Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ahura Masda
Ahura Masda: Der König Dareios I. steht auf einer von den Völkern des Reiches getragenen Plattform... Ạhura Mạsda , mittelpersisch Ormuzd, in der Religion des Zarathustra, dem Parsismus, die Macht des Lichts, der Schöpfer und Erhalter der Welt und des Menschen. Sein Widersa...
Ahuva
Ahuva, Ahuvah, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft, der »die Geliebte« bedeutet.
Ahvaz
Ahvaz, Stadt in Iran, Ahwas.
Ahwas
Ahwas, Ahvaz, Hauptstadt der Provinz Khusistan, Iran, am Fluss Karun, 724 700 Einwohner; Universität; Handelszentrum; chemische, Eisen- und Stahlindustrie; Erdölfeld; Flughafen.
Ah
Ah, auch A · h, Einheitenzeichen für Amperestunde.
Ai Qing
Ai Qing , Ai Ch'ing, eigentlich Jiang Haicheng , chinesischer Lyriker, * Yiwu (Provinz Zhejiang) 27. 3. 1910, † Â Peking 5. 5. 1996.
AI, Ai, ai
Die Begriffe AI/Ai/ai kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Aiakos
Aiakos, Äakus, griechische Mythologie: ein Sohn des Zeus, Ahnherr der Aiakiden (Achill, Aias der Große); nach seinem Tode Richter im Totenreich.
Aias der Große
Aias der Große, Ajax der Große, genannt der Telamonier, Sohn des Königs von Salamis, im Trojanischen Krieg der größte (...)
Aias der Große
Aias der Große, Ajax, griechische Mythologie: Heerführer der Griechen vor Troja, Sohn des Telamon, König von Salamis, verfiel in Wahnsinn und tötete sich vor Troja selbst, als nicht ihm, sondern Odysseus die Waffen des gefallenen Achill zugesprochen wurden.
Aias der Kleine
Aias der Kleine, Ajax der Kleine, genannt der Lokrer, Sohn des Oileus; riss bei der Eroberung von Troja Kassandra vom (...)
Aias der Kleine
Aias der Kleine, Ajax, griechische Mythologie: genannt der Lokrer, Heerführer der Griechen vor Troja, kam auf der Rückfahrt von Troja wegen des an Kassandra verübten Frevels um.
Aia
Aia, lateinisch Aea, griechische Mythologie: das Sonnenland im Osten, Ziel der Fahrt der Argonauten, später mit Kolchis gleichgesetzt.
Aichach-Friedberg
Aichach-Friedberg, Landkreis im Regierungsbezirk Schwaben, Bayern, 781 km<sup>2</sup>, 127 400 Einwohner; Kreisstadt ist Aichach.
Aichach
Aichach, Kreisstadt des Landkreises Aichach-Friedberg, Bayern, 446 m über dem Meeresspiegel, 20 900 Einwohner; Textil-, Metall und Kunststoff verarbeitende Industrie. Spätgotische Pfarrkirche und Spitalkirche, zwei Stadttore (15. Jahrhundert). Bei Aichach lag die 1209 zerstörte Burg Wittelsb...
Aichbichler
Aichbichler, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den oberdeutschen Ortsnamen Aichbich(e)l (Bayern, Österreich).
Aichele
Aichele, Familiennamenforschung: Eichele.
Aicher
Aicher, Familiennamenforschung: Eicher.
Aichhorn
Aichhorn, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch eich(h)orn »Eichhorn«. 2) gelegentlich Umdeutung eines Wohnstättennamens zu mittelhochdeutsch eich »Eiche«: »wohnhaft bei den Eichen«. Ein Aichhorn ist anno 1396 in München bezeugt.
Aichinger
Aichinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem in Bayern und Österreich häufigen Ortsnamen Aiching; diesem Familiennamen kann auch ein Hofname zugrunde liegen. Bekannte Namensträgerin: Ilse Aichinger, deutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).
