Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Alexandria
Alexạndria , Stadt in Virginia, USA, auf dem westlichen Ufer des Potomac gegenüber Washington, zunehmend dessen Wohnstadt, 128 900 Einwohner; Handelszentrum Nordvirginias.
Alexandria
Alexandria: Fischerboote vor der Stadt Die Stadt Alexạndria, arabisch El-Iskandarijja, liegt an der Westspitze des Nildeltas auf einer Nehrung zwischen Mittelmeer und Mariutsee. Mit (2008) 4,25 Einwohnern ist Alexandria die zweigrößte Stadt Ägyptens.
Alexandriner
Alexandriner der, -s/-. Metrik: Vers aus 12 (oder 13) Silben, mit Mittelzäsur, männlich oder weiblich gereimt. In Frankreich war der Alexandriner seit dem 16. Jahrhundert im Drama beliebt. Je nach Reimung unterschied man den heroischen Alexandriner (paargereimt, d. h. aabb) und den elegische...
Alexandriner
Alexandriner der, Vers aus 6 Jamben (mit Mittelzäsur), auch mit einer 13. Silbe.
Alexandrine
Alexandrine, Alexandrina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Alexander mit der seit dem 17./18. Jahrhundert beliebten Endung »-ine/ -ina«.
Alexandrinische Bibliothek
Alexandrinische Bibliothek: die 2002 eröffnete Bibliotheca Alexandrina (Alexandrinische Bibliothek)... Alexandrinische Bibliothek, wichtigste Bibliothek des Altertums, gegründet von Ptolemaios I. Soter (305† †™283 v. Chr.); war von entscheidender Bedeutung für die Ausbreitung des griechischen Gei...
alexandrinische Schule
alexandrinische Schule, alexandrinische Philosophenschule, die dem Christentum aufgeschlossene Richtung des Neuplatonismus in Alexandria (Ägypten). Zu ihr gehörten: Ammonios Hermeiu, Synesios von Kyrene u. a.
alexandrinische Schule
alexandrinische Schule, alexandrinische Theologenschule, die von Alexandria aus wirkende Theologie, welche die frühe Kirche in verschiedener Hinsicht maßgeblich beeinflusste (Ende des 2.† †™5. Jahrhunderts). Sie suchte die christliche Glaubenslehre in Zusammenhang mit platonischen und stoischen Gedank...
Alexandrinischer Kodex
Alexandrinischer Kodex, Codex Alexandrinus, Bibel.
alexandrinisches Zeitalter
alexandrinisches Zeitalter, im weiteren Sinn die hellenistische Epoche griechischer Wissenschaft, Literatur und Kunst seit Alexander dem Großen († Â 323 v. Chr.); im engeren Sinn die Zeit, in der Alexandria unter den Ptolemäern, unter Rom und Byzanz 323 v. Chr. bis 642 n. Chr. Mittelpunkt griechisch&...
Alexandrit
Alexandrit: geschliffen Alexandrịt der, seltener Schmuckstein, smaragdgrüne, bei künstlichem Licht rote Varietät des Chrysoberylls.
Alexandros Hypselantes
Hypselạntes, Alexandros der Jüngere, griechischer Freiheitskämpfer, Ypsilanti.
Alexandros Kotzias
Kotziạs, Alexandros, griechischer Schriftsteller, * Athen 1926, † Â ebenda 1992.
Alexandros Papadiamantis
Papadiamạntis, Alexandros, griechischer Schriftsteller, * Skiathos 3. 3. 1851, † Â ebenda 3. 1. 1911.
Alexandros Papagos
Alexandros Papagos Papạgos, Alexandros, griechischer Marschall (1949) und Politiker, * Athen 9. 12. 1883, †  ebenda 4. 10. 1955; bis 1951 wiederholt Oberbefehlshaber des Heeres, unterwarf 1949 im Bürgerkrieg die kommunistischen Aufständischen in Nordgriechenland. 1952† †™55 war er Minister...
Alexandros Skinas
Skinạs, Alexandros, griechischer Erzähler, * Athen 30. 3. 1924.
Alexandros Ypsilanti der Ältere
Alexandros Ypsilanti der ÄltereYpsilạnti, Hypselạntes, Alexandros, der Ältere, Hospodar der Moldau (1786† †™88) und der Walachei (1774† †™77 und 1796/97), * Konstantinopel um 1726, †  (hingerichtet) ebenda 13. 1. 1807.
