Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Alfred von Waldersee
Alfred Graf von Waldersee Wạldersee, Alfred Graf von, preußischer Generalfeldmarschall (seit 1900), * Potsdam 8. 4. 1832, †  Hannover 5. 3. 1904; 1888† †™91 als Nachfolger H. von Moltkes Chef des Generalstabs; stärkte die Selbstständigkeit des Militärs und übte starken Einfluss auf den jun...
Alfred Wahlberg
Wahlberg , Alfred, schwedischer Maler, * Stockholm 13. 2. 1834, † Â Tranås (Jönköping) 4. 10. 1906.
Alfred Walter Heymel
Heymel, Alfred Walter von (ab 1907), Schriftsteller und Verleger, * Dresden 6. 3. 1878, † Â Berlin 26. 11. 1914; war 1899 in München Mitbegründer der Monatsschrift »Die Insel«, lebte zeitweise in Bremen, München und Berlin und war einer der Hauptförderer deutscher Buchkunst der Jugend...
Alfred Walter von Heymel
Heymel, Alfred Walter von (seit 1907), deutscher Schriftsteller und Verleger, * Dresden 6. 3. 1878, † Â Berlin 26. 11. 1914.
Alfred Waterhouse
Waterhouse , Alfred, britischer Architekt, * Liverpool 19. 7. 1830, † Â Yattendon (County Berkshire) 22. 8. 1905.
Alfred Weidenmann
Alfred Weidenmann Weidenmann, Alfred, deutscher Filmregisseur, * Stuttgart 10. 5. 1916, † Â Zürich 9. 6. 2000.
Alfred Wellm
Alfred Wellm Wẹllm, Alfred, Schriftsteller, * Neukrug bei Elbing 22. 8. 1927, † Â Güstrow 17. 12. 2001; war Neulehrer in der SBZ, später in verschiedenen Funktionen im Bildungswesen der DDR. Schrieb seit den 1960er-Jahren erfolgreiche Kinderbücher (u. a. »Kaule«, 1962; &ra...
Alfred Wickenburg
Wịckenburg, Alfred, österreichischer Maler und Grafiker, * Bad Gleichenberg 26. 7. 1885, † Â Graz 25. 12. 1978.
Alfred Wikenhauser
Wikenhauser, Alfred, katholischer Theologe, * Welschingen (heute zu Engen) 22. 2. 1883, † Â Freiburg im Breisgau 21. 6. 1960.
Alfred William Finch
Finch , Alfred William, belgischer Maler, Zeichner, Keramiker und Radierer englischer Herkunft, * Brüssel 28. 11. 1854, † Â Helsinki 28. 4. 1930.
Alfred Wilm
Wilm, Alfred, deutscher Hütteningenieur, * Nieder Schellendorf (Niederschlesien) 25. 6. 1869, † Â Saalberg (bei Hirschberg im Riesengebirge) 6. 8. 1937.
Alfred Windischgrätz
Wịndischgrätz, Windischgraetz, Alfred Fürst (seit 1804) zu, österreichischer Feldmarschall, * Brüssel 11. 5. 1787, † Â Wien 21. 3. 1862; unterdrückte als Generalkommandant in Böhmen im Juni 1848 den Aufstand in Prag, nahm am 31. 10. 1848 das aufständische Wien ein, führte den Krieg gegen ...
Alfred Wolfenstein
Alfred WolfensteinWọlfenstein, Alfred, deutscher Schriftsteller, * Halle (Saale) 28. 12. 1888, † Â (Selbsttötung) Paris 22. 1. 1945.
Alfred-Stock-Gedächtnispreis
Der Alfred-Stock-Gedächtnispreis wird insbesondere für hervorragende experimentelle Arbeiten in der anorganischen Chemie verliehen.
Alfred-Toepfer-Stiftung F. V. S
Ạlfred-Toepfer-Stiftung F. V. S. , eine der größten gemeinnützigen privaten Stiftungen Deutschlands, Sitz: Hamburg; gegründet am 5. 12. 1931 (bis 1994 unter dem Namen »Stiftung F. V. S.«; Abkürzung nicht auflösbar). Die Stiftung engagiert sich für die Förderung der europäischen E...
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (rechts vorn) und Außenbereich des... Ạlfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Abkürzung AWI, Forschungseinrichtung der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren; gegründet 1980; ...
Alfreda
Alfreda, Alfrede, weiblicher Vorname, weibliche Form von Alfred.
