Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
al pezzo
al pẹzzo , Bankwesen: Verkauf nach Stück.
al segno
al segno , Abkürzung al s., Musik: Anweisung zum Wiederholen eines Musikstücks bis zu der mit dem entsprechenden Zeichen gekennzeichneten Stelle. (dal segno)
AL, Al, al
Die Begriffe AL/Al/al kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
al- Mahdi
al- Mahdi, der, von den Muslimen (seit dem 8. Jahrhundert) am Ende der Zeiten erwarteter Welt- und Glaubenserneuerer, der überall auf der Welt den Islam aufrichten und die Gerechtigkeit wiederherstellen wird; bei den Schiiten der verborgene 12. Imam; die Mahdiwürde wurde wiederholt von religiös...
al- Mansur
al- Mansur, Almạnsor , Ehrenname islamischer Herrscher. (...)
al-Achtal
al- Ạchtal, , eigentlich Ghijath Ịbn Ghauth, christlich-arabischer Dichter, * Hira (?) um 640, † Â um 710. Al-Achtal hinterließ Preisgedichte auf die omaijadischen Kalifen sowie Weinlieder.
al-Adawija Rabi'a
Rabi'a, al-Adawija, arabische Mystikerin, † Â Basra 801.
Al-Aksa-Brigaden
Al-Ạksa-Brigaden, Fatah.
Al-Aksa-Moschee
Al-Aksa-Moschee: Muslime beim Gebet vor der Al-Aksa-Moschee zum Abschluss des Fastenmonats... Al-Ạksa-Moschee, Moschee in Jerusalem, zusammen mit dem Felsendom und dem ihn umgebenden heiligen Bezirk wichtigste heilige Stätte der Muslime nach denen von Mekka und Medina; erbaut...
al-Arabiya
al-Arabiya, arabischsprachiger TV-Nachrichtensender, ausgestrahlt über Satellit in den Mittleren Osten, im Besitz des saudischen Medienkonzerns Middle East Broadcasting Center (MBC); Sendestart: 3. 3. 2003; Sitz: Dubai. Ziel des zwei Wochen vor Beginn des Irakkriegs in Betrieb genommenen Senders ist...
al-Aschari
al-Ạschari, mittelalterlicher islamischer Theologe, Aschari.
al-Ascha
al-Ạscha, eigentlich Maimun Ịbn Kais, christlich-arabischer Dichter, * Durna (bei Riad) um 565, † Â Durna (bei Riad) 629.
al-Azm
al-Ạzm , Sadiq, syrischer Philosoph, Azm.
Al-Baidawi
Baidawi, Abdallah bin Umar al-, Al-Baidawi, islamisch-schafiitischer Gelehrter, † Â 1316.
Al-Bakillani
Bakillani, Abu Bakr Muhammad bin at-Taijib al-, Al-Bakillani, islamisch-malikitischer Rechtsgelehrter und ascharitischer Theologe, † Â 1013.
Al-Bakri
Bạkri, Abu Ubaid Abdallah al-, Al-Bakri, maurischer Geograf, * Huelva 1040, † Â Córdoba 1094.
Al-Basri
Bạsri, al-Hasan, Al-Bạsri, arabischer Gelehrter, * Medina 642, † Â Basra 728.
Al-Battani
Battani, Mohammed Ibn Djabir al-, Al-Battani, latinisiert Albategnius, Albatenius, bedeutendster islamischer Astronom des Mittelalters, * in oder bei Harran (Irak) vor 859, † Â bei Samarra 929.
Al-Bistami
Bistami, Al-Bistami, auch Bayazid al-Bistami, islamischer Mystiker, † Â 874.
Al-Bitrudji
Bitrudji , Nur ad-Din Abu Ishak al-, Al-Bitrudji, mittellateinisch Alpetra (...)
Al-Buchari
Buchari, Mohammed Ibn Ismail al-, Al-Buchari, arabischer Traditionsgelehrter iranischer Abstammung, * Buchara 21. 7. 810, † Â Chartank bei Samarkand 31. 8. 870.
Al-Busiri
Busiri, Mohammed Ibn Said al-, Al-Busiri, arabischer Dichter, * Abusir 7. 3. 1212, † Â Alexandria um 1294.
