Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
anazyklisch
anazyklisch , vorwärts und rückwärts gelesen den gleichen Wortlaut ergebend (von Wörtern oder Sätzen, z. B. Otto).
ana
ạna , kurz für ana partes aequales, Abkürzung aa, auf Rezepten: von mehreren Mitteln die gleiche Menge zu nehmen.
Ana
Ạna, weiblicher Vorname, spanische, aber auch bulgarische, serbische, kroatische Form von Anna.
Anaëlle
Anaëlle , weiblicher Vorname, in der Bretagne beliebte Koseform von Anna.
Anaïs
Anaïs, im 20. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnter weiblicher Vorname, der als Weiterbildung von Anna aufgefasst wird. Bekannte Namensträgerin: Anaïs Nin, amerikanische Schriftstellerin französisch-spanischer Herkunft (20. Jahrhundert).
Anbaugebiet
Anbaugebiet: Blick auf den Eingang zu einer der zahlreichen Straußwirtschaften in Ediger-Eller an...Anbaugebiet, österreich. Weinbaugebiet, vom Weingesetz definiertes und in seiner genauen Ausdehnung festgelegtes Gebiet, das einheitliche Eigenschaften geographischer, geologischer, klimatisc...
Anbaugeräte
Anbaugeräte, landwirtschaftliche Maschinen oder Geräte, die fest an die Dreipunktanhängung des Schleppers angebaut werden. Gegensatz: Anhängegeräte.
Anbauregelung
Anbauregelung, Gesetzeswerk oder Verordnungskatalog der deutschen Bundesländer in Form von Durchführungsverordnungen zum Weinbaugesetz, mithilfe derer festgelegt wird, an welchen Standorten Weinbau getrieben werden darf. Ziele der Anbauregelung sind die Sicherstellung einer gewissen Mindestqualität ...
anbieten
anbieten, andienen, Handel: ein Angebot abgeben; Mitteilung der (fristgerechten) Lieferbereitschaft durch den Verkäufer.
Anbieterkennzeichnung
Anbieterkennzeichnung, nach § 5 des Telemediengesetzes (TMG) haben Diensteanbieter für geschäftsmäßige, i. d. R. gegen Entgelt angebotene Telemedien bestimmte Informationen, die im Einzelnen unter § 5 genannt werden (u. a. Name und Anschrift der Niederlassung, Rechtsform bei juristischen Personen,...
Anblasen
Anblasen, die Inbetriebnahme eines neuen oder neu zugestellten Hochofens.
Anbruch
Anbruch, Waldbau: durch Pilzbefall krankes Holz, nicht mehr beilfest (anbrüchiges Holz).
ANCA
ANCA, Abkürzung für antinukleärer cytoplasmatischer Antikörper.
Ancellotta
Ancellotta , ertragreiche, spät reifende italienische Rotwein-Rebsorte, die in der Romagna auf gut 4 700 ha Rebfläche kultiviert wird und farbintensive Weine hervorbringt; diese werden meist mit verschiedenen Lambruscovarianten verschnitten und unter einer der DOC-Herkunftsbezeichnungen auf ...
Ancent Soi
Soi, Ancent, kenianischer Künstler, * in der Mooni Location, Machakos (südöstlich von Nairobi), 1939.
Anchipode
Anchipode der, -n, -n, Fehlbildung, bei der das Becken deformiert ist und die unteren Extremitäten eng beieinanderstehen.
Anchipodie
Anchipodie die, -, ...ien, die beim Anchipoden vorliegende Missbildung.
Anchises
Anchises: Die Flucht des Äneas mit seinem gelähmten Vater Anchises und seinem Sohn Askanius aus dem... Anchises, griechische Mythologie: Held aus dem Königshaus von Troja, Geliebter der Aphrodite, Vater des Äneas.
Anchorman
Anchorman der, Journalist, der im Rundfunk, Fernsehen besonders in Nachrichtensendungen die einzelnen journalistischen Beiträge vorstellt, die verbindenden Worte und Kommentare spricht. Anchorwoman die, Journalistin für die gleichen Aufgaben.
Anchovis
Anchovis die, Anschovis, Sardelle, Heringsfisch Süd- und Westeuropas; auch filetierte, in Salz, Marinade o. Ä. eingelegte Sardelle.
Anciennitätsprinzip
Anciennitätsprinzip , Prinzip der Beförderung nach dem Dienstalter, nicht nach Leistung; z. B. bei Beamten.
anconaeus
anconaeus , ...aea, ...aeum, zum Ellbogen gehörend; z. B. in der Fügung Musculus anconaeus.
