Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Altersversorgung
Altersversorgung, Alterssicherung.

Altersvorsorge-Sondervermögen
Altersvorsorge-Sondervermögen, Kurzbezeichnung AS-Fonds, von einer Investmentgesellschaft verwalteter thesaurierender Fonds, dessen Vermögenswerte (Wertpapiere, Schuldscheindarlehen, Immobilien, stille Beteiligungen) mit dem Ziel langfristigen Vorsorgesparens von einer Depotbank verwahrt werden....

Altersvorsorge
Altersvorsorge, Maßnahmen zur Sicherstellung späterer Alterseinkünfte; häufig synonym zu Alterssicherung gebraucht.

Alterswarze
Alterswarze, Verruca seborrhoica, Verruca senilis, Warze, die häufig jenseits des 50. Lebensjahrs in großer Zahl bevorzugt an Rücken und Brust, seltener im Gesicht, auftritt. Alterswarzen sind bräunlich gelb bis schwarz, rundlich oder oval sowie scharf begrenzt und besitzen eine fettig wirkende Ober...

Altersübergangsgeld
Altersübergangsgeld, vom 3. 10. 1990 bis zum 31. 12. 1992 in den neuen Bundesländern gewährte Geldleistung (65 % des letzten durchschnittlichen Nettoentgelts) der Bundesanstalt für Arbeit an Arbeitslose, die das 55. Lebensjahr vollendet hatten; löste die Vorruhestandsregelung der DDR ab.

Altertumsvereine
Altertumsvereine, seit der späten Romantik gegründete Vereine zur Erhaltung der Altertümer und Denkmäler eines Landes, Errichtung von Museen, Herausgabe von Zeitschriften und Pflege der landes- und ortsgeschichtlichen Altertumskunde.

Altertum
Altertum: Angrenzend an die Festhalle Thutmosis' III. in Karnak liegt der »Botanische... Altertum, der Zeitraum vom Beginn erster schriftlicher Aufzeichnungen im Alten Orient (um 3000 v. Chr.) bis zum Ausgang der griechisch-römischen Antike (oft als klassisches Altertum bezeichnet); als En...

Altertümer
Altertümer, alle aus dem klassischen Altertum oder aus der Frühvergangenheit eines Volkes oder einer Kultur stammenden ûberreste und Denkmäler; sie fallen in den Bereich der Vorgeschichte, der Archäologie und der klassischen Altertumswissenschaft.

Alterungsrückstellung
Alterungsrückstellung, Rückstellung, die in der privaten Krankenversicherung zur Deckung des mit dem Alter des Versicherten wachsenden Krankheitskostenrisikos gebildet wird.

Alterung
Alterung, Werkstofftechnik: mit der Zeit zunehmende, irreversible Veränderungen der Struktur und Eigenschaften von Materialien (v. a. Metalle, Kunststoffe) durch Gebrauch oder Lagerung; wird durch natürliche Vorgänge hervorgerufen (Temperaturschwankungen, Lichteinfall u. a.), kann aber zur Erzielung...

Alter
Alter, Familiennamenforschung: stark flektierte Form von Alt.

Alter
Alter: Lebensalter im Recht Deutschland ab Geburt Beginn der Rechts- und Parteifähigkeit 1.† †™6. LebensjahrGeschäfts- und Schuldunfähigkeit ab Vollendung des Lebensjahres 6Schulpflichtbeginn 7beschränkte Geschäfts- (§§ 106 ff. BGB) und bedingte Deliktsfähigkeit (§§ 828 BGB) für unerla...

Altes Land
Altes Land: Obstbau Altes Land, fruchtbare Flussmarsch am linken Ufer der Unterelbe zwischen Hamburg-Harburg und Stade; Landwirtschaft und Obstbau (besonders Kirschen, Äpfel); Gewerbeansiedlung; Naherholungsgebiet.

Altes Reich
Altes Reich, nach der deutschen Einigung 1870/71 aufgekommener Name für das Heilige Römische Reich (911/918† †™1806); auch altes deutsches Reich genannt.

Altes Testament
Altes Testamẹnt, Abkürzung A. T., Bibel.

ALTE
ALTE , Near-SIDS.

Alte
Alte, in der bäuerlichen Volkskultur der Vormoderne Bezeichnung für: 1) die letzte Garbe, welche auf dem Feld stehen blieb oder festlich eingeholt wurde; 2) die letzte Garbe beim Ausdrusch; 3) das letzte Stück beim Flachsbrechen; 4) die letzte Staude bei der Kartoffelernte; oft auch übertragen auf d...