Alfredina
Alfredina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Alfred mit der seit dem 17./18. Jahrhundert beliebten Endung »-ina«.
alfredissimo!
alfredịssimo!, seit dem 27. 12. 1994 im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD) wöchentlich (derzeit samstags 13.30 bis 14.00 Uhr; Wiederholung im WDR, samstags 17.50 Uhr) ausgestrahlte Kochsendung mit Alfred Biolek und Prominenten, produziert vom Westdeutschen Rundfunk (WDR). Fernsehmoderator ...
Alfredo Bryce Echenique
Bryce Echenique , Alfredo, peruanischer Schriftsteller, * Lima 19. 2. 1939.
Alfredo Casella
Alfredo Casella Casẹlla, Alfredo, italienischer Komponist, * Turin 25. 7. 1883, † Â Rom 5. 3. 1947. Seine Werke (Opern, Ballette, Orchester-, Kammermusik u. a.) repräsentieren einen italienischen Neoklassizismus.
Alfredo Catalani
Alfredo Catalani Cạtalani, Alfredo, italienischer Komponist, * Lucca 19. 6. 1854, † Â Mailand 7. 8. 1893; Schüler des Pariser Conservatoire und des Konservatoriums in Mailand. Er komponierte die Opern »Elda« (1880; umgearbeitet zu »Loreley«, 1890), »Dejanice&...
Alfredo Cortês
Cortês , Alfredo, portugiesischer Dramatiker, * Estremoz (Distrikt Évora) 29. 7. 1880, † Â Oliveira de Azeméis (Distrikt Aveiro) 7. 4. 1946.
Alfredo Di Stéfano
Alfredo Di StéfanoDi Stẹ́fano, Alfredo, spanischer Fußballtrainer argentinischer Herkunft, * Buenos Aires 4. 7. 1926; spielte als Aktiver (Mittelfeldspieler) 1941† †™46 bei River Plate Buenos Aires, 1946 bei Huracán Buenos Aires, 1947† †™49 bei River Plate Buenos Aires, 1949† †™53 bei Mill...
Alfredo Di Stéfano
Di Stẹ́fano, Alfredo, spanischer Fußballspieler argentinischer Herkunft, * Buenos Aires 4. 7. 1926; spielte u. a. bei Real Madrid; Europas Fußballer des Jahres 1957 und 1959. - Später Trainer.
Alfredo Kraus
Kraus, Alfredo, eigentlich Alfredo Kraus Trujillo, spanischer Sänger (Tenor), * Las Palmas 24. 9. 1927, † Â Madrid 10. 9. 1999; gastierte an den bedeutenden Opernhäusern Europas und Amerikas, trat v. a. als Mozart-Interpret sowie in Partien des italienischen und französischen Opernfachs hervo...
Alfredo Lorenzo Palacios
Palacios , Alfredo Lorenzo, argentinischer Politiker (Sozialist), * Buenos Aires 10. 8. 1880, † Â ebd. 20. 4. 1965.
Alfredo Oriani
Oriani, Alfredo, italienischer Schriftsteller, * Faenza 22. 8. 1852, † Â Casola Valsenio (Provinz Ravenna) 18. 10. 1909.
Alfredo Palacio Gonzáles
Palacio Gonzáles, Alfredo, ekuadorianischer Arzt und Politiker (parteilos), * Guayaquil 22. 1. 1939.
Alfredo Panzini
Panzini, Alfredo, italienischer Schriftsteller, * Senigallia 31. 12. 1863, † Â Rom 10. 4. 1939. Seine stilistisch ausgefeilte Prosa gibt eigenwillige, humorvolle und ironische Darstellungen der Alltagswelt, so der Roman »Sokrates und Xanthippe« (1914); veröffentlichte auch Novellen un...
Alfredo Perl
Perl, Alfredo, chilenischer Pianist, * Santiago 1965. Perl begann seine Ausbildung in Chile und setzte sie an deran der Kölner Hochschule für Musik und Theater bei Günter Ludwig und bei Maria Curcio in London fort. Er gewann den 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb in Montevideo, fern...
Alfredo Rocco
Rọcco, Alfredo, italienischer Politiker und Jurist, * Neapel 9. 9. 1875, † Â Rom 28. 8. 1935.
Alfredo Stroessner
Alfredo Stroessner Stroessner , Alfredo, paraguayischer General und Politiker, * Encarnación 3. 11. 1912, † Â Brasília 16. 8. 2006; wurde 1953 Oberbefehlshaber der Streitkräfte, errichtete 1954 ein diktatorisches Regierungssystem; wurde 1989 gestürzt, ging ins Exil nach Brasilien.
Alfredo
Alfredo, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Alfred.
