Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Akropathie
Akropathie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Acropathia, Plural: ...iae, allgemeine Bezeichnung für Krankheiten im Bereich der Extremitäten; außerdem Bezeichnung für trophische Störungen vor allem an den oberen Extremitäten (z. B. bei Syringomyelie). Acropathia ulceromutilans, erblich...
akropetal
akropetal: Organentstehung an einem Vegetationskegel (Längsschnitt), a Vegetationspunkt, b... akropetal , Botanik: am Grund beginnend, nach der Spitze zu fortschreitend, z. B. die Entwicklung der Blätter am Spross. Gegensatz: basipetal.
Akropigmentation
Akropigmentation die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen Acropigmentatio, Plural: ...iones, erbliche Pigmentanomalie (meist: ûberpigmentation) an den Akren. Acropigmentatio symmetrica, bei Japanern vorkommende erbliche Pigmentanomalie mit vermehrter Melanineinlagerung im Gesicht und an Han...
Akropolis
Akropolis über dem Ort Lindos (Griechenland) Akropolis die, altgriechische Bezeichnung für die Burg der Stadt (Polis). Die Befestigungen der Akropolis in Athen reichen bis in mykenische Zeit zurück, die ältesten Bauten wurden 480 v. Chr. von den Persern zerstört. Perikles ließ sie seit 447 v. C...
Akrosin
Akrosin, Acrosin das, -s, -e, Enzym, das den Samenfaden befähigt, die innere Eihülle der Eizelle zu durchstoßen.
Akrosklerose
Akrosklerose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Acrosclerosis, Plural: ...oses, [Sklerodermie] der Finger oder Zehen.
Akrosphenosyndaktylie
Akrosphenosyndaktylie die, -, ...ien, Akrozephalosyndaktylie.
Akrostichon
Akrọstichon das, poetische Form, bei der die Anfangsbuchstaben, -silben oder -wörter aufeinanderfolgender Verse oder Strophen, im Zusammenhang gelesen, einen Namen oder einen Spruch ergeben. Häufig in der Barocklyrik.
Akroterion
Akroterion das, Akroter, Architektur: Bekrönung von Ecken und der Mitte eines Giebels oder von Relieftafeln in Form von Ranken, Palmetten oder Figuren.
Akrotismus
Akrotịsmus der, -, ...men, Pulslosigkeit, Zustand des Organismus, in dem der Puls nicht mehr gefühlt werden kann.
Akrotrophoneurose
Akrotrophoneurose die, -, -n, Akroneurose mit v. a. trophischen Störungen.
akrozentrisch
akrozẹntrisch, ein Chromosom, dessen Zentromer sehr nahe an dessen Ende liegt und das Chromosom in einen langen und einen kurzen Arm teilt.
Akrozephale
Akrozephale der oder die, -n, -n, an Akrozephalie Leidende.
Akrozephalie
Akrozephalie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Acrocephalia, Plural:...iae, »Hochköpfigkeit«, Wachstumsanomalie, bei der sich eine übermäßig hohe und spitze Schädelform (infolge vorzeitiger Verknöcherung der Nähte) ausbildet.
Akrozephalopolydaktylie
Akrozephalopolydaktylie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Acrocephalopolydactylia, Plural: ...iae, mit Vielfingrigkeit bzw. -zehigkeit kombinierte Akrozephalie.
Akrozephalosyndaktylie
Akro
Akrozephalus
Akrozephalus der, -, ...li, Schädel, der die Merkmale der Akrozephalie aufweist.
akrozephal
akrozephal, »hochköpfig«, mit der Wachstumsanomalie der Hochköpfigkeit behaftet.
Akrylose
Akrylose die, -, -n, Fremdkörperreaktion aufgrund des Abriebs von Prothesen aus Polyacrylharzen.
Aksaj
Aksạj, Stadt in Russland, Axai.
Akscha
Akscha, Serra West, sudanesische Stadt auf dem westlichen Nilufer nahe der heutigen ägyptischen Grenze, etwa 25 km nördlich von Wadi Halfa, heute in den Fluten des Nassersees versunken. Im Altertum lag das Gebiet von Akscha in Unternubien (ägyptisch Wawat) und war von Friedhöfen nubischer Kulturgrup...
Aksehir Gölü
Ạksehir Gölü, , der, 353 km² großer, versumpfter Binnensee (958 m über dem Meer) der Isaurisch-Pisidischen Seenplatte in der Türkei, liegt bei [Aksehir] (Provinz Konya) im Zentrum eines 60 km langen und 20 km breiten intramontanen Beckens nördlich unterhalb der Gebirgskette der Su...
