Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Albiorix
Albiorix , ein Mond des Planeten Saturn.
Albis
Ạlbis, schmaler, 20 km langer, bewaldeter Bergzug westlich des Zürichsees, bis 915 m über dem Meeresspiegel, mit dem Aussichtspunkt ûetliberg (871 m über dem Meeresspiegel, Bergbahn); Albispass, 791 m über dem Meeresspiegel.
Albit
Albịt der, Mineral, Feldspäte.
Albohazen
Albohazen , arabischer Astrologe, Abenragel.
Albohn
Albohn, Familiennamenforschung: aus einer durch Verdumpfung des zweiten ...a... entstandenen Form von Alban hervorgegangener Familienname.
Alboin
Ạlboin, König der Langobarden (seit etwa 565), † Â Verona 28. 6. 572; vernichtete 567 im Bund mit den Awaren das Gepidenreich, eroberte 568 Italien bis zum Tiber; unter Beihilfe seiner gepidischen Gattin Rosamunde ermordet.
Albold
Albold, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Adelbold (adal + bald) entstandener Familienname.
Albrand
Albrand, Albrandt, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Adelbrand (adal + brant) entstandener Familienname.
Albrecht Adam
Adam, Albrecht, deutscher Maler, * Nördlingen 16. 4. 1786, † Â München 28. 8. 1862.
Albrecht Alcibiades
Albrecht "Alcibiades" von Brandenburg-Kulmbach Albrecht Alcibiades, Markgraf (1541† †™54) von Brandenburg-Kulmbach, * Ansbach 28. 3. 1522, †  Pforzheim 8. 1. 1557; wechselte als Söldner- und Reiterführer mehrfach zwischen Kaiser Karl V. und protestantischen Fürsten; als er Franken ...
Albrecht Daniel Thaer
Albrecht ThaerThaer , Albrecht Daniel, deutscher Mediziner, Agrarwissenschaftler und Landwirt, * Celle 14. 5. 1752, † Â Möglin in Brandenburg (heute Reichenow-Möglin, bei Wriezen) 26. 10. 1828.
Albrecht Daniel Thaer
Thaer , Albrecht Daniel, Landwirt, * Celle 14. 5. 1752, † Â Gut Möglin (bei Wriezen, Kreis Märkisch Oderland) 26. 10. 1828; Arzt in Celle, gründete in Möglin ein landwirtschaftliches Lehr- und Forschungsinstitut. Als preußischer Staatsrat wirkte er bei der Neuordnung der bäuerlichen Verhältni...
Albrecht der Beherzte
Albrecht der Beherzte Albrecht der Beherzte, Herzog von Sachsen (1464 bis 1500), * Grimma 31. 7. 1443, † Â Emden 12. 9. 1500; Wettiner, regierte seit 1464 mit seinem Bruder Ernst, erhielt bei der Leipziger Teilung von 1485 die Markgrafschaft Meißen mit dem nördlichen Thüringen und wurde so der St...
Albrecht der Bär
Albrecht der Bär Albrecht der Bär, Markgraf von Brandenburg, * um 1100, † Â Stendal 18. 11. 1170; Askanier, kämpfte ab 1138 mehrmals erfolglos mit den Welfen (Heinrich der Löwe) um das Herzogtum Sachsen, wurde 1134 Markgraf der Nordmark (Altmark), eroberte im Kampf gegen die Wenden die Prign...
Albrecht der Entartete
Albrecht der Entartete Albrecht der Entartete, Markgraf von Meißen, * um 1240, † Â Erfurt 20. 11. 1315; Wettiner, erhielt 1265 die Landgrafschaft Thüringen und erbte 1291 die Markgrafschaft Meißen; geriet mit seiner Familie in langen Streit, verschwendete die Einnahmen, dankte 1307 ab.
