette, deutsche Schriftstellerin und Literaturkritikerin, * Köln 25. 7. 1967. Studium der Anglistik, Keltologie und Germanistik in Köln, Galway (Irland), Berkeley (Kalifornien) und Freiburg im Breisgau. 1997 Promotion zur irischen Literatur. Nach einigen Kurzgeschichten und einer Monogr...

Annette Schavan
Annette Schavan Schavan, Annette, Politikerin (CDU), * Jüchen 10. 6. 1955; Studium der katholischen Theologie, Erziehungswissenschaften und Philosophie; war 1995† †™2005 Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg und dort 2001† †™05 auch Mitglied des Landtags; seitdem Mitglied ...

Annette Schlünz
Annette Schlünz, hier die 2. von rechts, bei den Proben zur Kammeroper... Schlụ̈nz, Annette, Komponistin, * Dessau 23. 9. 1964; Schlünz schrieb u. a. die Kammeropern »MATKA« (1991; nach K. Capek) und »TagNachtTraumstaub« (1999/2000), Orchesterwerke (&...

Annette von Droste-Hülshoff
Annette von Droste-Hülshoff: gemalt von Johannes Sprick (1840; Münster, Westfälisches Landesmuseum) Annette von Droste-Hülshoff stammte aus katholischem westfälischem Adel. Ihre labile Gesundheit war v. a. durch ein Augenleiden beeinträchtigt. Mehrfach lebte sie am Bodense...

Annette
Annẹtte, Annẹtt, Anẹtte, Anẹtt, im 17./18. Jahrhundert aus dem Französischen übernommene Koseform von Anna, die als amtliche Namensform seit dem 19. Jahrhundert gelegentlich erscheint, häufig erst im 20. Jahrhundert verwendet wird. Bekannte Namensträgerinnen: Annette ...

Annexion
Annexion die, Besitzergreifung, besonders die Einverleibung fremden Staatsgebiets nach Eroberung. Seit dem Briand-Kellogg-Pakt (1928) und nach der Satzung der UNO sind gewaltsame Annexion sowie Annexionismus (auf Annexion basierende Politik) völkerrechtswidrig.

Annex
Annẹx der, Zubehör, Anhängsel.

Anne
Ạnne, weiblicher Vorname, Nebenform von Anna, auch englisch und französisch . Doppelformen mit Anne sind häufig: neben Anneliese und Annemarie finden sich z. B. Ạnnedora/Ạnnedore (Dora), Ạnnegret/Annegrete (Grete), Ạnnegrit/Ạnnegrid (Margrit, Ingrid, S...

anni currentis
ạnni currẹntis , Abkürzung a. c., laufenden Jahres.

Anni Fischer
Fịscher, Anni, ungarische Pianistin, * Budapest 5. 7. 1914, † Â  ebenda 10. 4. 1995; Liszt- und Schumann-Interpretin.

Anni Friesinger
Anna Christina Friesinger Friesinger, Anna Christina (Anni), Eisschnellläuferin, * Bad Reichenhall 11. 1. 1977; Olympiasiegerin 2002 (1 500 m) und 2006 (Teamlauf), Weltmeisterin 1998 (1 500 m), 2001 (Allroundmehrkampf, 1 500 m), 2002 (Allroundmehrkampf), 2004 (1 000 m, 1 500 m), 2005 (Allroundme...

anni futuri
ạnni futuri , Abkürzung a. f., künftigen Jahres.

anni praeteriti
ạnni praeteriti , Abkürzung a. p., vorigen Jahres.

Annia
Annia, eigentlich Friuli Annia, DOC-Herkunftsbezeichnung der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien; auf etwa 180 ha (2002) Rebfläche in der Nähe der Lagune von Marano werden unter dem mildernden Einfluss des Meeresklimas fruchtbetonte weiße und rote Sortenweine erzeugt. Die kultiviert...

Annick
Annịck, weiblicher Vorname, französische Schreibung von Annaig, einer bretonischen Ableitung von Anna.

Annie Besant
Besant , Annie, geborene Wood, englische Theosophin und Politikerin, * London 1. 10. 1847, † Â  Adyar (Madras) 20. 9. 1933; verteidigte zunächst den Atheismus und die Geburtenkontrolle; als sozialistische Kämpferin organisierte Besant 1888 den großen Streik von Arbeiterinnen der Streichholzindustr...

