Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Aleuten
Aleuten, die Bewohner der Aleuten und des westlichen Teils von Alaska, USA; sprachlich-kulturell den Eskimo nahestehend.

Aleuten
Aleuten: die Bucht Otter Cove und die Gipfel des Vulkans Isanotski im Südosten der Insel Unimak Aleuten, englisch Aleutian Islands, Kette von etwa 70 Inseln, die sich in einem Bogen (über 2 500 km) zwischen Beringmeer und Pazifischem Ozean erstrecken, zu Alaska, USA, gehörig, 17 666 km<sup&g...

Aleutian Range
Aleutian Range , Teil des Alaskagebirges.

Aleviten
Aleviten, Alevis, schiitische Religionsgemeinschaft, Nusairier.

Alewis Frjasin Nowy
Nọwy, Alewis Frjasin, eigentlich Alovisio Nuovo , italienisch-russischer Architekt des 15./16. Jahrhunderts; (...)

Alewyn
Alewyn, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Adelwin (adal + wini) entstandener Familienname.

Alex Buzo
Buzo , Alex, eigentlich Alexander John Buzo, australischer Dramatiker, * Sydney 23. 7. 1944, † Â  ebenda 16. 8. 2006.

Alex Capus
Capus, Alexandre Michel Ernest, schweizerischer Schriftsteller, * Montagne-au-Perche (Normandie) 23. 7. 1961. Capus lebt seit 1966 in der Schweiz. Er studierte in Basel Geschichte, Philosophie und Jura, gleichzeitig arbeitete er journalistisch. Er lebt in Olten, seit 1994 veröffentlicht ...

Alex Chilton
Chilton, Alex, eigentlich William Alexander, amerikanischer Rockmusiker, Gitarrist und Songschreiber, * Memphis (Tennessee) 28. 12. 1950. Chilton besuchte noch die Highschool, als er Sänger der weißen Soulgruppe Ronnie & the Devilles wurde, die - umbenannt in The Box Tops - mit ihrer ersten Pops...

Alex Colville
Colville , Alex, eigentlich David Alexander Colville, kanadischer Maler und Grafiker, * Toronto 24. 8. 1920.

Alex Juniper
Juniper , Alex, Pseudonym der australischen Schriftstellerin Hospital, (...)

Alex Katz
Katz, , Alex, amerikanischer Maler, * New York 24. 7. 1927; studierte 1946† †™49 bei der Cooper Union in New York; seine gegenständlichen großformatigen Bilder (Porträts, Landschaften), die Anklänge an Pop-Art und Fotorealismus zeigen, bedienen sich klischeehafter Versatzstücke aus der Medienw...

Alex La Guma
La Guma, Alex, südafrikanischer Schriftsteller, * Kapstadt 20. 2. 1925, † Â  Havanna 11. 10. 1985.

Alex Möller
Möller, Alex, deutscher Politiker, * Dortmund 26. 4. 1903, † Â  Karlsruhe 2. 10. 1985.

Alex Palmer Haley
Alex HaleyHaley , Alex Palmer, amerikanischer Schriftsteller, * Ithaka (New York) 11. 8. 1921, † Â  Seattle (Washington) 10. 2. 1992.

Alex Zülle
Alex ZülleZụ̈lle, Alex, schweizerischer Straßenradsportler, * Wil 5. 7. 1968.

Alexa Internet
Alexa Internet, ein Internetservice der Firma Amazon, mit dem sich Statistiken über die Zugriffe auf Websites aufstellen lassen. Laut Unternehmensangaben entwuchs das Konzept der Idee, dass die permanente Anfrage der Nutzer positiven Einfluss auf die Websuche haben sollte. Mittlerweile gehört die im...

Alexandar Belc
Belc , Alexandar, serbischer Sprachwissenschaftler und Slawist, * Belgrad 2. 8. 1876, † Â  ebenda 26. 2. 1960.

