Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


anal
anal , den After betreffend, in der Aftergegend gelegen.

Anamnese
Ana

Anamnese
Anamnese die, das Erfragen der Vorgeschichte einer Krankheit, meist im Gespräch mit dem behandelnden Arzt. Die Anamnese ist richtungsweisend für weiterführende diagnostische Maßnahmen und führt häufig bereits zu einer Verdachtsdiagnose. Die Eigenanamnese (Angaben des Patienten) muss manchmal durch e...

Anamnesis
Anạmnesis die, Wiedererinnerung, bei Platon (z. B. »Menon«, 80d† †™86c) die Deutung der Erkenntnis als Wiedererinnerung an Ideen, die die Seele vorgeburtlich geschaut hat.

Anamnier
Anạmni

Anamorphot
Anamorphot: Aufbau eines Aufnahme-Anamorphots nach Henri Jacques Chrétien; 1 aufzunehmendes Objekt,... Anamorphot der, Abbildungssystem aus Prismenkombinationen, gekreuzten Zylinderlinsen oder aus einem Prismensatz, kombiniert mit Zylinderlinsen. Anamorphoten ändern den Bildwinkel...

Anamur
Anạmur, Stadt in der Türkei, nahe der Mittelmeerküste, am Fuß des Taurus, 37 300 Einwohner; am Kap Anamur Ruinenstätte der in der Antike bedeutenden Stadt Anemurion. Auf einer Landzunge südöstlich von Anamur liegt die gewaltige, im 13. Jahrhundert von den Herrschern des kleinarmenischen Köni...

Ananasgalle
Ạnanasgalle, ananasförmige Verbildung von Fichtentrieben, durch Fichtengallläuse verursacht.

Ananaskirsche
Ạnanaskirsche, Frucht der Kapstachelbeere (Blasenkirsche).

Ananas
Ananas (Ananas comosus), im Bild eine Kultur-Ananas Ạnanas die, rotgelbe, vom Blattschopf gekrönte, zapfenähnliche Sammelfrucht einer ursprünglich mittelamerikanischen Rosettenstaude (Ananas comosus) der Ananasgewächse; saftreiches tropisches Obst. Systematik ûberabteilungAbteilungK...

Anandagiri
Anandagịri, hinduistischer Philosoph des Advaita-Vedanta (Advaita) aus dem 13. Jahrhundert, Kommentator und Biograf Shankaras (...)

Anandavardhana
Anandavạrdhana, einer der Haupttheoretiker der indischen Poetik und Ästhetik, lebte im 9. Jahrhundert n. Chr.; gilt als Vorl (...)

Ananda
Anạnda, weiblicher Vorname, weibliche Form von Anand.

Anand
Anand, aus Indien stammender männlicher Vorname (sanskrit ānanda »Glück, Freude«).

Ananiasz Zajaczkowski
Zajaczkọwski , Ananiasz, polnischer Turkologe und Iranist, * Wilna 12. 11. 1903, † Â  Rom 6. 4. 1970.

Ananias
Ananias, im Alten Testament einer der prophetischen Gegner des Jeremias (Jeremias 28); Heilsprophet.

Anankasmus
Anankạsmus der, Bezeichnung für ängstliches und äußerst gewissenhaftes Verhalten; im engeren Sinn Auftreten von Zwangsphänomenen (Zwangshandlung, Denkzwang), die als unsinnig erkannt werden.

anankastisch
anankạstisch, den Anankasmus betreffend.

Ananke
Anạnke die, -, allgemein: Zwang, Schicksal, Verhängnis.

Ananke
Anạnke, , Astronomie: ein Mond des Planeten Jupiter.

Ananke
Anạnke, , griechische Religion: Göttin des unabwendbaren Schicksals, dem auch die Götter selbst unterworfen waren.

Anant
Anạnt, Anạnth, Anạnta, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit ananta »unendlich«).

Ananym
Ananym das, Sonderform des [Pseudonyms], die aus dem rückwärts geschriebenen wirklichen Namen besteht, wobei die Buchstaben nicht oder nur teilweise verändert werden, z. B. Grob (aus Borg), Ceram (aus Marek).

Anaphase
Anaphase, Biologie: Phase der Kernteilung (Mitose).

Anapher
Anạpher die, eindrucksteigernde Wiederholung eines Wortes am Anfang einander folgender Sätze, Satzteile, Verse oder Strophen.

