Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Amerikanische Nacht
Amerikanische Nacht, Film: Kameratrick für das Drehen von Nachtszenen, wobei bei Tageslicht gedreht wird, durch Filter oder Unterbelichtung aber der Eindruck von Dunkelheit entsteht.

amerikanische Philosophie
amerikanische Philosophie: Charles S. Peirce Ein Grundzug der amerikanischen Philosophie ist ihre pragmatische Ausrichtung, auch wenn in der Frühzeit der Idealismus noch eine stärkere Rolle spielte. Später behaupteten ein pragmatischer Realismus und in neuerer Zeit der logische Positivismus sowie di...

Amerikanische Revolution
Amerikanische Revolution: Bei der als »Boston Tea Party« bekannten Protestaktion 1773... Amerikanische Revolution, der Prozess der Loslösung der 13 britischen Kolonien in Nordamerika vom Mutterland, der nach dem Unabhängigkeitskrieg (1775† †™83) zur Gründung der Vereinigten Staaten von Ame...

Amerikanischer Bürgerkrieg
Amerikanischer Bürgerkrieg, amerikanische Geschichte: DatumEreignis 1860Austritt South Carolinas und sechs weiterer Staaten aus der Union Februar 1861Die ausgetretenen Staaten schließen sich zu den Konföderierten Staaten von Amerika zusammen. 1861Die Nordstaaten bestreiten ein Recht zur Sezession. ...

Amerikanisches Mittelmeer
Amerikanisches Mịttelmeer, Nebenmeer des Atlantischen Ozeans zwischen Nord-, Zentral-, Südamerika und den Antillen, besteht aus dem Karibischen Meer und dem Golf von Mexiko.

Amerikanismen
Amerikanịsmen, Wörter, Schreibungen und Lautungen, die dem amerikanischen Englisch eigen sind oder aus dem amerikanischen Englisch in fremde Sprachen übernommen wurden. (Anglizismen)

Amerikanistik
Amerikanịstik die, Zweig der Völkerkunde, der sich mit Vorgeschichte, Geschichte, Sprache und Kultur der amerikanischen Indianer beschäftigt.

Amerikanistik
Die Wissenschaft von der Gesellschaft, Kultur, Sprache und Literatur der USA war zunächst einTeil der Anglistik. Mit der Entwicklung zu einer eigenen Disziplin fand das spezifisch Amerikanische eine größere Berücksichtigung

Amerika
Amerika: Eine GEOS-12-Satellitenaufnahme vom 15. September zeigt den Hurrikan »Ivan«... Der Doppelkontinent Amerika erstreckt sich über ca. 15 000 km von der Arktis Nordamerikas bis zum Kap Hoorn an der Südspitze Südamerikas. Die Fläche ist etwas kleiner als die von Asien und sie...

Amersfoort
Amersfoort, Stadt in der Provinz Utrecht, Niederlande, Mittelpunkt des Geldersche Vallei, 120 500 Einwohner; Elektro-, Fahrzeug-, Maschinenbau-, chemische, Textil-, Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Mittelalterliche Umwallung, gotische Kirchen.

Amersham
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietBuckinghamshire Koordinaten51°40' 0'' N, 0° 37' 0'' W Einwohner(2001) 17 700 Jahr der Ersterwähnung1086 Homepage http://www.amersham-tc.gov.uk/ Vorwahl01494 Amersham , Stadt im Distrikt Chiltern in der County Buckinghamshire, Südo...

amer
amer , französisch für die Geschmacksbezeichnung bitter.

Amesbury
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietWiltshire Koordinaten51° 10' 0'' N, 1° 47' 0'' W Einwohner(2001) 8 900 Jahr der Ersterwähnung932 Homepage http://www.this-is-amesbury.co.uk Vorwahl01980 Amesbury , kleine Marktstadt im Distrikt Salisbury in der County Wiltshire, E...

amethodisch
ạmethodisch , ohne feste Methode, planlos.

amethodisch
ạmethodisch , unmethodisch, ohne Plan.

Amethyst
Amethỵst, weiblicher Vorname nach dem gleichlautenden Edelstein.

Amethyst
Amethyst: Zierkamm-Diadem mit Amethysten (um 1805/10; Pforzheim, Schmuckmuseum) Amethỵst der, Mineral, violette bis purpurrote Schmucksteinvarietät des Quarzes.

Ametrie
Ametrie die, nicht gleichmäßig, in keinem ausgewogenen Verhältnis stehend.

Ametropie
Ametropie die, Fehlsichtigkeit, Brechungsfehler des Auges.

Ameublement
Ameublement das, -s/-s, veraltet: Zimmereinrichtung, Wohnungseinrichtung.

