Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
André Jules Barthélemy Billy
Billy , André Jules Barthélemy, französischer Literaturkritiker und Schriftsteller, * Saint-Quentin 13. 12. 1882, † Â Fontainebleau 11. 4. 1971.
André Jules Michelin
Michelin , André Jules, französischer Unternehmer, Mitgründer der [Michelin S. A.], * Clermont-Ferrand (Departement Puy-de-Dôme, Frankreich) 16. 1. 1853, † Â Paris 4. 4. 1931, Bruder von Édouard Michelin. André Jules Michelin hatte an der École Centrale in Paris 1877 Ingenie...
André Kaminski
Kamịnski, André, schweizerischer Schriftsteller, * Genf 19. 5. 1923, † Â Zürich 12. 1. 1991. Kaminski studierte Geschichte in Genf und Zürich, ging 1950 nach Polen, der Heimat seiner Vaters, und arbeitete dort u. a. als Theaterdramaturg, auch bei Film und Fernsehen. Dabei schrieb er z. T....
André Kertész
André Kertész, fotografiert 1977Kertész , André, amerikanischer Fotograf ungarischer Herkunft, * Budapest 2. 7. 1894, † Â New York 27. 9. 1985.
André Kostelanetz
Kostelạnetz, André, amerikanischer Dirigent russischer Herkunft, * Sankt Petersburg 22. 12. 1901, † Â Port-au-Prince (Haiti) 13. 1. 1980.
André Kostolany
André Kostolany Kọstolany , André, amerikanischer Finanzexperte und Journalist ungarischer Herkunft, * Budapest 9. 2. 1906, †  Paris 14. 9. 1999; emigrierte 1940 in die USA, dort 1941† †™50 Präsident und Hauptaktionär der G. Ballai and Cie. Financing Co.; bekannt v. a. als Finanzberat...
André Lange
Lange, André, Bobfahrer, * Ilmenau 28. 6. 1973; Olympiasieger im Viererbob 2002 und 2006, im Zweierbob 2006, Weltmeister im Zweierbob 2003, 2007 und 2008, im Viererbob 2000, 2003, 2004, 2005 und 2008, Europameister im Zweierbob 2000 und 2006, im Viererbob 2002, 2004, 2007; gewann den Gesamtweltc...
André Lanskoy
Lanskoy , André, eigentlich Graf Andrei Michailowitsch Lanskoy, französischer Maler russischer Herkunft, * Moskau 31. 3. 1902, † Â Paris 22. 8. 1976; lebte seit 1921 in Paris; malte zunächst gegenständliche Bilder und wandte sich ab 1938 einer lyrisch-abstrakten Malerei in lebhaftem Kolorit ...
André Le Nôtre
André Le Nôtre: Parkanlage und Schloss in Versailles (Ausschnitt aus einem Gemälde von Pierre Patel,... Le Nôtre , Lenôtre, André, französischer Gartenarchitekt, * Paris 12. 3. 1613, † Â ebenda 15. 9. 1700; 1637 Nachfolger seines Vaters als »Erster Gartenbaumeister des K...
André Leroi-Gourhan
Leroi-Gourhan , André, französischer Ethnologe und Prähistoriker, * Paris 25. 8. 1911, † Â ebenda 19. 2. 1986.
André Lhote
André Lhote: Tête de Femme (Frauenkopf), Gouache auf Karton, 39 x 24 cm (1918; Ludwigshafen,...Lhote , André, französischer Maler, Kunstschriftsteller und Kunstpädagoge, * Bordeaux 5. 7. 1885, † Â Paris 25. 1. 1962.
André Lichtenberger
Lichtenberger, André, französischer Schriftsteller und Soziologe, * Straßburg 29. 11. 1870, † Â Paris 23. 3. 1940.