Aksehir
Ạksehir, StaatTürkei ProvinzKonya Koordinaten38° 21' 27'' N, 31° 24' 59'' O Einwohner(2007) 65 900 lebhafte türkische Kreisstadt (Provinz Konya) unweit südlich des Aksehir Gölü im ûbergangsbereich des westlichen Binnentaurus zu den Steppentafeln Inneranatoliens, 1060 m über dem Meeresspi...
Akseki-Bergland
Akseki-Bergland, westlicher Abschnitt des Mittel-Taurus in der Süd-Türkei vom Taseli-Plateau bis zur Kurve von Isparta. Die Landschaft ist charakterisiert durch hohe, in mehreren Reihen gescharte in NW/SO - Richtung verlaufende Faltengebirgszüge mit Höhen von 2 000 m bis über 2 900 m üb...
Aksel Sandemose
Sandemose , Aksel, dänisch-norwegischer Schriftsteller, * Nykøbing 19. 3. 1899, † Â Kopenhagen 6. 8. 1965.
Akseli Gallen-Kallela
Akseli Gallen-Kallela: Porträt Jean Sibelius, Aquarell (1894; Helsinki, Ateneum) Gallen-Kạllela, Akseli, eigentlich Axel Gallén, finnischer Maler und Grafiker, * Pori 26. 5. 1865, † Â Stockholm 7. 3. 1931; entwickelte einen Stil, in dem er Einflüsse von Symbolismus und Ju...
Aksoy
Aksoy, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch ak »weiß«, auch »rein, edel, wohlhabend« + türkisch soy »Sippe«: »edle, wohlhabende Sippe«.
Aksum
Aksum: Auf drei Tiefladern werden die Einzelteile des von Italien zurückgegebenen Obelisken am... Aksụm, Axum, Stadt im Regionalstaat Tigray, Äthiopien, 42 800 Einwohner; Flughafen. Im 1.† †™5. Jahrhundert Zentrum des Reiches von Aksum; Reste von Palast- und Grabanlagen, aus vorchrist...
Aksu
Ạksu, Oasenort am Nordrand des Tarimbeckens, China, am Aksu, dem größten Quellfluss des Tarim, 140 000 Einwohner; Textilindustrie; Karawanenstützpunkt an der alten Seidenstraße.
Aktaion
Aktaion: »Diana und Aktaion«, Gemälde von Abraham Govaerts (um 1620; Moskau,... Aktaion, Aktäon, griechische Mythologie: Held aus Böotien, überraschte auf der Jagd Artemis (im römischen Mythos Diana) im Bade, wurde von ihr zur Strafe in einen Hirsch verwandelt und von seinen...
Aktant
Aktạnt der, Sprachwissenschaft: vom Verb gefordertes, für die Bildung eines grammatischen Satzes obligatorisches Satzglied (z. B. der Gärtner bindet die Blumen). Anzahl und Art der Aktanten werden durch die Valenz des Verbs bestimmt.
Aktas
Aktas, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch ak »weiß« + türkisch tas »Stein«: »weißer Stein«.
Aktau
Aktau, AqtaŠ«, 1964† †™91 Schewtschenko, Hauptstadt des Gebiets Mangistau in Kasachstan, am Kaspischen Meer, 133 000 Einwohner; Universität; wichtigstes Zentrum des Erdölfördergebiets auf der Halbinsel Mangistau; Erdöl- und Erdgasverarbeitung, chemische Industrie (Kunststoff); Hafen, Eisenbahnfähr...
Aktei
Aktei die, Aktensammlung.
Akten
Ạkten , die über eine Angelegenheit oder Person gesammelten amtlichen Schriftstücke. Aktenzeichen (Abkürzung Az.) dienen der besseren ûbersicht und Auffindbarkeit. Insbesondere im Straf- und Verwaltungsverfahren spielt das Recht auf Akteneinsicht eine wichtige Rolle. Im Strafverfahren ka...
Akteur
Akteur Handelnder, an einem Geschehen Beteiligter.
Aktienanleihe
Ạkti
Aktienfonds
Ạkti
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft: Telekom-Hauptversammlung Die Aktiengesellschaft ist ein Unternehmen, dessen Grundkapital in Aktien zerlegt ist. Jedoch sind die Aktien der Mehrzahl deutscher Aktiengesellschaften nicht zum Handel an der Börse zugelassen.