Anaphora
Anaphora die, -/...rä, Sprachwissenschaft: die [Anapher].

Anaphrodisie
Anaphrodisie die, -, ...ien, historische Fachbezeichnung für fehlende sexuelle Motivation und sexuelle Aktivitäten (Hyposexualität).

anaphylaktisch
anaphylạktisch, in fachsprachlichen Fügungen anaphylạcticus, ...ca, ...cum, , die Anaphylaxie betreffend; sich als Anaphylaxie auswirkend; z. B. in der Fügung Purpura anaphylactica.

Anaphylaktogen
Anaphylaktogen das, -s, -e, Antigen, das eine Anaphylaxie im Organismus hervorruft.

anaphylaktoid
anaphylaktoid, der Anaphylaxie ähnlich, mit anaphylaxieähnlichen Erscheinungen einhergehend.

Anaphylatoxin
Anaphylatoxin, das, -s, -e, der hypothetische Giftstoff (Anaphylaktogen) des eine Anaphylaxie erzeugenden Fremdeiweißes.

Anaphylaxie
Anaphylaxie die, -/...'xi

Anaplasie
Anaplasie die, -, ...ien, Bildung weniger differenzierter Tochterzellen (mit entsprechend gesteigerter Fähigkeit zu selbstständiger Existenz) aus höher differenzierten Mutterzellen, z. B. bei den Geschwulst- oder Keimzellen.

anaplastisch
anaplạstisch, die Anaplasie betreffend.

Anapäst
Anapäst der, -(e)s/-e, Metrik: antiker Versfuß aus zwei kurzen und einer langen Silbe (∪∪† †), heute aus zwei unbetonten und einer betonten Silbe (xxx́).

Anarchie
Anarchie: Michail Bakunin Anarchie die, Herrschaftslosigkeit, Gesetzlosigkeit.

Anarchismus
Anarchismus: Ziel des Anarchismus ist die herrschaftsfreie Gesellschaft, die »Anarchie«,...Mit seiner radikalen Absage an jede Form von Herrschaft erlangte der Anarchismus im 19. Jahrhundert als Strömung im Rahmen der Arbeiterbewegung seinen größten Einfluss. Aus seiner Autorität...

Anaritius
Anaritius, latinisierter Name des arabischen Astronomen und Mathematikers an-Nairisi (Nairisi). (...)

Anasarka
Anasạrka die, ausgedehnte Wasseransammlung im Unterhautbindegewebe, v. a. infolge eines Nieren- oder Herzversagens.

Anaspadie
Anaspadie die, -, ...ien, Missbildung der Harnröhre, bei der die Harnröhrenöffnung auf dem Dorsum penis liegt.

Anastas Iwanowitsch Mikojan
Mikojạn, Anastas Iwanowitsch, sowjetischer Politiker armenischer Herkunft, * Sanain (bei Tiflis) 25. 11. 1895, † Â  Moskau 21. 10. 1978, Bruder von Artjom Iwanowitsch Mikojan; enger Mitarbeiter Stalins, 1935† †™66 Mitglied des Politbüros der KPdSU; leitete 1926† †™46 als Volkskommissar, 1946† †™...

Anastas Iwanowitsch Mikojan
Mikojan, Anastas Iwanowitsch, sowjetischer Politiker, * Sanain (bei Tiflis) 25. 11. 1895, † Â  Moskau 21. 10. 1978.

Anastasia
Anastasia, Großfürstin von Russland (undatierte Aufnahme)Anastasia, Großfürstin Anastasia Nikolạjewna, * Peterhof (heute Petrodworez) 18. 6. 1901.

Anastasia
Anastasia, Großfürstin Anastasia Nikolajewna, jüngste Tochter des russischen Kaisers Nikolaus II., * Peterhof 18. 6. 1901, wohl zusammen mit ihrer Familie ermordet in Jekaterinburg am 17. 7. 1918. Mehrere Frauen behaupteten später, Anastasia zu sein; bes. bekannt wurde in diesem Zusammenhang Ann...

Anastasia
Anastasia, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (zu griechisch anástasis »Auferstehung«). In Deutschland setzt die Vergabe dieses Vornamens im 15. Jahrhundert ein. Namenspatronin ist die heilige Anastasia, Märtyrerin (3./4. Jahrhundert); Namenstag: 25.† ƒDezember. Russische Form: Ana...