Alexandros Ypsilanti
Alexandros Ypsilanti Ypsilạnti, Hypselantes, Alexandros der Jüngere, griechischer Freiheitskämpfer, * Konstantinopel 12. 12. 1792, † Â Wien 31. 1. 1828; stammte aus einer Phanariotenfamilie. Er eröffnete 1821 durch seinen ûbergang über den Pruth mit einer Freiwilligenschar (»Heilige...
Alexandroupolis
Alexandroupolis, bis 1923 Dedeagatsch, rasch wachsender Hauptort des Nomos Evros nahe der türkischen Grenze am westlichen Rand des Evrosdeltas in Griechenland; (2001) 48 885 Einwohner. - Standort eines Teiles der Thrakischen Universität. Textil- und Nahrungsmittelindustrie, Bahn- und Autoba...
Alexandrowsk-Sachalinski
StadtAlexandrowsk-Sachalinski StaatRussland GebietSachalin Koordinaten50° 54' N, 142° 09' O Einwohner(2006) 11 900 Jahr der Ersterwähnung1862 Alexạndrowsk-Sachalịnski, Aleksandrovsk-Sachalinskij, Stadt im Gebiet Sachalin, Russland, an der Westküste der Insel Sachalin, am Tatarens...
Alexandrowskoje
Alexạndrowskoje, bis 1926 Name der russischen Stadt Belogorsk.
Alexandrowsk
Alexạndrowsk, bis 1921 Name von Saporoschje.
Alexandrowsk
StadtAlexandrowsk StaatRussland GebietPerm Koordinaten59° 10' N, 57° 35' O Einwohner(2006) 15 700 Jahr der Gründung1783 Alexạndrowsk, Aleksandrovsk, Stadt in der Region Perm, Russland, in den westlichen Ausläufern des Mittleren Ural, an der Lytwa (Stromgebiet der Kama), (2006) 15 700 Einwohn...
Alexandrow
Alexạndrow, Stadt im Gebiet Wladimir, Russland, etwa 64 000 Einwohner.Baudenkmäler aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
Alexandru Averescu
Averẹscu, Alexandru, rumänischer Marschall und Politiker, * Ismail 9. 4. 1859, † Â Bukarest 3. 10. 1938.
Alexandru Dimitrie Xenopol
Xenopọl, Alexandru Dimitrie, rumänischer Historiker, * IasÌ¡i 23. 3. 1847, †  Bukarest 27. 2. 1920; ab 1883 Professor für rumänische Geschichte in Iasi, vertrat die Kontinuität rumänischer Besiedlung seit der Römerzeit und prägte damit nachhaltig das moderne rumänische Geschichtsbild.
Alexandru II. Ghica
Ghica , Alexandru II., Hospodar der Walachei (1834† †™42), * 1. 5. 1795, †  im Januar 1862; wurde auf Betreiben des russischen Zaren von der Pforte abgesetzt. Nach dem Krimkrieg 1853/54† †™56 Statthalter (»Kaymakan«) der Walachei, setzte er sich für die Vereinigung der Donaufürstentümer ...
Alexandru Ioan I. Cuza
Cụza , Alexandru Ioan I., erster gewählter Fürst Rumäniens (1859† †™66), * Bârlad 20. 3. 1820, †  Heidelberg 15. 5. 1873.
Alexandru Ioan I. Cuza
Cuza , Alexandru Ioan I., erster gewählter Fürst von Rumänien, * Bârlad (Kreis Vaslui) 20. 3. 1820, † Â Heidelberg 15. 5. 1873; wurde 1859 zum Fürsten der Moldau und der Walachei ausgerufen, die er 1862 unter dem Namen Rumänien vereinigte; führte grundlegende liberale Reformen durch; 1866 gestürz...
Alexandru Vaida-Voievod
Vaida-Voievod , Alexandru, rumänischer Politiker, * Olpret (heute Bobâlna, Siebenbürgen) 27. 2. 1873, † Â Bukarest 19. 3. 1950.
Alexa
Alẹxa, weiblicher Vorname, Kurzform von Alexandra.
Alexei Alexandrowitsch Schachmatow
Schạchmatow, Š achmatov , Alexei Alexandrowitsch, russischer Slawist und Sprachwissenschaftler, * Narwa 17. 6. 1864, † Â Petrograd (heute Sankt Petersburg) 16. 8. 1920.
