Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Allokortex
Allokọrtex der, -(es), stammesgeschichtlich ältester, nicht oder nur in wenige Schichten aufgegliederter Abschnitt der Großhirnrinde wie z. B. das Riechhirn.
Allolalie
Allolalie die, Behinderung oder Auflösung der Sprachfähigkeit bei psychotischen Erkrankungen.
Allometrie
Allometrie die, -, ...ien, Proportionsverschiebung durch unterschiedliche Wachstumsgeschwindigkeit von Organen oder Körperteilen während der Entwicklung eines Lebewesens.
Allomone
Allomone, chemische Substanzen, die Signalwirkung zwischen Individuen verschiedener Art ausüben; im Gegensatz zu den Pheromonen, die der Kommunikation zwischen Individuen derselben Art dienen.
Allomorphie
Allomorphie die, Chemie: Allotropie.
Allomorph
Allomọrph das, die in der Wortbildung stellungsbedingte, im Text tatsächlich auftretende Variante eines Morphems, z. B. das englische Pluralsuffix s in lips , dogs , horses .
Allongeperücke
Allongeperücke: Paar in französischer Hoftracht (um 1695) Allongeperücke , langhaarige Lockenperücke; kam um 1670 auf (unter Ludwig XIV.); heute noch zum Teil von Amtspersonen getragen.
Allonge
Allonge die, im Wechselrecht ein mit dem Wechsel verbundenes Blatt, auf dem Vermerke (z. B. Wechselprotest) angebracht werden, für die auf der Rückseite des Wechsels kein Platz mehr ist.
allons
allons , vorwärts!, los! Allons, enfants de la patrie! (Auf, Kinder des Vaterlands!), Anfang der Marseillaise.
allonym
allonym , mit einem anderen, fremden Namen behaftet.
Allonym
Allonym das, Sonderform des [Pseudonyms], bei der der Name einer bekannten Persönlichkeit verwendet wird.
Alloparalgie
Alloparalgie die, -, ...ien, ûbergreifen von Schmerzen auf das dem Erkrankungsherd entsprechende Gebiet der anderen Körperhälfte.
Allopathie
Allopathie: Samuel Hahnemann Allopathie die, nach S. Hahnemann die in der Schulmedizin übliche Behandlung mit Arzneimitteln, die den Krankheitssymptomen entgegenwirken; Gegensatz: Homöopathie.
Allophlogistie
Allophlogistie die, -, ...ien, Änderung (Steigerung oder Minderung) der Entzündungsbereitschaft des Organismus, die nicht durch eine Antigen-Antikörper-Reaktion, sondern durch gleichzeitig ablaufende andere entzündliche Prozesse bedingt ist.
allophlogistisch
allophlogịstisch, die Allophlogistie betreffend.
Allophon
Allophon das, in der Wortbildung stellungsbedingte Variante eines Phonems, z. B. ch in brach und brich .
Alloplasie
Alloplasie die, -, ...ien, Heteroplasie.
Alloplastik
Alloplạstik, Ersatz bestimmter Körperteile durch körperfremdes Material (v. a. Kunststoffe); z. B. Gelenkteile (Arthroplastik), Herzklappen, Adern, weibliche Brust.
alloplastisch
alloplạstisch, aus körperfremden, künstlichen Materialien bestehend (besonders von Transplantaten gesagt).
Alloprotein
Alloprotein das, -s, -e meist Plural, Sammelbezeichnung für die in geringen Mengen vorkommenden blutfremden oder pathologisch veränderten Serumproteine.
Allopsychose
Allopsychose die, -, -n, veraltete Bezeichnung für eine Psychose, bei der die Orientierung des Bewusstseins über die Außenwelt gestört ist.
Allorrhythmie
Allorrhythmie die, -, ...ien, Störung des Herzrhythmus mit regelmäßig eintretenden Extrasystolen.
allosterisch
allosterisch, die Allosterie betreffend, mit Allosterie verbunden.
allothigen
allothigen , Geologie: Gegensatz von authigen.
Allotopie
Allotopie die, -, ...ien, [Dystopie].
Allotransplantat
Allotransplantat, Homotransplantat, Gewebe, welches von einem Individuum auf ein anderes (genetisch fremdes) Individuum der gleichen Art übertragen wird, z. B. von Mensch zu Mensch (Ausnahme: eineiige Zwillinge). (Transplantation)
Allotria
Allotria das, -(s), Unfug, Alberei.