Alexandar Stoimenow Stambolijski
Alexandar StambolijskiStambolịjski, Alexandar Stoimenow, bulgarischer Politiker, * Slawowiza (bei Pasardschik) 1. 3. 1879, † Â  (ermordet) ebenda 14. 6. 1923.

Alexandar Stoimenow Stamboliski
Stambolịski, Alexandar Stoimenow, bulgarischer Politiker, * Slawowiza (bei Pasardschik) 1. 3. 1879, † Â  (ermordet) ebenda 14. 6. 1923; seit 1908 Vorsitzender der Bauernpartei, Gegner des Kriegseintritts Bulgariens an der Seite der Mittelmächte; ab 2. 10. 1919 Ministerpräsident; konnte die...

Alexandar Zankow
Zạnkow, Cạnkov , Alexandar Assen, bulgarischer Politiker, * Orjachowo (bei Wraza) 29. 6. 1879, † Â  Buenos Aires 17. 7. 1959.

Alexandar Zwetkow Gerow
Gerow, Alexandar Zwetkow, bulgarischer Schriftsteller, * Sofia 15. 5. 1919, † Â ebenda 22. 12. 1997.

Alexander Abusch
Abusch, Alexander, Publizist und Politiker (KPD, seit 1946 SED), * Krakau 14. 2. 1902, † Â  Berlin (Ost) 27. 1. 1982.

Alexander Afanasjewitsch Potebnja
Potebnjạ, Alexander Afanasjewitsch, russischer Sprachwissenschaftler und Philologe (Slawist), * Gawrilowka (Gebiet Poltawa) 22. 9. 1835, † Â  Charkow 11. 12. 1891.

Alexander Afanasjew
Afanạsjew, Afanasẹv, Alexander Nikolajewitsch, russischer Volkskundler, * Bogutschar (Gouvernement Woronesch) 23. 7. 1826, † Â  Moskau 5. 10. 1871. Afanasjew sammelte russische Volksmärchen, deren Ausgabe zur Grundlage der russischen Märchenforschung wurde.

Alexander Afinogenow
Afinogẹnow, Alexander Nikolajewitsch, russischer Dramatiker, * Skopin (Gouvernement Rjasan) 4. 4. 1904, † Â  Moskau 29. 10. 1941. Afinogenow war 1927† †™29 Leiter der literarischen Abteilung am 1. Arbeitertheater des Proletkults in Moskau. 1937 war er Repressionen ausgesetzt. Afinogenow war ...

Alexander Agricola
Agricola, Alexander, eigentlich A. Ackermann, deutscher oder niederländischer Komponist, * um 1446, † Â  Valladolid 1506; schrieb Messen, Motetten und Chansons, wirkte in Italien, in den Niederlanden und ab 1500 in der Brüsseler Hofkapelle.

Alexander Alexandrowitsch Aljochin
Alexander Alexandrowitsch Aljochin: karikatiertAljọchin, Aljẹchin, Alẹchin, Alexander Alexandrowitsch, russischer Schachspieler, * Moskau 1. 11. 1892, † Â  Estoril (bei Lissabon) 24. 3. 1946.

Alexander Alexandrowitsch Aljochin
Aljọchin, Aljechin, Alexander Alexandrowitsch, russischer Schachspieler, * Moskau 1. 11. 1892, † Â  Estoril (bei Lissabon) 24. 3. 1946; Weltmeister 1927† †™35 und 1937† †™46; gilt als einer der bedeutendsten Schachspieler aller Zeiten.

Alexander Alexandrowitsch Bestuschew
Alexander Bestuschew, russischer Schriftsteller und Teilnehmer des Dekabristenaufstandes (Moskau,...Bestụschew, Bestụžev , Alexander Alexandrowitsch, Pseudonym Marlịnski, russischer Schriftsteller, * Sankt Petersburg 3. 11. 1797, † Â  (gefallen) Adler (heute zu Sot...