Aichler
Aichler, Familiennamenforschung: Eichler.
Aichmann
Aichmann, Familiennamenforschung: Eichmann.
Aichmophobie
Aichmophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst (Zwangsvorstellung), sich oder andere mit spitzen Gegenständen verletzen zu können.
Aichner
Aichner, Familiennamenforschung: Eichner.
aid infodienst e. V.
aid infodienst e. V., Abkürzung aid, 1950 im Zuge des Marshallplanes gegründet, um die notleidende Nachkriegsbevölkerung über richtiges Ernährungsverhalten zu informieren und die landwirtschaftliche Produktion durch Information und Beratung zu steigern. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein, der mit...
AIDA-Formel
AIDA-Formel, Formel für die Wirkungsstufen einer Werbemaßnahme: Attention (Aufmerksamkeit), Interest (Interesse), Desire (Begehren), Action (Kaufhandlung).
Aidan
Aidan, Aiden, Aden , männlicher Vorname irischer Herkunft, englische Formen des gälischen Namens Aodán, einer Koseform von Aodh (»Feuer«). Dieser Name, den mehrere frühe irische Heilige trugen, wurde in den 1960er-Jahren wiederbelebt. Bekannter Namensträger: Aidan Quinn, irisch-...
Aidar
Aidạr der, Ajdar, linker Nebenfluss des Sewerski Donez, in Russland und der Ukraine, entspringt im Gebiet [Belgorod] (Russland), verläuft zum überwiegenden Teil in der Ukraine, 264 km lang, Einzugsgebiet 7 400 km². Der Aidar wird zu Bewässerungszwecken genutzt.
Aida
Aida, Ayda, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch `ÄÂ`ida »Gewinn, Einkünfte« zu arabisch `ÄÂda »zurückkehren«).
Aida
Aida, Oper von Giuseppe Verdi Libretto: Antonio Ghislanzoni Originalsprache: Italienisch Uraufführung: 24. Dezember 1871, Kairo Deutsche Erstaufführung: 20. April 1874, Berlin Spieldauer: ca. 2,30 Stunden Personen Der König von Ägypten König (Bass) Amneris seine Tochter (Mezzosopran) Aida äthiopisch...
Aida
Aida, seit dem 20. Jahrhundert vorkommender weiblicher Vorname, der auf die Gestalt der äthiopischen Sklavin in G. Verdis Oper »Aida« (1871) zurückgeht. Der Name wurde von dem Autor der Vorlage, Auguste Mariette, vielleicht nach dem altägyptischen Namen `Iiti geschaffen.
Aide-mémoire
Aide-mémoire das, Niederschrift einer mündlichen Erklärung im diplomatischen Verkehr.
Aide
Aide schweizer.: Küchengehilfe, Hilfskoch.
Aide
Aide veraltet: Gehilfe, Beistand.
Aidiorhythmus
Aidiorhỵthmus der, -, ...men, ständiger krankhafter (langsamer) Rhythmus der Wellen im Hirnstrombild.
AIDP
AIDP, Abkürzung für akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie.
Aids-related Complex
Aids-related Cọmplex der, - -, nach der Latenzphase auftretendes Stadium von Aids mit ausgeweiteter Symptomatik (z.† † B. Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Durchfall); Abkürzung: ARC.
Aidshilfe
Aidshilfe: Protestaktion der niedersächsischen Aidshilfe im Jahr 2003 gegen Mittelkürzungen. Aidshilfe, lokale oder regionale Selbsthilfeorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die über HIV und Aids informieren, Präventionskampagnen durchführen und Betreuung für Menschen...
Aids
Aids ist vermeidbar Eine Vorbeugung vor Aids ist nur möglich, wenn beim Geschlechtsverkehr Kondome benutzt werden und auch sonst der direkte Kontakt mit infektiösem Sperma ausgeschlossen wird (»safer sex«). Drogenabhängige müssen ein eigenes Injektionsbesteck vewenden. In vielen Ländern ...
