Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Allergologe
Allergologe der, -n, -n, Arzt mit besonderen Kenntnissen auf dem Gebiet der Allergologie.

allergologisch
allergologisch, die Allergologie betreffend.

Allergometrie
Allergometrie die, -, ...ien, Prüfung der Stärke einer allergischen Reaktion durch dosierte Zufuhr von Allergenen (z. B. im Tuberkulin-Hauttest).

Allerheiligenbucht
Allerheiligenbucht, portugiesisch Baía de Todos os Santos, 1 052 km<sup>2</sup> große Bucht des Atlantiks bei Salvador an der Ostküste Brasiliens.

Allerheiligeninseln
Allerheiligeninseln Allerheiligeninseln, ôles des Saintes, französische Inselgruppe der Kleinen Antillen, gehört zum französischen ûberseedépartement Guadeloupe, 15 km<sup>2</sup>, rund 3 000 Einwohner.

Allerheiligen
Allerheiligen: Menschen auf dem Zentralfriedhof in Wien Allerheiligen, lateinisch commemoratio omnium sanctorum, Omnium sanctorum, in der katholischen Kirche allgemein seit 835 am 1. 11. zu begehende Totengedächtnisfeier (für die bereits zur »Anschauung Gottes« Gelangten) und zum Gedächt...

Allerheiligstes
Allerheiligstes, Altes Testament: der hinterste Raum der Stiftshütte und später des Tempels in Jerusalem; Aufbewahrungsort der Bundeslade.

Allerheiligstes
Allerheiligstes, katholische Liturgie: in der katholischen Liturgiesprache die geweihte (konsekrierte) Hostie.

Allermannsharnisch
Allermannsharnisch, eine Lauchart, Lauch. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaAsparagalesAlliaceaeAlliumAllium victorialis SamenpflanzenBedecktsamerEinkeimblättrigeSpargelartigeLauchgewächseLauchAllermannsharnisch

Allermann
Allermann, Familiennamenforschung: Wohnstättenname auf ...mann zu dem Gewässernamen Aller, Nebenfluss der Weser: »der von der Aller«.

Allerseelen
Allerseelen, lateinisch commemoratio animarum, commemoratio fidelium defunctorum, Omnium animarum, fidelium de functorum, in der katholischen Kirche allgemein seit 1006 am 2. 11. zu begehender Totengedächtnistag (für die noch im Fegefeuer weilenden »armen Seelen«).

Allers
Allers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Allert.

Allert
Allert, Familiennamenforschung: aus einer zusammengezogenen niederdeutschen Form von Adelhard oder Ahlwardt entstandener Familienname.

Aller
Ạller die, rechter Nebenfluss der Weser, entspringt in der Magdeburger Börde, mündet unterhalb von Verden (Aller), 211 km, ab Celle schiffbar.

Alles-oder-nichts-Gesetz
Alles-oder-nichts-Gesetz, Abkürzung ANG, Physiologie: Regel für die Antwortbereitschaft von erregbaren Zellen (Muskel- und Nervenzellen) bei Vorhandensein von Reizen mit einer Mindeststärke. Sobald diese erreicht ist, kommt es zu einer Erregung, die in ihrer Intensität nicht abgestuft, sondern s...

Allex
Allex, Familiennamenforschung: Alex.

allez!
allez! , vorwärts!; los!

Alle
Ạlle die, polnisch Lyna, russisch Lawa, linker Nebenfluss des Pregels in Polen und Russland, 264 km.

Allfinanz
Allfinanz, Unternehmensstrategie von Kreditinstituten und Versicherungen, über ihre traditionellen Tätigkeitsfelder hinauszugehen, um ein breiteres Spektrum von Finanzdienstleistungen (Versicherungsprodukte, Bausparverträge, Immobilienvermittlung) anbieten zu können. Durch Verflechtung beziehungswei...

Allgaier
Allgaier, Familiennamenforschung: Allgeier.

Allgeier
Allgeier, Allgeyer, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene oberdeutsche Formen von Allgäuer.