AMEXCO
AMEXCO, Abkürzung für American Express Company.

Amfortas
Amfọrtas, Anfọrtas, im Parzival von Wolfram von Eschenbach der König des Grals .

Amga
Amgạ die, linker Nebenfluss des Aldan, Russland, in Nordostsibirien, in der Republik Jakutien, 1 462 km lang, Einzugsgebiet 69 300 km², entspringt in den nordwestlichen Ausläufern des Aldanhochlandes und fließt in nordwestlicher Richtung; von Oktober bis Mai eisbedeckt, ab der Mündung 472 k...

Amguema
Amguẹma die, Fluss im Autonomen Kreis Tschukotka, Russland, im Fernen Osten, entspringt dem Anadyrgebirge und mündet in die Tschuktschensee, 498 km lang, Einzugsgebiet 28 100 km². Im Oberlauf ist die Amguema reich an Stromschnellen.

Amgun
Amgụn der, Amgun, linker Nebenfluss des Amur, Russland, im Fernen Osten, in der Region [Chabarowsk], entsteht durch den Zusammenfluss von Suluk und Ajakit im Burejagebirge, 723 km lang, Einzugsgebiet 55 500 km². Von Ende Oktober bis Anfang Mai ist der Amgun eisbedeckt, in der übrige...

Amhara
Amhara: Angehöriger des Amharavolkes im Hochland von Äthiopien Amhara, hamitisches Volk im Hochland von Äthiopien, um den Tanasee, etwa 18 Mio. Menschen, früher staatstragendes Volk in Äthiopien. Die Amhara gehören der äthiopischen Kirche an. Amharisch ist Amtssprache in Äthiopien.

Ami Boué
Boué , Ami, österreichischer Geologe deutsch-französischer Herkunft, * Hamburg 16. 3. 1794, † Â  Bad Vöslau 21. 11. 1881.

Amico Aspertini
Aspertini, Amico, italienischer Maler und Bildhauer, * Bologna 1474/75, † Â  ebenda 19. 11. 1552.

Amidase
Amidase die, -, -n, Enzym, das Säureamide spaltet.

Amida
Amida, japanische Form für Amitabha.

Amide
Amide, , Metallamide, Abkömmlinge des Ammoniaks, in denen ein Wasserstoffatom durch ein Metallatom ersetzt ist.

Amide
Amide: Reaktionsschema zur Darstellung von Säureamid aus der Reaktion von Säurechlorid mit Ammoniak Amide, , Säureamide, Verbindungen, die sich aus Säuren durch Ersatz der Hydroxylgruppe († †™OH) durch die Aminogruppe († †™NH<sub>2</sub>) oder substituierte Aminogruppen († †™NH† †™R, † ...

Amido...
Amido..., Bezeichnung für anorganische Verbindungen (Koordinationsverbindungen) mit der Atomgruppe † †™NH<sub>2</sub> als Ligand, Amino...

Amid
Amid das, -s, -e, Amide.

Amigne
Amigne , einheimische Weißwein-Rebsorte des Schweizer Wallis, die in geringem Umfang im Gebiet von Vétroz im Unterwallis kultiviert wird. Sie ergibt kräftige, meist trocken ausgebaute Weine mit saftiger Säure.

Amigo
Amigo der, umgangssprachliche Bezeichnung für einen Geschäftsmann, der sich durch Begünstigung eines Politikers Vorteile für sein Unternehmen erhofft.

Amikronen
Amikronen Pl., Teilchen mit Durchmessern unter 5 nm, die auch im Ultramikroskop nicht mehr erkennbar sind.

Amilcar Cabral
Amilcar Cabral: Denkmal im Zentrum der Stadt San VicenteCabral , Amilcar, afrikanischer Politiker und Theoretiker der Unabhängigkeitsbewegung, * Kapverdische Inseln (nach anderen Angaben: Bafatà im heutigen Guinea-Bissau) 12. 9. 1924 (nach anderen Angaben: 12. 9. 1921), † Â  (ermordet) Conakry 20...

Amilcare Ponchielli
Ponchielli , Amilcare, italienischer Komponist, * Paderno Fasolaro (heute Paderno Ponchielli, bei Cremona) 31. 8. 1834, † Â  Mailand 16. 1. 1886; komponierte, anknüpfend an G. Meyerbeer und G. Verdi, v. a. Opern (»La Gioconda«, 1876).

Amimie
Amimie die, Verlust der mimischen Ausdrucksfähigkeit. Das Gesicht wirkt durch starre Mimik maskenartig (»Maskengesicht«); Vorkommen z. B. bei Parkinson-Krankheit.