Allotriogeusie
Allotriogeusie die, -/...'si
Allotriosmie
Allotriosmie die, -, ...ien, Heterosmie.
Allotropie
Allotropie die, Allomorphie, Chemie: das Auftreten eines chemischen Elements in verschiedenen Kristallformen und dadurch mit unterschiedlichem Erscheinungsbild, z. B. Kohlenstoff als Diamant und Grafit.
Allpass
Allpass, elektrischer Filter, dessen ûbertragungsfunktion in Abhängigkeit von der Frequenz nur Phasenänderungen festlegt, jedoch keine Betragsänderungen der Amplitude; verwendet zur Phasenentzerrung und in Laufzeitketten zur Signalverzögerung.
Allradantrieb
Allradantrieb: Schema eines Antriebsstranges beim Kraftwagen Allradantrieb, bei Fahrzeugen auf alle Räder wirkender Antrieb, hat wesentlich höhere Zugkraft als ein Hinterrad- oder ein Vorderradantrieb.
Allram
Allram, Familiennamenforschung: 1) aus einer jüngeren Form des alten deutschen Rufnamens Adalram (adal + hraban) entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Al(l)ram (Bayern, Österreich).
Allraun
Allraun, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch alrŠ«ne »Alraune« für den Alraunehändler. Alraune ist die deutsche Bezeichnung für den lateinischen Pflanzennamen mandragora. Da in Deutschland keine Mandragora-Arten wachsen, wurde die Alraune meist aus den Wurzeln...
Allrich
Allrich, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Adelrich (adal + rīhhi) hervorgegangener Familienname.
Allround...
Allround... , Bestimmungswort mit der Bedeutung »allseitig, für alle Gelegenheiten«.
Allroundman
Allroundman der, vielseitig ausgebildeter und interessierter Mensch.
Allschwil
Ạllschwil, Stadt im Kanton Basel-Landschaft, Schweiz, westlich an Basel anschließend, 284 m über dem Meeresspiegel, 18 400 Einwohner; Heimatmuseum; Papier-, Leder-, Schuh-, chemische Industrie sowie Apparatebau.
Allstedt
Ạllstedt, Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, am Ostrand der Goldenen Aue, 3 100 Einwohner; mittelständisches Gewerbe. Schloss (16. Jahrhundert).
Allstromgerät
Allstromgerät, elektrisches Gerät, das wahlweise mit Gleich- oder Wechselstrom betrieben werden kann.
Alltagsgeschichte
Alltagsgeschichte: »Grosse Auswahl - kleine Mühe«, Werbung für Maggi-Delikatess-Suppe... Die Alltagsgeschichte bemüht sich, die anthropologische Dimension der Geschichte zur Richtschnur und zum Darstellungsrahmen der Forschung zu machen, d. h. die auf den Mensch...
Alltagskultur und Technisierung des Haushalts
Gesundes Essen ist in aller Munde, buchstäblich. Zu einer guten Ernährung gehören heute wie selbstverständlich frisches Obst und Gemüse oder frische Lebensmittel. Die Anfang des Jahres 2008 vom Bundesverbraucherministerium veröffentlichte »Zweite Nationale Verzehrstudie« hat es den Deutschen mit i...
Alltagskultur
Alltagskultur: Computer im Unterricht Oft sind es Fragen des Alltagslebens, die alltäglichen Situationen und Phänomene, die den Menschen mehr als alles andere bewegen. Alltagskultur ist in diesem Sinn nicht allein das Triviale, Profane und Private, sondern der Nahbereich des Menschen in seiner tägli...
Alltagskultur
Kleine Helfer im Alltag und ihre Geschichte (Auswahl) Gegenstand Wissenswertes aus seiner Geschichte Abdeckklebeband Im Jahr 1925 präsentierte Richard G. Drew ein Klebeband, das in der Autolackiererei bereits fertig gestellte Teile abdecken sollte. Fünf Jahre danach entwickelte er das erste transpar...
Alltagsphysik
Die blaue Farbe des Himmels ist Folge der Rayleigh-Streuung an den Luftmolekülen. Für viele Menschen ist die Physik eine naturwissenschaftliche Disziplin, die nur in eigens dafür eingerichteten Laboratorien untersucht wird und für das tägliche Leben ohne Relevanz ist. Dass dem keineswegs so ist...