André Lwoff
André Lwoff Lwọff, André, französischer Mikrobiologe, * Allier (Département Hautes-Pyrénées) 8. 5. 1902, † Â Paris 30. 9. 1994; arbeitete besonders über Zellphysiologie; für die Entdeckung von Genen, die die Aktivität anderer Gene steuern (fördern oder hemmen), erhielt er 1965 (m...
André Maginot
André MaginotMaginot , André, französischer Politiker, * Paris 17. 2. 1877, † Â ebenda 7. 1. 1932.
André Malraux
André Malraux André Malraux bekämpfte die Repression in Indochina und setzte sich für die Entkolonialisierung ein, er nahm am Spanischen Bürgerkrieg teil und engagierte sich bis 1939 in der kommunistischen Bewegung. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs meldete er sich als Freiwilliger und kämpfte i...
André Marie Ampère
André Marie Ampère Ampère , André Marie, französischer Physiker und Mathematiker, * Lyon 22. 1. 1775, † Â Marseille 10. 6. 1836; entdeckte Anziehung, Abstoßung und magnetische Wirkung elektrischer Ströme, erklärte den Magnetismus durch Molekularströme und stellte die erste mathematisch...
André Martinet
Martinet , André, französischer Sprachwissenschaftler, * Saint-Alban-des-Villards (Département Savoie) 12. 4. 1908, † Â 16. 7. 1999.
André Marty
Marty, , André, französischer Politiker, * Perpignan 6. 11. 1886, †  Toulouse 23. 11. 1956; 1934† †™35 Chefredakteur der »L'Humanité«; 1935† †™43 Sekretär der Komintern. Als Generalinspekteur der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg (1936† †™39) suchte er mit aller Härte den ...
André Masséna
André MassénaMassénạ, André, Herzog von Rivoli (seit 1808), Fürst von Essling (seit 1810), französischer Marschall, * Levens (bei Nizza) 6. 5. 1758, † Â Paris 4. 4. 1817.
André Mazon
Mazon , André, französischer Slawist, * Paris 7. 9. 1881, † Â ebenda 13. 7. 1967.
André Parrot
Parrot , André, französischer Archäologe, * Désandans (Département Doubs) 15. 2. 1901, † Â Paris 24. 8. 1980.
André Philippus Brink
André BrinkBrink , André Philippus, südafrikanischer Schriftsteller, * Vrede (Oranje-Freistaat) 29. 5. 1935.
André Philippus Brink
Brink , André Philippus, südafrikanischer Schriftsteller, * Vrede (Freistaat) 29. 5. 1935; zählte zur Gruppe der Sestigers; schreibt in Afrikaans und übersetzt seine Werke (Dramen, Prosa, häufig über die Probleme Südafrikas) meist selbst ins Englische, so u. a. »Blick ins Dunkel« (19...
André Pieyre de Mandiargues
Pieyre de Mandiargues , André, französischer Schriftsteller, * Paris 14. 3. 1909, † Â ebenda 13. 12. 1991; schrieb surrealistische Lyrik, Erzählungen und Romane (u. a. »Das Motorrad«, 1963), die Fantastisches und Absurdes verschmelzen.
André Rieu
Rieu , André, niederländischer Geiger, * Maastricht 1949; studierte in Lüttich und Maastricht (u. a. bei Herman Krebbers) sowie in Brüssel (bei A. Gertler); begann als Geiger im Limburgischen Symphonieorchester (1978† †™89); seit 1978 Konzertreisen mit dem »Maastrichter Salonorchester«...
André Roussin
Roussin , André, französischer Schriftsteller, * Marseille 22. 1. 1911, † Â Paris 3. 11. 1987.
André Suarès
Suarès , André, eigentlich Isaac-Félix Suarès, französischer Schriftsteller, * Vallon d'Oriol (heute zu Marseille) 12. 6. 1868, † Â Saint-Maur-des-Fossés 7. 9. 1948.