Aktienindex
Aktienindex: Börsenmakler vor der Anzeigentafel für den Deutschen Aktienindex (DAX®) an der... Kennziffer zur Verdeutlichung der Kursentwicklung eines Aktienmarktes oder einzelner Marktsegmente. Aktienindizes sollen den Kapitalanlegern die Orientierung über Tendenzen am Aktienmarkt er...
Aktienindex
Aktienindex: Internationale Aktienindizes IndexnameStaat/RegionAktienanzahl DAX<sup>®</sup>Deutschland30 TecDax<sup>®</sup>Deutschland30 FT-SE 100Großbritannien100 CAC 40Frankreich40 SMI-IndexSchweiz27 Dow Jones STOXX<sup>SM</sup> 600Europa600 Dow Jones ...
Aktienoption
Ạktienoption, Stockoption.
Aktinien
Aktini
aktinische Krankheiten
aktinische Krankheiten, Medizin: Lichtschäden.
aktino...
aktino... , strahl..., strahlungs...
Aktinogramm
Aktinogrạmm das, -s, -e, veraltete Bezeichnung für Röntgenbild.
Aktinokardiografie
Aktinokardiografie zusammenfassende Bezeichnung für Methoden zur röntgenologischen Untersuchung des Herzens.
Aktinolith
Aktinolịth der, Strahlstein.
Aktinometrie
Aktinometrie die, die Messung der physikalischen, v. a. der fotochemischen Wirksamkeit einer Lichtstrahlung, besonders der Sonnen- und der Himmelsstrahlung.
aktinomorph
aktinomọrph , Botanik: strahlig gebaut.
Aktinomykom
Aktinomykom das, -s, -e, brettharte, geschwulstartige Infiltration, meist an der Mundschleimhaut, bei Infektion mit Aktinomyzeten.
Aktinomykose
Aktinomykose die, Strahlenpilzkrankheit, meist chronische Infektion mit dem Bakterium Actinomyces israelii (Strahlenpilz), die zu eitriger Einschmelzung und Fistelbildung neigt und am häufigsten in der Haut des Gesichts- und Halsbereichs auftritt. Außerdem können Lungen, Darm, selten auch ander...
Aktinomyzeten
Aktinomyzeten, Actinomycetales, Strahlenpilze, Ordnung von v. a. im Boden lebenden grampositiven Bakterien; zahlreiche Arten liefern Antibiotika, einige Arten sind krankheitserregend bei Mensch und Tier, z. B. einige Mykobakterien und Nocardien.
Aktinoskopie
Aktinoskopie die, -, ...ien, [Elektrokymografie].
Aktin
Aktin, Eiweiß, das neben Myosin Haupteiweißbestandteil von Muskeln ist. (Actin)
Aktion Mensch
Aktion Mensch: Vorstellung des neuen Namens der Hilfsaktion, die vorher unter dem Namen... Aktion Mensch, Deutsche Behindertenhilfe Aktion Mensch e. V., Hilfsaktion zur Unterstützung von gemeinnützigen Einrichtungen und Initiativen der Behindertenhilfe und -selbsthilfe; 1964 vom Zweiten Deut...
Aktion Sorgenkind
Aktion Sorgenkind, Aktion Mensch.
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V.
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V., Abkürzung ASF, ökumenisch ausgerichtete christliche Aktionsgemeinschaft (Sitz: Berlin), gegründet 1958 auf Initiative ehemaliger Mitglieder der Bekennenden Kirche auf der Synode der EKD. Ausgangspunkt war die Anerkennung der historischen Schuld, die mit dem...
Aktionismus
Aktionịsmus der, 1) übertriebener Tätigkeitsdrang (meist abwertend); 2) Bestreben, das Bewusstsein der Menschen oder aktuelle Zustände in Gesellschaft, Kunst oder Literatur durch gezielte (provozierende, revolutionäre) Aktionen zu verändern.
Aktionsart
Aktionsart, Sprachwissenschaft: Geschehensart beim Verb; bezeichnet die Art und Weise, wie das durch das Verb ausgedrückte Geschehen vor sich geht, z. B. iterativ »sticheln«, faktitiv »fällen«.
Aktionsforschung
Aktionsforschung, Sozialwissenschaften: das Action-Research.
Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden
Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden, Abkürzung AGDF, 1968 gegründete Dachorganisation kirchlicher Friedensgruppen, Sitz: Bonn. Sie entstand als Reaktion auf die intensivierte friedenspolitische Diskussion und die Herausforderungen des Nord-Süd-Konflikts. Ziel des Zusammenschlusses von...
