
Staatssozialismus ist eine Begriffsvariante des Sozialismus, die sich auf die Verstaatlichung der Produktionsmittel und des politischen Monopols bezieht. Staatssozialismus wird oft einfach nur als „Sozialismus“ bezeichnet. Das Attribut „Staat“ wird vor allem verwendet, um die sich als sozialistisch bezeichnenden Staaten des ehemaligen Wars...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Staatssozialismus

Staatssozialismus: Otto von Bismarck (Foto von 1895) Staatssozialismus, Theorie, die eine Beseitigung sozialer Missstände und Gegensätze durch Ordnungsmaßnahmen des Staates, das heißt einen »Sozialismus von oben« (u. a. durch Verstaatlichung der Produktionsmittel, Eingriffe des Staats in...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Staatssozialismus , diejenige soziale Richtung, welche unter Befestigung der Machtstellung der Monarchie von der letztern eine Hebung der Lage der Arbeiter, insbesondere aber eine Einschränkung der Herrschaft der Bourgeoisie und des beweglichen Kapitals erwartet. Vgl. Arbeiterfrage, S. 752, und Sozialismus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In der Wirtschaftssoziologie : [1] im 19. Jahrhundert konservative und christliche Versuch e, den Klassengegensatz durch staatliche Reformpolitik zu entschärfen und die Arbeiterbewegung unter die Kontrolle bürgerlicher Parteien zu bringen. [2] Kritische Bezeichnung für die früheren sozialistischen Gesellschaft en bzw. für mit diesen sympat...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/staatssozialismus/staatssozialismu

sozialpolitische Lehre, nach der dem Staat die Aufgabe zukommt, soziale Übelstände und Spannungen zu beseitigen; wurde insbesondere von J. C. Rodbertus-Jagetzow und A. Wagner vertreten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/staatssozialismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.