Altfrid
Ạltfrid, Ạlfred, Bischof von Hildesheim (seit 851), * vor 800, † Â  Hildesheim 15. 8. 874.

altfürstliche Häuser
altfürstliche Häuser, Fürstenhäuser, die schon auf dem Reichstag von Augsburg 1582 im Fürstenrat saßen; hatten eine Virilstimme.

Altgedächtnis
Ạltgedächtnis, Gedächtnis.

Altglashütten
Altglashụ̈tten, Luftkurort im Hochschwarzwald, gehört zur Gemeinde Feldberg.

Altglas
Altglas: deponie Altglas, Sammelbegriff für gebrauchte Glasbehälter; Altglas wird (sortiert nach Farben) gesammelt und als Rohstoff in der Glasindustrie wieder verwendet.

Altgläubige
Altgläubige, russisch-orthodoxe Kirche: Raskolniki.

Althaea
Althaea, wissenschaftlicher Gattungsname des Eibisch aus der Pflanzenfamilie der Malvengewächse (Malvaceae).

Althans
Althans, Familiennamenforschung: aus Alt... und dem Rufnamen Hans entstandener Familienname.

Althaus
Althaus, Althauser, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der in einem alten Haus wohnte. 2) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Althaus, Althausen.

Althea
Althea, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch Altháia), in der griechischen Mythologie Name der Gemahlin des Königs Oineus von Kalydon, die durch das tragische Schicksal ihres Sohnes Meleager bekannt wurde. Griechisch altháia, lateinisch althaea ist auch die Bezeichnung der als Heilp...

Altheimer
Altheimer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Altheim (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Saarland, Österreich), Altenheim (Baden-Württemberg, Elsass).

Altherrenkrankheit
Altherrenkrankheit, umgangssprachliche Bezeichnung für die benigne Prostatahyperplasie (Prostata).

Althing
Ạlthing das, ursprünglich die Bezeichnung der Volksversammlung einzelner Stammesgebiete in Norwegen, seit 930 die Volksvertretung in Island.

Althochdeutsch
Althochdeutsch, die älteste Stufe der deutschen Sprache, vom Beginn der schriftlichen ûberlieferung (etwa 750) bis Mitte/Ende des 11. Jahrhunderts (deutsche Sprache, Mundart).

Althof
Althof, Althoff, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Althof (Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg, ehemals Pommern/jetzt Polen, Schlesien, Ostpreußen). 2) Besonders in Westfalen kann dieser Familienname auch auf einen Hofnamen zurückgehen.

Altichiero
Altichiero: Die Beisetzung der Heiligen Lucia; Ausschnitt aus einem Fresko (1379-84; Padua,...Altichiero , italienischer Maler, * Zevio (bei Verona) um 1330, † Â  um 1390.

Altindisch
Altindisch, altindoarische Sprache, die Sprache der indogermanischen Stämme, die im 2. Jahrtausend v. Chr. in Nordwestindien einwanderten. Sie ist im vedischen Sanskrit erhalten und lebte im epischen und im klassischen Sanskrit fort. Seit etwa 300 v. Chr. ist sie nicht mehr Umgangssprache.

Altinkum
Altinkum , Badeort in der Türkei im Kreis Yenihisar (Didyma, Provinz Aydin), stark von einheimischen und britischen Urlaubern frequentiertes Seebad an der Nordküste des Golfs von Güllük, an einer geschützten Bucht der türkischen Ägäisküste unweit südlich der Ruinen von Didyma (heute Yenihisar).

Altiplano
Altiplano: Salar de Uyuni, eine abflusslose Salztonebene 3660 m über dem Meeresspiegel (Bolivien) Altiplạno der, bis 200 km breites Hochland in Südperu und Bolivien (Anden).

Altkastilien
Altkastilien: maurisches Kastell nördlich von Molina de Aragón Altkastili

Altkatholiken
Altkatholiken: Ignaz von Döllinger Am 18. Juli 1870 erklärte das 1. Vatikanische Konzil die Unfehlbarkeit des Papstes in Fragen der kirchlichen Lehrverkündigung zum Dogma und damit für die katholischen Christen zur Glaubensverpflichtung. Die maßgeblichen Kritiker der Konzilsentscheidung wurden ...

Altkirchenslawisch
Altkirchenslawisch, Altbulgarisch, Kirchenslawisch.

Altkönig
Ạltkönig, Berg im Taunus, bis 798 m über dem Meeresspiegel; mit Wallanlage aus der älteren La-Tène-Zeit (etwa 4. Jahrhundert v. Chr.).

