Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Alodieren
Alodieren , Erzeugung dünner oxidierter Korrosionsschutzschichten an der Oberfläche von Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch Eintauchen in Chromsäure.
Aloe
Aloe: Aloe africana; blühend Alo
Alogie
Alogie die, -/...'gi
Aloinprobe
Aloinprobe, Methode zum Nachweis von Blut in Urin, Stuhl, Mageninhalt u. a mittels Aloin und einem Sauerstoff liefernden Zusatz (Terpentinöl, Wasserstoffperoxid), dessen Sauerstoff das Aloin bei Anwesenheit von Blut zu rotem Farbstoff oxidiert.
Aloin
Aloin das, -s, abführend wirkender Hauptbestandteil der Aloe, ein Anthracenderivat.
Alois Alzheimer
Ạlzheimer, Alois, deutscher Neurologe und Psychiater, * Marktbreit (Kreis Kitzingen) 14. 6. 1864, † Â Breslau 19. 12. 1915, Entdecker der Alzheimer† ÂKrankheit. Alois Alzheimer hatte 1906 die die Alzheimer† ÂKrankheit kennzeichnenden Veränderungen im Gehirn seiner Patientin Auguste D., die ...
Alois Carigiet
Carigiet , Alois, schweizerischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner, * Trun (Kanton Graubünden) 30. 8. 1902, † Â ebenda 1. 8. 1985.
Alois Dempf
Dẹmpf, Alois, katholischer Philosoph, * Altomünster (Kreis Dachau) 2. 1. 1891, † Â Eggstätt (Kreis Rosenheim) 15. 11. 1982; veröffentlichte Untersuchungen zur patristischen und mittelalterlichen Philosophie, systematische Arbeiten zur Geschichts- und Kulturphilosophie, Anthropologie u...
Alois Friedrich von Brühl
Brühl, Alois Friedrich Graf von, * Dresden 31. 7. 1739, † Â Berlin 31. 1. 1793.
Alois Grillmeier
Grịllmeier, Alois, katholischer Theologe, Jesuit, * Pechbrunn (Landkreis Tirschenreuth) 1. 1. 1910, † Â München 13. 9. 1998.
Alois Hingerl
Alois Hingerl: Reinigung eines »Aloisius-Wappenpfahls« in München in Vorbereitung der...Hịngerl, Alois (latinisiert Aloisius), Bahnhofsangestellter, Visionär und Religionskritiker, * München 1911.
Alois Hotschnig
Họtschnig, Alois, österreichischer Schriftsteller * Berg im Drautal 3. 10. 1959. Hotschnig studierte u. a. Medizin und Anglistik in Innsbruck. Er schreibt erzählende Prosa, arbeitet aber auch für den Rundfunk. Seine Themen, die er mit großer sprachlicher Präzision und detailreich gestalt...
Alois Hundhammer
Hụndhammer, Alois, deutscher Politiker, * Moos (heute zu Forstinning, Landkreis Ebersberg) 25. 2. 1900, † Â München 1. 8. 1974.
Alois Hába
Alois Hába Hába , Alois, tschechischer Komponist, * Vizovize (bei Zlín) 21. 6. 1893, † Â Prag 18. 11. 1973; Verfechter eines auf Viertel-, Fünftel- und Sechsteltönen aufgebauten Tonsystems; schrieb Kammer-, Klaviermusik, Orchesterwerke, Opern (»Die Mutter«, 1931), Li...
Alois Höfler
Höfler, Alois, österreichischer Pädagoge und Philosoph, * Kirchdorf an der Krems 6. 4. 1853, † Â Wien 26. 2. 1922.
Alois Jirásek
Jirásek , Alois, tschechischer Schriftsteller, * Hronov (Ostböhmen) 23. 8. 1851, † Â Prag 12. 3. 1930.
Alois Kothgasser
Alois Kothgasser Kothgasser, Alois, österreichischer katholischer Theologe, Salesianer Don Boscos (seit 1955), * Lichtenegg (Steiermark) 29. 5. 1937; 1964 Priesterweihe; 1969† †™97 Lehrtätigkeit in Rom (Salesiana) und Benediktbeuern (Ordenshochschule der Salesianer); nach seiner Bischofsweihe (199...
Alois Mock
Alois Mock Mọck, Alois, österreichischer Politiker, * Euratsfeld (bei Amstetten) 10. 6. 1934; Jurist, Mitglied der ÖVP, 1979† †™89 Bundesobmann seiner Partei, 1978† †™83 Vorsitzender der Europäischen Demokratischen Union, 1983† †™87 der Internationalen Demokratischen Union, 1987† †™89 Vizekanzle...