Anastasio Somoza Debayle
Anastasio Somoza Debayle Somoza Debayle , Anastasio, nicaraguanischer Politiker, * León 5. 12. 1925, † Â  (ermordet) Asunción (Paraguay) 17. 9. 1980, Bruder von Luis Anastasio Somoza Debayle (Personen); seit 1956 Oberbefehlshaber der Nationalgarde, führte als Staatspräsident (1967† †™72, 197...

Anastasio Somoza García
Somoza García , Anastasio, nicaraguanischer Politiker, * San Marcos (Departamento Carazo) 1. 2. 1896, † Â  (an den Folgen eines Attentats) Balboa (Panama) 29. 9. 1956; Vater von A. und L. Somoza Debayle; gelangte durch einen Staatsstreich an die Macht und war 1937† †™47 und 1950† †™56 Staatspräsident...

Anastasios I.
Anastasios I., oströmischer Kaiser (491† †™518), * Dyrrhachium (heute Durrës) um 428/430, † Â  Konstantinopel (?) 9.

Anastasios Sinaita
Anastasios Sinaita, byzantinischer Kirchenschriftsteller, Abt des Katharinenklosters auf dem Sinai, † Â  nach 700.

Anastasius der Perser
Anastasius der Perser, eigentlich Magundat, Märtyrer, † Â  Bethsaloe (bei Ktesiphon) 22. 1. 628; Sohn eines Magiers; war als Soldat im Heer Chosraus II. an der Eroberung Jerusalems beteiligt (614; symbolträchtig besonders die Erbeutung des Kreuzes Jesu Christi) und Zeuge der ihr folgenden Gewalttaten ...

Anastasius I.
Anastasius I.Anastasius I., Papst (399† †™401 oder 402?), Römer, † Â  Rom 19. 12. 401.

Anastasius II.
Papst Anastasius II.Anastasius II., Papst (496† †™498), Römer, † Â  Rom 17.

Anastasius III.
Anastasius III., Gegenpapst (August 855 bis 24. 9. 855), Anastasius Bibliothecarius, † Â  879.

Anastasius III.
Anastasius III., Papst (911† †™913), Römer, † Â  Juni 913.

Anastasius IV.
Anastasius IV., früher Konrad von Subụrra, Papst (1153† †™54), Römer, † Â  Rom 3. 12. 1154.

Anastasius
Anastasius, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (zu griechisch anástasis »Auferstehung«). Namenspatron ist der heilige Anastasius der Perser, Märtyrer (7. Jahrhundert); Namenstag: 22.† ƒJanuar. Neugriechische Form: Anastạ́sios.

anastatisch
anastatisch, neubildend, wiederauffrischend.

Anastigmatismus
Anastigmatịsmus der, -, das Vorliegen gleicher Brechungsverhältnisse der Augen.

Anastigmat
Anastigmat der, Optik: Linsensystem (fotografisches Objektiv), bei dem Astigmatismus und Bildwölbung (z. B. durch Verwendung spezieller optischer Glassorten) beseitigt sind.

Anastomose
Anastomose Anastomose die, natürliche oder künstliche Verbindung von Hohlorganen (z. B. Blut- und Lymphgefäße). Operativ angelegte Anastomosen sind Verbindungen zwischen ursprünglich getrennten Hohlorganen oder Gefäßen (z. B. zwischen Gallenwegen und Darm).

anastomosierend
anastomosierend, anastomotisch.

anastomosieren
anastomosieren, Hohlorgane durch Herstellung einer chirurgischen Anastomose künstlich miteinander verbinden.

anastomosieren
anastomosieren, sich miteinander durch eine Anastomose verbinden (von Blut- oder Lymphgefäßen gesagt).

anastomotisch
anastomotisch, in fachsprachlichen Fügungen anastomoticus, ...ca, ...cum, eine Gefäß- oder Nervenverbindung bildend; z. B. in der Fügung Ramus anastomoticus.

Anastrophe
Anạstrophe die, Sprachwissenschaft: Umkehrung der gewöhnlichen Wortstellung, besonders die Stellung der Präposition hinter dem dazugehörenden Substantiv, z. B. »zweifelsohne« für »ohne Zweifel«.

Anas
Anas, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch anās »Gemeinschaft, Menschheit«).

Anatas
Anatas der, gelbes bis schwarzblaues tetragonales Mineral; chemisch Titandioxid.