Alexei Alexejewitsch Abrikossow
Abrikọssow, Abrikọsov, Alexei Alexejewitsch, russisch-amerikanischer Physiker, * Moskau 25. 6. 1928; ab 1965 Professor in Moskau; war bis zum Ende der Sowjetunion u. a. Leiter der Abteilung theoretische Physik am ITEP (Institute of Theoretical and Experimental Physics) in Mos...
Alexei Alexejewitsch Abrikossow
Alexei AbrikossowAbrikọssow, Abrikọsov, Alexei Alexejewitsch, russisch-amerikanischer Physiker, * Moskau 25. 6. 1928.
Alexei Alexejewitsch Brussilow
Alexei BrussilowBrussịlow, Brusịlov, Alexei Alexejewitsch, russischer General, * Tiflis 31. 8. 1853, † Â Moskau 17. 3. 1926.
Alexei Andrejewitsch Araktschejew
Araktschẹjew, Arakceev , Alexei Andrejewitsch, Graf, russischer General und Staatsmann, * Garussowo (Gebiet Twer) 4. 10. 1769, †  Grusino (Gebiet Nowgorod) 3. 5. 1834; einflussreicher Günstling Alexanders I. 1808† †™10 war Araktschejew Kriegsminister und seit 1817 Leiter der wegen Zwang u...
Alexei Antipowitsch Potechin
Potẹchin, Alexei Antipowitsch, russischer Schriftsteller, * Kineschma (Gebiet Kostroma) 13. 7. 1829, † Â Sankt Petersburg 29. 10. 1908.
Alexei Arbusow
Arbụsow, Arbụzov, Alexei Nikolajewitsch, russischer Dramatiker, * Moskau 26. 5. 1908, † Â Moskau 20. 4. 1986.
Alexei Archipowitsch Leonow
Leọnow, Alexei Archipowitsch, russischer Kosmonaut, * Listwjanka (Sibirien) 30. 5. 1934; verließ am 18. 3. 1965 als erster Mensch bei einem Raumflug das Raumfahrzeug und bewegte sich 12 min 9 s im freien Raum.
Alexei Bogoljubow
Alexei Bogoljubow, gemalt von Ilja Repin, 117 x 90 cm (1876; Saratow, A. Radischtschew Art Museum) Bogoljubow, Alexei Petrowitsch, russischer Maler, * Pomeranje (im heutigen Gebiet St. Petersburg) 28. 3. 1824, † Â Paris 7. 11. 1896; studierte in Petersburg, Düsseldorf und Paris; Mitgl...
Alexei Feofilaktowitsch Pissemski
Aleksei Pissemski, gemalt von Wassili Perow, 98 x 78,5 cm (1869; Iwanowo, Kunstmuseum)Pịssemski, Pịsemskij, Alexei Feofilaktowitsch, russischer Schriftsteller, * Ramenje (Gebiet Kostroma) 23. 3. 1821, † Â Moskau 2. 2. 1881.
Alexei Fjodorowitsch Subow
Alexei Subow: predigender Apostel (1660/62; Jaroslawl, Kunstmuseum)Sụbow, Zụbov , Alexei Fjodorowitsch, russischer Grafiker, * Moskau 1682 oder 1683, † Â ebenda 1751.
Alexei Gawrilowitsch Wenezianow
Alexei Wenezianow »Auf dem Feld. Frühling«, 51,2 x 65,5 cm (vor 1827; Moskau,...Weneziạnow, Veneciạnov, Alexei Gawrilowitsch, russischer Maler, * Moskau 18. 2. 1780, † Â Safonkowo (Gebiet Twer) 16. 12. 1847.
Alexei Gawrilowitsch Wenezianow
Weneziạnow, Veneciạnov, Alexei Gawrilowitsch, russischer Maler, * Moskau 18. 2. 1780, † Â Poddubje (Gouvernement Twer) 16. 12. 1847; Meister der Porträt- und Genremalerei; schuf intime Porträts, später Szenen aus dem Volksleben in idealisierter Auffassung; Wegbereiter des russ...
Alexei Grigorjewitsch Orlow
Aleksei Grigorjewitsch Orlow: Admiral Aleksei Grigorjewitsch Orlow, Oberbefehlshaber der russischen...Orlọw, Alexei Grigorjewitsch Graf (seit 1762), Fürst Tschesmẹnski (seit 1770), russischer Admiral, * Ljublino (Gebiet Twer) 5. 10. 1737, † Â Moskau 5. 1. 1808. Bruder von Grig...