Altlastenbeitrag
Altlastenbeitrag, in Österreich seit 1990 erhobene Bundesabgabe auf das Deponieren und die Ausfuhr von Abfällen sowie auf das Zwischenlagern von Abfällen nach Ablauf eines Jahres.

Altlasten
Altlasten: Wismut-Haldensanierung bei Schlema im Erzgebirge; die durch den Uranbergbau angefallenen... Die Gefährdung der Umwelt durch Altlasten gehört zu den großen Umweltprobleme in den Industrieländern. Altlasten sind Altablagerungen und Altstandorte, von denen eine Gefährdung für die Umwelt,...

Altlutheraner
Die konfessionelle Landschaft Preußens umfasste protestantischerseits bis Anfang des 19. Jahrhunderts lutherische und reformierte Kirchen. 1817 veranlasste König Friedrich Wilhelm III. deren organisatorischen Zusammenschluss zur »Evangelischen Kirche in den Königlich Preußischen Landen«....

Altmaier
Altmaier, Altmayr, Altmayer, Familiennamenforschung: Standesname für den früheren Besitzer eines Meierhofes (Meyer).

Altmann
Ạltmann, Bischof von Passau (seit 1065), * in Westfalen um 1015, † Â  Zeiselmauer (Bezirk Tulln) 8. 8. 1091.

Altmann
Altmann, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch altman »alter, erfahrener Mann«. 2) aus dem alten deutschen Rufnamen Altman (alt + man) entstandener Familienname.

Altmarkkreis Salzwedel
Ạltmarkkreis Sạlzwedel, Landkreis in Sachsen-Anhalt, 2 292 km<sup>2</sup>, 95 400 Einwohner; Kreisstadt ist Salzwedel; im Südwesten der Naturpark Drömling (Wiesenniederung).

Altmark
Altmark: Uenglinger Torturm, Stadttor in Stendal im Stil der Backsteingotik (1450/60) Ạltmark, Landschaft westlich der mittleren Elbe, nördlich von Ohretal und Drömling, Sachsen-Anhalt; im Norden flachwellige, im Süden leicht hügelige Landschaft mit ausgedehnten Kiefernforsten; Milch...

Altmeier
Altmeier, Altmeyer, Familiennamenforschung: Altmaier.

Altmeister
Altmeister, urspr. Innungsvorstand, Zunftmeister; heute allg.: hervorragender Vertreter eines (Wissens-)Gebietes; Nestor, Senior.

Altmenschen
Altmenschen, die [Paläanthropinen].

Altmetallverhüttung
Altmetallverhüttung, Gewinnung von reinen Metallen und Legierungen aus Schrott und metallischen Produktionsabfällen; besondere Bedeutung hat die Altmetallverhüttung von Eisen, Blei, Kupfer und Aluminium.

Altminute
Altminute, Geometrie: Minute.

Altmühl
Altmühl: Kottingwörth im unteren Altmühltal Ạltmühl die, linker Nebenfluss der oberen Donau, 220 km lang, entspringt auf der Frankenhöhe, durchbricht zwischen Treuchtlingen und Dollnstein den Jura, mündet unterhalb von Kelheim. Ihr kanalisierter Unterlauf (ab Dietfurt) ist Tei...

Altmünster
Altmụ̈nster, Marktgemeinde, Ferien- und Kurort im Bezirk Gmunden, Oberösterreich, am Traunsee, 9 600 Einwohner; Landesmusikschule; Holzverarbeitung, Metallindustrie, Maschinenbau.

Altnickel
Altnickel, Familiennamenforschung: aus Alt... und dem Rufnamen Nickel (Nikolaus) entstandener Familienname.

Altniederdeutsch
Altniederdeutsch, Altsächsisch, die älteste bezeugte Stufe der niederdeutschen Sprache (9.† †™12. Jahrhundert), überliefert in den Denkmälern Heliand und Genesis. Unterschiede im Laut- und Formenstand lassen bereits eine mundartliche Gliederung erkennen.

altnordische Literatur
altnordische Literatur: Seite aus einer Handschrift der Snorra-Edda des Snorri Sturluson (14.... Zur altnordischen Literatur zählen die Skaldendichtung (mit ihren Preisliedern, Spott- und Schmähversen und der Liebesdichtung), die Lieder der Edda (Helden- und Götterlieder) sowie die Sagal...

altnordische Mythologie
altnordische Mythologie, die durch (wenige) Bildwerke, im Wesentlichen aber durch die Lieder der Edda und die Skaldendichtung überlieferte Welt der nordgermanischen Götter. Diese Texte sind z. T. christlich überformt, z. T. auch schwer deutbar, die ursprünglichen Mythen, die mit der praktischen Reli...

altnordische Sprache
altnordische Sprache, die Sprache der germanischen Bevölkerung Skandinaviens mit Einschluss des Isländischen und Färöischen von 800 bis zum 15. Jahrhundert. Die altnordische Sprache geht auf das Urnordische zurück (altnordische Literatur). In der Wikingerzeit (800† †™1050) teilte sich die altnordische...