Al-Chalil Ibn Ahmed Chalil
Chalil , Al-Chalil Ibn Ahmed, arabischer Sprachgelehrter, * Oman um 715, † Â Basra 791.
al-Charismi
Charịsmi , eigentlich Abu Abd Allah Mohammed Ibn Ahmed Ibn Jusuf, arabischer Schriftsteller, lebte Mitte des 10. Jahrhunderts in Nischapur; verfasste die älteste islamische Enzyklopädie (»Die Schlüssel der Wissenschaften«).
Al-Chasini
Chasini, Chazini , Abu l-Fatch Abd ar-Rahman al-, Al-Chasini, arabisch schreibender Astronom und Physiker griechischer Abstammung (...)
Al-Djaghmini
Djaghmini , Mahmud Ibn Mohammed al-, Al-Djaghmini, islamischer Astronom aus Transoxanien, † Â um 1245.
Al-Djahis
Djahis , Abu Othman Amr Ibn Bachr al-, Al-Djahis, arabischer Schriftsteller, * Basra 777, † Â ebenda Januar 869.
Al-Djasari
Djạsari , Ismail Ibn ar-Rassas Abu l-Iss al-, Al-Djạsari, arabischer Mechaniker, (...)
Al-Djauhari
Djauhari , Abu Nasr Ismail Ibn Hammad al-, Al-Djauhari, arabischer Lexikograf türkischer Abstammung, † Â Neschapur 1007.
Al-Djauzija
Djauzija , Ibn Qaijim al-, Al-Djauzija, islamischer Rechtsgelehrter und Schriftsteller, * Damaskus 1292, † Â 1350.
Al-Djunaid
Djunaid, Abu l-Kasim al-, Al-Djunaid, islamischer Mystiker iranischer Herkunft, † Â Bagdad 910.
al-Djuwaini
al-Djuwaini , islamischer Theologe, Djuwaini.
Al-Djuwaini
Djuwaini , Abu l-Maali Abd al-Malik al-, Al-Djuwaini, genannt Imam al-Haramain , islamischer Theologe aus der Schule der [Aschariten], * Buschtanikan (bei Nischapur) 12. 2. 1028, † Â ebenda 20. 8. 1085.
Al-Farasdak
Farạsdak, Hammam Ibn Ghalib al-, Al-Farạsdak, arabischer Dichter, * in Zentralarabien um 640, † Â Basra 728.
Al-Farghani
Farghani, Abu l-Abbas Ahmed Ibn Mohammed Ibn Kathir al-, Al-Farghani, lateinisch Alfraganus, arabischer Astronom (...)
Al-Fatah
Al-Fatah , Fatah.
Al-Furat
Al-Furat der, arabischer Name für Euphrat.
Al-Ghasali
Al-Ghasali, islamischer Theologe, Philosoph und Mystiker, Ghasali.
Al-Hakim
Hakim, Al-Hakim, eigentlich Al-Hakim Bi-Amr Allah, al-Mansur, 6. Kalif aus der Dynastie der Fatimiden (996† †™1021), * 985.
al-Halladj
al-Hallạdj , islamischer Mystiker, Halladj.
Al-Hariri
al-Hariri: Illustration aus den Makamen des al-Hariri (Handschrift von 1237; Paris, Bibliothèque...Hariri, Abu Mohammed al-Kasim Ibn Ali al-, Al-Hariri, arabischer Schriftsteller und Philologe, * Al-Maschan (bei Basra) 1054, † Â Basra 10. 9. 1122; bekannt durch seine Maka...
Al-Hilli
Hịlli, Djamal ad-Din al-Hasan Ibn al-Mutahhar al-, Al-Hịlli, genannt al-Allama (»der Hochgelehrte«), islamischer Gelehrter, * Hilla 15. 1. 1249, † Â ebenda 28. 12. 1325.
Al-Jubayl
Al-Jubayl , Jubail.
Al-Karadji
Kạradji , Fachr od-Din Abu Bekr Mohammed Ibn al-Hasan al-, Al-Kạradji, früher fälschlich Al-Kạrchi, iranischer Mathematiker und Ingenieur, † Â um 1020.
Al-Kaschi
Kaschi, Djamschid Ibn Masud Ibn Mahmud al-, Al-Kaschi, islamischer Mathematiker und Astronom, * Kaschan um 1380, † Â Samarkand 22. 6. 1429.