Alexei Iljitsch Tschirikow
Tschịrikow, Alexei Iljitsch, russischer Sibirienforscher, * 1703, †  November 1748; nahm unter V. J. Bering 1725† †™30 an der »Ersten Kamtschatka-Expedition« und 1733† †™43 an der Großen Nordischen Expedition (»Zweite Kamtschatka-Expedition«) teil, während der...
Alexei Iwanowitsch Rykow
Rykow , Alexei Iwanowitsch, sowjetischer Politiker, * Saratow 13. 2. 1881, †  (hingerichtet) Moskau 15. 3. 1938. Rykow war 1917/18 Volkskommissar für Innere Angelegenheiten, 1922† †™30 Mitglied des Politbüros der KPdSU und 1924† †™30 Vorsitzender des Rates der Volkskommissare. Von Stalin der Rechtsa...
Alexei Jagudin
Jagudin, Alexei, russischer Eiskunstläufer, * Leningrad 18. 3. 1980; u. a. Olympiasieger 2002, Weltmeister 1998, 1999, 2000 und 2002 sowie Europameister 1998, 1999 und 2002.
Alexei Kondratjewitsch Sawrassow
Sawrạssow, Savrạsov, Alexei Kondratjewitsch, russischer Landschaftsmaler, * Moskau 24. 5. 1830, † Â ebenda 8. 10. 1897.
Alexei Konstantinowitsch Graf Tolstoi
Tolstoi, Alexei Konstantinowitsch Graf, russischer Schriftsteller, * Sankt Petersburg 5. 9. 1817, † Â Krasny Rog (Gebiet Brjansk) 10. 10. 1875, Vetter von Lew (Leo) Nikolajewitsch Graf Tolstoi; Vertreter des L'art pour l'art, schrieb lyrische Gedichte, Balladen und Versepen, aber auch den histori...
Alexei Michailowitsch Issajew
Issạjew, Isạev , Alexei Michailowitsch, sowjetischer Raketenkonstrukteur, * Sankt Petersburg 24. 10. 1908, † Â Moskau 25. 6. 1971.
Alexei Michailowitsch Remisow
Rẹmisow, Alexei Michailowitsch, russischer Schriftsteller, * Moskau 6. 7. 1877, † Â Paris 26. 11. 1957; schuf mit seinen Erzählungen, Romanen, Märchen, Legenden eine kontrastreiche Synthese aus alter russischer Volksüberlieferung und der poetischen Avantgarde (u. a. Symbolismus und Surrea...
Alexei Michailowitsch Schemtschuschnikow
Schemtschụschnikow, Zemcužnikov , Alexei Michailowitsch, russischer Lyriker, * Potschap (Gebiet Brjansk) 22. 1. 1821, † Â Tambow 7. 4. 1908.
Alexei Michailowitsch
Alexander Litowtschenko: »Zar Alexei Michailowitsch«, 46,2 x 32,2 cm (vor 1886; Moskau,... Alexei Michailowitsch, russischer Zar (1645† †™76), * Moskau 19. 3. 1629, †  ebenda 8. 2. 1676; Vater Peters des Großen, erließ 1649 ein Gesetzbuch (»Uloschenije«), ge...
Alexei Nemow
Alexej Nemow: beruhigt das wegen der schlechten Bewertung seines Vortrags tobende Publikum bei den...Nẹmow, Alexei, russischer Gerätturner, * Baraschewo (Gebiet Samara) 28. 5. 1976.
Alexei Nikolajewitsch Arbusow
Arbụsow, Alexei Nikolajewitsch, russischer Dramatiker, * Moskau 26. 5. 1908, † Â ebenda 20. 4. 1986; verfasste Dramen über gesellschaftliche Probleme, besonders der Jugend (»Tanja«, 1938; »Irkutsker Geschichte«, 1959).
Alexei Nikolajewitsch Graf Tolstoi
Tolstoi, Alexei Nikolajewitsch Graf, russischer Schriftsteller, * Nikolajewsk (Gebiet Saratow) 10. 1. 1883, †  Moskau 23. 2. 1945; Großvater von Tatjana N. Tolstaja; schrieb in der Emigration (1918† †™23) die autobiografische Erzählung »Nikitas Kindheit« (1922). Die Romantrilogie &raqu...