Alfred
<i>(»Al«)</i> Oerter , Alfred (Al), amerikanischer Leichtathlet (Diskuswerfer), * Astoria (New York) 19. 9. 1936, † Â Fort Myers (Fla.) 1. 10. 2007; u. a. Olympiasieger 1956, 1960, 1964 und 1968.
Alfried
Ạlfried, männlicher Vorname, der erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts nachzuweisen ist. Hierbei kann es sich entweder um eine jüngere Form von Adalfried (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede&...
Alfrun
Ạlfrun, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch alf »Elf, Naturgeist« + althochdeutsch rŠ«na »Geheimnis, geheime Beratung«).
Alfréd Radok
Rạdok, Alfréd, tschechischer Regisseur und Dramatiker, * TÃ ½n nad Vltavou (Südböhmen) 17. 12. 1914, † Â Wien 23. 4. 1976.
Alfs
Alfs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Alf.
Alf
Ạlf, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Alf-« beginnen (besonders von Alfred), früher auch Kurzform von Adolf. Im Englischen ist Alf eine Kurzform von Alfred.
Alf
Alf, Familiennamenforschung: aus einer durch Zusammenziehung entstandenen Kurzform von Adolf gebildeter Familienname.
Alföld
Alföld das, Ungarisches Tiefland.
Algarve
Algarve: Praia do Camilo bei Lagos, Badebucht an der Steilküste Algạrve die, südlichste der historischen Provinzen Portugals, heute identisch mit dem Distrikt Faro. Der größte Teil der Bevölkerung lebt in Küstennähe. Die 60† †™80 m hohe, buchtenreiche Steilküste flacht sich gegen Oste...
Algarve
Portimão: FischerhafenAlgạrve, historische Weinbauregion im äußersten Süden Portugals und Anbaugebiet der gleichnamigen Landweinappellation (Vinho regional); in diese eingebettet sind vier DOC-Gebiete: Lagoa, Lagos, Portimà £o und Tavira. Die Algarve ist durch eine Bergkette vor den ...
Algazel
Algazel , al-Ghasali, islamischer Theologe, Philosoph und Mystiker, Ghasali.
algebraische Kurve
algebraische Kurve (Grafiken) algebraische Kurve, jede Kurve, die als Menge aller Punkte definiert werden kann, deren kartesische Koordinaten durch eine algebraische Gleichung verknüpft sind, z. B. die Kegelschnitte.
algebraische Struktur
Beispiele für algebraische Strukturen StrukturVerknüpfungBeispiel Halbgruppeeine assoziative VerknüpfungMenge der natürlichen Zahlen bezüglich der Addition GruppeHalbgruppe, in der ein neutrales Element und zu jedem Element dessen inverses Element existiert Menge der ganzen Zahlen bezüglich der Addi...
algebraische Zahl
algebraische Zahl, jede komplexe oder reelle Zahl, die sich als Lösung einer algebraischen Gleichung einer Variablen mit ganzzahligen Koeffizienten ergibt.
Algebra
Die Algebra gehört zu jenen Teilgebieten der Mathematik, die von vielen Menschen als besonders »trocken« empfunden werden. Aus dem Mathematikunterricht bekannt sind das »Rechnen mit Unbekannten« und das Auflösen einfacher Gleichungen. Derartige Aufgabenstellungen bildeten den...
Algeciras
Algeciras , Hafen- und Garnisonstadt in Andalusien, Provinz Cádiz, Spanien, an der vom Gibraltarfelsen beherrschten Bucht von Algeciras, 108 800 Einwohner; Erdölraffinerie, Stahlwerk; Seebad und Kurort; Autofähren nach Ceuta und Tanger.
Algen
Algen: Kriechsprossalge (Caulerpa prolifera) Algen sind eine ein- bis vielzellige, meist autotroph und im Wasser lebende Organisationsstufe der Pflanzen mit etwa 40 000 Arten. Die Bedeutung der Algen wird oft unterschätzt. Häufig werden sie nur als negative Erscheinung infolge von Wasserverschmu...
Algerien
Algerien Algerien ist das zweitgrößtes Land des afrikanischen Kontinents. Die Wirtschaft des Landes wird von der Erdöl- und Erdgasförderung dominiert. Schon früh gab es in Algerien eine starke antikoloniale Bewegung. Sie und der Algerienkrieg hatten auch großen Einfluss auf die politische Entwicklun...
Algerien
Größte Städte (Einwohner 2008, Schätzung) Algier2 159 000 Oran680 900 Constantine465 100 Batna292 900 Djelfa249 400 Sétif232 400 Biskra208 300 Annaba207 600 Sidi-Bel-Abbès196 400
algerische Literatur
algerische Literatur, maghrebinische Literatur.
