Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Alejandro Casona
Casọna, Alejandro, eigentlich A. Rodríguez à Âlvarez , spanischer Dramatiker, * Besullo (Asturien) 23. 3. 1903, †  Madrid 17. 9. 1965.
Alejandro Iñárritu
Iñạ́rritu , Alejandro Gonzáles, mexikanischer Filmregisseur, * Mexiko City 15. 8. 1963. Iñárritu begann seine äußerst erfolgreiche Karriere bereits Mitte der 1980er-Jahre als Radio-DJ in Mexiko. In den folgenden Jahren komponierte er zudem Filmmusik, was ihm den Zugang zu Filmhoch...
Alejandro Lerroux García
Lerroux García , Alejandro, spanischer Politiker, * Córdoba 4. 3. 1864, † Â Madrid 27. 6. 1949.
Alejandro Toledo
Alejandro Toledo: Präsident Alejandro Toledo zusammen mit der am 26.Juni 2003 als erste Frau Perus... Toledo, , Alejandro, peruanischer Politiker, * Cabana (Departamento Ancash) 28. 3. 1946; Wirtschaftswissenschaftler; gründete 1995 die Mitte-links-Partei Perú Posible; bei den Wahle...
Alejandro
Alejandro , männlicher Vorname, spanische Form von Alexander.
Alejo Fernández
Alejo Fernạ́ndez: Madonna der Seefahrer (1531-36; Sevilla, Museo de Bellas Artes)Fernández , Hernạ́ndez , Alejo, spanischer Maler, vermutlich niederrheinischer Herkunft, * um 1475, † Â Sevilla 1545. Schutzmantelmadonna (Fotos)
Alejo Hernández
Hernández, , Alejo, spanischer Maler vermutlich niederrheinischer Herkunft,
Alejsk
Alẹjsk, Stadt in Russland, Aleisk.
Aleka
Aleka, Aleke, Alika, Alike, weiblicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Namen, die mit »Adel-« gebildet sind, besonders von Adelheid.
Aleko Iwanizow Konstantinow
Konstantịnow, Aleko Iwanizow, bulgarischer Schriftsteller, * Swischtow (bei Plewen) 1. 1. 1863, † Â (ermordet) bei Peschtera (bei Plowdiw) 11. 5. 1897.
Aleksa Š antc
Š antc , Aleksa, serbischer Lyriker, * Mostar 27. 5. 1868, † Â ebenda 2. 2. 1924.
Aleksandar Rankovc
Rankovc , Aleksandar, jugoslawischer Politiker, * Draževac (bei Belgrad) 28. 11. 1909, †  Dubrovnik 19. 8. 1983; seit 1941 einer der Organisatoren des Partisanenkrieges; baute als Innenminister (1946† †™53) die Geheimpolizei auf, 1963† †™66 Vizepräsident; 1966 aller Ämter enthoben und KP-Auss...
Aleksandar Tisma
Aleksandar Tišma Tisma , Aleksandar, serbischer Schriftsteller, * Horgos (bei Subotica) 16. 1. 1924, † Â Novi Sad 16. 2. 2003. Sein Hauptwerk ist der aus den Büchern »Das Buch Blam« (1971), »Der Gebrauch des Menschen« (1976), »Die Schule der Gottlosigkeit&la...
Aleksandar Wutimski
Wutịmski, Aleksandar, eigentlich A. Kotzew Wutow, bulgarischer Lyriker, * Swoge (Bezirk Sofia) 30. 7. 1919, † Â Surdulica (Serbien) 23. 9. 1943.
Aleksander Brückner
Brückner, Aleksander, polnischer Slawist, * Tarnopol 29. 1. 1856, † Â Berlin 24. 5. 1939.
Aleksander Gierymski
Aleksander Gierymski: See bei Sonnenuntergang (1900; Warschau, Nationalmuseum)Gierymski , Aleksander, polnischer Maler, * Warschau 30. 1. 1850, † Â Rom zwischen 6.
Aleksander Glowacki
Glowacki , Aleksander, polnischer Schriftsteller, Prus, Bol (...)
Aleksander Graf Fredro
Frẹdro, Aleksander Graf, polnischer Dramatiker, * Surochów (bei Jaroslaw) 20. 6. 1793, † Â Lemberg 15. 7. 1876; bedeutender Lustspieldichter, v. a. seine gesellschaftskritischen Sittenkomödien (»Herr Geldhab«, 1821; »Damen und Husaren«, 1825) gehören bis heute zum...