Annie Ernaux
Ernaux , Annie, französische Schriftstellerin, * Lillebonne (Département Seine-Maritime) 1. 9. 1940.

Annie Fischer
Fischer, Annie, ungarische Pianistin, * Budapest 5. 7. 1914, † Â  ebenda 10. 4. 1995.

Annie Leibovitz
Leibovitz, Annie, amerikanische Fotografin, * Connecticut 2. 10. 1949; fotografierte für die meisten führenden Mode- und Lifestylemagazine; außerdem machte sie sich einen Namen mit Porträtaufnahmen von Prominenten (u. a. J. Lennon und Yoko Ono).

Annie Lennox
Lennox , Annie, schottische Sängerin, * Aberdeen 25. 12. 1954; nach dem abgebrochenen Studium an der Londoner Royal Academy of Music gründete sie Ende der 1970er-Jahre u. a. mit ihrem Partner Dave Stewart (Gitarre, Tasteninstrumente) die Wave-Band The Tourists, aus der 1981 das Duo The E...

Annie Maria Geertruida Schmidt
Schmịdt, Annie Maria Geertruida, niederländische Schriftstellerin, * Kapelle (Provinz Seeland) 20. 5. 1911, † Â  Amsterdam 21. 5. 1995.

Annie Proulx
Annie Proulx: Annie Proulx' international erfolgreicher Roman »Schiffsmeldungen«...Proulx , E. (Edna) Annie, amerikanische Schriftstellerin, * Norwich (Connecticut) 22. 8. 1935.

Annie Vivanti
Vivạnti , Annie, italienische Schriftstellerin, * London 2. 2. 1868, † Â  Turin 21. 2. 1942.

Annie
Annie, weiblicher Vorname, französische und englische Koseform von Anna. Die englische Namensform ist bekannt durch das Musical »Annie Get Your Gun« (1946) von Irving Berlin.

Annie
Annie, weiblicher Vorname, Nebenform von Anni. So heißt die Tochter von Effi Briest in dem gleichnamigen Roman von Th. Fontane (1895).

Annihilation
Annihilation die, allgemein: Vernichtung, Nichtigkeitserklärung.

Annihilation
Annihilation die, Physik: die Zerstrahlung von Teilchen-Antiteilchen-Paaren, im Gegensatz zur Paarbildung.

Annika
Ạnnika, Ạnnike, weiblicher Vorname, niederdeutsche und schwedische Koseform von Anna; Annika ist der Name einer Gestalt in dem Kinderbuch »Pippi Langstrumpf«.

Annikki
Ạnnikki, weiblicher Vorname, finnische Koseform von Anna.

Annina
Annina, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Anna; auch italienisch.

Anniversarium
Anniversarium das, katholische Kirche: das liturgische Jahrgedächtnis eines besonderen Tages (z. B. Bischofsweihe, Kirchweihe, Todestag).

Anniviers
Anniviers , Val d'Anniviers, deutsch Eifischtal, Hochalpental im Kanton Wallis, Schweiz, von der Navisence durchflossen; 22 km lang, reicht von den Gletschern der Dent Blanche (4 357 m über dem Meeresspiegel), des Obergabelhorns (4 063 m über dem Meeresspiegel) und des Weisshorns (4 505 m über dem ...

Anni
Ạnni, weiblicher Vorname, Koseform von Anna. Bekannte Namensträgerin: Anni Friesinger, deutsche Eisschnellläuferin (20./21. Jahrhundert).

Anno II.
Ạnno II., Erzbischof von Köln (seit 1056), * um 1010, † Â  Siegburg 4. 12. 1075; bemächtigte sich 1062 in Kaiserswerth des jungen Heinrich IV., leitete die Reichspolitik, seit 1063 mit Erzbischof Adalbert von Bremen. Heiliger, Tag: 4. 12.

anno mundi
ạnno mụndi, anno orbis conditi, ab origine mundi.

Anno Santo
Ạnno Sạnto , das Jubeljahr.

Annobón
Annobón, von 1973 bis 1979 Pagạlu, vulkanische Insel im Golf von Guinea, Äquatorialguinea, 17 km<sup>2</sup>, bis 750 m über dem Meeresspiegel; 4 100 Einwohner; Hauptort ist Palé.

Annomination
Annomination die, Paronomasie.