Allgemeinanästhesie
Allgemein

Allgemeine Chemie
Allgemeine Chemie die, Chemie: Lehrgebiet, dass die die elementaren Grundlagen der Chemie behandelt. Erst durch das Grundlagenwissen der allgemeinen Chemie können andere Gebiete der Chemie erschlossen werden. Diese Betrachtung ist im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften insbesondere für die Chem...

Allgemeine Deutsche Bibliothek
Allgemeine Deutsche Bibliothek, von F. Nicolai 1765 in Berlin gegründete Zeitschrift (1793† †™1805 als Neue Allgemeine Deutsche Bibliothek); gibt ein Bild der zeitgenössischen deutschen Kultur vom Standpunkt der Aufklärung.

allgemeine Geschäftsbedingungen
allgemeine Geschäftsbedingungen, Abkürzung AGB, Geschäftsbedingungen.

Allgemeine Hypothekenbank Rheinboden AG
Allgemeine Hypothekenbank Rheinboden AG, früherer Name der COREALCREDIT BANK AG.

Allgemeine Kreditvereinbarungen
Allgemeine Kreditvereinbarungen, Abkürzung AKV, Verpflichtung der Länder der Zehnergruppe (seit 1962) und der Schweiz (seit 1984), dem IWF bei Bedarf zusätzliche Kredite in Landeswährung zu marktbezogenen Zinssätzen zur Verfügung zu stellen, um Beeinträchtigungen des internationalen Währungssystems ...

allgemeine nukleare Reaktion
allgemeine nukleare Reaktion, stärkste mögliche Reaktion der NATO auf einen feindlichen Angriff unter Einsatz des strategischen Nuklearpotenzials; eines von drei Elementen der 1967† †™91 gültigen Militärstrategie der Flexible response.

Allgemeine Ortskrankenkasse
Allgemeine Ortskrankenkasse, Abkürzung AOK, Krankenversicherung.

allgemeine Versicherungsbedingungen
allgemeine Versicherungsbedingungen, Abkürzung AVB, vom Versicherer ausgearbeitete Vertragsbestimmungen, die seinen Versicherungsverträgen einer Sparte zugrunde gelegt werden, z. B. AVB für die Haftpflichtversicherung.

Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein
Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein, Sozialdemokratie.

Allgemeiner Deutscher Automobil-Club eingetragener Verein
Allgemeiner Deutscher Automobil-Club eingetragener Verein, ADAC.

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club eingetragener Verein
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club eingetragener Verein, ADFC.

Allgemeiner Deutscher Frauenverein
Allgemeiner Deutscher Frauenverein: Louise Otto-Peters Allgemeiner Deutscher Frauenverein, erster deutscher Frauenverein, gegründet 1865, wichtig für die Organisation der deutschen Frauenbewegung.

Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund, Abkürzung ADGB, Gewerkschaften.

Allgemeiner Studentenausschuss
Allgemeiner Studẹntenausschuss, Abkürzung AStA, Studentenschaft.

Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch
Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch, Abkürzung ABGB, das seit 1812 in Österreich geltende Zivilgesetzbuch; durch Teilnovellen (1914/16) und Sondergesetze mehrfach geändert und ergänzt. Nach kurzer Einleitung regelt der erste Teil Personen- und Familienrecht, der zweite Teil Sachen-, Erb-...

Allgemeines Journal der Chemie
Allgemeines Journal der Chemie, das, ~n ~s/, ggf. Neues Allgemeines Journal der Chemie, Journal für Chemie, Physik und Mineralogie, Journal für Chemie und Physik, Journal für makromolekulare Chemie, Journal für praktische Chemie, Abk. J. prakt. Chem., Chemie: Das Allgemeine Journal der Chemie ist ei...

Allgemeines Landrecht
Allgemeines Landrecht, Abkürzung ALR, Preußisches Allgemeines Landrecht.

Allgemeines Lebensrisiko
Allgemeines Lebensrisiko, Reiserecht: der private Gefahrenbereich des Reisenden, für den der Reiseveranstalter nicht haftet. Von der Einstandspflicht des Reiseveranstalters ausgeschlossen sind nach der Lehre vom Allgemeinen Lebensrisiko alle Beeinträchtigungen von außen, die dem Reisenden ohne weite...

Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart
Allgemeines Lẹxikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Thieme-Becker.

Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen
Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen, GATT.

Allgemeininfektion
Allgemeininfektion, den ganzen Organismus ergreifende Infektion, z. B. Sepsis.

Allgemeinmediziner
Allgemeinmediziner, inoffizielle Bezeichnung für den Arzt für Allgemeinmedizin.

Allgemeinreaktion
Allgemeinreaktion, Reaktion des Gesamtorganismus auf einen (krank machenden) Reiz im Gegensatz zur lokalen oder Herdreaktion.

Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlicherklärung, Recht: ein staatlicher Mitwirkungsakt, der auf Antrag die verbindliche Wirkung eines Tarifvertrags über die Mitglieder der abschließenden Verbände hinaus ausdehnt, wenn öffentliches Interesse besteht und die tarifgebundenen Arbeitgeber mindestens 50 % der Arbeitnehmer ...

Allgemeinzustand
Allgemeinzustand, Abkürzung AZ, Parameter zur Beurteilung des Gesamtbefindens eines Patienten. Die Bewertung des Allgemeinzustands dient z. B. der Erstellung einer Prognose oder der Abschätzung des Risikos, das eine bestimmte Behandlung (z. B. eine Zytostatikatherapie im hohen Alter) für den Patient...

Allgemeinzustand
Allgemeinzustand: WHO-Skala des Allgemeinbefindens GradAllgemeinbefinden 0Patient ist in der Lage, ohne Einschränkungen alle normalen Aktivitäten auszuführen 1Patient ist bei physisch belastenden Tätigkeiten eingeschränkt, jedoch mobil und in der Lage, leichte Arbeiten zu verrichten 2Patient ist...

Allgäuer Alpen
Allgäuer Alpen: Forggensee bei Füssen Ạllgäuer Ạlpen, Teil der nördlichen Kalkalpen zwischen Iller und Lech, die höchsten Berge sind Großer Krottenkopf (2 657 m über dem Meeresspiegel), Mädelegabel (2 645 m über dem Meeresspiegel) und Hochvogel (2 593 m über dem Meeresspieg...

Allgäuer Haufen
Ạllgäuer Haufen, bäuerliche Schwurgemeinschaft im deutschen Bauernkrieg, am 14. 2. 1525 in Sonthofen von Untertanen des Bischofs von Augsburg, des Abts von Kempten sowie weiterer Allgäuer Adelsherrschaften geschlossen, um gemeinsam das »göttliche Recht« durchzusetzen. Am 27. 2. w...

Allgäuer
Allgäuer, Familiennamenforschung: Herkunftsname: »der aus dem Allgäu«.

Allgöwer-Apparat
Allgöwer-Apparat, Form der Beinschiene zur Entlastung des Unterschenkels und des Fußes. Die Stützvorrichtung überträgt die Kraft beim Auftreten direkt vom Bodenbügel auf die Knieebene, der Fuß schwebt frei. (Orthese)

Allianz für Deutschland
Alliạnz für Deutschland, Wahlbündnis von CDU(-DDR), DSU und Demokratischem Aufbruch (DA) für die Volkskammerwahlen der DDR am 18. 3. 1990; errang 47,79 % der abgegebenen Stimmen.

Allianz SE
RechtsformEuropäische Aktiengesellschaft (SE) SitzMünchen Gründungsjahr1890 GeschäftsfelderVersicherungen, Bankgeschäfte Beitragseinnahmen/Umsatz102,6 Mrd. € (2007) Beschäftigte181 200 (2007) VorstandsvorsitzenderMichael Diekmann Website www.allianz.com

Allianzwappen
Alliạnzwappen [< französisch alliance, »Verbindung, Bund«], das Ehewappen.

Allianzwappen
Allianzwappen: Ehewappen von Kronprinz Christian von Dänemark und Prinzessin Magdalena Sybille von... Alliạnzwappen, die in unterschiedlicher Form in einem Wappen vereinigten Wappen von (meistens) in Personalunion verbundenen Ländern, z. B. von Schottland und England 1603† †™1707, Sachsen...