Ancona
Ancona, Provinz in der Region Marken, Italien, 1 940 km<sup>2</sup>, 457 600 Einwohner.
Ancus Marcius
Ạncus Mạrcius, nach der Sage der 4. König Roms (etwa 642 bis 617 v. Chr.), soll das linke Tiberufer befestigt und Ostia gegründet haben.
Ancylostoma
Ancylọstoma , Gattung der Hakenwürmer.
Ancylus
Ạncylus, Gattung der Wasserlungenschnecken in Süßgewässern Europas. Nach ihrem gehäuften Auftreten wird ein nacheiszeitliches Stadium der Ostsee Ancylussee genannt.
ANC
ANC, Abkürzung für African National Congress.
Andachtsbild
Andachtsbild, Bildwerk des Mittelalters, v. a. Vesperbild (Pietà  ), Schmerzensmann (Erbärmdebild), Jesus-und-Johannes-Gruppe. In der geistlichen Literatur vorbereitet, begegnet es im 13. Jahrhundert zuerst in Deutschland, wo es sich in der Gestaltung durch eine besondere Betonung des Gef...
Andachtsbild
Andachtsbild: Hans Weiditz der Jüngere, Ecce-Homo, Stehender Schmerzensmann,... Andachtsbild, Christus-, Marien- oder Heiligenbild, das im Gebetbuch aufbewahrt wird.
Andalib
Andalib, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch andalib »Nachtigall«).
Andalusien
Andalusien südlichste Weinbauregion Spaniens, die sich von der portugiesischen Grenze im Westen bis zur Region Murcia im Osten erstreckt; das Herz des andalusischen Weinbaus wird von den vier Anbaugebieten Condado de Huelva, Jerez und Sanlúcar de Barrameda, Málaga und Sierras de Málaga sowie Montill...
Andalusit
Andalusịt der, grünes, rötliches oder graues rhombisches Mineral in metamorphen Gesteinen, chemisch Tonerdesilikat. Chiastolith ist ein Andalusit mit dunkler, orientierter Kohlenstoffeinlagerung; er zeigt im Querschnitt ein weißes Kreuz.
Andamanensee
Anadamanensee: Ko Phi Phi Don (Thailand), AusfLugsboot und Longtait-Boote am Strand Andamanensee, Randmeer des Indischen Ozeans, zwischen Andamanen, Nikobaren und der Malaiischen Halbinsel, bis 4 267 m tief.
Andamanen
Andamanen, Inselkette mit mehr als 200 Inseln zwischen dem Golf von Bengalen und der Andamanensee, seit 1947 Teil des indischen Unionsterritoriums Andamanen und Nikobaren (8 249 km<sup>2</sup>, 420 000 Einwohner, Hauptstadt Port Blair). Die Andamanen haben feuchtheißes tropisches Klima; ...
Andante con variazioni f-Moll Hob. XVII: 6
Andante con variazioni f-Moll Hob. XVII: 6, von Joseph Haydn Entstehung: 1793 Entstehung Haydn schrieb die Variationen f-Moll 1793 zwischen seinen beiden Englandreisen. Im Autograf wird das Werk »Sonata« genannt, während es in den zeitgenössischen Drucken zumeist unter der Bezeichnun...
Andante favori F-Dur WoO 57
Andante favori F-Dur WoO 57 von Ludwig van Beethoven Entstehung: 1803/04 Das Andante wurde 1803 ursprünglich als langsamer Mittelsatz der »Waldstein-Sonate« op. 53 komponiert; Freunde rieten Beethoven, es wieder zu streichen, weil die Sonate sonst zu lang würde. 1805 hat der Komponis...
andante
andạnte , Musik: mäßig langsam. Andante, mäßig langsamer Satz (einer Sonate, Sinfonie).
andantino
andantino , Musik: leichter und schwebender als andante. Andantino, ein musikalischer Satz dieses Charakters.
Andengemeinschaft
Ạndengemeinschaft, spanisch Comunidad Andina, Verbund lateinamerikanischer Staaten, bis 1996 als Andenpakt bezeichnet. Mitglieder sind Bolivien, Ecuador, Kolumbien und Peru; Venezuela trat 2006 aus. Ziel ist ein Ausgleich struktureller Unterschiede besonders auf sozioökonomischem Gebiet. Die...
Andenpakt
Ạndenpakt, ältestes lateinamerikanisches Integrationsbündnis, gegründet 1969; 1996 in Andengemeinschaft umbenannt.