Aleksander Kwasniewski
Aleksander KwaśniewskiKwasniẹwski , Aleksander, polnischer Politiker, * Bialogard 15. 11. 1954; Journalist, zunächst Mitglied der kommunistischen Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (polnische Abkürzung PZPR), 1985† †™87 Jugendminister, leitete 1988† †™89 ein Regierungskomitee, das...
Aleksander Swietochowski
Swietochowski , Aleksander, polnischer Schriftsteller, * Stoczek (Podlachien) 18. 1. 1849, † Â Golotczyzna (bei Warschau) 25. 4. 1938.
Aleksander Wat
Wạt, Aleksander, polnischer Schriftsteller, * Warschau 1. 5. 1900, † Â Antony 29. 7. 1967.
Aleksander Zawadzki
Zawadzki , Aleksander, polnischer Politiker, * Bendzin 16. 12. 1899, † Â Warschau 7. 8. 1964.
Aleksanders
Ạleksanders, männlicher Vorname, lettische Form von Alexander.
Aleksander
Aleksạnder, männlicher Vorname, polnische und norwegische Form von Alexander.
Aleksandr Aleksandrowitsch Bogomolez
Bogomọlez, Aleksandr Aleksandrowitsch, sowjetischer Pathologe und Physiologe, * Kiew 24. 5. 1881, † Â ebenda 19. 7. 1946; war Professor in Saratow und Moskau, Leiter des Instituts für experimentelle Biologie, Pathologie und klinische Physiologie in Kiew. Bogomolez vertrat die Auffassung, ...
Aleksandra Bel̡cova
BelÌ¡cọva, Aleksandra, lettische Malerin und Grafikerin, * Nowozybkow (Ukraine) 5. 3. 1892, †  Riga 1. 2. 1981.
Aleksandra
Aleksạndra, weiblicher Vorname, polnische und norwegische Form von Alexandra.
Aleksandrovsk-Sachalinskij
Aleksạndrovsk-Sachalinskij, Stadt in Russland, Alexandrowsk-Sachalinski.
Aleksandrovsk
Aleksạndrovsk, Name von Städten in Russland und der Ukraine, Alexandrowsk.
Aleksandr
Aleksạndr , männlicher Vorname, russische Form von Alexander.
Aleksandrów Pograniczn
Aleksandrów Pograniczn , 1879-1919 Name der polnischen Stadt Aleksandrów Kujawski.
Alekseevka
Aleksẹevka, Stadt in Russland, Alexejewka.
Aleksei Grigorjewitsch Stachanow
Stachạnow, Aleksei Grigorjewitsch, sowjetischer Bergarbeiter, * Lugowaja (Gebiet Orel) 3. 1. 1906, † Â Moskau 5. 11. 1977.
Aleksin
Aleksin, Stadt in Russland, Alexin.
Aleksi
Ạleksi, männlicher Vorname, finnische Form von Alexis.
Alek
Alek, männlicher Vorname, Kurzform von Alexander.
Alemannen
Der westgermanische Stammesverband der Alemannen, ein Großstamm wie Franken und Sachsen, bildete sich im 3. Jahrhundert und setzte sich im bis dahin römischen Gebiet zwischen Limes, Rhein und Donau fest. Ohne ein einheitliches Königtum ausgebildet zu haben, wurden die Alemannen Ende des 5. Jahrhunde...
Alemannisch
Alemạnnisch, eine der deutschen Mundarten (Mundart).
Alena
Alena, deutsch auch Alene, weiblicher Vorname, tschechische Kurzform von Magdalena. Tschechische Betonung: Ạlena.
Alena
Alena, weiblicher Vorname, russische Kurzform von Alexandra oder Jelena. Russische Aussprache: .
Alendronsäure
Alendronsäure, zur Gruppe der Bisphosphonate gehörender Wirkstoff, der zur Behandlung der Osteoporose eingesetzt wird.
Alenka
Alenka, weiblicher Vorname, Koseform von Alena oder Alena.
Alenquer
Alenquer , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine eines Gebiets innerhalb der Landweinregion Estremadura im Südwesten Portugals; Alenquer ist ein Anbaugebiet mit Tradition, dessen Weine aus einheimischen Rebsorten recht einfach sind, aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen. Neben...