Albrecht der Ältere
Albrecht der Ältere, Hochmeister des Deutschen Ordens und erster Herzog in Preußen Albrecht der Ältere, erster Herzog in Preußen (1525† †™68), * Ansbach 17. 5. 1490, †  Tapiau 20. 3. 1568; Hohenzoller, Sohn des Markgrafen Friedrich von Brandenburg-Ansbach, wurde 1510 der letzte H...
Albrecht Dieterich
Dieterich, Albrecht, deutscher klassischer Philologe, * Hersfeld (heute Bad Hersfeld) 2. 5. 1866, † Â Heidelberg 6. 5. 1908; Professor in Gießen und Heidelberg; arbeitete besonders über antike Religionsgeschichte.
Albrecht Dihle
Dihle, Albrecht, klassischer Philologe, * Kassel 28. 3. 1923.
Albrecht Dürer über seine Mutter
1514, wenige Wochen vor ihrem Tode, schuf Albrecht Dürer die ungeschönt realistische Kohlezeichnung seiner greisen Mutter. Die Züge der 62-jährigen Frau sind geprägt vom entbehrungsreichen Leben im ausgehenden Mittelalter. Dürer erinnert sich: Nun sollt ihr wissen, daß im Jahre 1513 an einem Die...
Albrecht Dürer
Albrecht Dürer: Selbstbildnis, Holz, 52 x 41 cm (1498; Madrid, Prado)Albrecht Dürer ist der wohl berühmteste aller deutschen Maler und gilt als bedeutendster deutscher Künstler zwischen Spätgotik und Hochrenaissance. Er erscheint als der umfassend interessierte, gebildete und vielse...
Albrecht Fleckenstein
Flẹckenstein, Albrecht, deutscher Physiologe, * Aschaffenburg 3. 5. 1917, † Â Freiburg im Breisgau 4. 4. 1992.
Albrecht Friedrich Gerhard Schönherr
Schönherr, Albrecht Friedrich Gerhard, evangelischer Theologe, * Katscher (bei Leobschütz) 11. 9. 1911; 1972† †™81 Bischof der »Region Ost« der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg (Scharf, Kurt); vertrat als Bischof und Vorsitzender des »Bundes der Evangelischen Kirche...
Albrecht Glockendon
Glọckendon, Albrecht, deutscher Zeichner für den Holzschnitt, Formschneider, Illuminator, Briefmaler, † Â zwischen 31. 5. und 14. 9. 1545, Bruder von Nikolaus Glockendon; führte die Werkstatt seines Vaters Georg (Jörg, † Â 1514.
Albrecht Goes
Goes , Albrecht, Schriftsteller, * Langenbeutingen (heute zu Langenbrettach, Landkreis Heilbronn) 22. 3. 1908, † Â Stuttgart 23. 2. 2000; evangelischer Pfarrer, ab 1953 freier Schriftsteller, knüpfte als Lyriker an die Tradition seiner schwäbischen Heimat (E. Mörike) an; u. a. »Unruhige Na...
Albrecht Graf
<i>(seit 1871)</i> Roon, Albrecht Graf (seit 1871) von, preußischer Generalfeldmarschall (1873), * Pleushagen (bei Kolberg, heute Kolobrzeg) 30. 4. 1803, †  Berlin 23. 2. 1879; seit 1859 Kriegsminister; veranlasste 1862 die Berufung Bismarcks zum Ministerpräsidenten; 1861† †™71 auch M...
Albrecht Haushofer
Albrecht Haushofer Haushofer, Albrecht, Geograf und Schriftsteller, * München 7. 1. 1903, † Â (von der Gestapo erschossen) Berlin 23. 4. 1945, Sohn von Karl Haushofer; war ab 1940 Professor für politische Geografie in Berlin. Nach dem 20. 7. 1944 wurde Haushofer wegen seiner Verbindung zur Widers...
Albrecht I.