André Tardieu
André Tardieu Tardieu , André, französischer Politiker (Linksrepublikaner), * Paris 22. 9. 1876, † Â Menton 15. 9. 1945; enger Mitarbeiter von G. Clemenceau, wirkte maßgebend auf die Gestaltung des Versailler Vertrages; war einer der Hauptvertreter der politischen Mitte zwischen den Weltkrie...
André Thomkins
André Thomkins: »Verschwörung«, Federzeichnung (1959; Privatbesitz) Thọmkins, André, schweizerischer Zeichner und Maler, * Luzern 11. 8. 1930, † Â Berlin (West) 8. 11. 1985; in meist kleinformatigen Zeichnungen entstehen aus Wortspielen Räume mit Landschaften und...
André Thérive
Thérive , André, eigentlich Roger Puthoste , französischer Schriftsteller, * Limoges 19. 6. 1891, † Â Paris 4. 6. 1967.
André Tschaikowsky
Tschaikowsky, Tchaikọwsky, André, polnisch Andrzej Czajkọwksi , britischer Pianist polnischer Herkunft, * Warschau 1. 11. 1935, † Â Oxford 26. 6. 1982.
André Téchiné
Téchiné , André, französischer Filmregisseur, * Valence d'Agen (Département Tarn-et-Garonne) 13. 3.
André Vaillant
Vaillant , André, französischer Slawist, * Soissons 3. 11. 1890, † Â Paris 23. 4. 1977.
André Vingt-Trois
André Vingt-TroisVingt-Trois , André, französischer katholischer Theologe, * Paris 7. 11. 1942.
André Volkonsky
Volkọnsky , André, russisch Andrei Michailowitsch Wolkọnski, russischer Komponist, Pianist und Cembalist, * Genf 14. 2. 1933, † Â Aix-en-Provence 16. 9. 2008.
André Watts
André WattsWatts , André, amerikanischer Pianist, * Nürnberg 20. 6. 1946.
André Weckmann
Weckmann, André, elsässischer Schriftsteller, * Steinburg (Département Bas-Rhin) 30. 11. 1924.
André-Charles Boulle
André-Charles Boulle: Konsoltisch (um 1705; Klassik Stiftung Weimar)Boulle , Boule , André-Charles, französischer Kunstschreiner, Maler und Bildhauer, * Paris 11. 11. 1642, † Â ebenda 28. 2. 1732.
André-Marie Chénier
Chénier , André-Marie, französischer Schriftsteller, * Konstantinopel 30. 10. 1762, † Â (hingerichtet) Paris 24. 7. 1794, Bruder von Marie-Joseph Chénier; schrieb formal an antiken Vorbildern orientierte, von Musikalität und Unmittelbarkeit der Empfindung erfüllte Gedichte (Idyllen, Elegien, Oden...
Andrée Chédid
Chédid , Andrée, französische Schriftstellerin libanesischer Herkunft, * Kairo 20. 3. 1920.
Andrée
Andrée , deutsch auch Andree, in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, französische Form von Andrea.
Andrés Pastrana Arango
Pastrana Arạngo, Andrés, kolumbianischer Politiker, * Bogotá 17. 8. 1954; seit den 1980er-Jahren aktiv in der Sozial-Konservativen Partei (PSC) engagiert; wurde 1998 als Kandidat eines konservativ dominierten Wahlbündnisses zum Staatspräsidenten gewählt und war bis Mai 2002 im Am...
Andrés Rodríguez
Rodríguez , Andrés, paraguayischer General und Politiker, * Borga 19. 6. 1923, † Â New York (N. Y. ) 21. 4. 1997.
Andrés Santa Cruz
Sạnta Cruz , Andrés, bolivianisch-peruanischer Offizier und Politiker, * La Paz 30. 11. 1792, † Â Paris 25. 9. 1865.
Andrés Segovia
Andrés Segovia: Mario Castelnuovo-Tedesco war ein großer Bewunderer des spanischen Gitarristen... Segovia , Andrés, eigentlich Andrés Segovia y Tọrres , spanischer Gitarrist, * Linares 21. 2. 1893, † Â Madrid 2. 6. 1987.