Amin ar-Rihani
Rihani, Amin ar-, christlich-libanesischer Schriftsteller und Journalist, * Al-Furaika (bei Beirut) 24. 11. 1876, † Â  ebenda 13. 9. 1940.

Amin Maalouf
Maalouf , Amin, libanesischer Schriftsteller französischer Sprache, * Beirut 25. 2. 1949.

Aminata Sow Fall
Sow Fall , Aminata, senegalesische Schriftstellerin französischer Sprache, * Saint-Louis 27. 4. 1941.

Amina
Amina, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs, weibliche Form von Amin. Türkische Form: Eminẹ.

Amina
Amina, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (zu arabisch amina »sicher sein, sich sicher fühlen«). Bekannte Namensträgerin: Amina bint-Wahab (6. Jahrhundert), Mutter des Propheten Mohammed.

Amina
Amina, weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Amal-« gebildet wurden (vgl. Amalie, Amke). Im 19. Jahrhundert wurde Amina durch V.† ƒBellinis Oper »La Sonnambula« (1831) bekannt.

aminerg
aminẹrg, Eigenschaft des Nervensystems, auf ein Amin anzusprechen.

Amine
Amine NameFormelSiedepunkt (in °C) MethylaminCH<sub>3</sub>NH<sub>2</sub>† †6,3 Dimethylamin(CH<sub>3</sub>)<sub>2</sub>NH6,9 Trimethylamin(CH<sub>3</sub>)<sub>3</sub>N2,9 EthylaminCH<sub>3</sub>CH<sub>2</sub...

Amine
Amine: Vom Ammoniak abgeleitete Substitutionsmuster an primären, sekundären und tertiären Aminen... Amine, organische Basen, abgeleitet vom Ammoniak, dessen Wasserstoffatome durch Alkyl- (aliphatische Amine) oder Arylgruppen (aromatische Amine) ersetzt sind. Nach der Zahl der ...

Aminfluorid
Aminfluorid, salzartige Verbindung, in der Fluoridionen an ein großes organisches Stickstoffmolekül (Amin) gebunden sind. Als Zusatz in Zahncremes dienen Aminfluoride der [Kariesprophylaxe]. Das Aminfluorid schützt wirksamer vor Karies als Natriumfluorid und Natriummonofluorphosphat.

Amino...
Amino..., Bezeichnung für organische Verbindungen mit der einbindigen funktionellen Gruppe † †™NH<sub>2</sub>.

Aminoacidurie
Aminoacidurie die, -, ...ien, vermehrte Ausscheidung von Aminosäuren im Harn (u. a. bei Vergiftungen, Stoffwechselstörungen).

Aminobenzol
Aminobenzol, das Anilin.

Aminoglykoside
Aminoglykoside, Antibiotikagruppe mit breitem Wirkungsspektrum, die als gemeinsamen Bestandteil Streptamin oder Streptaminderivate enthält; zu den Aminoglykosiden zählen Streptomycin, die Neomycin- sowie die Kanamycin-Gentamicin-Gruppe.

Aminoglykosid
Aminoglykosid das, -s, -e, Aminoderivat eines Zuckers, das mit einem Glykosid verknüpft ist.

Aminophenole
Aminophenole Aminophenole, die drei isomeren Aminoderivate des Phenols (2-, 3- und 4-Aminophenol; die Nummerierung zeigt die Stellung der Aminogruppe zur OH-Gruppe an); Verwendung: Farbstoffsynthese, Entwicklersubstanzen, Pharmazeutika, Antioxidanzien.

Aminoplaste
Harnstoffharze: charakteristisches Verknüpfungsmuster in Harnstoffharzen Aminoplạste, aushärtbare, relativ niedermolekulare Polymere, die aus der Polykondensation von Carbonylverbindungen wie Formaldehyd mit Aminoverbindungen (meist Harnstoff, Melamin oder Urethane) entstehen. Die enste...

Aminopropionsäure
Aminopropionsäure, das Alanin.

Aminosalicylsäure
Aminosalicylsäure, para-Aminosalicylsäure, Abkürzung PAS, Arzneimittel, das hoch dosiert die Vermehrung von Tuberkelbakterien hemmt.

Aminosäuredatierung
Aminosäuredatierung, Racematmethode, Verfahren zur numerischen (absoluten) Altersbestimmung von fossilen Knochen und Zähnen, das die optische Aktivität von Aminosäuren ausnutzt. Im lebenden Organismus kommt in der Regel nur die linksdrehende L-Form der Aminosäuren vor, die sich nach dem Absterbe...