Ạlbrecht I., Herzog von Österreich, 1298† †™1308 Römischer König (Albrecht I.). (...) Deutsche Geschichte: Könige und Kaiser deutsche Geschichte: Könige und Kaiser (* = nur König) Karolinger *Ludwig II., der Deutsche 843† †™876 *Karlmann (von Bayern) 876† †™880 *Ludwig III., der Jü...
Albrecht I.
Albrecht I., Herzog von Österreich, römisch-deutscher König, Albrecht I (Personen).
Albrecht I.
Albrecht I.: Darstellung des Attentats auf den Römischen König beim Übergang über die Reuß durch den... Albrecht I., Römischer König (1298 bis 1308), Herzog von Österreich und Steiermark (seit 1282), * Juli 1255, † Â bei Brugg (Schweiz) 1. 5. 1308; ältester Sohn Rudolfs I...
Albrecht II., der Weise
Ạlbrecht II., der Weise, oder Ạlbrecht II., der Lahme, Herzog von Österreich (1330† †™58), * um 1298, †  20. 7. 1358.
Albrecht II.
Albrecht II. Albrecht II., Römischer König (1438/39), als Albrecht V. Herzog von Österreich (ab 1404), * 16. 8. 1397, †  Neszmély (Ungarn) 27. 10. 1439; seit 1421 ∊¾ mit der Erbtochter Kaiser Sigismunds, wurde 1437/38 dessen Nachfolger als König von Böhmen und Ungarn; blieb als Römischer König ...
Albrecht II.
Albrecht II.Ạlbrecht II., Erzbischof und Kurfürst von Mainz, * Berlin 28. 6. 1490, † Â Mainz 24. 9. 1545.
Albrecht II.
Albrecht II.Albrecht II., Erzbischof und Kurfürst von Mainz, Markgraf von Brandenburg, * Berlin 28. 6. 1490, † Â Mainz 24. 9. 1545; 1513 Erzbischof von Magdeburg und Administrator des Bistums Halberstadt, 1514 Erzbischof von Mainz, 1518 Kardinal. Sein verstärkter Ablasshandel veranlasste M. Luthe...
Albrecht III. Achilles
Albrecht III. Achịlles, Kurfürst von Brandenburg (1470† †™86), * Tangermünde 9. 11. 1414, †  Frankfurt am Main 11. 3. 1486; Hohenzoller, dritter Sohn von Kurfürst Friedrich I., erhielt 1440 das Fürstentum Ansbach, 1464 auch Bayreuth; legte im Achilleischen Hausgesetz (Dispositio Achillea) ...
Albrecht III., der Fromme
Ạlbrecht III., der Fromme, Herzog von Bayern, * München 27. 3. 1401, † Â ebenda 29. 2. 1460.
Albrecht III., Graf von Mansfeld
Albrecht III., Graf von Mansfeld Ạlbrecht III., Graf von Mansfeld, Albrecht III.. (...)
Albrecht III.
Ạlbrecht III., Graf von Mansfeld, * Leipzig 18. 6. 1480, † Â Leutenberg (bei Saalfeld/Saale) 4. 3. 1560.
Albrecht III.
Ạlbrecht III., Herzog von Mecklenburg, 1364† †™89 König von Schweden (Albrecht). (...)
Albrecht III.
Ạlbrecht III., Herzog von Österreich (1365† †™95), * um 1350, †  Laxenburg 29. 8. 1395.
Albrecht III.
Albrecht III., Herzog von Mecklenburg, [Albrecht_10192000 (Personen)].
Albrecht IV., der Weise
Albrecht IV., der Weise, Herzog von Bayern (Denkmünze von 1507, Vorder- und Rückseite) Albrecht IV., der Weise, Herzog von Bayern (1460 bis 1508), * München 15. 12. 1447, † Â ebenda 18. 3. 1508; regierte zunächst mit seinen Brüdern, seit 1467 allein, vereinigte, als 1503...
Albrecht Kasimir
Ạlbrecht Kasimir, Herzog von Sachsen-Teschen, Albert. (...)