Algernon Charles Swinburne
Algernon Charles Swinburne Swinburne , Algernon Charles, englischer Schriftsteller, * London 5. 4. 1837, † Â Putney (heute zu London) 10. 4. 1909; begann mit Versdramen, »Chastelard« (1. Teil der »Mary Stuart trilogy«, 1865) und »Atalanta in Calydon« (1865), i...
algerus
algerus, ...ra, ...rum, schmerzhaft; z. B. in der Fügung Akinesia algera.
Alger
Alger, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Adelger (adal + ger) entstandener Familienname.
Algesimeter
Algesimeter das, -s, -, Gerät zur Messung der Schmerzempfindlichkeit.
Algesiologe
Algesiologe der, -n, -n, Arzt mit besonderen Kenntnissen auf dem Gebiet der Schmerzbehandlung.
Algesiologie
Algesiologie die, -, Wissenschaft und Lehre, die sich mit der Entstehung und Behandlung von Schmerzen befasst.
Alghero
Alghero , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine der Provinz Sassari in der italienischen Region Sardinien; auf knapp 500 ha Rebfläche werden neben den einheimischen Rebsorten Torbato (weiß) und Cagnulari (rot) auch Chardonnay, Sauvignon blanc, Sangiovese und Cabernet Sauvignon kultiviert. Zusätzlic...
Algier
Algier: Blick auf die Stadt Algier , französisch Alger, arabisch El-Djesair, Hauptstadt, Kultur- und Wirtschaftszentrum sowie wichtigster Hafen Algeriens, 2,03 Mio. Einwohner (städtische Agglomeration 5,72 Mio. Einwohner); zwei Universitäten (gegründet 1879 und 1974), Forschungsinstitute, M...
Alginsäure
Alginsäure, stärkeähnliches, wenig wasserlösliches Kohlenhydrat aus Braunalgen. Die Salze (Alginate) bilden mit Wasser hochviskose Lösungen oder Gele. Verwendung: Verdickungsmittel, kosmetische und Lebensmittelindustrie, Klebstoffe, Appreturen, für elastische Abdruckmassen, chirurgische Nähfäden.
Algirdas Mykolas Brazauskas
Algirdas Mykolas BrazauskasBrazauskas , Algirdas Mykolas, litauischer Politiker, * Rokiskis (Nordostlitauen) 22. 9. 1932.
Algirdas Mykolas Brazauskas
Brazauskas , Algirdas Mykolas, litauischer Politiker, * Rokiskis (Nordostlitauen) 22. 9. 1932; Bauingenieur und Volkswirtschaftler; wurde 1988 Erster Sekretär der litauischen KP, die er im Dezember 1989 als eigenständige Partei aus der KPdSU herauslöste, danach zur sozialdemokratisch orientiert...
Algirdas
Ạlgirdas, polnisch Olgierd , Großfürst von Litauen (1345† †™77), * 1296, †  1377.
Algizide
Algizide, Algenbekämpfungsmittel, z. B. für Haushalte oder Badeeinrichtungen, z. B. Chlorkalk.
Algoa Bay
Algoa Bay: Bootshäuser in Port Elizabeth Algoa Bay, Bucht an der Küste der Provinz Ost-Kap, Republik Südafrika, Hafenstadt: Port Elizabeth.
Algodystrophie
Algodystrophie, das Sudeck-Syndrom.
Algolagnie
Algolagnie die, historische Fachbezeichnung für Sadomasochismus.
ALGOL
ẠLGOL, Abkürzung für englisch algorithmic language, eine problemorientierte Programmiersprache, heute praktisch bedeutungslos.
Algol
Algọl der, Astronomie: der Stern ß im Sternbild Perseus, dessen Helligkeit zwischen 2m̦1 und 3m̦4 schwankt; einer der bekanntesten veränderlichen Sterne, um 1669 (erste überlieferte Beobachtung) entdeckt. Algol ist Prototyp einer Klasse von Bedeckungsveränderlichen (Algolsterne), die eine...
Algomenorrhö
Algomenorrhö, Algomenorrhöe die, -, ...rrhöen, in fachsprachlichen Fügungen Algomenorrhoea, Plural: ...rrhoeae, Dysmenorrhö.
Algonkin
Algonkin: Die Powhatan-Häuptlingstochter Pocahontas vermittelte im Konflikt zwischen Algonkin und... Algọnkin, große indianische Sprachfamilie in Nordamerika; besonders im Nordosten, Osten und Mittelwesten. (Indianer)
Algonkium
Algọnkium das, frühere Bezeichnung für Proterozoikum.