André
André , im 20. Jahrhundert aus dem Französischen übernommener männlicher Vorname, französische Form von Andreas. Bekannte Namensträger: André Gide, französischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert); André Malraux, französischer Schriftsteller und Politiker (20. Jahrhundert); André Heller, österreic...
André
André , Musiker- und Verlegerfamilie in Offenbach am Main. Gründer (1784) des dort noch heute bestehenden Musikverlags war Johann André (* 1741, † Â 1799), der auch Singspiele, Balladen und Lieder vertonte. Sein Sohn Johann Anton André (* 1775, † Â 1842) erweiterte den Verlag, besonders be...
Andrözeum
Andrözeum das, Gesamtheit der Staubblätter einer Blüte.
Andy Borg
Bọrg, Andy, eigentlich Adolf Andreas Meyer, österreichischer Schlagersänger und Moderator, * Wien 2. 11. 1960 . Im Alter von sieben Jahren lernte Borg Akkordeon spielen, mit vierzehn Schlagzeug und Keyboard. Mit 13 Jahren gründete eine Band, die »Starfighters«. Nach der Auflösung...
Andy Garcia
Garcia , Andy, eigentlich Andres Arturo Garcia-Menendez, amerikanischer Filmschauspieler und Regisseur kubanischer Herkunft, * Havanna 12. 4. 1956. Andy Garcia fiel zum ersten Mal in einer aggressiven Gangsterrolle in »Sechs Millionen Wege zu sterben« (1986) auf und spielte auch ...
Andy Goldsworthy
Andy Goldsworthy: Szene aus dem Dokumentarfilm »Fluß der Zeit« (2002) von Thomas... Goldsworthy, Andy , englischer Land-Art-Künstler, * Cheshire 1956.
Andy Roddick
Rọddick, Andy, amerikanischer Tennisspieler, * Omaha (Nebraska) 30. 8. 1982; seit 2000 Profi; Sieger der US Open 2003; gewann zwischen 2001 und 2003 10 ATP-Turniere.
Andy Roddick
Rọddick, Andy, US-amerikanischer Tennisspieler, * Omaha (Nebraska) 30. 8. 1982; seit 2000 Profi. Er war Sieger der US Open 2003 und gewann zwischen April 2001 und August 2007 26 ATP-Turniere (davon drei im Doppel zwischen 2001 und 2006). Roddicks Stärken sind sein Aufschlag (249,...
Andy Wachowski
Andy (links) und Larry Wachowski Wachọwski, Andrew, amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor, * Chicago (Illinois) 29. 12. 1967, zusammen mit seinem Bruder Larry Wachowski (* 21. 6. 1965) bekannt als Wachowski-Brüder. Andy und Larry Wachowski hatten sich sich vor ihrem Einst...
Andy
Andy , im 20. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, Koseform von Andrew (Andreas). Bekannte Namensträger: Andy Warhol, amerikanischer Künstler und Filmregisseur (20. Jahrhundert); Andy Roddick, amerikanischer Tennisspieler (20./21. Jahrhundert).
AND
AND , Logik: die logische Verknüpfung »und« (Konjunktion); in der Digitaltechnik Verknüpfungsfunktion der Schaltalgebra.
AndŠÂ Hiroshige
Andō Hiroshige zwei Frauen beim Spiel, Tuschezeichnung, 27,9 x 16,9 cm (1. Hälfte 19. Jahrhundert;... AndŠÂ Hiroshige , japanischer Maler und Meister des Farbholzschnitts, * Edo (heute Tokio) 1797, † Â ebenda 12. 10. 1858; Folgen von Landschaftsholzschnitten und die zum ...
AndŠÂ Tadao
Tadao, AndŠÂ, japanischer Architekt, AndŠÂ, Tadao. (...)