Aktionskatalog
Aktionskatalog, Verhaltensforschung: das Ethogramm.
Aktionskunst
Aktionskunst: Germaine Koh, Live-Performance des Werks »Knitwork« (2002; London,... Aktionskunst, Ersetzung eines Kunstobjektes durch künstlerische Aktion, zuerst um 1918 im Dadaismus, seit 1959 durch A. Kaprow als Happening; parallel dazu die musikalischen Fluxusaktionen von...
Aktionspotenzial
Aktionspotenzial: Phasen eines Aktionspotenzials und die jeweiligen Ionenflüsse von Natrium und... Aktionspotenzial, Physiologie: elektrische Spannungsänderung an den Membranen lebender Zellen, besonders von Nerven und Muskeln, die zu einem Aktionsstrom führt und Grundlage u. a. der Nervenleitu...
Aktionsradius
Aktionsradius, Verkehrswesen: ohne Ergänzung des Kraftstoffvorrates mögliche Fahr- oder Flugstrecke eines Fahr- oder Flugzeugs (meist hin und zurück).
Aktionsradius
Aktionsradius, übertragen: Wirkungsbereich.
Aktionsstrom
Aktionsstrom, ein entlang einer Nervenfaser fortgeleitetes Aktionspotenzial.
Aktionsstrom
Aktionsstrom, erregungsleitender bioelektrischer Strom, der in Nerven- oder Muskelfasern auftritt.
Aktionstremor
Aktionstremor, Tremor, der bei willkürlichen Muskelkontraktionen/Bewegungen (»Aktionen«) auftritt in Form von Haltetremor, Bewegungstremor, Intentionstremor.
Aktionsturbine
Aktionsturbine, die Gleichdruckturbine.
Aktion
Aktion Physik: newtonsche Axiome, Wirkung.
Aktionär
Aktionär der, Anteilseigner einer AG.
Aktium
Ạktium, neugriechisch Aktion, flache Landzunge an der Westküste Griechenlands, am Eingang des Ambrakischen Golfs; Flughafen von Prevesa. - 31 v. Chr. Sieg Oktavians über die Flotte von Antonius und Kleopatra.
Aktiv, aktiv
Die Begriffe Aktiv/aktiv kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Aktivator
Aktivator der, Chemie: Stoff, der schon in geringer Konzentration die Wirkung von Katalysatoren und Enzymen bedeutend verstärkt. (Katalyse)
Aktivator
Aktivator der, Physik: Stoff, durch dessen Zusatz eine nicht leuchtfähige Substanz zum Leuchtstoff wird; auch eine Störstelle im Festkörper, die ihn zur Lumineszenz befähigt.
Aktivator
Aktivator, der, Zahnmedizin: Behandlungsgerät der Funktionskieferorthopädie zur Korrektur der Lage des Unterkiefers zum Oberkiefer (Kieferorthopädie), besonders in der Phase des pubertären Wachstums.
Aktiva
Aktiva , Aktiven, Vermögensteile eines Unternehmens, die auf der Aktivseite (Sollseite) der Bilanz erfasst (Aktivierung) und ausgewiesen werden: Anlagekapital, Umlaufvermögen und Rechnungsabgrenzungsposten; Gegensatz: Passiva.
aktive Galaxien
aktive Galaxien: Die Strahlung aktiver Galaxien wird durch die extrem schnelle Bewegung von Materie... aktive Galaxien, extragalaktische Sternsysteme, in deren Kerngebieten Prozesse mit extrem hohen Energieumsätzen ablaufen, z. B. die Seyfert-Galaxien.
aktive Immunisierung
aktive Immunisierung, die Impfung.
aktive Optik
aktive Ọptik, optisch-mechanische Zusatzeinrichtungen zur Kompensation der infolge mechanischer oder thermischer Effekte bedingten Abweichung dünner Teleskopspiegel von der optimalen Form. Dazu wird der Spiegel auf einem System computergesteuerter Stellelemente (Aktoren) gelagert.
aktive Redundanz
aktive Redundanz, die -/-en, Technik: Eine Art der Redundanz ist die aktive Redundanz, bei der alle Komponenten aktiv an der laufenden Funktionserfüllung teilnehmen. Beim Teilausfall des Systems übernimmt eine redundant angeordnete Komponente die Funktion mit einer entsprechenden Energie- oder Leist...