Alois Negrelli von Moldelbe
Alois Negrelli Negrẹlli, Alois Ritter von Moldelbe, österreichischer Ingenieur, * Primiero (Provinz Trient) 23. 1. 1799, † Â Wien 1. 10. 1858; war im Eisenbahn-, Straßen-, Wasserbau in Italien, der Schweiz und Österreich führend tätig, entwarf die Pläne zum Sueskanal.
Alois Riehl
Alois Riehl Riehl, Alois, österreichischer Philosoph, * Bozen 27. 4. 1844, † Â Neubabelsberg (heute zu Potsdam) 21. 11. 1924. Als Neukantianer suchte er die Erkenntniskritik Kants in realistischem Sinn fortzubilden. Riehl schrieb »Der philosophische Kritizismus ...«, 2 Bände in 3 Teil...
Alois Schloder
Schlọder, Alois, deutscher Eishockeyspieler, * Landshut 11. 8. 1947; absolvierte zwischen 1963 und 1986 für den EV Landshut (EVL) 1 091 Spiele und erzielte dabei 495 Tore. 1970 und 1983 wurde er mit dem EVL Landesmeister. Schloder bestritt 206 Länderspiele (87 Tore) und nahm an zwölf Wel...
Alois Schmaus
Schmaus, Alois, deutscher Slawist und Balkanologe, * Maiersreuth (heute zu Neualbenreuth, Landkreis Tirschenreuth) 28. 10. 1901, † Â München 27. 7. 1970.
Alois Senefelder
Alois Senefelder Senefelder, Alois, Erfinder, * Prag 6. 11. 1771, †  München 26. 2. 1834; entdeckte bei Vervielfältigungsversuchen 1796† †™98, dass Solnhofener Kalkschiefer nur an mit Fettfarbe versehenen Stellen Druckfarbe annimmt; erfand damit die Lithografie; baute 1797 eine Steindruckpresse un...
Aloisa
Aloisa, Aloise, Aloysa, Aloisia, Aloysia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Alois.
Aloisio Lorscheider
Lọrscheider, Aloisio, brasilianischer katholischer Theologe, * Picada Geraldo 8. 10. 1924, † Â Pôrto Alegre 23. 12. 2007.
Aloisius Ludwig Minkus
Mịnkus, Aloisius Ludwig, auch Léon Fedọrowitsch Mịnkus und Alois Louis Mịnkus, österreichischer Komponist, * Wien 23. 3. 1826, † Â ebenda 7. 12. 1917.
Aloisius
Aloisius, männlicher Vorname, Alois.
Alois
Alois Philipp Maria, Erbprinz von und zu Liechtenstein Alois, Alois Philipp Maria, Erbprinz von und zu Liechtenstein, * Zürich 11. 6. 1968; übernahm am 15. 8. 2004 (Ernennung zum Stellvertreter des Regierenden Fürsten) die fürstlichen Hoheitsrechte von seinem Vater Hans-Adam II.
Alois
Alois, Aloisius, Aloys, Aloysius, männlicher Vorname, Latinisierung einer italienischen Koseform von Ludovico (Ludwig), der eine altfranzösische Form dieses Namens (Looïs) zugrunde liegt. Die Verbreitung des Namens geht auf die Verehrung des Jesuiten Aloisius von Gonzaga (16. Jahrhundert), heiligges...
Alojzije Stepinac
Stepinac , Alojzije, kroatischer katholischer Theologe, Kardinal (seit 1953), * Krasc (Kroatien) 8. 5. 1898, † Â ebenda 10. 2. 1960; stand als Erzbischof von Zagreb (seit 1937) nach der Ausrufung des »Unabhängigen Staates Kroatien« (1941) der Ustascha zunächst positiv gegenüber, d...
Alojzy Felinski
Felinski , Alojzy, polnischer Schriftsteller, * Luck (heute Luzk, Ukraine) 1771, † Â Krzemieniec (bei Oppeln) 23. 2. 1820.
Alonso Cano
Alonso Cano: Entwurf zu einem Altarbild für die Kirche San Andrés in Madrid, Feder in braun,...Cạno, Alonso, spanischer Maler, Bildhauer und Baumeister, getauft Granada 19. 3. 1601, † Â ebenda 3. 9. 1667.
Alonso de Castillo Solórzano
Castillo Solórzano , Alonso de, spanischer Schriftsteller, * Tordesillas 1584, † Â Saragossa oder in Italien um 1648.