Alexander Alexandrowitsch Blok
Blọk, Alexander Alexandrowitsch, russischer Schriftsteller, * Petersburg 28. 11. 1880, † Â  ebenda 7. 8. 1921; bedeutendster Lyriker des russischen Symbolismus (klangliche und rhythmische Neuerungen); verband religiöse Themen mit Großstadtmotiven und düsteren Visionen. Berühmt ist v. a. di...

Alexander Alexandrowitsch Bogdanow
Bogdạnow, Alexander Alexandrowitsch, eigentlich A. A. Malinọwski, russischer Philosoph, Politiker und Arzt, * Tula 22. 8. 1873, † Â  Moskau 7. 4. 1928. Bogdanow war seit 1903 Anhänger der Bolschewiki; er versuchte gegen Plechanow und Lenin eine Modifizierung der marxistischen Theor...

Alexander Alexandrowitsch Deineka
Alexander Deineka: »Paris, In einem Cafe«, 128 x 100 cm (1935; Sankt Petersburg,...Deinẹka, Alexander Alexandrowitsch, russischer Maler, * Kursk 8. 5. 1899, † Â  Moskau 1969.

Alexander Alexandrowitsch Fadejew
Alexander FadejewFadẹjew, Fadeev , Alexander Alexandrowitsch, russischer Schriftsteller, * Kimry (Gebiet Twer) 24. 12. 1901, † Â  (Selbsttötung) Moskau 13. 5. 1956.

Alexander Alexandrowitsch Fadejew
Fadẹjew, Alexander Alexandrowitsch, russischer Schriftsteller, * Kimry (Gebiet Twer) 24. 12. 1901, † Â  (Selbsttötung) Peredelkino (bei Moskau) 13. 5. 1956; schrieb Romane und Erzählungen über die Zeit des Bürgerkrieges (»Die Neunzehn«, 1927) und den Zweiten Weltkrieg, so den R...

Alexander Alexandrowitsch Friedmann
Friedmann, Frịdman, Alexander Alexandrowitsch, russischer Mathematiker und Physiker, * Sankt Petersburg 17. 6. 1888, † Â  Leningrad 16. 9. 1925; verfasste bedeutende Beiträge zur dynamischen Meteorologie, Turbulenztheorie und Hydrodynamik. Auf den Lösungen der von ihm aus den Einstein-...

Alexander Alexandrowitsch Karelin
Karelin, Alexander Alexandrowitsch, sowjetisch-russischer Ringer, * Nowosibirsk 19. 9. 1967; war in den 1990er-Jahren international der dominierende Ringer im griechisch-römischen Stil. Er nahm an vier Olympischen Spielen teil und gewann dreimal Gold: 1988 in Seoul (Schwergewicht), 1...

Alexander Alexandrowitsch Tschuprow
Tschụprow, Cụprov , Alexander Alexandrowitsch, russischer Statistiker, * Moskau 18. 2. 1874, † Â  Genf 19. 4. 1926.

Alexander Alexandrowitsch Wesnin
Wesnịn, Vesnịn, Alexander Alexandrowitsch, russischer Architekt, * Jurjewez (Gebiet Iwanowo) 28. 5. 1883, † Â  Moskau 7. 11. 1959. Alexander Wesnin entwarf mit seinen Brüdern Leonid Alexandrowitsch ( * 1880, † Â  1933) und Wiktor Alexandrowitsch (* 1882, † Â  1950) in den 1920e...

Alexander Alexandrow
Alexạndrow, Alexander Wassiljewitsch, sowjetischer Komponist, * Plachino (Gebiet Rjasan) 13. 4. 1883, † Â  Berlin 8. 7. 1946.

Alexander Alexejewitsch Gorski
Gọrski, Alexander Alexejewitsch, russischer Tänzer und Choreograf, * Sankt Petersburg 18. 8. 1871, † Â  Moskau 20. 10. 1924.

Alexander Alfredowitsch Bek
Bẹk, Alexander Alfredowitsch, russischer Schriftsteller, * Saratow 3. 1. 1903, † Â  Moskau 2. 11. 1972.