Alexei Nikolajewitsch Kossygin
Aleksej Kossygin: Willy Brandt und Aleksej Kossygin beim Abschreiten einer Ehrenformation in Moskau...Kossygin , Alexei Nikolajewitsch, sowjetischer Politiker, * Sankt Petersburg 21. 2. 1904, † Â Moskau 18. 12. 1980.
Alexei Nikolajewitsch Kossygin
Alexei KossyginKossỵgin, Alexei Nikolajewitsch, sowjetischer Politiker, * Sankt Petersburg 21. 2. 1904, †  Moskau 18. 12. 1980; 1948† †™52 sowie seit 1960 Mitglied des Politbüros (zeitweilig des Präsidiums) der KPdSU, bildete seit dem Sturz N. S. Chruschtschows (1964) als Ministerpräsident...
Alexei Nikolajewitsch Leontjew
Leontjew, Leọnt'ev , Alexei Nikolajewitsch, sowjetischer Psychologe, * Moskau 18. 2. 1903, † Â ebenda 21. 1. 1979.
Alexei Nikolajewitsch Pleschtschejew
Pleschtschẹjew, Plesceev , Alexei Nikolajewitsch, russischer Dichter, * Kostroma 4. 12. 1825, † Â Paris 8. 10. 1893.
Alexei Nikolajewitsch Ulanow
Ulanow, Alexei Nikolajewitsch, russischer Eiskunstläufer, Paarlaufpartner vonIrina Rodnina.
Alexei Nikolajewitsch Werstowski
Alexej N. Werstowski; Zeichn.v.C.v.HampelnWerstọwski, Alexei Nikolajewitsch, russischer Komponist, * Gut Seliwerstowo (Gebiet Tambow) 1. 3. 1799, † Â Moskau 17. 11. 1862.
Alexei Nikolajewitsch
Alexei Nikolajewitsch: auf dem Krankenlager im Jagdschloss Spala; am Bett seine Mutter (Foto von... Alexei Nikolạjewitsch, russischer Thronfolger, * Sankt Petersburg 12. 8. 1904, † Â Jekaterinburg 17. 7. 1918; Sohn des Kaisers Nikolaus II., litt an der Bluterkrankheit; wurde zusammen mit ...
Alexei Pawlowitsch Fedtschenko
Fẹdtschenko, Fẹdcenko , Alexei Pawlowitsch, russischer Naturforscher und Asienreisender, * Irkutsk 7. 2. 1844, †  (verunglückt) am Montblanc 15. 9. 1873. Er erforschte 1868† †™71 zusammen mit seiner Frau das Gebiet des Syrdarja (Kysylkum, Alaigebirge). Nach ihm ist der Fedtschenko...
Alexei Petrowitsch Bestuschew-Rjumin
Aleksej Petrowitsch Graf Bestuschew-Rjumin: Siegel mit dem Abbild des GrafenBestuschew-Rjumin, Bestụžev-Rjụmin , Alexei Petrowitsch Graf (seit 1742), russischer Diplomat und Staatsmann, * Moskau 1. 6. 1693, † Â Sankt Petersburg 21. 4. 1766.
Alexei Petrowitsch
Alexei Petrọwitsch, russischer Thronfolger, * Moskau 28. 2. 1690, † Â Sankt Petersburg 7. 7. 1718; Sohn Peters des Großen. Der unter geistlichem Einfluss erzogene Thronfolger geriet in Konflikt mit seinem Vater und dessen Reformpolitik, floh 1716 nach Österreich; nach Rückkehr enterbt und...
Alexei Schipenko
Schipẹnko, Alexei, russischer Schauspieler, Sänger und Schriftsteller, * Stawropol 3. 10. 1961.
Alexei Stepanowitsch Chomjakow
Chomjakọw , Alexei Stepanowitsch, russischer Geschichts- und Religionsphilosoph, * Moskau 13. 5. 1804, † Â Ternowskoje (Gouvernement Kasan) 5. 10. 1860; er lehrte eine vom Westen gesonderte Kulturentwicklung Russlands, die aus dem Wesen der Orthodoxie und der urtümlichen Gemeinschaft ...
Alexei Tolstoi
Alexei Tolstoi: porträtiert von Pawel Korin (Sankt Petersburg, Russisches Museum)Tolstoi, Alexei Nikolajewitsch Graf, russischer Schriftsteller, * Nikolajewsk (heute Pugatschow, Gebiet Saratow) 10. 1. 1883, † Â Moskau 23. 2. 1945.