Alonso de Ercilla y Zúñiga
Ercilla y Zúñiga , Alonso de, spanischer Dichter, * Madrid 7. 8. 1533, † Â ebenda 29. 11. 1594.
Alonso de Hojeda
Hojeda, Ojeda , Alonso de, spanischer Konquistador, * Cuenca um 1473, † Â Santo Domingo 1515.
Alonso Fernández de Avellaneda
Fernández de Avellaneda , Alonso, Pseudonym des unbekannten Verfassers einer 1614 (...)
Alonso Pérez de Guzmán
Alonso Pérez de Guzmán , Alonso Pérez de , spanischer Admiral, (...)
Alonso Pérez de Guzmán
Pérez de Guzmán , Alonso, Herzog von Medina-Sidonia, spanischer Admiral, * Sanlúcar de Barrameda 10. 9. 1550, † Â ebenda 1619.
Alonzo Church
Church , Alonzo, amerikanischer Mathematiker und Logiker, * Washington (District of Columbia) 14. 6. 1903, † Â Hudson (Ohio) 11. 8. 1995; ab 1939 Professor an der Princeton University, ab 1967 an der University of California in Los Angeles; wesentliche Beiträge zur mathematischen Logik. Als chur...
Alon
Alon, männlicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch 'alŠÂn »Eiche«).
Alopezie
Alopezie die, Haarausfall.
Alor Setar
Ạlor Setar, früher Alor Star, Hauptstadt des Bundesstaates Kedah, Malaysia, 125 000 Einwohner; Zentrum eines Reisanbaugebietes.
Alor
Ạlor, eine der Kleinen Sundainseln, Indonesien, nordwestlich von Timor, etwa 125 000 Einwohner, Hauptort ist Kalabahi; Fischfang, Handel; Anbau von Reis, Mais, Baumwolle.
Alost
Alọst, französischer Name der belgischen Stadt Aalst.
Aloxe-Corton
Aloxe-Corton , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine der gleichnamigen Gemeinde an der Côte de Beaune im französischen Burgund; insgesamt gut 250 ha Rebfläche sind fast ausschließlich mit Chardonnay bestockt. Die besten Rebflächen der Gemeinde sind Premier-Cru- und Grand-Cru-Lagen...
Aloys Aehrenthal
Alois Graf AehrenthalAehrenthal, Aloys Graf (seit 1909) Lexa von Aehrenthal, österreichischer Politiker, * Groß-Skal (Hrubá Skála, Böhmen) 27. 9. 1854, † Â Wien 17. 2. 1912.
Aloys Auer von Welsbach
Auer von Wẹlsbach, Aloys Ritter (seit 1860), österreichischer Buchdrucker, * Wels 11. 5. 1813, † Â Hietzing (heute zu Wien) 10. 7. 1869.
Aloys Blumauer
Aloys BlumauerBlumauer, Johannes Aloys, österreichischer Schriftsteller, * Steyr 21. 12. 1755, † Â Wien 16. 3. 1798. Wichtiger Vertreter der josephinischen Aufklärung, Herausgeber des »Wiener Musenalmanachs«; verfasste die Aeneis-Travestie »Die Abentheuer des frommen Helden Aene...
Aloys Kontarsky
Aloys (links) und Alfons Kontarsky Kontạrsky , Aloys, Pianist, * Iserlohn 14. 5. 1931, Bruder von Alfons Kontarsky; wurde bekannt als Duopartner seines Bruders Alfons sowie des Violoncellisten S. Palm; war Solist bei Uraufführungen zahlreicher Werke zeitgenössischer Musik.
Aloys Ruppel
Rụppel, Aloys, deutscher Bibliothekar und Buchforscher, * Opperz (heute zu Neuhof, Landkreis Fulda) 21. 6. 1882, † Â Mainz 11. 7. 1977.
Aloys Wenzl
Wẹnzl, Aloys, deutscher Philosoph, * München 25. 1. 1887, † Â ebenda 20. 7. 1967.
Aloysa
Aloysa, weiblicher Vorname, Aloysia, Aloisa.
Aloysius Jacques Napoléon Bertrand
Bertrand , Aloysius (Louis) Jacques Napoléon, französischer Schriftsteller, * Ceva (Piemont) 20. 4. 1807, † Â Paris 29. 4. 1841.
Aloysius
Aloysius, italienisch Luigi, Aloysius von Gonzaga, italienischer Jesuit, * Castiglione (bei Mantua) 9. 3. 1568, † Â Rom 21. 6. 1591; in der Pestkrankenpflege tätig, starb an der Seuche. Heiliger, Tag: 21. 6.; Patron der Jugend.