Alentejo
Alentejo, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine der gleichnamigen Landschaft im Süden Portugals; Alentejo wurde 1998 aus den Anbaugebieten Portalegre, Borba, Redondo, Reguengos und Vidigueira gebildet, deren Namen weiterhin als eigenständige Appellationsbezeichnungen geführt werden können. Kultivie...
Alentejo
Alentejo: Bezirkshauptstadt Castelo de Vide im portugiesischen Alentejo Alentejo , Landschaft und historische Provinz in Südportugal, erstreckt sich - mit Ausnahme des Ribatejo - südlich des Tejo bis zur Hochalgarve und von der spanischen Grenze bis zur Westküste, heute aufgeteilt in die Distrik...
Alençon
Alençon , Hauptstadt des nordfranzösischen Départements Orne, 30 400 Einwohner; Textil-, Elektro- u. a. Industrie, Fayenceherstellung.
Aleph
Aleph das, hebräische Schrift: Anfangsbuchstabe des hebräischen Alphabets.
Aleph
Aleph das, Mathematik: Zeichen für die Mächtigkeit einer Menge.
Aleppobeule
Alẹppobeule, Orientbeule, Leishmaniasen.
Alepponuss
Alẹpponuss, Samen einer Pistazienart.
alert
alẹrt , munter, aufgeweckt, frisch.
Ales Adamowitsch
Adamọwitsch, Adamọvic , Ales, eigentlich Alexander Michailowitsch Adamowitsch, weißrussischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, * Konjuchi (Gebiet Minsk) 3. 9. 1927, † Â Gluscha (Gebiet Mogiljow) 26. 1. 1994.
Ales stenar
Ales stenar, Schiffssetzung bei dem kleinen Ort Kåseberga, etwa 10 km östlich von Ystad, Südschweden, Provinz Schonen (Skåne). Die 59 tonnenschweren Steine, die hierher transportiert worden sein müssen, sind in der Form eines 67 m langen und 19 m breiten Schiffes angeordnet und liegen auf einem Mo...
Alesia
Alesia, Hauptort der keltischen Mandubier in Gallien, auf dem Mont Auxois (Département Côte-d'Or). Alesia war 52 v. Chr. Stätte des letzten Kampfes der Gallier unter Vercingetorix gegen Caesar.
Alesia
Alesia, weiblicher Vorname, Nebenform von Alessia.
Alessandra
Alessạndra, in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, italienische Form von Alexandra.
Alessandria
Alessạndria, Provinz in Piemont, Nordwestitalien, 3 560 km<sup>2</sup>, 423 100 Einwohner.
Alessandro Albani
Albani, Alessandro, päpstlicher Diplomat, Kardinal (seit 1720), * Urbino 15. 10. 1692, † Â Rom 11. 12. 1779.
Alessandro Algardi
Alessandro Algardi: Bronzeplastik des Filippo Neri (1640; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Antica) Algạrdi, Alessandro, italienischer Bildhauer und Architekt, * Bologna 31. 7. 1598, † Â Rom 10. 6. 1654; neben G. L. Bernini Hauptmeister der römischen Barockskulptur.
Alessandro Allori
Allori, Alessandro, italienischer Maler, * Florenz 31. 5. 1535, † Â ebenda 22. 9. 1607.
Alessandro Ballan
Ballan, Alessandro, italienischer Straßenradsportler, * Castelfranco Veneto 6. 11. 1979; Allessandro Ballan ist seit 1986 Radsportler und seit 2004 Profi. Er fährt seit 2004 für das italienische »Team Lampre«. Seinen größten Erfolg feierte er mit dem Gewinn der Goldmedaille des Straß...
Alessandro Baricco
Barịcco, Alessandro, italienischer Schriftsteller und Musikwissenschaftler, * Turin 25. 1. 1958. In parabelhaften Werken erschafft Baricco Fantasiewelten mit ungewöhnlichen Charakteren, mischt Stile und Gattungen, Realität und Surrealität (szenischer Monolog »Novecento«, 1994...
Alessandro Bibiena
Bibiena, Alessandro, italienischer Architekt, Szenograf und Theateringenieur, * Parma 11. 10. 1687, †  Mannheim 5. 8. 1748; ältester Sohn von Ferdinando Bibiena. Alessandro Bibiena schuf die Pläne für die Jesuitenkirche in Mannheim (1733† †™60) sowie Teile des Mannheimer Schlosses und das Mannheim...
Alessandro D'Ancona
D'Ancona, Alessandro, italienischer Literaturhistoriker, * Pisa 20. 2. 1835, † Â Florenz 9. 11. 1914.