Anathema
Anạthema das, bei den Griechen das Gottgeweihte (Weihgeschenk), dann in christlichem Sprachgebrauch die Verdammung als Häretiker und der Ausschluss aus der Religionsgemeinschaft.

Anathon Aall
Aall , Anathon, norwegischer Philosoph, * Nesseby (Provinz Finnmark) 15. 8. 1867, † Â  Oslo 9. 1. 1943.

Anatol E. Baconsky
Bacọnsky, Anatol E., rumänischer Schriftsteller, * Chotin (Ukraine) 16. 6. 1925, † Â  Bukarest 4. 3. 1977.

Anatol Ugorski
Anatol Ugorski Ugọrski, Anatol, russischer Pianist, * Rubzowsk 28. 9. 1942; studierte am Leningrader Konservatorium; begann 1962 mit seiner Konzerttätigkeit und galt bald als Spezialist für Musik des 20. Jahrhunderts (u. a. Uraufführungen von Werken sowjetischer Komponisten, Erstaufführu...

Anatol Vieru
Vieru , Anatol, rumänischer Komponist, * IasÌ¡i 8. 6. 1926, † Â  Bukarest 8. 10. 1998.

Anatoli Alexandrow
Alexạndrow, Anatoli Petrowitsch, sowjetischer Physiker, * Taraschtschi (Gebiet Kiew) 13. 2. 1903, † Â  Moskau 3. 2. 1994.

Anatoli Alexandrow
Alexạndrow, Anatoli, sowjetischer Komponist, * Moskau 25. 5. 1888, † Â  Moskau 16. 4. 1982; zählt zu den vielen sowjetischen Komponisten-Pianisten, die das Repertoire für ihr Instrument wesentlich bereichert haben. Seine Werke sind über die Grenzen Russlands hinaus wenig bekannt geword...

Anatoli Andrejewitsch Kim
Kịm, Anatoli Andrejewitsch, russischer Schriftsteller koreanischer Abkunft, * Sergijewka (Kasachstan) 15. 9. 1939. Seine naturphilosophisch geprägte Prosa kreist um das Problem des Todes. Er beschreibt, stark gefühlshaltig, mit exotischem Kolorit und formal modernistisch, Schicksale sein...

Anatoli Ignatjewitsch Pristawkin
Pristạwkin, Anatoli Ignatjewitsch, russischer Schriftsteller, * Ljuberzy (Gebiet Moskau) 17. 10. 1931, † Â  Moskau 11. 6. 2008; schrieb zunächst Erzählungen über die Konflikte bei der Industrialisierung Sibiriens; stellte in seinen späteren Romanen ethische Probleme in den Vordergrund und ...

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow
Anatoli KarpowKạrpow, Anatoli Jewgenjewitsch, russischer Schachspieler, * Slatoust 23. 5. 1951; seit 1970 Internationaler Großmeister; 1975 durch Nichtantreten von R. Fischer (USA) Schachweltmeister (bis 1985, Niederlage gegen G. Kasparow); 1993† †™99 FIDE-Weltmeister.

Anatoli Kinach
Kinach, Anatoli, ukrainischer Politiker, * in Moldawien 4. 8. 1954; Schiffbauingenieur; wurde 1990 Abgeordneter des Obersten Rates; war 1995† †™96 stellvertretender Ministerpräsident (zuständig für Industriepolitik), ab 1996 Berater des Staatspräsidenten für den Bereich der Industrie; übernahm im ...

Anatoli Konstantinowitsch Ljadow
Ljạdow, Anatoli Konstantinowitsch, russischer Komponist, * Sankt Petersburg 11. 5. 1855, † Â  Polynowka (bei Nowgorod) 28. 8. 1914.

Anatoli Lwowitsch Kaplan
Kaplan, Anatoli Lwowitsch, eigentlich Tankhum Lewikowitsch Kaplan, russischer Grafiker und Maler, * Rogatschow (Gebiet Gomel) 28. 12. 1902, † Â  Leningrad 3. 7. 1980; Hauptthema seiner Lithografien, Pastelle, Gouachen, Zeichnungen und Keramiken ist die jüdische Folklore; grafische Folgen und Illus...

Anatoli Pristawkin
Anatoli PristawkinPristạwkin, Anatoli Ignatjewitsch, russischer Schriftsteller, * Ljuberzy 17. 10. 1931, † Â  Moskau 11. 7. 2008.