Aminosäuren
Aufbau von α-Aminosäuren mit R = organischer Rest Aminosäuren sind organische Säuren, bei denen an Kohlenstoff gebundene Wasserstoffatome durch eine Aminogruppe ersetzt sind. Sie sind die Bausteine der Proteine. Einige sind lebensnotwendig (essenzielle Aminosäuren), beim Menschen z. B....

Aminosäuren
ûbersicht der wichtigsten natürlichen Aminosäuren NameAbkürzungBuchstabensymbolSeitenrest R (vergleiche allgemeine Formel) Glycin GlyGH† †™ AlaninAlaACH<sub>3</sub>† †™ Valin<sup>1</sup>ValV(CH<sub>3</sub>)<sub>2</sub>CH† †™ Leucin<sup>1</sup>Leu...

Amintore Fanfani
Amintore Fanfani Fanfani, Amintore, italienischer Politiker, * Pieve Santo Stefano (Provinz Arezzo) 6. 2. 1908, † Â  Rom 20. 11. 1999; Wirtschaftswissenschaftler, 1954† †™59 und 1973† †™75 Generalsekretär der Democrazia Cristiana (DC), deren sozialreformatorischen Flügel er vertrat. Ab 1947 mehrfach M...

Aminurie
Aminurie die, -, ...ien, Ausscheidung von Aminosäuren im Harn (bei Stoffwechselstörungen).

Amin
Amin, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch al amÄ«n »der Vertrauenswürdige«), Beiname des Propheten Mohammed. Türkische Form: Emịn.

Amir Abbas Howeida
Howeida , Amir Abbas, iranischer Politiker, * Teheran 18. 2. 1919, † Â  (hingerichtet) ebenda 7. 4. 1979.

Amir Gilboa
Gilbọa, Amir, hebräischer Lyriker, * RadziwilІšów (heute Tscherwonoarmejsk, Gebiet Rowno) 1917, † Â  7. 9. 1984.

Amira
Amira, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch amÄ«ra »Herrin, Prinzessin«).

Amir
Amir, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch amÄ«r »Befehlshaber, Prinz«).

Amische
amischer Kutscher während eines Trauerzuges Amische, englisch Amish, eine Gruppe der Mennoniten, die sich wegen ihrer strengeren Auffassung von Kirchenzucht 1693 von den übrigen Mennoniten trennte und seither eine eigene religiöse Gemeinschaft bildet; benannt nach ihrem ersten Ältesten Jakob Am...

Amistad
Amistad, Name eines spanischen Schiffes, an dessen Bord sich 1839 53 Sklaven aus Kuba während ihres Transports befreiten. Danach überwältigten sie die Schiffsbesatzung und tauchten nach einer längeren Irrfahrt vor Long Island (New York, USA) auf. Das amerikanische Oberste Gericht urteilte 1841, dass...

Amis
Ạmis, Pfaffe Amis, Schwanksammlung (13. Jahrhundert) des mittelhochdeutschen Dichters Der Stricker.

Amis
Amis , Familiennamenforschung: auf altfranzösisch amis »Freund« zurückgehender englischer Familienname. Bekannte Namensträger: Sir Kingsley Amis, englischer Schriftsteller (20. Jahrhundert), Martin Amis, englischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Amitabha
Amitabha: Auf diesem tibetischen Thangka wird der Buddha Amitabha als Herr des Westlichen Paradieses... Amitabha , chinesisch Amituo, japanisch Amida, im Mahayana- und Vajrayana-Buddhismus die himmlische Entsprechung des historischen Buddha. Der Buddha-Amitabha nimmt die ihm gläubig Erge...

Amitabh
Amitabh, aus Indien stammender männlicher Vorname (sanskrit amitābha »von unermesslichem Glanz«). Amitabha ist der Name einer Gottheit oder einer der fünf Ansichten Buddhas im Mahayana-Buddhismus.

Amitai Etzioni
Etzioni, Amitai, eigentlich Werner Falk, amerikanischer Soziologe deutsch-jüdischer Herkunft, * Köln 4. 1. 1929; emigrierte 1936 nach Palästina; lehrt seit 1958 in den USA; Mitbegründer des Kommunitarismus.

Amitav Ghosh
Ghọsh, Amitav, indischer Schriftsteller, * Kalkutta 1956.

Amita
Amita, aus Indien stammender weiblicher Vorname (sanskrit amitā »grenzenlos«).

Amitose
Amitose die, Biologie: Form der Kernteilung.

Amit
Amịt, männlicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch `amit »Freund, Kollege«).