Aids
Aids: Europäische Falldefinition KrankheitsbildDiagnose Aids wird gestellt: nur bei diagnostisch gesicherter Erkrankung<sup>1</sup>auch bei klinischem Verdacht<sup>2</sup> Candidamykose der Speiseröhre ja Candidamykose der Luftröhre, Bronchien, Lungenja HIV-Enzephalopathi...
Aids
Aids: HIV (Durchmesser 120-140 nm) Das erworbene Immunschwächesyndrom Aids ist eine etwa 10-15 Jahre nach einer Infektion mit dem HIV-Virus auftretende Erkrankung, die erstmals 1981 in den USA beschrieben wurde. Erste Fälle von Aids sind wahrscheinlich bereits Ende der 1950er-Jahre aufgetreten; ...
AID
AID, Abkürzung für Artificial Insemination by Donor.
Aierer
Aierer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch eierà ¦re »Eierverkäufer«.
Aierle
Aierle, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch ei »Ei« für den Eierverkäufer. 2) ûbername nach der Lieblingsspeise.
Aigeus
Aigeus, Ägeus, griechische Mythologie: König von Athen, Vater des Theseus. Er stürzte sich, weil er seinen Sohn vom Minotaurus getötet wähnte, ins (»Ägäische«) Meer.
Aigis
Aigis mit dem Haupt der Gorgo über der rechten Schulter einer Athenendarstellung aus dem Dritten... Aigis die, Ägis, der von dem griechischen Gott Hephaistos geschmiedete Schild des Zeus, auch der Athene; trägt in der Mitte das Haupt der Gorgo Medusa. Aigis ist das Sinnbild der schirmenden Obhu...
Aigle
Aigle: Schloss Aigle in den Weinbergen Aigle im Kanton Waadt Aigle , Bezirkshauptort im Kanton Waadt, Schweiz, an der Rhone, 415 m über dem Meeresspiegel, 7 700 Einwohner; Wein-, Salzmuseum; Obst-, Weinbau; Uhrenindustrie, Erdölraffinerie; Fremdenverkehr.
Aigner
Aigner, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu mittelhochdeutsch eigen »Eigentum, ererbtes Grundeigentum im Gegensatz zum Lehen«. 2) Herkunftsname zu den in Bayern und Österreich häufigen Ortsnamen Aig(e)n, Aigner, Eigen. 3) Eine Ableitung von einem Hofnamen kommt gelegentlich infrage...
Aigospotamoi
Aigospotamoi , Ägospotamoi, Zufluss des Hellespont auf der Thrakischen Chersones (Griechenland, Geschichte).
Aigosthena
Aigọsthena, Stadt in der Megaris bei Porto Germeno, Griechenland. Siedlungsspuren reichen in Aigosthena von mykenischer Zeit bis ins Mittelalter. Beeindruckend sind die teilweise in voller Höhe erhaltenen Türme und Befestigungsanlagen aus dem 5. und 4. Jahrhundert v. Chr., die zu den am best...
Aigrette
Aigrette die, büschelförmiger Haar- oder Hutschmuck aus (Reiher-)Federn.
aigre
aigre , französisch für die Geschmacksbezeichnung sauer.
Aigues-Mortes
Aigues-Mortes: Die vollständig erhaltene Stadtmauer umschließt die mittelalterliche Stadtanlage. Aigues-Mortes , Stadt im südfranzösischen Département Gard, inmitten von Lagunen und Kanälen am Westrand der Camargue, 5 000 Einwohner; Meersalzgewinnung, Fremdenverkehr. Aigues-Mortes...
Aiguille
Aiguille , im französischen Sprachgebiet der Alpen Name steiler, zugespitzter Berggipfel, besonders im Montblancgebiet, z. B. Aiguille du Midi (3 842 m über dem Meeresspiegel; Seilbahn von Chamonix).