Allianz
Alliạnz die, Bündnis, Vertragsgemeinschaft. Völkerrecht: Bündnis.

Allier
Allier , der, linker Nebenfluss der Loire, 410 km lang, entspringt in den Cevennen, mündet bei Nevers.

Allier
Allier , Département in Mittelfrankreich, 7 340 km<sup>2</sup>, 342 000 Einwohner; Hauptstadt: Moulins.

Alligatoren
Alligator: Mississippi-Alligator (Alligator mississippiensis) Alligatoren , Alligatoridae, Familie der Krokodile im tropischen und subtropischen Amerika und in China. Der rund 4 m lange, durch Bejagen selten gewordene amerikanische Mississippialligator (Alligator mississippiensis) wird oft in Fa...

Alliierte Hohe Kommission
Alliierte Hohe Kommission, Abkürzung AHK, das oberste Aufsichtsorgan der Westmächte in der Bundesrepublik Deutschland und den Westsektoren von Berlin, das vom 21. 9. 1949 bis zum 5. 5. 1955 tätig war; geleitet von Hochkommissaren. Daneben bestand die Sowjetische Kontrollkommission (1949† †™53; Sowjeti...

Alliierter Kontrollrat
Alliierter Kontrọllrat, Kontrollrat.

Alliiertes Oberkommando Europa
Alliiertes Oberkommando Europa, im Deutschen oft verwendete Bezeichnung für SHAPE, die höchste Kommandobehörde der NATO in Europa.

Alliierte
Alliierte: Ausschiffung der französisch-britischen Truppen in Thessaloniki ab dem 5. 10. 1915 Alliierte, allgemein Staaten, die durch eine Allianz verbunden sind, v. a. im Krieg. Als Alliierte bezeichneten sich u. a. die Kriegsgegner der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg und die der Achsenmä...

Allinger
Allinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Alling (Bayern, Österreich) oder Allingen (Ostpreußen).

Allison
Allison, Alison.

Alliteration
Alliteration die, -/-en. Als Alliteration bezeichnet man den gleichen Anlaut aufeinanderfolgender Wörter. Mit Alliterationen werden besondere Klangeffekte erzielt. Gleichzeitig wirken sie als verbindendes Prinzip, v. a. bei der Bindung von Versen, aber auch in sprichwörtlichen Wendungen wie ...

alliterieren
alliterieren, den gleichen Anlaut haben.

Allmacht
Allmacht, lateinisch Omnipotenz, in zahlreichen Philosophien und Religionen die dem höchsten Wesen (der Allmächtige) eigene unbegrenzte Macht.

Allmann
Allmann, Familiennamenforschung: 1) Stammesname Alemanne, Bezeichnung des Deutschen im deutsch-romanischen Grenzbereich. 2) aus einer jüngeren Form von Adelmann entstandener Familienname.

Allmende
Allmẹnde die, in Westfalen und Niedersachsen Mark, Teil der Gemeindeflur, die als Gemeindeeigentum der Ortsgemeinde für alle Ortsansässigen frei nutzbar war, in der Regel Weide, Wald und Ödland. Reste haben sich besonders in Süddeutschland und der Schweiz erhalten (Realgemeinde).

Allmendinger
Allmendinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname nach dem Ortsnamen Allmendingen (Baden-Württemberg, Schweiz).

Allmers
Allmers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Allmer.

Allmer
Allmer, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren niederdeutschen Form von Adelmar (adal + māri) entstandener Familienname.

Allmut
Ạllmut, Almut.

allo...
allo..., vor Vokalen all... , anders, fremd, gegensätzlich.

Alloalbuminämie
Alloalbuminämie die, -, ...ien, zusammenfassende Bezeichnung für die verschiedenen Formen einer Eiweißanomalie.

Alloantigen
Ạlloantigen, Antigen auf Zelloberflächen von Lymphozyten (HLA-System), Erythrozyten, das nur von einem Individuum produziert wird und nicht von anderen Individuen der gleichen Art (Species).

Alloarthroplastik
Alloarthroplạstik die, -, -en, operativer Ersatz eines Gelenks durch körperfremdes Material.