Andentanne
Ạndentanne, eine Araukarie.
Anden
Anden: Blick auf den Ort Coroico in Bolivien Die Anden sind mit einer Ausdehnung von über 7 500 km die längste oberirdische Gebirgskette der Welt. Von Norden nach Süden durchlaufen sie mit Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien, Chile und Argentinien sieben lateinamerikanische Staaten; für di...
Andere Klavierstücke
Andere Klavierstücke von Charles Ives. Neben der »Three-Page Sonata« und den beiden großen Sonaten hat Ives im Laufe von 20 Jahren eine Reihe kleiner Klavierstücke komponiert, die - für sich genommen - eine Art Kompendium seiner stilistischen Möglichkeiten bieten. Am Anfang stehen,...
Anderegg
Anderegg, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch ecke, egge »Spitze«: »wohnhaft am äußersten Punkt des Ortes«, vgl. Amend.
Anderer
Anderer, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Andreas.
Andere
Andẹre, weiblicher Vorname, weibliche Form von Ander.
Andergassen
Andergassen, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, der an einer Gasse wohnte. Als Hofname bezeichnet der Name jemanden, dessen Hof an der mit Zäunen eingefassten Viehtriebbahn, der »Gasse«, lag.
Anderkonto
Anderkonto, Bankkonto auf den Namen eines Treuhänders (z. B. Notar) über Vermögenswerte, die der Treuhänder verwaltet; darf nicht dessen eigenen Zwecken dienen.
Anderlecht
Ạnderlecht, Industriestadt im Südwesten der Agglomeration Brüssel, Belgien, 87 900 Einwohner; Schlachthöfe von Brüssel.
Anderl
Anderl, Familiennamenforschung: aus einer süddeutschen Koseform von Andreas entstandener Familienname.
Andermatt
Andermatt, Familiennamenforschung: westoberdeutscher Wohnstättenname (Hofname) für jemanden, der an einer Bergwiese wohnte.
Andermatt
Andermatt: Bahnhof Ạndermatt, Hauptort des Urserentals, am Fuß des Sankt Gotthard, im Kanton Uri, Schweiz, 1 444 m über dem Meeresspiegel, 1 300 Einwohner; Verkehrsknotenpunkt; Höhenluftkurort und Wintersportgemeinde. Kirche Sankt Kolumban (13. Jahrhundert), Pfarrkirche (17. Jahrhundert).
Anders Adolf Retzius
Rẹtzius, Anders Adolf, schwedischer Anatom und Anthropologe, * Lund 13. 10. 1796, † Â Stockholm 18. 4. 1860.
Anders Bodelsen
Bodelsen, Anders, dänischer Schriftsteller, * Frederiksberg 11. 2. 1937.
Anders Celsius
Anders Celsius Cẹlsius, Anders, schwedischer Astronom, * Uppsala 27. 11. 1701, † Â ebenda 25. 4. 1744; nahm 1736/37 an einer Messung der Längen- und Breitengrade in Lappland durch P. L. M. de Maupertuis teil, deren Ergebnis auf die Abplattung der Erde an den Polen schließen ließ. Auf ...
Anders Fogh Rasmussen
Anders Fogh Rasmussen Rasmussen Anders Fogh, dänischer Politiker, * Ginnerup (Nørre Djurs, Jütland) 26. 1. 1953; studierte 1972† †™78 Wirtschaftswissenschaften in Šrhus; war 1976† †™78 Landesvorsitzender der Jungliberalen, wurde 1978 Abgeordneter des Folketings, 1985 stellvertretender Vorsitzender ...
Anders Frisk
Frisk, Anders, schwedischer Versicherungskaufmann und Fußballschiedsrichter, * Göteborg 18. 2. 1963.
Anders Gustaf Ekeberg
Ekeberg, Anders Gustaf, schwedischer Chemiker und Mineraloge, * Stockholm 16. 1. 1767, † Â Uppsala 11. 2. 1813.
Anders Johan Ture Rangström
Rạngström , Anders Johan Ture, schwedischer Komponist, * Stockholm 30. 11. 1884, † Â ebenda 11. 5. 1947; war der Spätromantik verpflichtet; bedeutender Liederkomponist; Opern, Sinfonien, sinfonische Dichtungen.
Anders Johan Österling
Anders Österling Ọ̈sterling, Anders, schwedischer Schriftsteller und Literaturkritiker, * Helsingborg 13. 4. 1884, †  Stockholm 13. 12. 1981; 1941† †™64 Sekretär der Schwedischen Akademie, ab 1947 Vorsitzender des Nobelkomitees; gestaltete in formal vollendeten Gedichten die idyllische...