Albrecht Ludwig Berblinger
Bẹrblinger, Albrecht Ludwig, genannt Schneider von Ụlm, deutscher Flugpionier, * Ulm 24. 6. 1770, † Â ebenda 28. 1. 1829.
Albrecht Ludwig Karl Martin Leonhard Kossel
Albrecht Kossel Kọssel, Albrecht, Biochemiker, * Rostock 16. 9. 1853, † Â Heidelberg 5. 7. 1927, Vater von Walther Kossel. Kossel war seit 1887 außerordentlicher Professor an der Universität Berlin, ging 1895 nach Marburg und lehrte ab 1901 bis zu seiner Emeritierung 1924 an der Universit...
Albrecht Meydenbauer
Meydenbauer, Albrecht, deutscher Architekt, * Tholey (Landkreis Sankt Wendel) 30. 4. 1834, † Â Bad Godesberg 15. 11. 1921.
Albrecht Otto Johannes Unsöld
Ụnsöld, Albrecht Otto Johannes, Astrophysiker, * Bolheim (heute zu Herbrechtingen) 20. 4. 1905, † Â Kiel 23. 9. 1995.
Albrecht Penck
Albrecht Penck Pẹnck, Albrecht, Geograf, * Leipzig 25. 9. 1858, †  Prag 7. 3. 1945; schrieb grundlegende Arbeiten zur Geomorphologie: »Morphologie der Erdoberfläche«, 2 Bände (1894); »Die Alpen im Eiszeitalter«, 3 Bände (mit E. Brückner, 1901† †™09).
Albrecht Ritschl
Albrecht Ritschl Rịtschl, Albrecht, evangelischer Theologe, * Berlin 25. 3. 1822, † Â Göttingen 20. 3. 1889; seit 1852 Professor in Bonn, seit 1864 in Göttingen; verband in seinem Werk M. Luthers Verständnis von Evangelium und Rechtfertigung mit dem ethischen Anspruch I. Kants; sah in der...
Albrecht Roscher
Rọscher, Albrecht, deutscher Afrikaforscher, * Altona 27. 8. 1836, † Â Kisungunu (am Malawisee) 19. 3. 1860.
Albrecht Roser
Roser, Albrecht, deutscher Puppenspieler, * Friedrichshafen 21. 5. 1922.
Albrecht Schaeffer
Albrecht Schaeffer, Zeichnung von Wolfgang Born Schaeffer , Albrecht, Schriftsteller, * Elbing 6. 12. 1885, †  München 5. 12. 1950; lebte 1939† †™50 in den USA; verband als formbewusster Lyriker und Erzähler antike und mittelalterlich-christliche Elemente. Sein Hauptwerk war die Romantrilo...
Albrecht Schöne
Schöne, Albrecht, Germanist, * Barby/Elbe 17. 7. 1925; 1960† †™90 Professor in Göttingen; Arbeiten u. a. zur barocken Emblematik und zum Konjunktiv als sprachlicher Ausdrucksform des Möglichen (u. a. am Beispiel R. Musils und [G. C. Lichtenbergs]); 1994 Herausgabe (mit Kommentar) von Goeth...
Albrecht V.
"Albrecht V." Albrecht V., Herzog von Bayern (1550† †™79), * München 29. 2. 1528, †  ebenda 24. 10. 1579; unterdrückte mithilfe der Jesuiten den Protestantismus in Bayern, baute München zur Kunststadt aus, begründete die Staatsbibliothek.
Albrecht V.
Ạlbrecht V., Herzog von Österreich, Albrecht II. (...)
Albrecht V.
Albrecht V., Herzog von Österreich, römisch-deutscher König, Albrecht II (Personen).
Albrecht VI.
Ạlbrecht VI., Herzog, seit 1453 Erzherzog von Österreich, * Wien 1418, † Â ebenda 2. 12. 1463.
Albrecht VII.
Ạlbrecht VII., Herzog von Mecklenburg, * 25. 7. 1486, † Â Schwerin 7. 1. 1547.