Aiguière
Aiguière die, Wasserkanne in Verbindung mit einem Becken zu Handwaschungen bei Tisch. In der Renaissance und im Barock als Prunkgefäß aus Zinn oder Edelmetall ausgebildet, später in Fayence und Porzellan.
Aigulak
Aigulak der, russisch Aigulakski chrebet, Ajgulakskij chrebet, vergletscherte Hochgebirgskette im östlichen russischen Altai, Russland, in der Republik [Altai], etwa 80 km lang, bis 2 752 m über dem Meeresspiegel, mit Tannen- und Zirbelkieferwäldern, ab ca. 2 300 m über dem Meeresspiegel...
Aijubiden
Aijubiden, ägyptisch-syrisches Herrschergeschlecht (1171† †™1263) kurdischen Ursprungs, gegründet von Sultan Saladin, dem Sohn Aijubs.
Aiken-Code
Aiken-Code DezimalzifferAiken-Code 00000 10001 20010 30011 40100 51011 61100 71101 81110 91111
Aiken-Code
Aiken-Code , ein Binärcode für Dezimalzahlen. Wie beim BCD-Code werden die Dezimalziffern einzeln binär codiert und die entstehenden Blöcke aus jeweils 4 Bits (Tetraden) aneinandergehängt. Im Gegensatz zum BCD-Code liegt der Codierung jedoch die Gewichtung 2-4-2-1 (anstatt 8-4-2-1) zugrunde. Zur...
Aike
Aike, männlicher Vorname, Eike.
Aike
Aike, weiblicher Vorname, Eike.
Aiko
Aiko, männlicher Vorname, Eike.
Aiko
Aiko, weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch ai »Liebe« + japanisch ko »Kind«). † ƒBekannte Namensträgerin: Prinzessin Aiko, Tochter des japanischen Thronfolgers (21. Jahrhundert).
Aik
Aik, männlicher Vorname, Eike.
Aik
Aik, männlicher Vorname, eindeutschende Schreibung des englischen Vornamens Ike (Ike).
Aila Meriluoto
Mẹriluoto, Aila, finnische Schriftstellerin, * Pieksämäki (Provinz Mikkeli) 10. 1. 1924.
Ailanthusspinner
Ailạnthusspinner, großer ostasiatischer Augenspinner, dessen Raupe auf Ailanthus glandulosa (Götterbaum) lebt und Seide (Eriseide) liefert.
Ailanthus
Ailạnthus , die Pflanzengattung Götterbaum.
Aila
Aila, weiblicher Vorname, Eila.
Aila
Aila, weiblicher Vorname, finnisch-samische Form von Helga.
Aileen
Aileen, Ayleen , in den 1970er-Jahren aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, Schreibvariante von Eileen.
Ailina
Ailina, Ailine, Ailin, Aylina, Ayline, Aylin, weiblicher Vorname, an die deutsche Schreibweise angepasste Erweiterung von Aileen.
Ailke
Ailke, weiblicher Vorname, Eilke.
Ailsa
Ailsa , weiblicher Vorname schottischer Herkunft, der auf Ailsa Craig zurückgeht, eine Felseninsel vor der schottischen Küste.
Ailton
Der Stürmer Ailton (Mitte) wurde für seine herausragenden Leistungen bei Werder Bremen in der...Ailton, eigentlich Ailton Gonçalves da Silva, brasilianischer Fußballprofi, * Mogeiro 19. 7. 1973.
Aiman
Aiman, männlicher Vorname, Ayman.
Aimara
Aimara: Der neu gewählte Präsident Boliviens aus dem Volk der Aimara, Evo Morales Ayma, wird während... Aimara, spanisch Aymará, Indianervolk im Gebiet des Titicacasees (Peru und Bolivien). Die Aimarasprache wird von mehr als 2 Mio. Menschen gesprochen. - Auf die Aimara gehen...