Alltagssprache
Alltagssprache, Sprachwissenschaft: Gesamtheit der sprachlichen Mittel, die in der alltäglichen mündlichen und schriftlichen Kommunikation verwendet werden.
Alltag
Alltag: Auftakt des Sommerschlussverkaufs 2001 in einem Magdeburger Einkaufszentrum Was ist Alltag? Die Frage ist gar nicht einfach zu beantworten. Nahe liegend ist, im Alltag all das Gewöhnliche und Alltägliche zu sehen, das, was die Menschen Tag für Tag gewöhnlich tun (und lassen) und oft als &raq...
Alltours Flugreisen GmbH
RechtsformGmbH SitzDuisburg Gründungsjahr1974 BrancheTourismus Umsatz 1,14 Mrd.€ (2005/06) Beschäftigte 1 000 (2005/06) UrlaubsmarkenClub alltoura, Hiliday Club, Actisun, DeLuxe VorstandvorsitzenderWilli Verhuven Websitehttp://www.alltours.de Alltours Flugreisen GmbH, deutsches Reiseunternehmen mi...
Alluvionen
Alluvionen , geologisch junge (holozäne) Anschwemmungen an Ufern und Küsten.
Alluvium
Alluvium das, veraltet für Holozän.
Allvar Gullstrand
Allvar Gullstrand Gullstrand , Allvar, schwedischer Augenarzt, * Landskrona 5. 6. 1862, † Â Stockholm 28. 7. 1930; führte u. a. die nach ihm benannte Spaltlampe (Gullstrand-Lampe) und den stereoskopischen Augenspiegel ein. Für Arbeiten über die Dioptrik des Auges erhielt er 1911 den Nobelprei...
Allversöhnung
Allversöhnung, Apokatastasis.
Allward
Allward, Allwardt, Familiennamenforschung: Ahlwardt.
Allwetterlandung
Allwetterlandung, Landeführungssysteme.
Allwettertauglichkeit
Allwettertauglichkeit, Eignung eines Luftfahrzeugs zum Einsatz unter allen Wetterbedingungen. Die Allwetterflugfähigkeit verlangt die Ausrüstung mit Geräten für sichtunabhängige Flugführung (Flugführungs-, Navigations- und Nachrichtengeräte) sowie Wetterradar, Enteisungsanlagen. Für den Allw...
Allwetterzoo Münster
Alwetterzoo Münster, der Zoo mit dem Gründungsjahr 1875 wurde 1974 im Außenbereich der Stadt Münster in Westfalen neu gebaut. Das Konzept des Zoos sieht vor, dass die Besucher die Gehege auch bei ungünstiger Witterung ohne Einschränkung erreichen können. Die Affenhaltung, u.a. in begehbaren Gehegen ...
Allyl...
Allyl..., Bezeichnung für die einbindige Atomgruppe CH<sub>2</sub>=CH† †™CH<sub>2</sub>† †™, z. B. im Allylalkohol, Ausgangsstoff zur Herstellung von Polymeren. Allylharze, synthetische Harze aus Allylestern von Di- und Polycarbonsäuren.
ALL
ALL, Abkürzung für akute lymphatische Leukämie.
Allästhesie
Allästhesie die, -/...'si
Allüre
Allüre die, wenig gebräuchliche Bezeichnung für Gangart (des Pferdes); Fährte, Spur (von Tieren). Allüren, Umgangsformen, (auffallendes, als Besonderheit hervorstechendes) Benehmen, (arrogantes) Auftreten.
Alma Johanna Koenig
Koenig , Alma Johanna, Pseudonym Johannes Hẹrdan, österreichische Schriftstellerin, * Prag 18. 8. 1887, † Â Minsk† † ? (deportiert am 27. 5. 1942, seitdem verschollen). Alma Johanna Koenig kam als Kind nach Wien. 1921-36 war sie mit dem Freiherrn von Ehrenfels verheiratet (lebte 1925-30 mit...
Alma Mater
Ạlma Mater die, ursprünglich Beiwort für die römischen Göttinnen der fördernden Naturkräfte (z. B. Tellus und Ceres); in übertragener Bedeutung Bezeichnung für Hochschule, Universität.
Alma Seidler
Alma SeidlerSeidler, Alma, österreichische Schauspielerin, * Leoben 18. 6. 1899, † Â Wien 8. 12. 1977.
Alma, ALMA
Die Begriffe Alma/ALMA kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Alma-Ata
Almạ-Atạ, früherer Name der Stadt Almaty.
almacenista
almacenista , spanisch für eine Sherry-Kellerei, die Wein auf Vorrat lagert und als Fassware an Abfüller verkauft.