Al-Kaswini
Sakarija Kaswini: Erzengel Gabriel, Illustration eines Kompendiums des Sakarija Kaswini (ca....Kaswini, Qaswini , Sakarija Ibn Mohammed al-, Al-Kaswini, arabischer Kosmograf, Geograf und Historiker, * Kaswin um 1203, † Â 1283.
al-Kindi
al-Kịndi, islamischer Philosoph, Kindi.
Al-Kindi
Kịndi, Jakub Ibn Ishak al-, Al-Kịndi, latinisiert Alkịndus, arabischer Philosoph und Naturwissenschaftler, * Basra um 801, † Â Bagdad um 866.
Al-Kulaini
Kulaini, Muhammad bin Yaaqub al-, Al-Kulaini, schiitisch-imamitischer Theologe, † Â 940.
Al-Makrisi
Makrisi, Taki ad-Din Abu l-Abbas Ahmed al-, Al-Makrisi, arabischer Gelehrter, * Kairo 1364, † Â ebenda 9. 2. 1442.
Al-Masudi
Masudi, Abu l-Hasan Ali al-, Al-Masudi, arabischer Schriftsteller, * Bagdad um 895, † Â Kairo 956.
Al-Mukaddasi
Mukạddasi, Schams ad-Din Abu Abdallah Mohammed al-, Al-Mukạddasi, arabischer Geograf aus Jerusalem, † Â um 985.
Al-Mutassim billah
Mutạssim, Al-Mutassim billah, 8. Kalif (seit 833) aus der Dynastie der Abbasiden, * um 796, † Â Samarra 5. 1. 842.
Al-Urdunn
Al-Urdụnn, arabischer Name des Jordan.
Ala Dag
Alạ Dag , Gebirgsmassiv im zentralen Süden der Türkei, höchster Teil des Taurus, Kalkgebirge, mehrere Gipfel über 3 700 m über dem Meeresspiegel; zum Teil vergletschert.
Ala od-Din Ata Malek Djuwaini
Djuwaini , Djoweini , Ala od-Din Ata Malek, persischer Geschichtsschreiber und Staatsmann, * 1225, † Â Arran (Aserbaidschan) 5. 3. 1283.
Alabama River
Alabama River , Fluss in Alabama, USA, entsteht oberhalb von Montgomery aus dem Zusammenfluss von Coosa River (mit diesem rund 1 200 km lang) und Tallapoosa River, nimmt nach einem 507 km langen südlichen Lauf den Tombigbee River auf und gabelt sich nördlich von Mobile in den Mobile River und den T...
Alabama
Alabama: Blick auf die Hauptstadt Montgomery am Alabama River Alabama gehört als Bundesstaat der USA zu den Südstaaten und erstreckt sich zwischen den südlichen Appalachen und dem Golf von Mexiko.
Alabaster
Alabaster: Echnaton, ihm folgend seine Gemahlin Nofretete und die Prinzessin Meritaton, bringen dem... Alabạster der, feinkörnige, durchscheinende Art des Gipses, wird zu Gebrauchs- und Ziergegenständen verarbeitet.
Alabastron
Alạbastron das, im Altertum ein walzenförmiges, enghalsiges Salbgefäß, besonders aus Alabaster.
Alaca Hüyük
Alaca Hüyụ̈k , Ruinenhügel in Zentralanatolien, Türkei, etwa 25 km nördlich von Hattusa. Hier wurden eine bedeutende hethitische Stadt des 2. Jahrtausends v. Chr. und Fürstengräber vom Ausgang des 3. Jahrtausends v. Chr. ausgegraben.
Alacant
Alacạnt, katalanische Schreibung für Alicante.
Aladins Wunderlampe
Ạladins Wunderlampe, Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Aladin holt auf Geheiß eines Zauberers eine Wunderlampe aus einem Brunnen. Wenn man sie reibt, erscheint ein Geist, der jeden Wunsch erfüllt. Das Märchen, das erst durch den ûbersetzer A. Galland in die Sammlung kam, ist weltweit bekann...
Aladin
Ạladin, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch `AlÄÂ'-ad-DÄ«n »Erhabenheit des Glaubens«). Bekannt ist der Name durch das Märchen »Aladin und die Wunderlampe« aus »Tausendundeiner Nacht«. Türkische Form: Alaettịn.
ALADI
ALADI, Lateinamerikanische Integrationsvereinigung.