Alloa
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilSchottland VerwaltungsgebietClackmannanshire Koordinaten56° 7' 0'' N, 3° 47' 60'' W Einwohner(2004) 26 300 Homepage http://www.alloa.org.uk Vorwahl0044-1259 Alloa , gälisch Allmhagh Mór, Stadt im Verwaltungsgebiet (Council Area) Stirling, Schottland, ...

Allobiose
Allobiose die, -, -n, Änderung des normalen Verhaltens von Organismen unter dem Einfluss veränderter innerer oder äußerer Bedingungen.

Allobroger
Allobroger, keltischer Volksstamm zwischen Genfer See, Rhone, Isère und den Alpen, 121 v. Chr. von den Römern unterworfen.

Allocheirie
Allocheirie die, -, ...ien, Empfindungsstörung, bei der Berührungs-, Schmerz- oder Temperaturreize besonders an den Extremitäten (Händen) jeweils an der anderen (als der betroffenen) Extremität bzw. der anderen Körperhälfte lokalisiert werden.

Allochezie
Allochezie die, -, ...ien, Entleerung von nicht fäkalen Massen (z. B. Blut, Schleim, Urin) aus dem Anus.

Allochezie
Allochezie die, -, ...ien, Stuhlentlehrung durch eine Fistel (z. B. Blasenfistel) statt aus dem Anus.

Allochromasie
Allochromasie die, -, ...ien, unterschiedliche Färbung eines histologischen Präparates, das mit einem Farbstoff gefärbt wird, der nicht auf eine einheitliche chemische Substanz zurückgeht.

Allochromasie
Allochromasie die, -, ...ien, Färbung an sich farbloser Stoffe durch farbige Substanzen.

allochthon
allochthon , nicht an Ort und Stelle entstanden (Lebewesen, Gesteine); Gegensatz: autochthon.

Allodialgüter
Allodialgüter, Allodifikation, historisches Wortgut, Lehnswesen.

allodiones
allodiones , Verwandtschaftsbezeichnung: andere Bezeichnung für Miterben. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

Allodromie
Allodromie die, -, ...ien, Allorrhythmie.

Allod
Allod das, im Mittelalter lehnsfreies Land. Allodialgut, Eigengut eines Fürsten im Unterschied zum Staatsgut. Allodifikation, Allodifizierung, Umwandlung eines Lehens in freies Eigentum.

Alloerotik
Alloerotik , in der Psychoanalyse Bezeichnung für die im Unterschied zur Autoerotik auf andere Personen gerichteten erotischen Regungen.

Allofon
Allofon das, -s/-e, Allophon, Phonologie: Variante eines Phonems. Man unterscheidet zwischen stellungsbedingten bzw. kombinatorischen Allofonen wie z. B. bei den beiden ch-Lauten im Deutschen in Wicht und Wacht, deren Auftreten durch die vorangehenden Vokale bedingt ist, und freien Allofone ...

Allogamie
Allogamie die, Fremdbestäubung (Bestäubung).

allogen
allogen alloplastisch.

Allognathie
Allognathie die, -/...'thi

Allograf
Allograf , stellungsbedingte Variante eines Graphems, die in einer bestimmten graphemischen Umgebung vorkommt (z. B. wissen, weiß); auch grafische Variante eines Graphems, z. B. griechisches Sigma als Ï' (im absoluten Auslaut) und σ.

Allokation
Allokation die, Verteilung der begrenzten Produktionsfaktoren einer Volkswirtschaft auf unterschiedliche Verwendungszwecke. Kriterien für eine optimale Allokation werden von der Wohlfahrtsökonomik untersucht. Unter marktwirtschaftlichen Bedingungen fällt dem Preis auf den verschiedenen Märkten Allok...

Allokinesie
Allokinesie die, -, ...ien, Ausführung einer anderen Bewegung als der beabsichtigten; unbeabsichtigte Bewegung eines Gliedes anstelle einer beabsichtigten Bewegung der entsprechenden Extremität der anderen Körperhälfte (bei Störungen im Bewegungszentrum).