Anatoli Rybakow
Rybakọw, Anatoli Naumowitsch, eigentlich A. N. Arọnow, russischer Schriftsteller, * Tschernigow 14. 1. 1911, † Â  New York (N. Y.) 23. 12. 1998. Rybakow begann mit Abenteuergeschichten für Kinder und mit Produktionsromanen (»Voditeli«, 1950; dt. »Menschen am Steuer«)....

Anatoli Wassiljewitsch Kusnezow
Kusnezọw, Kuznecov , Anatoli Wassiljewitsch, russischer Schriftsteller, * Kiew 18. 8. 1929, † Â  London 13. 6. 1979.

Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski
Anatoli LunatscharskiLunatschạrski, Anatoli Wassiljewitsch, russischer Schriftsteller und Politiker, * Poltawa 23. 11. 1875, † Â  Menton (Département Alpes-Maritimes) 26. 12. 1933; Freund M. Gorkis und Mitarbeiter Lenins, war 1917† †™29 Volkskommissar für das Bildungswesen in der RSFSR b...

Anatolij Arkadjewitsch Blagonrawow
Blagonrạwow, Blagonrạvov, Anatolij Arkadjewitsch, sowjetischer Ingenieur, * Ankowo bei Moskau 1. 6. 1894, † Â  Moskau 4. 2. 1975.

Anatolios von Alexandria
Anatolios von Alexạndria, griechischer Philosoph und Mathematiker des 3. Jahrhunderts; etwa seit 280 (...)

Anatol
Ạnatol, männlicher Vorname, der auf den spätantiken Namen Anatolius zurückgeht. Dieser ist eine männliche Form des griechischen Frauennamens Anatole (griechisch anatolĕ¦Ì »Sonnenaufgang; Gegend des Sonnenaufgangs; Morgenland, Kleinasien«). Den Vornamen Anatol gibt Max Frisch s...

anatomicus
anatomicus, [anatomisch].

anatomieren
anatomieren, sezieren.

Anatomie
Anatomie: Samuel Thomas von SoemmerringDie Anatomie ist die Lehre vom Bau der Lebewesen. Das Spektrum reicht dabei von den Zellen und Geweben bis hin zu Körperteilen. Sie spielt eine besondere Rolle in chirurgischen Fächern, insbesondere die Tier- und Pflanzenanatomie sind bei evolutionsbiologis...

Anatom
Anatom der, -en/-en, Wissenschaftler auf dem Gebiet der Anatomie.

Anat
Anat, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname, ursprünglich Name einer kriegerischen, gewalttätigen kanaanäischen Göttin.

Anat
Anat, phönizisch-kanaanitische Fruchtbarkeits- und Kriegsgöttin; Schwester und Geliebte des Baal.

Anau
Anạu, vorgeschichtlicher Wohnhügel (Tepe) bei Aschchabad, Turkmenistan, Reste von Kulturschichten aus Jungsteinzeit und Bronzezeit. Die älteren Funde (ca. 4. Jahrtausend v. Chr.) mit bemalter Keramik wurden als nördliche Ausläufer iranischer Kulturen erkannt.

Anawrahta
Anawrahta , birmanischer König (1044† †™77), Begründer des ersten birmanischen Großr (...)

anaxial
ạn

anaxial
ạnaxial , nicht in der Richtung einer Achse angeordnet, nicht in Achsrichtung verlaufend.

Anaxilaos
Anaxịlaos, Anaxịlas, Tyrann von Rhegion (494† †™476 v. Chr.); veranlasste die vor den Pers (...)

Anaximander
Anaximạnder, Anaximandros, griechischer Naturphilosoph aus Milet, * um 610 v. Chr., † Â  um 546 v. Chr.; Schüler des Thales, lehrte, dass alle Dinge aus einem quantitativ wie qualitativ unbestimmten Urstoff, dem Apeiron (das »Grenzenlose«), durch Trennung in Gegensätze hervorge...

Anaximenes
Anaximenes, griechischer Naturphilosoph aus Milet, * um 585 v. Chr., † Â  um 526 v. Chr.; Schüler des Anaximander, verstand als Urstoff nicht mehr wie dieser das Apeiron, sondern die Luft, aus der durch Verdichtung und Verdünnung alles entsteht und vergeht.