Alessandro de' Medici
Medici , Alessandro de', erster Herzog in Florenz (seit 1532), * Florenz 1511/12 (?), † Â (ermordet) ebenda 6. 1. 1537.
Alessandro Farnese der Jüngere
Alessandro Farnese: Tizian, »Papst Paul III. mit Kardinal Alessandro Farnese und Herzog...Farnese, Alessandro (der Jüngere), * Valentano (bei Viterbo) 10. 10. 1520, † Â Rom 4. 3. 1589.
Alessandro Farnese
Alessandro Farnese, Herzog von Parma und Piacenza (Gemälde von Sofonisba Anguissola, um 1561;...Farnese, Alessandro, Herzog von Parma und Piacenza (seit 1586), * Rom 27. 8. 1545, † Â Arras 3. 12. 1592.
Alessandro Galilei
Alessandro Galilei: Ostfassade der Basilika San Giovanni in Laterano (1733-35)Galilei, Alessandro, italienischer Architekt, * Florenz 25. 8. 1691, † Â Rom 21. 12. 1737.
Alessandro Graf Volta
Vọlta, Alessandro Graf (seit 1810), italienischer Physiker, * Como 18. 2. 1745, † Â ebenda 5. 3. 1827; verbesserte das Elektroskop, erfand u. a. den Plattenkondensator, die erste Form galvanischer Elemente (Volta-Säule) und stellte die Spannungsreihe der Elemente auf.
Alessandro Graf von Cagliostro
Alessandro Graf von Cagliostro: zeitgenössisches PorträtCagliostro , Alessandro Graf von, eigentlich Giuseppe Bạlsamo, italienischer Abenteurer und Alchemist, * Palermo 8. 6. 1743, † Â Schloss San Leone (bei Urbino) 26. 8. 1795.
Alessandro Graf von Cagliostro
Cagliostro , Alessandro Graf von, eigentlich Giuseppe Balsamo, italienischer Abenteurer und Alchemist, * Palermo 8. 6. 1743, † Â San Leone (bei Urbino) 26. 8. 1795; gewann auf seinen Reisen durch Europa seit 1776 mit Spiritismus, Wunderkuren und angeblicher Goldmacherei großen Einfluss. In Paris ...
Alessandro Leopardi
Leopardi, Alessandro, italienischer Goldschmied, Bildhauer, Erzgießer und Architekt, * Venedig um 1450, † Â ebenda 1522/23.
Alessandro Longhi
Alessandro Longhi: Gemälde des Carlo Goldoni (1760; Venedig, Casa di Goldoni)Longhi , Alessandro, eigentlich A. Fạlca, italienischer Maler, * Venedig 1733, † Â ebenda November 1813.
Alessandro Manzoni
Alessandro Manzoni Alessandro Manzoni ist der Hauptvertreter der italienischen Romantik. Mit seinen lyrischen Trauerspielen, die das Prinzip der drei Einheiten durchbrachen und den Stoff aus der Geschichte schöpften, begründete er die romantische Dramentheorie. Sein Hauptwerk, der von W. Scott anger...
Alessandro Marcello
Marcello , Alessandro, italienischer Künstler und Gelehrter, * Venedig 24. 8. 1669, † Â Padua 19. 6. 1747.
Alessandro Ottavione de' Medici
Medici , Alessandro Ottavione de', Papst, Leo XI. (...)
Alessandro Padovanino
Alessandro Padovanino: Eumenes und Roxane (17. Jahrhundert; Sankt Petersburg, Eremitage)Padovanino, Alessandro, eigentlich A. Varotari, genannt il Padovanino, italienischer Maler, * Padua 4. 4. 1588, † Â Venedig 1649.
Alessandro Paul III.
Paul III., Papst (1534† †™49), früher Alessandro Farnese, * Canino (Provinz Viterbo) Februar 1468, †  Rom 10. 11. 1549; leitete innerkirchliche Reformen ein, unterstützte die neuen Orden (1540 Anerkennung der Jesuiten) und ordnete die Inquisition neu (1542 Schaffung des Heiligen Offiziums). Paul f...
Alessandro Pertini
Alessandro Pertini Pertini, Alessandro (Sandro), italienischer Politiker, * Stella (bei Savona) 25. 9. 1896, †  Rom 24. 2. 1990; Mitglied der Sozialistischen Partei Italiens, 1968† †™76 Präsident der Abgeordnetenkammer; war 1978† †™85 Staatspräsident.