Annonce
Annonce die, Anzeige.

annoncierend
annoncierend ; in der Fügung: annoncierende Blutung, Blutung, die anzeigt, dass im Gefäßsystem eine Schädigung vorliegt.

Annotation
Annotation die, Aufzeichnung, Vermerk, Anmerkung.

anno
ạnno , Abkürzung a., im Jahre, Anno Domini, Abkürzung A. D., im Jahre des Herrn. ante Christum (natum), post Christum (natum).

Anno
Ạnno, alter deutscher männlicher Vorname, Kurzform von Arnold. Namenspatron ist der heilige Anno, Erzbischof von Köln (11. Jahrhundert); Namenstag: 4.† ƒDezember (in Köln: 5.† ƒDezember).

Anno
Anno, Titel einer Computer- und Videospielreihe. 'Anno' ist eine in Deutschland hergestellte Aufbaustrategie-Reihe, die ähnlich wie 'Die Siedler (Sachartikel)' zu einer der erfolgreichsten Serien im deutschsprachigen Raum zählt. Die österreichische Firma Max Design erfand 'Anno' Mitte der 19...

Annuario Pontificio
Annuario Pontificio , das jeweils zu Jahresbeginn (seit 1912) erscheinende amtliche Handbuch über die katholische Kirche; herausgegeben vom Päpstlichen Staatssekretariat.

Annuarium
Annuarium das, Kalender, Jahrbuch.

annuell
annuẹll , einjährig.

Annuität
Annuität die, jährliche Zahlungsrate zur Abtragung einer Geldschuld. Sie besteht aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil. ûblich ist die feste Annuität mit gleichbleibendem Ratenbetrag. Da durch die Tilgungszahlung der geschuldete Geldbetrag ständig sinkt, vermindert sich die Zinsbelastung; der...

Annukka
Ạnnukka, weiblicher Vorname, finnische Koseform von Anna.

Annulene
Annulene Annulene , ungesättigte, zyklische Kohlenwasserstoffe mit großer, stets gerader Anzahl von Kohlenstoffatomen im Ring und durchlaufend konjugierten Doppelbindungen.

annullieren
annullieren , für ungültig, nichtig erklären.

Annulus
Ạnnulus der, -, ...li, frühere Schreibweise für Anulus.

annunciatio domini
annunciatio domini, annunciatio Mariae, annuntiatio Mariae, Maria.

Annuntiation
Annuntiation die, Ankündigung, Botschaft; Verkündigung Mariä (Fest: 25. 3.). - Annuntiationsstil, im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine Zeitbestimmung, bei der der Jahresanfang auf das kirchliche Fest Mariä Verkündigung (25. 3.) fiel, vor (calculus Pisanus) oder nach (calculus Florentinus, mo...

Annunziata
Annunziata, aus dem Italienischen übernommener weiblicher Vorname (»die Angekündigte, Verkündigte«). Der Name bezieht sich auf das Fest Mariä Verkündigung (25.† ƒMärz).

Annunziatenorden
Annunziatenorden, höchster Orden des Hauses Savoyen, 1362 von Amadeus VI. von Savoyen gestiftet; 1950 in Italien aufgehoben.

annus
ạnnus , Jahr; annus civilis, bürgerliches Jahr; annus communis, Gemeinjahr; annus ecclesiasticus, Kirchenjahr; annus intercalaris, Schaltjahr.

Annweiler am Trifels
Annweiler am Trifels: Nebelwolken bei Annweiler; im Hintergrund die ehemalige Reichsburg Ạnnweiler am Trifels, Stadt im Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, an der Queich, 183 m über dem Meeresspiegel, 7 200 Einwohner; Luftkurort; Kartonagenfabrik, Messgeräteherstellung; im Stadtt...

Anny Jump Cannon
Cannon , Anny Jump, amerikanische Astronomin, * Dover (Delaware) 11. 12. 1863, † Â  Cambridge (Massachusetts) 13. 4. 1941; entwickelte die Harvard-Klassifikation der Sterne; war maßgeblich am Henry-Draper-Katalog (Draper) und dessen Ergänzung beteiligt.

Anny
Ạnny, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Anni oder von Annie.

Ann
Ạnn, Anna, auch englisch . Doppelformen mit Ann kamen in den 1980er-Jahren auf, z. B. Annchristin (Christine), Ạnnkat(h)rin (Kathrin), Ạnnmarie (Maria), Ạnnsofie/Ạnnsophie (Sophia).