Anders Jonas Šngström
Anders ÅngströmŠngström , Anders Jonas, schwedischer Astronom und Physiker, * Lögdö (Västernorrland) 13. 8. 1814, † Â Uppsala 21. 6. 1874.
Anders Jonas Šngström
Šngström , Anders Jonas, schwedischer Astronom und Physiker, * Lögdö (Västernorrland) 13. 8. 1814, † Â Uppsala 21. 6. 1874; Mitbegründer der Astrophysik, entdeckte im Sonnenspektrum 1862 Spektrallinien des Wasserstoffs.
Anders Teodor Samuel Nygren
Nygren, Anders Teodor Samuel, schwedischer evangelischer Theologe, * Göteborg 15. 11. 1890, † Â Lund 20. 10. 1978.
Andersen
Ạndersen, Familiennamenforschung: in Norddeutschland, besonders in Schleswig, verbreitete patronymische Bildung zu Andreas. In Dänemark sind die mit ...sen gebildeten Familiennamen die häufigsten. So ist auch der bekannteste Träger dieses Familiennamens der dänische Märchendichter Hans Chris...
Andersick
Andersick, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch sÄ«k »sumpfige Niederung, Tümpel«: »der an einer sumpfigen Gegend wohnt«.
Anderson Valley
Anderson Valley , AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine der kalifornischen North Coast; das Anbaugebiet liegt im Mendocino County und erzeugt auf etwa 240 ha Rebfläche neben flaschenvergorenen Schaumweinen ebenso interessante Stillweine aus den Sorten Spätburgunder (Pinot noir), Gewürztraminer, Cha...
Anderson
Anderson, Andersohn, Andersson, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...so(h)n zu Andreas.
Anders
Ạnders, männlicher Vorname, Nebenform von Andreas, auch schwedisch. Bekannter Namensträger: Anders Celsius, schwedischer Astronom (18. Jahrhundert).
Anders
Anders, Andersch, Familiennamenforschung: Andreas. Bekannter Namensträger: Alfred Andersch, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Anderweit
Anderweit, Familiennamenforschung: ursprünglich in Ostpreußen verbreitete patronymische Bildung zu Andreas mit dem litauischen Suffix ...eit.
Ander
Andẹr, männlicher Vorname, baskische Form von Andreas.
Ander
Ander, Familiennamenforschung: Andreas.
Andesin
Andesin der, Mineral, Feldspäte.
Andesit
Andesit: monolithische Stele im Kulthof der Ruinenstätte Tiahuanaco Andesịt der, porphyrisches Ergussgestein, besonders der Anden; Einsprenglinge: Plagioklas, Biotit, Hornblende oder Pyroxen.
Andina
Andina, Andine, weiblicher Vorname, Nebenform von Antina oder weibliche Bildung zu Andreas.
andine Hochkulturen
andine Hochkulturen: Machu Picchu, Festung der Inka (um 1450) Die Kulturen der Andenregion - beginnend etwa im 1. Jahrtausend v. Chr. bis zu den Inka im 15./16. Jahrhundert - weisen Gemeinsamkeiten, aber auch eigenständige Entwicklungen auf. Ihre zeitliche Einteilung erfolgt in »Horizont...
andinotyp
andinotyp , Bezeichnung für einfach gebaute Faltengebirge mit hohem Anteil an synorogenen Intrusionen mit jüngeren, oft intermediären Vulkaniten.
Andischan
Andischan: Opfer von Unruhen Andischạn, usbekisch Andijon, Hauptstadt des Gebiets Andischan, Usbekistan, im südöstlichen Ferganabecken, 363 000 Einwohner; Hochschulen; Maschinenbau, chemische Industrie, Baumwoll- und Obstverarbeitung; nahebei Erdöl- und Erdgasförderung.
Andischer Koissu
Andịscher Koissụ der, russisch Andịskoje Koissụ, Andịjskoe Kojsụ, linker Quellfluss des Sulak, in Nordkaukasien, in Georgien und Russland (Republik Dagestan), 144 km lang, Einzugsgebiet 4 810 km². Der Andische Koissu fließt im Mittellauf am Südfuß der...
Andi
Andi, männlicher Vorname, Koseform von Andreas.
Andi
Andi, weiblicher Vorname, Koseform von Andrea.