Aloysius
Aloysius, männlicher Vorname, Alois.
Aloys
Aloys, männlicher Vorname, Alois.
Aloïse Corbaz
Corbaz , Aloïse, schweizerische Zeichnerin, * Lausanne 28. 6. 1886, † Â Gimel-sur-Morges 5. 4. 1964.
Aloïse
Aloïse , schweizerische Zeichnerin, Corbaz, Aloïse. (...)
Alpaka ®
Alpạka ® das, veraltete Bezeichnung für Neusilber.
Alpaka
Alpaka: Alpaka-Herde (Lama guanicoe f. pacos) Alpạka das, Vicugna pacos, Haustierform des zu den Neuweltkamelen gehörenden Vikunjas (Kamele), aus dem Hochland Perus und Boliviens; Körperlänge 128† †™151 cm, Schwanzlänge bis 24 cm, mit langem, weichem Haar, das die Alpakawolle (glänzend, we...
Alpe-d'Huez
Alpe-d'Huez , Wintersportzentrum in den Französischen Alpen, Département Isère, 1 860 m über dem Meeresspiegel, Höhenflugplatz; seit 1931 entstanden.
Alpendohle
Ạlpendohle, Rabenvögel.
Alpendost
Ạlpendost der, Adenostyles, Korbblütler, Hochstaude in europäischen und kleinasiatischen Gebirgen. Der Graue Alpendost (Adenostyles alliariae) hat rote, violette oder weiße Blütenköpfchen, die in Doldenrispen angeordnet sind.
Alpengarten
Ạlpengarten, Felsgarten am natürlichen Standort.
Alpenglühen
Alpenglühen: in den Loferer Steinbergen (Österreich) Ạlpenglühen, Widerschein des nach Sonnenuntergang auftretenden Purpurlichtes an den nach Westen gewandten Fels- und Eisgipfeln; im weiteren Sinn auch die rötliche Beleuchtung der Berge durch die untergehende Sonne.
Alpenheide
Ạlpenheide, Heidekrautgewächs, Loiseleuria.
Alpeninitiative
Alpeninitiative: Blick auf einen Abschnitt der Brenner-Autobahn Ạlpen
Alpenjäger
Ạlpenjäger, Militärwesen: Hochgebirgstruppe; in Frankreich die Chasseurs alpins, in Italien die Alpini; ursprünglich die von Garibaldi 1859 organisierten Freischaren.
Alpenpflanzen
Ạlpenpflanzen, dem Gürtel zwischen Wald und ewigem Schnee angepasste Pflanzen. Charakteristische Eigentümlichkeiten: niedriger Wuchs, Dickblättrigkeit, Verdunstungsschutz durch Verkleinerung und Einrollung oder Behaarung der Blätter, große farbenprächtige Blüten. Viele Alpenpflanzen stehen u...
Alpenrose
Ạlpenrose, Rhododendron, Zwergalpenrose.
Alpensalamander
Ạlpensalamander, Salamandra atra, bis 16 cm langer, glänzend schwarzer Schwanzlurch (Familie Salamander) in den Alpen in 700† †™3 000 m Höhe, steht unter Naturschutz.
Alpenstraßen
Ạlpenstraßen, Hochgebirgs- und Passstraßen in den Alpen, die zum Teil seit Jahrhunderten wichtige Verkehrsverbindungen darstellen; einen ûberblick gibt die diesem Artikel zugeordnete Tabelle.h2. Tabellen Alpenstraßen, Alpenbahnen, Alpenpässe Alpenstraßen, Alpenbahnen, Alpenpässe (Auswahl...
Alpenstraßen
Alpenstraßen, Alpenbahnen, Alpenpässe (Auswahl, Reihenfolge von Südwest nach Nordost) PassHöhe m ü. M.verbindetGeschichte und Ausbau Colle di Tenda1 873Nizza und Ventimiglia mit Cuneo und TurinFahrstraße, 1782 erbaut (Tunnel 1882, 3,2 km lang, 1 316 m ü. M.); Bahn (Tunnel 8,1 km, 1 037 m ü. M.). Mon...
Alpentransit
Ạlpentransit, der Lkw- und Bahngütertransport durch beziehungsweise über die Alpen. Zur Verringerung der Umweltbelastungen (Lärm und Abgase) ist vorgesehen, den Güterverkehr zunehmend von der Straße auf die Schiene zu verlagern. - Am 30. 4. 2004 wurde zwischen Österreich und Italien ein...