Almada
Almạda , Stadt gegenüber von Lissabon, südlich der Tejomündung (2 300 m lange Brücke), 159 600 Einwohner; Werft, Holzverarbeitung u. a. Industrie; Wohnvorort.
Almadén
Almadén , Bergbaustadt im Südwesten der Region Kastilien-La Mancha, Provinz Ciudad Real, Spanien, 6 800 Einwohner; die schon Römern und Arabern bekannten Quecksilbervorkommen waren die reichsten der Erde; 2003 wurde das Bergwerk stillgelegt.
Almagest
Dogma für Jahrhunderte Bis sich mit Galileo Galilei und Johannes Kepler Anfang des 17. Jahrhunderts das auf Nikolaus Kopernikus zurückgehende heliozentrische Weltbild durchzusetzen begann, war die Vorstellung, die Erde stehe unbeweglich im Zentrum des Universums, die vorherrschende Weltsicht. Sie ge...
Almalyk
Almalỵk, usbekisch Olmaliq, Stadt im Gebiet Taschkent, Usbekistan, 116 000 Einwohner; Abbau und Verhüttung von Buntmetallerzen.
Almanach
Almanach: Friedrich Schillers letzte Eintragung im Schreib-Almanach am 28. und 29. 4. 1805 (Klassik... Ạlmanach der, ursprünglich astronomisches Tafelwerk für mehrere Jahre, Vorläufer der heutigen astronomischen Jahrbücher. Später ist Almanach gleichbedeutend mit »Astronomischer Ka...
Almandin
Almandin der, blutroter Schmuckstein aus der Gruppe der Granate.
Almansa
Almansa , spanische D. O.-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Südosten von Kastilien-La Mancha; auf den kargen, 800 m ü. M. gelegenen Kalk-Lehm-Böden des Anbaugebiets wachsen hauptsächlich die Rotwein-Rebsorten Mourvèdre (Monastrell), Tempranillo (Cencibel) und Grenache teintu...
Almansor
Almạnsor, arabische Kalifen, [Mansur].
Almas
Almas, weiblicher Vorname persischer Herkunft (persisch almÄÂs »Diamant«).
Alma
Ạlma, aus dem Italienischen übernommener weiblicher Vorname (lateinisch almus, -a, -um »nährend, Segen spendend, fruchtbar«, vgl. Alma Mater »nährende Mutter« als Bezeichnung für Universität). Der Name kam in Italien in der Renaissance in Gebrauch, in Deutschl...
Alma
Ạlma, weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Amal-« gebildet wurden (z. B. Amalberga, Amalgunde). Der Namenbestandteil »Amal-« ist kennzeichnend für die Namen des ostgotischen Königsgeschlechts der Amaler oder Amelungen; vgl. got. ...
Alma
Alma, Almah, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch `almÄÂ »Fräulein, junge Frau«).
Alma
StaatKanada ProvinzQuebec Koordinaten48° 33' 0'' N, 71° 38' 56'' W Einwohner(2006) 25 400 Fläche195,59 km² Jahr der Ersterwähnung1867 Homepage http://www.ville.alma.qc.ca/ Vorwahl001 418 Alma , Stadt in der Provinz Quebec, Kanada, 175 km nördlich der Provinzhauptstadt Quebec und westlich des Lake &...
Almelo
Ạlmelo, Stadt in der niederländischen Provinz Overijssel, in der Twente, 65 600 Einwohner; Wollverarbeitung, Baumwoll- u. a. Industrie; Urananreicherungsanlage.
Almer
Almer, Familiennamenforschung: 1) aus einer jüngeren oberdeutschen Form von Adelmar (adal + mÄÂri) entstandener Familienname. 2) Wohnstättenname oder Berufsname: »wohnhaft oder beschäftigt auf einer Alm (Bergweide)«.
Almeríakultur
Almerị́akultur, spätneolithische Fundgruppe in Südostspanien, erstmals größere Siedlungen und Nekropolen aus nicht megalithischen Kollektivgräbern.
Almería
Almería: Altstadt mit der maurischen Alcazaba Almerị́a, Hauptstadt von Almería, Spanien, Hafenstadt und Seebad an der Costa del Sol, 161 600 Einwohner; Ausfuhr von Erzen, Zitrusfrüchten und Alfagras; Fischerei, Meersalzgewinnung; internationaler Flughafen. In der Nähe, auf dem Calar Alto...