Andogarücken
Andọgarücken , russisch Andogskije grjady, Andogskie grjạdy, Höhenzug im europäischen Teil Russlands, im Nordeuropäischen Tiefland, im Gebiet [Wologda], nördlich des Rybinsker Stausees, etwa 100 km lang, bis 299 m über dem Meeresspiegel. Der langgestreckte und abgerundete And...
Andokidesmaler
Andokidesmaler: Athene mit Helm, Schild, Speer und der Aigis mit dem Haupt der Gorgo über ihrer...Andọkidesmaler, attischer Vasenmaler des späten 6. Jahrhunderts v. Chr., benannt nach Andokides, dem Töpf (...)
Andokides
Andọkides, griechischer Redner, * Athen um 440 v. Chr., † Â nach 390.
Andoma
Ạndoma die, Fluss im Gebiet [Wologda], Russland, 156 km lang, Einzugsbereich 2 570 km², entspringt den Andomahöhen (eiszeitlich geprägter Höhenzug im Nordosten der Osteuropäischen Ebene, östlich des Onegasees, bis 293 m über dem Meeresspiegel), durchfließt eine Reihe von Seen, münde...
Andon Çajupi
Çajupi , Andon, Pseudonym für Zako , auch Zako Çajupi genannt, albanischer Dichter, * Sheperi (Südalbanien) 27. 3. 1866, † Â Heliopolis (bei Kairo) 11. 7. 1930.
Andone
Andọne, weiblicher Vorname, baskische Form von Antonia.
Andoni
Andọni, männlicher Vorname, baskische Form von Anton.
Andor Foldes
Fọldes, Andor, eigentlich Földes, amerikanischer Pianist ungarischer Herkunft, * Budapest 21. 12. 1913, † Â Herrliberg (bei Zürich) 9. 2. 1992; v. a. Bartók- und Beethoven-Interpret.
Andorra la Vella
Andorra la Vella Andọrra la Vella, Hauptstadt des Fürstentums Andorra, 1 029 m über dem Meeresspiegel, 23 600 Einwohner. Im Stadtzentrum liegen die Kirche Sant Esteve (12. Jahrhundert, mehrfach umgestaltet) sowie die Casa de la Val (16. Jahrhundert, heute Sitz des Parlaments).
Andorra
Andorra Der Kleinstaat Andorra liegt in den östlichen Pyrenäen. Sein Staatsoberhaupt ist gemeinsam mit dem französischen Staatspräsidenten, der spanische Bischof von Urgell. Große Anziehungskraft für Touristen übt der zollfreie Staat Andorra als Einkaufsziel, darüber hinaus auch aufgrund der Natursc...
Andor
Andor , deutsch auch Ạndor, männlicher Vorname, ungarische Form von Andreas.
Andor
Andor, männlicher Vorname norwegischer oder schwedischer Herkunft. Der erste Namenbestandteil entspricht althochdeutsch arn »Adler«, der zweite enthält den Namen des altnordischen Donnergotts Thor.
Andover
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietHampshire Koordinaten51° 12' 0'' N, 1° 29' 0'' W Einwohner(1991) 34 600 Jahr der Ersterwähnung950 Vorwahl01264 Andover , Verwaltungssitz des Distrikts Test Valley in der County Hampshire, England, gelegen am River Anton ca. 22 km ...
Andragogik
Andragogik die, Lehre von der Erwachsenenbildung.
Andratschke
Andratschke, Familiennamenforschung: aus einer polnischen oder sorbischen Ableitung von Andreas entstandener Familienname.
Andravida
Andravida, Landstadt in des westlichen Peloponnes, im Nomos Elis, Griechenland; (2001) 3 483 Einwohner. - Einst als Andréville Residenz der Fürsten von Achaia; von den Bauten der fränkischen Zeit blieb nur eine gotischen Kirchenruine.
Andra
Ạndra, weiblicher Vorname, Kurzform von Alexandra oder Nebenform von Andrea.
Andre Agassi
Andre Agassi Agassi , Andre, amerikanischer Tennisspieler, * Las Vegas 29. 4. 1970; seit 2001 ∊¾ mit S. Graf; u. a. ATP-Weltmeister 1990 und Olympiasieger 1996; gewann zwischen 1992 (All England Championships) und 2003 (Australian Open) 8 Grand-Slam-Turniere.
Andrea Alciati
Andrea Alciati: Emblem aus dem »Emblematum liber«Alciati , Alciat, Alciatus, Alciato, Andrea, italienischer Jurist, * Alzate Brianza (Provinz Como) um 1492, † Â Pavia um 1550.