Alexander Andrejewitsch Iwanow
Iwạnow, Alexander Andrejewitsch, russischer Maler, * Sankt Petersburg 28. 7. 1806, † Â  ebenda 15. 7. 1858; lebte seit 1831 in Rom, wo er mit den Nazarenern in Verbindung stand; klassizistisch orientierte Darstellungen biblischer Sujets (Hauptwerk: Christus erscheint dem Volke, 1837† †™57; M...

Alexander Andrejewitsch Prokofjew
Prokofjew, Prokọf'ev , Alexander Andrejewitsch, russischer Lyriker, * Kobona (am Ladogasee, Gebiet Leningrad) 2. 12. 1900, † Â  Leningrad 18. 9. 1971.

Alexander Armfelt
Armfelt, Alexander, Graf, finnischer Staatsmann, * Riga 18. 4. 1794, † Â  Sankt Petersburg 8. 1. 1876.

Alexander Bain
Bain , Alexander, schottischer Philosoph und Psychologe, * Aberdeen 11. 6. 1818, † Â  ebenda 18. 9. 1903.

Alexander Bakker Korff
Bạkker Kọrff, Alexander, niederländischer Maler und Zeichner, * Den Haag 31. 8. 1824, † Â  Leiden 28. 1. 1882.

Alexander Barclay
Barclay , Alexander, englischer Dichter, * um 1475, † Â  Croydon (heute zu London) 8. 6. 1552; Geistlicher, schrieb »The shyp of folys of the worlde« (1509) in Anlehnung an S. Brants »Narrenschiff«.

Alexander Baring
Baring , Alexander, 1. Baron Ashburton (seit 1835), britischer Bankier und Politiker, * London 27. 10. 1774, † Â  Longleat 13. 5. 1848.

Alexander Benois
Alexander Benois: porträtiert von Léon Bakst (1898; Sankt Petersburg, Russisches Museum) Benois, Alexander Nikolajewitsch, russischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Kunsthistoriker und -kritiker, * Sankt Petersburg 3. 5. 1870, † Â  Paris 9. 2. 1960.

Alexander Bernhard Dräger
Dräger, Alexander Bernhard, Ingenieur, * Howe (heute zu Hamburg) 14. 6. 1870, † Â  Lübeck 12. 1. 1928; gründete 1889 mit seinem Vater Heinrich Dräger (* 1847, † Â  1917) die heutige Drägerwerk AG in Lübeck; erfand Gasschutz-, Atemschutz-, Taucher- und Operationsgeräte, Schweiß- u...

Alexander Block
Blọck, Alexander Alexandrowitsch, russischer Schriftsteller, Alexander Blok. (...)

Alexander Boghossian
Boghossian, Alexander (genannt Skunder), äthiopischer Maler, * Addis Abeba 1937, † Â  Washington (District of Columbia) 4. 5. 2003.

Alexander Boris Godunow
Godunow, Alexander Boris, russischer Tänzer und Filmschauspieler, * auf Sachalin 28. 11. 1949, † Â  New York 18. 5. 1995.

Alexander Borissowitsch Tschakowski
Tschakọwski, Cakọvskij , Alexander Borissowitsch, russischer Schriftsteller, * Sankt Petersburg 28. 8. 1913, † Â  Moskau 17. 2. 1994.

Alexander Brailowsky
Brailọwsky, Alexander, amerikanischer Pianist russischer Herkunft, * Kiew 16. 2. 1896, † Â  New York 25. 4. 1976.

Alexander Braun
Braun, Alexander, deutscher Botaniker, * Regensburg 10. 5. 1805, † Â  Berlin 29. 3. 1877.

Alexander Buchan
Buchan , Alexander, britischer Meteorologe, * Kinnesswood (bei Kinross) 11. 4. 1829, † Â  Edinburgh 13. 5. 1907.