Almería
Almería: Nationalpark Cabo de Gata östlich von Almería Almerị́a, Provinz in Andalusien, Spanien, am Mittelmeer, 8 775 km<sup>2</sup>, 565 300 Einwohner.
Almetjewsk
Almẹtjewsk, Stadt in Tatarstan, Russland, 141 000 Einwohner; Zentrum der Erdöl- und Erdgasförderung, petrochemische Industrie, Maschinenbau; Ausgangspunkt von Erdölpipelines (u. a. nach Mitteleuropa).
Almir da Silva Mavignier
Mavignier , Almir da Sịlva, Maler brasilianischer Herkunft, * Rio de Janeiro 1. 5. 1925.
Almirante Brown
StaatArgentinien ProvinzBuenos Aires Koordinaten34° 47' 17'' S, 58° 24' 14'' W Einwohner(2001) 514 491 Homepage http://www.almirantebrown.gov.ar/ Almirạnte Brown , Stadt in der Provinz Buenos Aires, Argentinien, 24 m über dem Meeresspiegel, in der Nähe des Rio de la Plata gelegen, (2001) 514...
Almodóvar
Almodóvar , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden spanischen Ortsnamen (zu arabisch al-mudawwar »der Runde«). Bekannter Namensträger: Pedro Almodóvar, spanischer Filmregisseur (20./21. Jahrhundert).
Almohaden
Almohaden , maurisch-spanisches Herrschergeschlecht (1147 bis 1269), hervorgegangen aus einer 1121 von Mohammed Ibn Tumart (* 1080, † Â 1130) gegründeten islamischen Glaubenspartei. Die Almohaden stürzten das Reich der Almoraviden in Afrika und eroberten 1195 Spanien; wurden 1212 aus Spanien ...
Almoraviden
Almoraviden: Dinar, geprägt in der Regierungszeit der Almoraviden, 1061-1147, in Spanien; Rückseite Almoraviden , maurisch-spanische Dynastie (1061† †™1147), hervorgegangen aus einer von Abd Allah Ibn Jasin (†  1058) gegründeten, streng orthodoxen islamischen Glaubensbewe...
Almosen
Almosen: Ein Afghane gibt einer Frau in Burka Almosen. Ạlmosen das, Gabe zur Unterstützung der sozial Schwachen und der freiwillig Armen (z. B. der Bettelmönche); in vielen Religionen ethisches Gebot; im Mittelalter und im 16./17. Jahrhundert Hauptquelle der (städtischen) Versorgung der in A...
Almrausch
Almrausch, Almenrausch, alpenländische Bezeichnung für Alpenrosen; Rhododendron, Zwergalpenrose.
Alms
Alms, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Alm.
Almudena
Almudẹna, weiblicher Vorname spanischer Herkunft nach der in Madrid verehrten Nuestra Señora de la Almudena (»Unsere Liebe Frau von der Almudena«, zu arabisch al-mudayna, Verkleinerungsform von al-medina »die Stadt«).
Almukantarat
Almukạntarat der, Astronomie: der Azimutalkreis.
Almut
Ạlmut, Almute, Ạlmuth, Ạllmut, weiblicher Vorname, jüngere Form von Adelmut (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« + althochdeutsch muot »Sinn, Gemüt, Geist«; etwa »von edlem Sinn«).
Alm
Alm, Familiennamenforschung: aus einer durch Zusammenziehung entstandenen niederdeutschen Kurzform von Alhelm (Adelhelm) hervorgegangener Familienname.
Alm
Alm: Blick über die die rund 1 200 - 1 900 m hoch gelegene Winklmoosalm bei Reit im Winkl in den... Alm, Alp, oberhalb der Dauersiedlung gelegene Gebirgsweide, mit Sennhütten, Ställen u. a.; in den Sommermonaten zum Teil bewohnt. Almfahrt im Frühling und Almabfahrt im Herbst werden festlich...
Alnwick
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietNorthumberland Koordinaten55°24' 0'' N, 1°42' 0''W Einwohner(2001) 7 100 Homepage http://www.alnwick.gov.uk/ Vorwahl01665 Alnwick , Kleinstadt im Distrikt Alnwick in der County Northumberland, Nordostengland, am Südufer des Flusse...
Aln
Aln, früheres schwedisches Längenmaß, Elle.