Aladár Gerevich
Gerevich, Aladár, ungarischer Säbelfechter, * Jászberény 16. 3. 1910, † Â Budapest 14. 5. 1991; gewann über einen Zeitraum von 28 Jahren mit der ungarischen Säbelfechtermannschaft sechsmal hintereinander bei den Olympischen Spielen die Goldmedaille: 1932, 1936 (dazu im Einzel Bronze), 1948 (dazu ...
Alagoas
Alagọas, Küstenstaat in Nordostbrasilien, 27 933 km<sup>2</sup>, 3,02 Mio. Einwohner, einer der am dichtesten bevölkerten Bundesstaaten Brasiliens; Hauptstadt: Maceió. Landwirtschaft; zunehmende Industrialisierung.
Alaid
Alạ
Alaigebirge
Das Alaital Alaigebirge, Kettengebirge im Süden Kirgistans und in Tadschikistan, dem westlichen Tienschan zugerechnet, vom Transalai durch das Alaital getrennt. Das wüstenhafte, rund 400 km lange Alaigebirge erreicht 5 539 m Höhe; zum Teil vergletschert.
Alain Badiou
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich Alain Badiou zu einem der profiliertesten Vertreter der französischen Philosophie entwickelt, dessen Positionen nun auch verstärkt in Deutschland diskutiert werden. Radikal in seiner Philosophie wie in seinem politischen Engagement verknüpft er sein Ereignisd...
Alain Bosquet
Bosquet , Alain, eigentlich Anatole Bịsk, französischer Schriftsteller russischer Herkunft, * Odessa 28. 3. 1919, † Â Paris 17. 3. 1998.
Alain Chartier
Chartier , Alain, französischer Dichter, * Bayeux um 1385, † Â Avignon zwischen 1430.
Alain Claude Sulzer
Sulzer, Alain Claude, schweizerischer Schriftsteller, * Riehen 17. 2. 1953.
Alain Frédéric Carpentier
Carpentier , Alain Frédéric, französischer Kardiologe, * Toulouse 11. 8. 1933.
Alain Juppé
Alain JuppéJuppé , Alain, französischer Politiker, * Mont-de-Marsan 15. 8. 1945; war 1993† †™95 Außenminister, 1995† †™97 Premierminister; 1995† †™97 Vorsitzender des gaullistischen Rassemblement pour la République (RPR) und seit 2002 der konservativen Union pour un Mouvement Populaire (...
Alain Lombard
Lombard , Alain, französischer Dirigent, * Paris 4. 10. 1940; war 1974† †™80 künstlerischer Leiter der Opéra du Rhin in Straßburg, 1981† †™83 Musikdirektor der Pariser Oper, 1988† †™2004 Leiter des Orchestre National de Bordeaux Aquitaine.
Alain Mimoun
Mimoun, Alain, bis 1938 Mimoun Ouid Kacha, französischer Leichtathlet (Langstreckenläufer) algerischer Herkunft , * Le-Telagh (Algerien) 1. 1. 1921; wurde im Zweiten Weltkrieg bei den Kämpfen vor Monte Cassino schwer verwundet und sollte Anfang der 1950er- Jahre der sportliche Hauptkonku...
Alain Peyrefitte
Peyrefitte , Alain, französischer Politiker, * Najac (Département Aveyron) 26. 8. 1925, † Â Paris 27. 11. 1999.
Alain Poher
Poher , Alain, französischer Politiker, * Ablon-sur-Seine (Département Val-de-Marne) 17. 4. 1909, † Â Paris 9. 12. 1996.
Alain Prost
Alain Prost Prọst, Alain, französischer Automobilrennfahrer, * Saint-Chamond (Département Loire) 24. 2. 1955; Formel-1-Fahrer 1980† †™93, 51 Grand-Prix-Siege, Weltmeister 1985, 1986, 1989 und 1993. - 1997† †™2001 Formel-1-Teamchef.
Alain Robbe-Grillet
Alain Robbe-Grillet, fotografiert 1990 Alain Robbe-Grillet war einer der Hauptvertreter und Theoretiker des Nouveau Roman, dessen Schreibtechnik er prägte: Bereits in seinem ersten Roman »Ein Tag zuviel« (1953) gibt es keinen allwissenden Erzähler und keine lineare Handlung. ...
Alain Touraine
Touraine , Alain, französischer Soziologe, * Hermanville-sur-Mer (Département Calvados) 3. 8. 1925.