Alexander Bugge
Bugge, Alexander, norwegischer Historiker, * Christiania (heute Oslo) 30. 12. 1870, † Â  Kopenhagen 24. 12. 1929.

Alexander Burnes
Burnes , Sir Alexander, britischer Offizier und Asienforscher, * Montrose (Schottland) 16. 5. 1805, † Â  Kabul 2. 11. 1841.

Alexander Camaro
Camaro, Alexander, Maler, * Breslau 27. 9. 1901, † Â  Berlin 20. 10. 1992; schuf lyrisch gestimmte Bilder, besonders aus der Welt des Theaters.

Alexander Campbell Mackenzie
Mackenzie , Sir (seit 1895) Alexander Campbell, britischer Komponist, * Edinburgh 22. 8. 1847, † Â  London 28. 4. 1935.

Alexander Chalifman
Chạlifman , Alexander, Khalifman, Alexander. (...)

Alexander Christoforowitsch Benckendorff
Benckendọrff, Benkendọrf, Alexander Christoforowitsch Graf (seit 1832), russischer General und Staatsbeamter, * Reval (Tallinn) 4. 7. 1781 oder 1783, † Â  auf See 5. 10. 1844.

Alexander Conze
Cọnze, Alexander, deutscher Archäologe, * Hannover 10. 12. 1831, † Â  Berlin 19. 7. 1914.

Alexander Cozens
Alexander Cozens: »Die Wolke«, Tusche und Deckfarbe, auf Papier, 21,7 x 31,8 cm (2.... Cozens , Alexander, englischer Maler, * Kasan (?) um 1717, † Â  London 23. 4. 1786, Vater von John Robert Cozens; spezialisierte sich auf die Wiedergabe des atmosphärischen E...

Alexander Crum Brown
Brown , Alexander Crum, britischer Chemiker, * Edinburgh 26. 3. 1838, † Â  ebenda 28. 10. 1922.

Alexander Danilowitsch Fürst Menschikow
Alexander Fürst Menschikow anonymes Gemälde aus dem 18. Jahrhundert; Moskau, Staatliches...Alexander Danilowitsch Fürst Menschikow Mẹnsikov , Alexander Danilowitsch Fürst (seit 1707), russischer Staatsmann und Feldherr, * Moskau 16. 11. 1673, † Â  Berjosowo (Gebiet Tjumen) 2...

Alexander Danilowitsch Menschikow
Mẹnschikow, Alexander Danilowitsch Fürst (seit 1705/07), russischer Staatsmann und Feldmarschall (seit 1709), * Moskau 16. 11. 1673, † Â  Berjosowo (Gebiet Tjumen) 23. 11. 1729, Urgroßvater von Alexander Sergejewitsch Menschikow; einflussreichster Vertrauter und Günstling Peters des Großen...

Alexander de Villa Dei
Alexạnder de Vịlla Dei, französischer Pädagoge, * Villedieu (Département Manche) um 1170, † Â  Avranches (Département Manche) um 1250.

Alexander Demandt
Demandt, Alexander, Althistoriker, * Marburg 6. 6. 1937.

Alexander der Große
Alexander der Große (römische Marmorkopie eines um 330 v.  Chr. von Lysipp geschaffenen... Alexander unterwarf innerhalb von nur 10 Jahren (334∆™324 v. Chr.) den gesamten Vorderen Orient und Teile Zentralasiens. Nachdem er mit 19 Jahren, nach der Ermordung seines Vaters, dessen Nach...

Alexander Dubcek
Alexander Dubček Er war das östliche Gesicht des weltweit rebellischen Jahres 1968. Sein Versuch, einen Sozialismus mit »menschlichem Antlitz« aufzubauen, wird im August 1968 von Panzern der Warschauer-Pakt-Staaten niedergewalzt. Alexander Dubcek kapituliert, sein Reformvorhaben is...