Amke
Ạmke, weiblicher Vorname, verselbstständigte niederdeutsch-friesische Koseform von Namen, die mit »Amal-« gebildet wurden. Der Namenbestandteil »Amal-« ist kennzeichnend für die Namen des ostgotischen Königsgeschlechts der Amaler oder Amelungen; vgl. gotis...

Amler
Amler, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu einer Kurzform von Amelrich (amal + rīhhi).

Amleto Giovanni Cicognani
Cicognani Amleto Giovanni, italienischer katholischer Theologe, * Brisighella (bei Ravenna) 24. 2. 1883, † Â  Rom 17. 12. 1973; Studium in Rom; 1905 Priesterweihe; Professor für Kirchenrecht an der Lateran-Universität. Nach seiner Bischofsweihe (1933; Titularerzbischof von Laodicea in Phrygia)...

Amling
Amling, Amlung, Familiennamenforschung: Amelung.

Amlwch
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilWales VerwaltungsgebietIsle of Anglesey Koordinaten53° 23' 60'' N, 4° 19' 60'' W Einwohner(2001) 2 600 Homepage http://www.amlwchweb.com Vorwahl0044-1407 Amlwch , Stadt im Verwaltungsgebiet (Unitary Authority) Isle of Anglesey, Wales, 77 m über dem Me...

AML
AML, Abkürzung für akute myeloische Leukämie.

Ammanford
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilWales VerwaltungsgebietCarmarthenshire Koordinaten51° 47' 60'' N, 4° 0' 0'' W Einwohner(2001) 5 100 Jahr der Ersterwähnung1880 Homepage http://www.ammanfordtown.org.uk Vorwahl0044-1558

Ammann
Ammann, in der Schweiz Bezirks- oder Gemeindevorsteher. Landammann, in einigen Schweizer Kantonen Bezeichnung für den Regierungsvorsitzenden.

Amman
Amman, Ammann, Familiennamenforschung: 1) Amts- oder Berufsname zu mittelhochdeutsch amman, verkürzt aus ambetman »Diener, Beamter, Verwalter, besonders urteilsprechende Gerichtsperson, Vorsteher einer Gemeinde, Verwalter eines Landguts«, mittelniederdeutsch auch »Handwerker&la...

Amman
Amman: Hussain-Moschee (1924 erbaut) Amman, die Hauptstadt Jordaniens, ist eine ausgesprochen moderne, dynamisch wachsende Metropole des Nahen Ostens, die sich auf viele Hügel um das Ammantal ausgebreitet hat. Sehenswert sind die Reste aus der Zeit des römischen Philadelphia. Amman, Hauptstadt v...

Ammar
Ammar, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch `ammār »langlebig« zu arabisch `amara »lange leben«).

Ammassalik
Ammassalịk, Ort in Grönland, Angmagssalik.

Ammenphänomen
Ạmmenphänomen, Begünstigung des Wachstums von Satelliten-Bakterienkolonien in der Nähe von Bakterien, die bei ihrer Entwicklung Wuchsfaktoren sezernieren.

Ammenzeugung
Ammenzeugung, Generationswechsel bei Salpen (Gruppe der Manteltiere) mit regelmäßigem Wechsel einer geschlechtlichen Generation und einer ungeschlechtlich sprossenden, deren Nachkommen Ammen heißen.

Ammen
Ammen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Ammo, einer Koseform von Amelrich (amal + rīhhi).

Ammerland
Ạmmerland, Landkreis in Niedersachsen, 728 km<sup>2</sup>, 116 300 Einwohner; Kreisstadt ist Westerstede.

Ammerland
Ạmmerland, Landschaft in Niedersachsen, nordwestlich von Oldenburg, im Süden das Zwischenahner Meer; Viehzucht, Baumschulen (Rhododendronkulturen).

Ammermann
Ammermann, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname: »aus dem Ammerland, nordwestlich von Oldenburg (Niedersachsen), stammend«. 2) Berufsname zu mittelniederdeutsch ammer »Eimer, Gefäß mit einem Henkel« für den Eimermacher.

Ammern
Ammern: Rohrammer (Emberiza schoeniclus), Männchen im Brutkleid Ammern, Emberizidae, mit den Finken nahe verwandte, vorwiegend in Europa heimische Familie der Sperlingsvögel mit kräftigem Schnabel: z. B. Goldammer (Emberiza citrinella), Männchen zitronengelb und rostbraun, Ortolan (Emberiza...

Ammersee
Ammersee: Straßenzug in Dießen a. Ammersee Ạmmersee, See in Oberbayern, 531 m über dem Meeresspiegel, 46,6 km<sup>2</sup>, bis 81 m tief (Zungenbecken eines eiszeitlichen Gletschers), von der Ammer durchflossen; Fremdenverkehr.