Aktivgeschäfte
Aktivgeschäfte, Bankgeschäfte, die sich auf der Aktivseite der Bilanz eines Kreditinstituts niederschlagen (Kreditgewährung, Geldmarktanlagen u. a.).
Aktivierungsanalyse
Aktivierungsanalyse (Grafiken) Aktivierungsanalyse, kernphysikalische Methode zum Nachweis geringster Mengen eines Elements. Dabei wird die Probe mit geladenen oder ungeladenen Teilchen (auch Gammaquanten) beschossen. Es entstehen radioaktive Nuklide (oder Kernisomere), die sich aufgrund charakteris...
Aktivierungsenergie
Aktivierungsenergie, Physik: Energie, die einem atomaren System oder Teilchen zugeführt werden muss, um es in einen angeregten Zustand zu bringen. Damit kann ein ansonsten nicht eintretender physikalischer Prozess ausgelöst werden.
Aktivierungsenergie
Aktivierungsenergie: Aufgetragen sind die Energie gegen den Reaktionsweg, rot für eine exotherme und... Aktivierungsenergie, Chemie: diejenige Energiemenge (je Mol), die zum Auslösen einer chemischen Reaktion benötigt wird. Die Aktivierungsenergie ist auch dann nötig, wenn eine Reaktion the...
Aktivierung
Aktivierung, Betriebswirtschaftslehre: kontenmäßiges Erfassen der Vermögensbestandteile eines Unternehmens auf der Aktivseite der Bilanz; die aktivierten Werte heißen Aktiva.
Aktivierung
Aktivierung, Chemie: Prozess, bei dem Stoffe in einen chemisch reaktionsfähigen Zustand versetzt werden, z. B. durch Temperaturerhöhung, Bestrahlung oder durch Zusatz von Katalysatoren.
Aktivierung
Aktivierung, Kernphysik: Bestrahlung eines Stoffes mit geladenen oder ungeladenen Teilchen (z. B. Neutronen), wodurch Kernreaktionen ausgelöst werden und als Endprodukte Radionuklide entstehen.
Aktivismus
Aktivịsmus der, das Betonen zielbewussten Handelns gegenüber reinem Erkenntnisstreben. Eine philosophische Begründung des Aktivismus versuchten u. a. A. Comte, F. Nietzsche, G. Sorel.
Aktivist
Aktivịst der, Person, die die Ziele einer Partei oder politischen Bewegung durch ihre Leistungen besonders fördert. - Aktivistenbewegung, Massenbewegung für hohe Arbeitsproduktivität, ausgelöst in der UdSSR 1935 durch A. G. Stachanow (* 1905, † Â 1977), in der SBZ/DDR 1948 durch A. Henne...
Aktivitätsanalyse
Aktivitätsanalyse, Volkswirtschaftslehre: Verfahren zur Behandlung bestimmter produktions- und allokationstheoretischer Probleme. Ausgegangen wird von wirtschaftlichen Aktivitäten, bei denen lineare Abhängigkeiten zwischen den Faktoreinsatz- und den Güterausstoßmengen angenommen werden. (Inp...
Aktivitätshypertrophie
Aktivitätshypertrophie, Arbeitshypertrophie, Größenzunahme eines Organs oder Muskels (z. B. des Herzmuskels) bei ständiger starker Beanspruchung.
Aktivität
Aktivität die, allgemein: aktives Verhalten, Tätigkeitsdrang; Wirksamkeit.
Aktivität
Aktivität die, Chemie: Maß für die wirksame Konzentration von Atomen, Ionen und Molekülen in einer Lösung.
Aktivität
Aktivität die, Optik: optische Aktivität.
Aktivität
Aktivität, die, Kernphysik: Aktivität einer radioaktiven Substanz, SI-Einheit ist das Becquerel, Bq (früher übliche, heute ungültige Einheit: Curie, Ci), Maß für die Zahl der Atomkerne, die in einer bestimmten Zeit zerfallen (Radioaktivität).
Aktivkohle
Aktivkohle, vielporige, sehr stark adsorbierende Kohle zum Reinigen von Gasen und Flüssigkeiten (Wasseraufbereitung), zum Rückhalten von Benzindämpfen am Pkw oder als medizinische Kohle; Herstellung aus Rohstoffen wie Holz, Torf, Steinkohle, die durch Erhitzen und Zugabe von dehydratisierenden Chemi...
Aktivlegitimation
Aktivlegitimation, Prozessrecht: Sachlegitimation.