Algonquin Provincial Park
Algonquin Provincial Park , Landschaftsschutzgebiet in der Provinz Ontario, Kanada, 7 537 km<sup>2</sup>; 1893 gegründet.
Algopareunie
Algopareunie die, -, ...ien, zusammenfassende Bezeichnung für Schmerzen, die während des vaginalen Geschlechtsverkehrs im Bereich der Geschlechtsorgane oder des kleinen Beckens auftreten (Dyspareunie).
Algophobie
Algophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst vor Schmerzen.
Algorithmus
Der Begriff des Algorithmus gehört zu den Grundbegriffen der Informatik. Jedem Programm, das auf einem Computer läuft, liegt eine unabhängig von der verwendeten Programmiersprache formulierbare Verarbeitungsvorschrift † † ein Algorithmus † † zugrunde. Während Computer ohne Algorithmen nichts anfangen ...
Algor
Ạlgor der, -s, Kälte. Ạlgor mọrtis, »Totenkälte«, Abnahme der Körpertemperatur nach Eintritt des Todes (nicht immer sicheres Todeszeichen).
Algose
Algose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Algosis, Plural: ...oses, durch Algen hervorgerufene Erkrankung.
Algospasmus
Algospạsmus der, -, ...men, mit Schmerzen einhergehender Krampf.
Algrafie
Algrafie die, Algraphie, 1) Flachdruckverfahren mit einem Aluminiumblech als Druckfläche; 2) nach diesem Druckverfahren hergestelltes Kunstblatt.
Algurie
Algurie, schmerzhafte Harnentleerung (Dysurie).
ALG
ALG, Abkürzung für Antilymphozytenglobulin.
Alhandra
Alhandra , Industrieort in Portugal, Vorstadt im NO von Lissabon am Tejo, 7 200 Ew.;
Alhard
Ạlhard, männlicher Vorname, jüngere Form von Adelhard.
Alhard
Alhard, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Adelhard entstandener Familienname.
Alhazen
Alhazen, lateinische Namensform für den arabischen Naturforscher Ibn al-Haitham (Haitham).
Alheid
Ạlheid, Alheide, weiblicher Vorname, jüngere Form von Adelheid.
Alheit
Alheit, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form des im Mittelalter sehr beliebten deutschen Rufnamens Adelheid (adal + heit) entstandener Familienname. Dieser Familienname geht in der Regel auf den Rufnamen der Mutter zurück. Aus weiteren Formen von Adelheid sind u. a. die Familiennamen ...
Alhelm
Alhelm, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Adelhelm entstandener Familienname.
Ali A. Mazrui
Mazrụi , Ali A., kenianischer Politologe und Schriftsteller, * Mombasa 24. 2. 1933.
Ali Abd ar-Raziq
Ạbd ar-Raziq, Ali, ägyptischer Religionsgelehrter und Jurist, * 1888, † Â 1966.
Ali Akbar Hashemi Rafsandjani
Ali Akbar Hashemi Rafsandjani Rafsandjani , Ali Akbar Hashemi, iranischer Politiker, * Rafsandjan (Provinz Kerman) 25. 8. 1934; Schüler und Gefolgsmann Ayatollah [Khomeinis], maßgeblich am Sturz des Schahs (1979) beteiligt, 1980† †™89 Parlaments- und 1989† †™97 Staatspräsident.
Ali Akbar Welajati
Ali Akbar Welajati vor der UN Welajati, Ali Akbar, iranischer Politiker, * Teheran 1945; Arzt, war zunächst in der von M. Mossadegh gegründeten Nationalen Front aktiv, schloss sich Ende der 1970er-Jahre der fundamentalistisch-islamischen Bewegung Khomeinis an. 1981† †™97 war er Außenminist...
Ali Bei
Ạli Bei, ägyptischer Mameluckenfürst, * im Kaukasus um 1728, † Â Salihija (im Nildelta) 8. 5. 1773.
Ali Hasan Mwinyi
Mwịnyi, Ali Hasan, Politiker in Tansania, * Kivure (bei Daressalam) 8. 5. 1925.
Ali Ibn Abbas
Ạli Ibn Abbas, Hạli Abbas al Madjusi , persischer Arzt aus Ahwas bei Gundischapur, * etwa 930, † Â 994.
Ali Ibn Abi Talib
Ali Ibn Abi Talib: Landkarte von Mekka mit Kaaba. Der junge Islam machte nach der Einnahme Mekkas...Ạli Ibn Ạbi Talib, der 4. Kalif (656† †™661), * Mekka um 600, †  (ermordet) Kufa 24. 1. 661.