Alto Adige
Ạlto Adige , italienischer Name für Südtirol.

Alto Adige
Alto Adige, die italienische Herkunftsbezeichnung Südtirol 2).

Altokumulus
Altokumulus, Altocumulus, Wolkengattung, Wolken.

Altonaer System
Ạltonaer System, ein von E. Schlee 1878 in Altona geschaffenes Modell der Reformanstalten.

Altona
Ạltona, seit 1937 Stadtteil von Hamburg; aus einer Fischersiedlung vor 1537 entstanden, kam 1640 zum königlich-dänischen Anteil von Holstein und erhielt 1664 Stadtrecht, kam 1867 an Preußen (sein Hafen wurde in Konkurrenz zu Hamburg ausgebaut).

Alton
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietHampshire Koordinaten51°8' 0'' N, 0° 59' 0'' W Einwohner(1991) 16 500 Vorwahl01420 Alton Kleinstadt im Distrikt East Hampshire in der County Hampshire, Südostengland, ungefähr 30 km nordöstlich der Stadt Winchester am Fluss Wey ge...

Altorfer
Altorfer, Familiennamenforschung: Altdorf.

Altorientalistik
Altorientalistik: ein Tierkampfmotiv auf einem Rollsiegel aus Akkad Altorientalistik, die Wissenschaft vom Alten Orient. Sie erforscht philologisch, historisch und archäologisch Völker und Kulturen sowie Schriften und Sprachen des alten Vorderasien seit der Jungsteinzeit und besonders seit dem Einse...

Altostratus
Altostratus, Wolkengattung, Wolken.

Altpaläolithikum
Altpaläolithikum, Abschnitt der [Altsteinzeit].

Altpapier
Altpapier macht etwa 20 % des Hausmülls aus und dient zu etwa 90 % als Rohstoff zur Papier- und... Altpapier, Papier-, Karton- und Pappenabfälle, die als Rohstoff für die Papierherstellung gesammelt werden; etwa 13 % der deutschen Papierproduktion entstammen Altpapier (Recycling).

Altpapier
Altpapiereinsatzquote in Deutschland von 1985 bis 2002 (in %) Papiersortengruppe1985<sup>1</sup>1990<sup>1</sup>1995<sup>2</sup>2002 Wellpappenpapiere113107109108 Faltschachtelkarton71788185 Verpackungspapiere und -pappen insgesamt92929595 Zeitungsdruckpapier4...

Altphilologie
Altphilologie: Wolfgang Schadewaldt, Altphilologe Altphilologie, Wissenschaft von den Sprachen und Literaturen des klassischen Altertums.

Altpreußen
Ạltpreußen, das Gebiet des ehemaligen Deutschen Ordens, die späteren preußischen Provinzen Ost- und Westpreußen.

Altpreußen
Ạltpreußen, die schon vor 1806 preußischen Gebiete, im Gegensatz zu den preußischen Erwerbungen nach 1815.

Altpreußen
Altpreußen, die Prußen.

Altpreußische Union
Altpreußische Union, Evangelische Kirche der Union.

Altranstädt
Altranstädt: Joseph I., der in der Konvention von Altranstädt Karl XII. von Schweden u. a. die... Altranstädt, Teil der Gemeinde Großlehna im Landkreis Leipzig, Sachsen, westlich von Markranstädt. ûber den Frieden von Altranstädt (24. 9. 1706) Nordische Kriege. - In der Konvention von...

Altraud
Ạltraud, Ạltrud, weiblicher Vorname, jüngere Form von Adeltraud.

Altreiter
Altreiter, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Altenreit (Niederbayern) oder (mit Entrundung) zu dem in Oberfranken, der Oberpfalz und Österreich vorkommenden Ortsnamen Altenreuth.