Alexander Duff
Duff , Alexander, schottischer presbyterianischer Missionar, * Moulin (Perth) 26. 4. 1806, † Â  Sidmouth (County Devon) 12. 2. 1878.

Alexander Duncker
Duncker, Alexander, Buchhändler, * Berlin 18. 2. 1813, † Â  ebenda 23. 8. 1897.

Alexander Emil Lodovico Calandrelli
Calandrẹlli, Alexander Emil Lodovico, deutscher Bildhauer, * Berlin 9. 5. 1834, † Â  Lankwitz (heute zu Berlin) 26. 5. 1903.

Alexander Fjodorowitsch Kerenski
Alexander KerenskiKẹrenski, Alexander Fjodorowitsch, russischer Politiker, * Simbirsk 4. 5. 1881, † Â  New York 11. 6. 1970; Rechtsanwalt, nach der Februarrevolution 1917 Justizminister in der ersten provisorischen Regierung; setzte als Kriegsminister (seit Mai 1917) die letzte von den All...

Alexander Fleming
Sir Alexander Fleming Flẹming, Alexander, Sir (seit 1944), britischer Bakteriologe, * Lochfield (bei Ayr) 6. 8. 1881, † Â  London 11. 3. 1955; entdeckte (1928) das Penicillin; erhielt 1945 mit Sir H. Florey und E. B. Chain den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

Alexander Frederick Douglas-Home
Alexander Frederick Douglas-Home Douglas-Home , Sir (1963† †™74) Alexander (Alec) Frederick, 14. Earl of Home (1951† †™63), Baron Home of the Hirsel (seit 1974), britischer konservativer Politiker, * London 2. 7. 1903, † Â  Coldstream (Verwaltungsgebiet Scottish Borders) 9. 10. 1995; war 1955† †™60...

Alexander Gardner
Alexander Gardner: Leichte Artillerie bei der Belagerung von Petersburg, Virginia (1864; U.S.A., The...Gardner , Alexander, amerikanischer Fotograf britischer Herkunft, * Paisley (Schottland) 17. 10. 1821, † Â  Washington (D. C.) 11. 12. 1882.

Alexander Girardi
Alexander Girardi: als Valentin in Ferdinand Raimunds »Der Verschwender« Girardi , Alexander, österreichischer Schauspieler und Sänger, * Graz 5. 12. 1850, † Â  Wien 20. 4. 1918; ab 1871 an Wiener Bühnen als Charakterkomiker und in Operetten, ab 1918 am Burgtheater; berühmt in Rollen ...

Alexander Goehr
Goehr , Alexander, britischer Komponist, * Berlin 10. 8. 1932.

Alexander Golizyn
Golịzyn, Alexander Nikolajewitsch Fürst, russischer Politiker, * 19. 12. 1773, † Â  Gaspra (auf der Krim) 4. 12. 1844.

Alexander Gordon Laing
Laing , Alexander Gordon, schottischer Afrikaforscher, * Edinburgh 27. 12. 1793, † Â  bei Arauan (nördlich von Timbuktu) 26. 9. 1826.

Alexander Graf Tschernyschow
Tschernyschow, Cernysev , Alexander Iwanowitsch Graf (seit 1826), Fürst (seit 1841), russischer General und Politiker, * Moskau 10. 1. 1786, † Â  Castellamare di Stabia (Italien) 20. 6. 1857.

Alexander Graham Bell
Bẹll, Alexander Graham, britisch-amerikanischer Erfinder, * Edinburgh 3. 3. 1847, † Â  bei Baddeck (Nova Scotia, Kanada) 2. 8. 1922; wanderte 1870 nach Kanada aus und wurde 1873 Professor für Stimmphysiologie an der Universität Boston. Bell entwickelte aus dem Telefon von A. S. G. Meuc...

Alexander Grimm
Grimm, Alexander, deutscher (Wildwasser-)Kanute, * Augsburg 6. 9. 1986; startet seit 1995 für »Kanu Schwaben Augsburg«, gehörte 2002-04 der Junioren-Nationalmannschaft an und tritt seit 2005 bei den Männern (Aktive) an; wurde 2008 Olympiasieger im Einer-Kajak, 2007 Mannschaftsweltmeister und 2...