Albrecht von Alvensleben
Ạlvensleben, Albrecht Graf von, preußischer Politiker, * Halberstadt 23. 3. 1794, †  Berlin 2. 5. 1858; gehörte nach 1815 dem Kreis um die Brüder Gerlach an, wirkte erfolgreich als preußischer Finanzminister (1835† †™42).
Albrecht von Bernstorff
Bernstorff, Albrecht Graf von, deutscher Diplomat, * Berlin 6. 3. 1890, † Â (ermordet) ebenda 24.
Albrecht von Bernstorff
Bernstorff, Albrecht Graf von, preußischer Diplomat, * Dreilützow (östlich von Hagenow) 22. 3. 1809, † Â London 26. 3. 1873.
Albrecht von Eyb
Eyb, Albrecht von, humanistischer ûbersetzer, * Schloss Sommersdorf (bei Ansbach) 24. 8. 1420, † Â Eichstätt 24. 7. 1475. Seine Hauptleistung ist die Formung deutscher Kunstprosa nach lateinischem Muster; übersetzte auch Schriften von Plautus.
Albrecht von Graefe
Albrecht von GraefeAlbrecht von Graefe Friedrich Wilhelm Ernst Albrecht von, deutscher Augenarzt, * Berlin 22. 5. 1828, † Â ebenda 20. 7. 1870.
Albrecht von Graefe
Graefe, Albrecht von, Augenarzt, * Berlin 22. 5. 1828, † Â ebenda 20. 7. 1870; Begründer der modernen Augenheilkunde, führte den Augenspiegel von H. L. F. Helmholtz in die Praxis ein, entwickelte u. a. eine operative Behandlung des Glaukoms.
Albrecht von Halberstadt
Ạlbrecht von Hạlberstadt, mittelhochdeutscher Dichter, * Halberstadt um 1180, † Â wahrscheinlich Jechaburg (heute zu Sondershausen) nach 1251.
Albrecht von Haller
Albrecht von Haller Der Universalgelehrte Albrecht von Haller hatte in Leiden Medizin und in Basel Mathematik und Botanik studiert und konnte fast alle europäischen Sprachen lesen. Frucht einer botanischen Studienreise in die Alpen war sein literarisches Hauptwerk, das Großgedicht »Die Alpen&l...
Albrecht von Johansdorf
Ạlbrecht von Johansdorf, mittelhochdeutscher Dichter, im Dienst des Passauer Bischofs zwischen 1180 und 1206 (...)
Albrecht von Kemenaten
Ạlbrecht von Kemenaten, Ạlbrecht von Kemnaten, Selbstbezeichnung des Verfassers des nur als Fragment erhaltenen mittelhochd (...)
Albrecht von Roon
Albrecht Graf von RoonRoon, Albrecht Graf (1871) von, preußischer Generalfeldmarschall (1873) und Politiker, * Pleushagen (bei Kolberg) 30. 4. 1803, † Â Berlin 23. 2. 1879.
Albrecht von Scharfenberg
Ạlbrecht von Schạrfenberg, mittelhochdeutscher Dichter, lebte in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, (...)
Albrecht von Sebisch
Sebisch, Säbisch, Albrecht von, deutscher Baumeister, * Breslau 20. 2. 1610, † Â ebenda 15. 11. 1688.
Albrecht von Stosch
Stosch, Albrecht von, preußischer General und Admiral (1875), * Koblenz 20. 4. 1818, †  Oestrich 29. 2. 1896; wurde 1870/71 Generalintendant und leitete 1872† †™83 als Chef der Admiralität die Marine des neuen Deutschen Reiches. Er gründete die Marineakademie und förderte den Bau von Kriegsschiffe...
Albrecht Wellmer
Albrecht Wellmer Wẹllmer, Albrecht, Philosoph, * Bergkirchen 1933; lehrte als Professor am Ontario Institute for Studies in Education in Toronto, an der New School for Social Research in New York, an der Universität Konstanz und an der Freien Universität Berlin (2001 emeritiert); beschäf...