Altria Group, Inc.
RechtsformIncorporated SitzNew York Gründungsjahr2003 GeschäftsfelderGenussmittelUmsatz 70,32 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte175 000 (2006) Marken (Auswahl)Marlboro, L&M, Benson & Hedges, Black & White, Pilsner Urquel VorstandsvorsitzenderMichael E. Szymanczyk Websitehttp://www.altria.com

Altria Group, Inc
Ạltria Group, Inc. , weltweit tätiger amerikanischer Nahrungs- und Genussmittelkonzern; Sitz: New York; entstanden 2003 durch Umfirmierung der Philip Morris Companies Inc. ûber die Tochtergesellschaften Philip Morris USA, Philip Morris International und Kraft Food Inc. zählt der Konzern ...

Altrock
Altrock, Altrogge, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Bauern zu mittelniederdeutsch rogge »Roggen«.

Altruismus
Altruịsmus der, Selbstlosigkeit, Uneigennützigkeit; Gegensatz: Egoismus. Nach sozialpsychologischer Forschung ist der Altruismus oft abhängig von sozialen Normen sowie Persönlichkeitsfaktoren und Situationsvariablen (z. B. Unselbstständigkeit des anderen).

Altscher
Altscher, Familiennamenforschung: Alscher.

Altschewsk
Altschẹwsk, 1931† †™61 Woroschilowsk, 1961† †™92 Kommunarsk, Stadt in der Ukraine, im Donez-Steinkohlebecken, im Gebiet Lugansk, 119 000 Einwohner; TH; Eisen- und Stahlindustrie, Eisenverhüttung, Schwermaschinenbau.

Altschlüssel
Altschlüssel Altschlüssel, Musik: ein Notenschlüssel (Schlüssel).

Altschulden
Schulden, die vor einem kritischen, die Verhältnisse ändernden Zeitpunkt entstanden sind und die für den jetzigen Schuldner seinerzeit keinen Mittelzufluss gebracht hatten.

Altsekunde
Altsekunde, Geometrie: Sekunde.

Altsibirier
Altsibiri

Altsiedelgebiet
Altsiedelgebiet, andere Bezeichnung für das Altsiedelland, also die Gebiete Mitteleuropas, die schon vor dem 8. Jahrhundert (Beginn des mittelalterlichen Landesausbaus durch innere Kolonisation und deutsche Ostsiedlung) kontinuierlich besiedelt waren, in Deutschland die Landschaften zwischen Nordsee...

Altsiedelland
Altsiedelland, die Gebiete Mitteleuropas, die schon vor dem 8. Jahrhundert (Beginn des mittelalterlichen Landesausbaus durch innere Kolonisation und deutsche Ostsiedlung) kontinuierlich besiedelt waren, in Deutschland die Landschaften zw. Nordsee, Rhein, Main, Donau-Alpengebiet und Elbe-Saal...

Altsilber
Altsilber, durch chemische Mittel künstlich nachgedunkelte silberne oder versilberte Schmuckwaren.

altsprachlicher Unterricht
Mit der Bezeichnung altsprachlicher Unterricht wird der Unterricht in den »alten« Sprachen Latein, Griechisch und teilweise Hebräisch zusammengefasst. Nach der Reform der gymnasialen Oberstufe 1972 hat die Bedeutung der alten, manchmal abwertend als »tod« bezeichneten Sprache...

Altstadt
Altstadt: Blick auf die Altstadt von Antibes (Alpes-Maritimes, Frankreich) Altstadt, der siedlungsgeschichtlich älteste Kern einer Stadt; oft im Mittelalter, bei Planstädten (geometrischer Grundriss) in der Renaissance oder im Barock entstanden.

Altsteinzeit
Altsteinzeit: Faustkeil aus Knochen, Fundort Bilzingsleben (Thüringen) Keine andere Periode der Menschheitsgeschichte hat so lange gewährt wie die Altsteinzeit. In einem Zeitraum von rund 2,5 Millionen Jahren entwickelte sich der Mensch stark weiter und brachte eine Zahl von Techniken hervo...

Altstoffe
Altstoffe, Materialien, die nach ihrer Verwendung einer Wiederverwertung zugeführt werden können, wie Altglas, Altöl, Altpapier, Schrott. Altstoffe stellen Wertstoffe dar.

Altstätten
Ạltstätten, Stadt im Kanton Sankt Gallen, Schweiz, im Rheintal südlich des Bodensees, 10 500 Einwohner; vielseitige Industrie.

Altswert
Ạltswert, Meister Altswert, elsässischer Dichter der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunders. Altswert hinterließ mehrere Minneallegorien in Reimen, so u. a. »Der Spiegel«.

Altsächsisch
Altsächsisch, Altniederdeutsch.