Aneignung
Aneignung, Recht: Besitzergreifung einer herrenlosen Sache.
Aneirin
Aneirin , kymrischer Dichter, lebte vermutlich in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts in Nordbritan (...)
Anejakulation
Anejakulation die, -, -en, krankhaftes Ausbleiben des Samenergusses beim Geschlechtsverkehr.
Anekdote
Anekdote die, skizzenhaft-kurze, pointierte Erzählung einer bemerkenswerten Begebenheit bzw. eines wahren oder erfundenen charakteristischen Ausspruchs einer bekannten Persönlichkeit. Literarisch bedeutende Anekdoten schrieben u. a. J. P. Hebel (volkstümlich-lehrhaft), H. von Kleist (dramati...
Anelastizität
Anelastizität, anelastisches Werkstoffverhalten Werkstoffkunde: Werkstoffverhalten, welches sich nicht mehr durch einen ein-eindeutigen Zusammenhang zwischen den Spannungen und den [Verzerrungen] wiedergeben lässt. Anelastizität wird oftmals gezielt ausgenutzt, da damit u.a. Dämpfung in ein ...
Anelektrotonus
Anelektrotonus der, -, Zustand verminderter Erregbarkeit eines stromdurchflossenen Nervs an der Stelle, an der die Anode angelegt ist.
Anemometer
Anemometer das, Gerät zur Messung der Windgeschwindigkeit.
Anemometrie
Anemometrie, die Windmessung.
Anemonenfische
Anemonenfische, die Clownfische.
Anemone
Anemone, in Deutschland seit den 1930er-Jahren vorkommender weiblicher Vorname, der mit dem Namen der Blume identisch ist. Dieser wurde im 16. Jahrhundert aus gleichbedeutendem griechisch anemŏ¦ÌÂne entlehnt. Der eigentliche Ursprung des Wortes ist ungeklärt, doch wurde es schon im Griechische...
Anemone
Langhaarige Anemone (Anemone crinita); Vorkommen in Nordasien Anemone die, Gattung der Hahnenfußgewächse, ausdauernde Kräuter mit geteilten Blättern und meist Nüsschenfrüchten; z. B. das weiß bis rosa blühende Buschwindröschen (Anemone nemorosa), auch Osterblume genannt, das Gelbe Windröschen (Anemo...
Anemostat®
Anemostat® der, Klimatechnik: Deckenluftauslass mit horizontaler Ablenkung der austretenden Luft.
Anencephalus
Anencephalus, Anenzephalus.
Anenzephalus
Anenzephalus der, -, ...phalen oder ...li, in fachsprachlichen Fügungen Anencephalus, Plural: ...li, schwer entwicklungsgeschädigte Frucht mit rudimentärem Schädel und ohne Gehirn.
Anenzymie
Anenzymie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Anenzymia, Plural:...iae, Fehlen eines Enzyms in den Verdauungssäften. Anenzymia catalasea, Fehlen des Enzyms Katalase im Blut.
Aneosinophilie
Aneosinophilie die,-, Fehlen der eosinophilen Leukozyten (Eosinophile) im Blut (bei Typhus, allgemeiner Sepsis u. a.).
Anepigrapha
Anepigrapha , unbetitelte Schriften.
Anerbenrecht
Anerbenrecht, Sondererbrecht für ländlichen Grundbesitz, wonach das Gut ungeteilt auf einen Erben (den Anerben) übergeht (Höferecht).
Anergie
Anergie die, technische Thermodynamik: Exergie.
anerg
anẹrg, anẹrgisch, Medizin: energielos.
anerg
anẹrg, anẹrgisch, Medizin: unempfindlich (gegen Reize).
Anerkenntnis
Anerkenntnis Recht: Erklärung des Beklagten im Zivilprozess, dass der Anspruch des Klägers berechtigt sei. Sie bildet die Grundlage des Anerkenntnisurteils (§ 307 ZPO).