Aimoin von Fleury
Aimoin von Fleury , * Ad Francos (heute Francs, Département Gironde) um 970, † Â Fleury nach 1008.
Aimo
Aimo, männlicher Vorname finnisch-samischer Herkunft (finnisch aimo »vortrefflich, tüchtig«).
Aimo
Aimo, männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Agi-« (Ago) gebildet wurden.
AIM
AIM, Abkürzung für American Indian Movement.
Aimé Argand
Argand , Aimé, schweizerischer Erfinder, * Genf 1755, † Â London 24. 10. 1803.
Aimé Cotton
Cotton , Aimé, französischer Physiker, * Bourg-en-Bresse 9. 10. 1869, † Â Sèvres 16. 4. 1951.
Aimé Laussedat
Laussedat , Aimé, französischer Fototechniker, * Moulins (Département Allier) 19. 4. 1819, † Â Paris 18. 3. 1907.
Aimé Maeght
Maeght , Aimé, französischer Kunstsammler und Kunsthändler, * Hazebrouck (Département Nord) 27. 4. 1906, † Â Saint-Paul (Département Alpes-Maritimes 5. 9. 1981.
Aimé Maillart
Maillart , Aimé, eigentlich Louis Maillart, französischer Komponist, * Montpellier 24. 3. 1817, † Â Moulins 26. 5. 1871.
Aimée
Aimée , weiblicher Vorname, weibliche Form von Aimé.
Aimé
Aimé , männlicher Vorname, französische Form von Amatus (lateinisch amÄÂtus, -a, -um »geliebt«, zu amÄÂre »lieben«).
Ainara
Ainạra, weiblicher Vorname baskischer Herkunft (baskisch ainara/enara »Schwalbe«).
Aina
Aina, im 20. Jahrhundert in Lettland neu gebildeter weiblicher Vorname zu lettisch aina »Bild (im übertragenen Sinn)«.
Aina
Aina, weiblicher Vorname, Aino.
Aina
Aina, weiblicher Vorname, katalanische und estnische Variante von Anna.
Ainhum
Ainhum das, -s, bei afrikanischen und südamerikanischen Schwarzen vorkommende Erkrankung unerkannter Ursache, die zur ringförmigen Abschnürung und Abstoßung von Finger- oder Zehengliedern (besonders der Kleinzehe) führt.
Aino Kallas
Kạllas, Aino, finnische Schriftstellerin, * Wyborg 2. 8. 1878, † Â Helsinki 9. 11. 1956.
Ainoa
Ainoa, Ainoha , weiblicher Vorname baskischer Herkunft, der auf das gleichnamige Marienheiligtum im französischen Baskenland zurückgeht.
Aino
Aino, Aina, vereinzelt vorkommender weiblicher Vorname finnischen Ursprungs (zu finnisch ainoa »die Einzige«). Aino ist der Name einer Gestalt in dem finnischen Nationalepos »Kalevala«.
Ainran
Ainran, in Kenia und Tansania vorkommender männlicher Vorname, der auf Suaheli »Wohlstand« bedeutet.
Ainu
Ainu: Gruppe von Ainu (19. Jahrhundert) Ainu ,Volk auf HokkaidŠÂ, Sachalin und den Kurilen, etwa 25 000 Menschen. Auf HokkaidŠÂ lebt mit etwa 14 000 Ainu der größte Teil des Volkes. Die meisten der heutigen Ainu stammen aus Mischehen mit Japanern; nur noch rd. 200 Ainu haben keine japanischen Vorfah...
Ain
Ain , der, rechter Nebenfluss der Rhone, 200 km lang, entspringt im Jura, mündet östlich von Lyon; Wasserkraftwerke.
Ain
Ain , Département in Südostfrankreich, 5 762 km<sup>2</sup>, 539 000 Einwohner; Hauptstadt: Bourg-en-Bresse.