Alexei von Jawlensky
Alexei Jawlensky: seitliches Porträt einer Frau, 54 x 44 cm (1909; Taschkent, Usbekisches...Jawlẹnsky, Alexei von, russischer Maler, * Torschok (Gouvernement Twer) 26. 3. 1864, † Â Wiesbaden 15. 3. 1941; zunächst Offizierslaufbahn in Sankt Petersburg; zog 1896 mit Marianne vo...
Alexei Wiktorowitsch Schtschussew
Aleksei Schtschussew (Porträt von Mikhail Nesterow, um 1930; Moskau, Tretjakow-Galerie)Schtschụssew, Š cụsev , Alexei Wiktorowitsch, russischer Architekt, * Kischinjow 8. 10. 1873, † Â Moskau 24. 5. 1949.
Alexei Wiktorowitsch Schtschussew
Schtschụssew, Š cụsev, Alexei Wiktorowitsch, russischer Architekt, * Kischinjow (heute ChisÌ¡inau, Moldawien) 8. 10. 1873, †  Moskau 24. 5. 1949; entwickelte nach historisierenden Anfängen (Kasaner Bahnhof, Moskau, 1914† †™26) einen strengen Monumentalstil (Leninmausoleum, ebenda...
Alexei Yagudin
Alexei YagudinYagudin, Alexei, russischer Eiskunstläufer, * Leningrad (heute Sankt Petersburg) 18. 3. 1980.
Alexei
Alexẹi, Alexẹj, männlicher Vorname, russische Form von Alexis. Eine bekannte literarische Gestalt ist der Alexej (Aljoscha) Karamasow in F. M. Dostojewskis Roman »Die Brüder Karamasow« (1879/80). Bekannter Namensträger: Alexej von Jawlensky, russischer Maler (19./20. Jahr...
Alexej Archipowitsch Leonow
Leonow, Alexej Archipowitsch, russischer Kosmonaut, * Listwjanka (Sibirien) 30. 5. 1934.
Alexej Fjodorowitsch Lossew
Lọssew, Alexej Fjodorowitsch, * Nowotscherkassk 22. 9. 1893, † Â Moskau 24. 5. 1988.
Alexej Lubimow
Lubimow, Alexej, russischer Pianist, * Moskau 1944. Alexey Lubimov wurde ab 1963 von Heinrich Neuhaus am Moskauer Konservatorium ausgebildet. Mit seinen Konzerten widmete er sich zunächst der Musik des 20. Jahrhunderts; so spielte er russische Erstaufführungen von A. Schönberg, A. Webern und Ch....
Alexej Stantschinski
Stantschinski, Alexej, Alexej Wladimirowitsch Stantschinski, Komponist, * Obolsunowo (Gouvernement Wladimir) 9. 3. (21.3.)1888 , † Â Oktober 1914; Alexej Stantschinski studierte Klavier bei Josef Lhévinne und Konstantin Igumnow, ab 1904 Komposition bei dem Theoretiker Nikolaj Zhiljajew, später be...
Alexi, Alexy
Alexi, Alexy, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form des Namens des heiligen Alexius (5. Jahrhundert?) entstandener Familienname. Die Familiennamen Lexius und Letzgus sind aus einer verkürzten Form von Alexius entstanden. Bei Lex und Lexer kann es sich auch um Ableitungen von Alexander ha...
Alexia
Alẹxia, weiblicher Vorname, Kurzform von Alexandra oder weibliche Form von Alexis.
Alexie
Alexie die, Schriftblindheit, Unfähigkeit, den Sinn von Geschriebenem zu verstehen, eine Form der Agnosie.
Alexine
Alexine , weiblicher Vorname französischer Herkunft, weibliche Form von Alexis.
Alexin
StadtAlexin StaatRussland GebietTula Koordinaten54° 30' 36'' N, 37° 4' 48'' O Einwohner(2007) 65 700 Jahr der Gründung1236 Homepagehttp://www.aleksin.tula.ru/ Alẹxin, Alẹksin, Stadt im Gebiet Tula, Russland, im Norden der Mittelrussischen Höhen, an der Oka, Verwaltungszentrum des Raj...