Alaine
Alaine , aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, moderne weibliche Bildung zu Alan. In Frankreich hat sich Alaine, eine alte weibliche Form von Alain, nur noch als Familienname erhalten.
Alain
Alain , aus dem Französischen übernommener männlicher Vorname keltischen (bretonischen) Ursprungs (vielleicht zu al- »Fels«). Bekannte Namensträger: Alain Resnais, französischer Filmregisseur (20./21. Jahrhundert); Alain Delon, französischer Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert); Al...
Alain
Alain Alain , eigentlich Émile Chartier, französischer Essayist und Philosoph, * Mortagne-au-Perche (Département Orne) 3. 3. 1868, † Â Le Vésinet (heute Département Yvelines) 2. 6. 1951; Schriften v. a. zur Ethik und Religionsphilosophie: »Les propos d'Alain«, 2 Bde. (1920);...
Alaktoflavinose
Alaktoflavinose die, -, -n, Ariboflavinose.
Alalie
Alalie die, -/...'li
Alamannenmuseum Weingarten
Museum auf einen Blick LageWeingarten, Baden-Württemberg, Deutschland Karlstraße 28 88250 Weingarten SammlungFunde aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Weingarten Gründungsjahr1976 Informationen zum Museumhttp://www.weingarten-online.de/servlet/PB/menu/1120939/index.html Besonderheiteneigene...
Alamannen
Alamạnnen, die Alemannen.
Alamea
Alamea, weiblicher Vorname hawaiischer Herkunft, der »kostbar« bedeutet.
Alameda
Alameda die, baumbestandener Weg, Straße oder Platz in Spanien und Lateinamerika.
Alameda
Alameda, Weinbaubezirk (County) der kalifornischen Central Coast im Hinterland der gleichnamigen Stadt am Ostufer der San Francisco Bay; die AVA Alameda hat in der Vergangenheit v. a. mit kräftigen Rotweinen aus Zinfandel auf sich aufmerksam gemacht, ihre Weinberge sind jedoch weitgehend der Verstäd...
Alamein
Alamein, El-Alamein, Ort in Ägypten, 100 km südwestlich von Alexandria. - Im Zweiten Weltkrieg brachte die britische Armee bei El-Alamein im Juni/Juli 1942 die Offensive General Rommels zum Stehen.
Alamo
Alamo: die ehemalige befestigte franziskanische Missionsstation in San Antonio (Texas, USA) Alamo , die ehemalige befestigte Missionsstation (Nationaldenkmal) von San Antonio (Texas), in der während des texanischen Unabhängigkeitskampfes alle Verteidiger nach dreizehntägiger Belagerung (23. 2. ...
Alan Bates
Alan Bates: mit Anthony Quinn (rechts) in »Alexis Sorbas« (GR/GB/USA 1964, Regie:... Bates , Sir (seit 2003) Alan, englischer Theater- und Filmschauspieler, * Allestree (County Derbyshire) 17. 2. 1934, † Â London 27. 12. 2003. Alan Bates hatte 1956 einen ersten großen Theater...
Alan Bullock
Alan Bullock und der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker (1987)Bullock , Alan Louis Charles Baron (seit 1976) Bullock of Leafield , britischer Historiker, * bei Bath (County Wiltshire) 13. 12. 1914, † Â County Oxfordshire 2. 2. 2004; lehrte seit 1945 an der Universität Oxfo...
Alan Carter
Carter , Alan, britischer Tänzer, * London 24. 12. 1920; war u. a. 1954† †™59 Ballettdirektor und Chefchoreograf in München, 1964† †™68 in Wuppertal, 1973† †™75 in Reykjavík; danach Lehrtätigkeit an der Elmhurst Ballet School in London.
Alan Charles Mackerras
Mackerras , Sir (seit 1979) Alan Charles, britischer Dirigent australischer Herkunft, * Schenectady (New York) 17. 11. 1925.
Alan Curtis Kay
Kay , Alan Curtis, amerikanischer Informatiker, * Springfield (Massachusetts) 17. 5. 1940, entwickelte in den 1970er-Jahren die Programmiersprache SMALLTALK und in diesem Zusammenhang das Konzept der [objektorientierten Programmierung]. Viele Ideen für grafische Benutzeroberflächen s...
Alan Davie
Davie , Alan, schottischer Maler, * Grangemouth (Central Region) 28. 9. 1920.