Albrecht Wenzel Eusebius Wallenstein
Wạllenstein, Albrecht Wenzel Eusebius von, Herzog von Friedland (seit 1625), daher der Friedländer genannt, und Mecklenburg (seit 1629), Fürst von Sagan (seit 1627), Feldherr im Dreißigjährigen Krieg, * Hermanitz (heute Hermanice, bei Königgrätz) 24. 9. 1583, † Â (ermordet) Eger 25. 2. 1...
Albrechtsleute
Ạlbrechtsleute, Evangelische Gemeinschaft.
Albrecht
Ạlbrecht, mittelhochdeutscher Dichter, möglicherweise identisch mit Albrecht von Scharfenberg. Albrecht ist der Verfasser des »Jüngeren Titurel« (1270), eines äußerst beliebten Ritterromans (Erweiterung der Titurelfragmente von Wolfram von Eschenbach).
Albrecht
Ạlbrecht, männlicher Vorname, jüngere Form von Adalbrecht (Adalbert). Bekannte Namensträger: Markgraf Albrecht der Bär (12. Jahrhundert); Albrecht Dürer, deutscher Maler (15./16. Jahrhundert); Albrecht Altdorfer, deutscher Maler (15./16. Jahrhundert); Albrecht von Haller, schweizerischer Arz...
Albrecht
Albrecht, Erzherzog von Österreich, österreichischer Feldmarschall im Deutschen Krieg von 1866 Ạlbrecht, mittelhochdeutscher Dichter, erweiterte um 1270 die Titurelfragmente von Wolfram von Eschenbach zum »Jüngeren Titurel«, einem beliebten Ritterroman.
Albrecht
Albrecht, Herzog von WürttembergẠlbrecht, Herzog von Württemberg, * Wien 23. 12. 1865, †  Altshausen (Kreis Ravensburg) 29. 10. 1939; katholisch, 1896† †™1918 Thronfolger für den erbenlosen König Wilhelm II., im 1. Weltkrieg Heerführer.
Albrecht
Albrecht, König von Schweden Ạlbrecht, König von Schweden (1364-89), * um 1338, † Â Kloster Doberan 31. 3. 1412. Albrecht wurde 1363 von den gegen seinen Onkel Magnus VII. Eriksson rebellierenden schwedischen Ständen zum König gewählt und 1364 in Uppsala gekrönt. 1389 vom Heer de...
Albrecht
Albrecht, Erzherzog von Österreich, Herzog von Teschen, österreichischer Feldmarschall (1863), * Wien 3. 8. 1817, † Â Arco (Provinz Trient) 18. 2. 1895; Sohn von Erzherzog Karl, schritt 1848 gegen die Revolution ein, besiegte am 24. 6. 1866 die Italiener bei Custoza, danach Oberkommandierender de...
Albrecht
Albrecht, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form des deutschen Rufnamens Adalbrecht (adal und beraht) entstandener Familienname. Die sehr hohe Anzahl heutiger Familiennamen, die aus Kurz- und Koseformen bzw. regionalen Varianten von Adalbrecht hervorgegangen sind, zeugt für die große Ve...
Albret
Johanna von Albret, Königin von Navarra und Frankreich (Zeichnung von François Clouet, 1570) Albret , südfranzösisches Adelsgeschlecht, das 1484 in den Besitz des Königreichs Navarra kam. Johanna von Albret (Jeanne d'Albret, * 1528, †  1572), seit 1548 ∊¾ mit Anton von Bourbo...
Albright-Syndrom
Albright-Syndrom , sporadisch auftretende polyostotische fibröse Dysplasie mit Café-au-lait-Flecken und ûberfunktion endokriner Organe.
Albrink
Albrink, Familiennamenforschung: durch Verschleifung entstandene, in Westfalen vorkommende Form von Alberding.