Alexios I. Komnenos
Alẹxios I. Komnenọs, byzantinischer Kaiser (1081† †™1118), * Konstantinopel 1048, †  ebenda 15. 8. 1118; verdrängte mit Unterstützung Venedigs, dem im Gegenzug 1082 ein Handelsprivileg in Byzanz gewährt wurde, die Normannen aus Südosteuropa, besiegte im Bündnis mit den Kumanen 1091...
Alexios I. Megas Komnenos
Alẹxios I. Mẹgas Komnenọs, byzantinischer Kaiser, * 1182, † Â 1. 2. 1222.
Alexios III. Angelos
Alẹxios III. Ạngelos, byzantinischer Kaiser (1195† †™1203), * um 1153, †  Nikaia nach 1210.
Alexios IV. Angelos
Alẹxios IV. Ạngelos, byzantinischer Kaiser (1203† †™04), * 1183, †  Konstantinopel 8.
Alexis Claude Clairaut
Alexis Claude Clairaut (Kupferstich von Jean Baptiste Delafosse, 1760) Clairaut , Alexis Claude, französischer Mathematiker, Astronom und Geodät, * Paris 7. 5. 1713, † Â ebenda 17. 5. 1765; veröffentlichte Arbeiten zur Geometrie und Algebra; schloss 1759 aus Bahnstörungen des Halleyschen Kom...
Alexis Emanuel Chabrier
Alexis Emanuel Chabrier Chabrier , Alexis Emanuel, französischer Komponist, * Ambert (Département Puy-de-Dôme) 18. 1. 1841, † Â Paris 13. 9. 1894; einer der ersten Anhänger R. Wagners in Frankreich; schrieb Orchesterwerke (u. a. Rhapsodie »España«, 1883), Opern (»Gwendo...
Alexis Piron
Alexis PironPiron , Alexis, französischer Schriftsteller, * Dijon 9. 7. 1689, † Â Paris 21. 1. 1773.
Alexis Sorbas
»Alexis Sorbas« (1964), Szene mit Anthony Quinn (rechts) Alẹxis Sọrbas, griechischer Film (1964) Regie: Michael Cacoyannis Buch: Michael Cacoyannis, Nikos Kazantzakis (Romanvorlage) Kamera: Walter Lassally Musik: Mikis Theodorakis Darsteller: Anthony Quinn (Alexis Sor...
Alexis Thérèse Petit
Petit , Alexis Thérèse, französischer Physiker, * Vesoul (Département Haute-Saône) 2. 10. 1791, † Â Paris 21. 6. 1820; untersuchte gemeinsam mit P. L. Dulong die Wärmeausdehnung fester Körper und formulierte die Dulong-Petit-Regel.
Alexis Weissenberg
Alexis WeissenbergWeissenberg, Alexis, französischer Pianist und Komponist bulgarischer Herkunft, * Sofia 26. 7. 1929. Alxis Weissenberg wurde von seinem dritten Lebensjahr an von Pancho Vladiguerov im Klavierspiel unterrichtet. Während des Zweiten Weltkrieges kam er als Flüchtling nach Israel, ...
Alexisbad
Alẹxisbad, Erholungsort im Harz, Harzgerode.
Alexis
Alẹxis , weiblicher Vorname griechischen Ursprungs, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Alex-« (zu griechisch aléxŠÂ »wehre ab, schütze«) gebildet sind. In Deutschland ist dieser Vorname seit den 1980er-Jahren gelegentlich anzutreffen.
Alexis
Alẹxis, Alẹxius, männlicher Vorname griechischen Ursprungs, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Alex-« (zu griechisch aléxŠÂ »wehre ab, schütze«) gebildet sind. Eine bekannte literarische Gestalt ist Alexis Sorbas in dem gleichnamigen Roman von...
Alexiuslied
Alẹxiuslied, altfranzösischer hagiografischer Text in gebundener Sprache aus der Mitte des 11. Jahrhunderts, der die syrische Legende des heiligen Alexius erzählt.
Alexius
Alẹxius, männlicher Vorname, Alexis.
Alexius
Alẹxius, nach einer in Syrien (5. Jahrhundert) entstandenen, später vielfach bearbeiteten Legende ein reicher Römer, der in selbst gewählter Armut 17 Jahre in Edessa, dann unerkannt bis zu seinem Tod in seinem Elternhaus gelebt haben soll. Heiliger, Tag: 17. 7. (katholische Kirche), 17. 3. (...