Alessandro Piccolomini
Piccolomini, Alessandro, italienischer Gelehrter und Dichter, * Siena 13. 6. 1508, † Â ebenda 12. 3. 1578.
Alessandro Stradella
Stradẹlla, Alessandro, italienischer Komponist, * Rom 1. 10. 1644, † Â (ermordet) Genua 25. 2. 1682; komponierte Opern, Oratorien (u. a. »Johannes der Täufer«, 1675), Kantaten, Triosonaten und Concerti grossi, die zu den frühesten der Gattung gehören.
Alessandro Striggio
Striggio , Alessandro, italienischer Lautenist und Komponist, * Mantua um 1535, † Â ebenda zwischen 1589.
Alessandro Tassoni
Alessandro Tassoni Tassoni, Alessandro, italienischer Dichter, * Modena 28. 9. 1565, † Â ebenda 25. 4. 1635; bekämpfte die Petrarca-Nachahmung und den übersteigerten barocken Stil und schuf mit »Der geraubte Eimer« (1622, vollständig 1624) für Italien die Gattung des heroisch-...
Alessandro Verri
Alessandro VerriVerri , Alessandro, italienischer Schriftsteller, * Mailand 9. 11. 1741, † Â Rom 23. 9. 1816.
Alessandro Vittoria
Alessandro Vittoria: Jacopo Palma, genannt Palma il Giovane; Terrakotta (um 1590; Wien,...Vittoria , Alessandro, italienischer Bildhauer und Medailleur, * Trient 1525 (?), † Â Venedig 27. 5. 1608.
Alessandro
Alessạndro, in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, italienische Form von Alexander. Bekannte Namensträger: Alessandro Scarlatti, italienischer Komponist (17./18. Jahrhundert); Alessandro Manzoni, italienischer Dichter (18./19. Jahrhundert).
Alessa
Alẹssa, in den 1980er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, italienische Kurzform von Alessandra (Alexandra).
Alessia
Alẹssia, in den 1980er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, weibliche Form von Alessio.
Alessio
Alẹssio, in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, italienische Form von Alexis.
Alessi
Alẹssi, 1921 von Giovanni Alessi gegründetes italienisches Unternehmen, das v. a. Tisch- und Küchengeräte herstellt; heutiger Firmensitz ist Crusinallo am Ortasee. Die Produktion von Entwürfen namhafter Designer wie M. Graves, P. Starck und A. Rossi machte das Unternehmen zu einem führen...
Alesso Baldovinetti
Alesso Baldovinetti: Verkündigung an Maria, 167 X 137 cm (1470; Florenz, Galleria degli Uffizi)Baldovinẹtti, Alesso (Alessio), italienischer Maler, * Florenz vermutlich 14. 10. 1425, † Â ebenda 29. 8. 1499.
Aletschgletscher
Aletschgletscher Aletschgletscher, Großer Aletschgletscher, größter und längster Gletscher der Alpen, im schweizerischen Kanton Wallis, Teil der Firnmasse der Finsteraarhorngruppe; rund 86 km<sup>2</sup>, Länge rund 23 km. Vom Konkordiaplatz, wo sich die drei Nährgebiete des Aletschglets...
Aletschhorn
Aletschhorn, zweithöchster Gipfel der Berner Alpen, zwischen Lötschental und Aletschgletscher, 4 193 m über dem Meeresspiegel, stark vergletschert.
Aletta Henriette Jacobs
Jacobs, Aletta Henriette, niederländische Frauenrechtlerin, * Sappemeer (bei Groningen) 9. 2. 1854, † Â Baarn 10. 8. 1929.
Alette
Alẹtte, Alẹtta, weiblicher Vorname, französische bzw. friesische Koseform von Adelheid.
Aleukie
Aleukie die, -/...'ki
Aleukämie
Aleukämie die, -, ...ien, Leukämieform mit Auftreten von unreifen weißen Blutkörperchen, aber ohne Vermehrung derselben (sonst typische Organveränderungen).
aleukämisch
aleukämisch, das Erscheinungsbild der Aleukämie zeigend, leukämieähnlich (von Blutkrankheiten).
Aleuronat
Aleuronat das, -s, kohlenhydratarmes und eiweißreiches (aleuron- und kleberhaltiges) Weizenmehl, zu Backwaren für Diabetiker verarbeitet.
Aleuron
Aleuron das, Klebereiweiß, kristalliner Eiweißkörper in Pflanzensamen.