Anerkenntnis
Anerkenntnis Recht: vertragliche Anerkennung eines bestehenden oder Begründung eines neuen Schuldverhältnisses (Schuldanerkenntnis, § 781 BGB); bedarf grundsätzlich der Schriftform, unterbricht die Verjährung.
Anerkennung
Anerkennung Familienrecht: Soweit die Vaterschaft nicht durch die Ehe begründet wird, ist ihre Anerkennung durch den Mann gemäß § 1592 Nr. 2 BGB möglich. Sie bedarf der Zustimmung der Mutter und ist öffentlich zu beurkunden.
Anerkennung
Anerkennung Völkerrecht: vorläufige, ausdrückliche, konkludente oder endgültige Willenserklärung eines Völkerrechtssubjekts gegenüber einem anderen Völkerrechtssubjekt zur Regelung ungewisser oder umstrittener Tatbestände. Hauptfälle: Anerkennung von Staaten, einer Regierung bei Umwälzungen mit unge...
Aneroidbarometer
Aneroidbarometer, Barometer.
Anerythropoese
Anerythropoese die, -, fehlende oder ungenügende Produktion von roten Blutkörperchen im Knochenmark.
Aner
Aner, Familiennamenforschung: Ahner.
Anestis Logothetis
Logothetis, Anestis, österreichischer Komponist griechischer Herkunft, * Pyrghos (heute Burgas, Bulgarien) 27. 10. 1921, † Â Wien 6. 1. 1994.
Aneta
Aneta , weiblicher Vorname, tschechische Form des französischen Vornamens Annette.
Anethol
Anethol: Sternanis Anethol das, der wesentliche Bestandteil des Anis- und Sternanisöls, ein Phenolether, verwendet z. B. für Liköre und Mundpflegemittel.
Aneto
Anẹto, Pico de Aneto, höchster Gipfel der Pyrenäen, in der Maladettagruppe, 3 404 m über dem Meeresspiegel; über den Aneto verläuft die spanisch-französische Grenze.
Anett Pötzsch
Pötzsch, Anett, deutsche Eiskunstläuferin, * Karl-Marx-Stadt 3. 6. 1960; wurde von J. Müller trainiert. Sie nahm an den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid teil, wo sie mit dem Gewinn der Goldmedaille ihren größten Erfolg feiern konnte. Bei den Weltmeisterschaften trat sie von ...
Anette
Anẹtte, Anẹtt, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Annette.
aneuploid
aneuploid, Aneuploidie zeigend.
Aneurin
Aneurin das, -s, frühere Bezeichnung für das Vitamin B<sub>1</sub>; Thiamin.
aneurysmatisch
aneurysmatisch, zu einem Aneurysma gehörend, ein Aneurysma betreffend.
Aneurysma
Aneurỵsma das, umschriebene Erweiterung einer Arterie oder der Herzwand. Aneurysmen entstehen durch Arterienverkalkung, Syphilis, sonstige Schädigung der Gefäßwand, beim Herzen durch Infarkt. Große Aneurysmen verdrängen Nachbarorgane; das Bersten eines Aneurysmas kann zur Verblutung führen. ...
Aneurysma
Aneurysma a echtes Aneurysma (Aneurysma verum) b unechtes Aneurysma (Aneurysma spurium) Das Aneurysma ist eine umschriebene Erweiterung einer Arterie oder der Herzwand. Anfangs kommt es zu keinerlei Krankheitserscheinungen; im Rahmen einer körperlichen Untersuchung mit bildgebenden Verfa...
Aneurysmorrhaphie
Aneurysmorrhaphie die, -, ...ien, operative Beseitigung eines Aneurysmas, wobei der Aneurysmasack geöffnet, die Arterie im Innern des Aneurysmasacks vernäht und der Sack mit weiteren Nähten gerafft wird.
Anfallrecht
Anfallrecht, Heimfall.
Anfallsleiden
Anfallsleiden, Epilepsie.