Alexander Hegius
Hegius , Alexander, deutscher Humanist und Pädagoge, * Heek (bei Ahaus) 1433 (?), † Â  Deventer 27. 12. 1498.

Alexander Huber
Huber, Alexander, deutscher Bergsteiger, * Trostberg 30. 12. 1968.

Alexander I. Karadjordjevc
Alexander I. Karadjordjevc, , König von Jugoslawien (1921† †™34), * Cetinje 17. 12. 1888, † Â  Marseille 9. 10. 1934; seit 1914 Regent für seinen Vater Peter I. von Serbien, seit 1921 König der Serben, Kroaten und Slowenen. 1929 benannte er das Königreich in Jugoslawien um, löste das Parlament auf...

Alexander I. Karadordevc
König Alexander I. von Jugoslawien wurde 1934 während eines Staatsbesuches in Frankreich kurz nach...Alexạnder I. Karadordevc , König von Jugoslawien (1921† †™34), * Cetinje 17. 12. 1888, † Â  (ermordet) Marseille 9. 10. 1934.

Alexander I. Obrenovic
Alexander I. Obrenović, König von SerbienAlexạnder I. Obrẹnovic , König von Serbien (seit 1889, seit 1893 selbst regierend), * Belgrad 14. 8. 1876, † Â  (ermordet) ebenda 11. 6. 1903.

Alexander I.
Alexander I., Fürst von Bulgarien Alexander I., Fürst von Bulgarien, ursprünglich Prinz von Battenberg, * Verona 5. 4. 1857, † Â  Graz 17. 11. 1893; wurde 1879 auf Vorschlag Russlands von der bulgarischen Nationalversammlung zum Fürsten gewählt, vereinigte 1885 Ostrumelien mit Bulgarien u...

Alexander I.
Alexander I.Alexạnder I., Papst (105?† †™115?), nach der römischen Bischofsliste der 5. Nachfolger des Petrus (...)

Alexander I.
Alexander  I., Kaiser von Russland (Ausschnitt aus einem Gemälde von Stepan Schtschukin, nach 1805;... Alexander I. Pạwlowitsch, Kaiser von Russland (1801† †™25), * Sankt Petersburg 23. 12. 1777, † Â  Taganrog 1. 12. 1825; Sohn Pauls I.; von seiner Großmutter Katharina II....

Alexander II.
Alexạnder II., König von Schottland (1214† †™49), * 24. 8. 1198, † Â  auf der Insel Kerrera (Argyll, Westschottland, Strathclyde) 8. 7. 1249.

Alexander II.
Alexạnder II., Papst (1061† †™73), früher Anselm, * Baggio (heute zu Mailand), † Â  Rom 21. 4. 1073.

Alexander II.
Alexander II., Kaiser von Russland (Ausschnitt aus einem Gemälde von Egor Bottman, 1856; Sankt... Alexander II. Nikolạjewitsch, Kaiser von Russland (1855† †™81), * Moskau 29. 4. 1818, † Â  (ermordet) Sankt Petersburg 13. 3. 1881, Vater von Alexander III. Alexandrowitsch, Sohn Ni...

Alexander III., der Friedfertige
Alexạnder III., der Friedfertige, König von Schottland (1249† †™86), * 4. 9. 1241, † Â  bei Kinghorn (Fife) 19. 3. 1286.

Alexander III.
Alexander III. Alexander III. Alexạndrowitsch, Kaiser von Russland (1881† †™94), * Sankt Petersburg 10. 3. 1845, † Â  Liwadija (bei Jalta, Krim) 1. 11. 1894, Sohn von Alexander II. Nikolajewitsch; bestieg nach der Ermordung seines Vaters den Thron. Alexander versuchte durch reaktionäre innen...