Albstadt
Albstadt: Luftaufnahme (Ebingen) Ạlbstadt, Große Kreisstadt im Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, 46 400 Einwohner; am 1. 1. 1975 durch Vereinigung von Ebingen und Tailfingen entstanden; Textilmuseum; Fachhochschule; Landessportschule; Maschinen- und Gerätebau, Herstellung von Nadel...
Albuch
Albuch, Teil der nördlichen Schwäbischen Alb zwischen Geislinger Steige und oberstem Brenztal; dicht bewaldet.
Albufeira
Albufeira: Ausflugsboot am Strand Albufeira , Seebad und Fischereihafen in der Algarve, Portugal, 19 500 Einwohner.Maurisches Stadtbild.
Albufera
Albufẹra , Name mehrerer Haffs an der spanischen Mittelmeerküste; z. B. die seichte, fischreiche Albufera de Valencia mit reicher Vogelwelt, 25 km südlich von Valencia, auch Reisanbau.
Albugineotomie
Albugineotomie die, -, ...ien, operative Spaltung der Bindegewebshülle des Hodens oder Eierstockes.
albugineus
albugineus, ...ea, ...eum, weißlich; z. B. in der Fügung Tunica albuginea.
Albugo
Albugo die, -, ...gines, weißer Fleck der Augenhornhaut.
Albula
Ạlbula die, Fluss im Kanton Graubünden, Schweiz, 36 km, Albulapass (2 312 m über dem Meeresspiegel) und die Albulabahn (Strecke zwischen Thusis und St. Moritz und die Anschlussstrecke nach Tirano Weltkulturerbe) mit dem Albulatunnel (5,9 km lang, mit Scheitelpunkt in 1 823 m über dem Meeress...
Album für die Jugend op. 68
Album für die Jugend op. 68 von Robert Schumann Bezeichnungen: Erster Teil - Für Kleinere: 1. Melodie, 2. Soldatenmarsch, 3. Trällerliedchen, 4. Ein Choral, 5. Stückchen, 6. Armes Waisenkind, 7. Jägerliedchen, 8. Wilder Reiter, 9. Volksliedchen, 10. Fröhlicher Landmann, von der Arbeit zurückkehrend...
Albumasar
Albumasar, lateinische Namensform des islamischen Astrologen Abu Maschar. (...)
Albumblatt a-Moll Für Elise WoO 59
Albumblatt a-Moll Für Elise WoO 59, von Ludwig van Beethoven Bezeichnung: Poco moto Entstehung: 27. April 1810 Noch jeder Komponist hat früh damit begonnen, wohlfeile Geschenke origineller und kreativer Art zu verteilen, die ihn nur geistiges Kapital kosteten, den Beschenkten aber oft unbezahlbare W...
Albumblätter
Albumblätter von Richard Wagner. Das erste einer Reihe von Albumblättern, die sich noch bis 1875 erstrecken wird, entstand um 1840 während der Pariser Zeit Wagners. Es war für Ernst Benedikt Kietz bestimmt, einen Freund des Komponisten und Schöpfer des ersten bekannten Wagner-Porträts (einer Ble...
Albuminantikörper
Albumin
Albuminat
Albuminat \zu das, -s, -e, alkalisches Umwandlungsprodukt eines Albumins; im weiteren Sinne auch Bezeichnung für saure Albuminverbindungen.
Albumine
Albumine , Gruppe der globulären Proteine, die gut wasserlöslich und kristallisierbar sind. Wichtige Vertreter sind das Serumalbumin, das Bedeutung für Transportprozesse und die Erhaltung des kolloidosmotischen Druckes im Blut besitzt, das Ovalbumin im Hühnerei, das Laktalbumin in der Milch und die ...
Albuminimeter
Albuminimeter das, -s/-, graduiertes Glasröhrchen zur Bestimmung der Eiweißmenge im Harn bei der [Esbach-Eiweißuntersuchung].