Alpentransversale
Ạlpentransversale, die Neue Eisenbahn-Alpentransversale.
Alpenvereine
Die Alpenvereine dienen der Förderung des Bergsports und der Erschließung der Alpen durch Bau und Wartung von Wanderwegen und Unterkunftshütten. Eine besonders wichtige Aufgabe ist dabei der Naturschutz in den Bergen.
Alpen
Alpen: Gipfelkreuz der Zugspitze, im Hintergrund das Karwendelgebirge Als mittelgroßes Hochgebirge im Zentrum Europas stellen die Alpen eine einzigartige und außergewöhnliche Landschaft in Europa dar, weshalb sie von der Antike bis heute stets sehr stark symbolisch besetzt sind (»schöne La...
Alperen
Alperẹn, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch alp »Held« + türkisch eren »Mystiker, Heiliger«).
Alpers
Alpers, Familiennamenforschung: Albers.
Alper
Ạlper, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch alp »Held« + türkisch er »Mann«).
Alpes-de-Haute-Provence
Alpes-de-Haute-Provence , bis 1970 Basses-Alpes, Département in Südostfrankreich, 6 925 km<sup>2</sup>, 145 000 Einwohner; Hauptstadt: Digne-les-Bains.
Alpes-Maritimes
Alpes-Maritimes: Blick auf die Altstadt von Antibes Alpes-Maritimes , Département in Südostfrankreich, 4 299 km<sup>2</sup>, 1,046 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Nizza.
Alpetragius
Alpetragius, spanisch-arabischer Astronom, Bitrudji. (...)
Alpha Centauri
Ạlpha Centauri, Toliman, hellster Stern im Sternbild Kentaur (lateinisch Centaurus) und dritthellster Stern am Himmel; das Doppelsternsystem und der sonnennächste Stern Proxima Centauri (Entfernung 4,22 Lichtjahre) umkreisen einander.
Alpha-1-Antitrypsin
Alpha-1-Anti
Alpha-1-Proteaseninhibitormangel
Alpha-1-Proteasen
Alpha-Blending
Alpha-Blending, die Darstellung von transparenten farbigen Gegenständen. Das Alpha-Blending geschieht bei additiver Farbdarstellung durch eine zusätzliche Farbinformation im [Alphakanal], welche die Transparenz angibt.
Alpha-Ketten-Krankheit
Ạlpha-Ketten-Krankheit, Schwerketten-Krankheit, H-Ketten-Krankheit, heavy-chain-disease, Paraproteinämie mit monoklonaler Gammopathie durch Produktion typischer schwerer Ketten der Immunglobuline; bei Alpha-Ketten-Krankheit Vermehrung schwerer Ketten der Immunglob...
Alphaaktivierung
Ạlphaaktivierung, Aktivierung des Alpharhythmus.
Alphaalkoholiker
Ạlphaalkoholiker Konflikttrinker bzw. Erleichterungstrinker ohne Kontrollverlust, jedoch mit einer gewissen psychischen Abhängigkeit.
Alphabetisierung
Alphabetisierung, allgemein: das Ordnen nach dem Alphabet; Entwicklung eines Alphabets.
Alphabetisierung
Alphabetisierung, Pädagogik: alle Maßnahmen zur Beseitigung des Analphabetismus, auch das Alphabetisiertsein. Die Alphabetisierungsrate beschreibt den Anteil der Personen einer Grundgesamtheit, die lesen und schreiben können.
Alphabet
Alphabet das, Abc, Informatik: eine endliche, geordnete Menge von unterscheidbaren Zeichen. Ein Alphabet stellt den Zeichenvorrat einer formalen Sprache dar. Wichtige Alphabete für Rechenanlagen sind ASCII und BCD.
Alphabet
Alphabet das, Abc, Schrift: Gesamtheit der Schriftzeichen eines Schriftsystems in ihrer herkömmlichen Anordnung. Die Buchstabenfolge der europäischen Alphabete geht auf das älteste semitische Alphabet zurück, bei dem die Bildähnlichkeit der Zeichen eine Rolle spielte (Bilder aus demselben Sachgebie...
Alphablocker
Ạlphablocker, die Alpharezeptorenblocker.
Alphafetoprotein
Alphafetoprote
Alphaglobuline
Alpha
Alphalipoproteine
Alphalipoproteine Plural, ältere Bezeichnung für High-density Lipoproteins.
Alphamimetika
Alphamimetika, die Alpha-Sympathomimetika (Sympathomimetika).
alphamimetisch
alphamimetisch, ein Alphamimetikum betreffend.