Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Alan Francis Brooke Alanbrooke of Brookeborough
Alanbrooke of Brookeborough , Alan Francis Brooke, 1. Viscount (seit 1946) Alanbrooke of Brookeborough, britischer Feldmarschall (seit 1944), * Bagnères-de-Bigorre (Frankreich) 23. 7. 1883, † Â  Hartley Wintney (Hampshire) 17. 6. 1963.

Alan Francis Brook
Brook, , Alan Francis, 1. Viscount (seit 1946) Alanbrooke of Brookeborough, britischer Feldmarschall, * Bagnères-de-Bigorre 23. 7. 1883, † Â  Hartley Wintney (Hampshire) 17. 6. 1963; im Zweiten Weltkrieg von September 1939 bis Juni 1940 Kommandierender General des II. Korps der British Exp...

Alan G. MacDiarmid
MacDiarmid , Alan G., amerikanischer Chemiker neuseeländischer Herkunft, * Masterton (Neuseeland) 14. 4. 1927, † Â  Philadelphia (Pennsylvania) 7. 2. 2007; Professor an der University of Pennsylvania in Philadelphia; erhielt mit A. J. Heeger und H. Shirakawa für die Entdeckung und Entwicklung lei...

Alan García Pérez
Alan García Pérez grüßt als neuer Präsident von Peru die Menge auf dem Weg zum Regierungspalast... García Pérez , Alan, peruanischer Politiker, * Lima 23. 5. 1949; Jurist, als Kandidat der Alianza Popular Revolucionaria Americana (APRA) 1985 zum Präsidenten Perus gewählt...

Alan Greenspan
Alan Greenspan: Die wirtschaftstheoretische und wirtschaftspolitische Konzeption, die Keynes... Greenspan , Alan, amerikanischer Wirtschaftsfachmann, * New York 6. 3. 1926; übernahm nach Tätigkeiten als Finanz- und Unternehmensberater wirtschaftspolitische Aufgaben, u. a. als Berater d...

Alan Henderson Gardiner
Gardiner , Sir Alan Henderson, britischer Ägyptologe, * Eltham (bei London) 29. 3. 1879, † Â  Oxford 19. 12. 1963.

Alan Hollinghurst
Họllinghurst , Alan, englischer Schriftsteller, Journalist und Kritiker; * Stroud (Gloucestershire) 26. 5. 1954; wurde bekannt mit dem Homosexuellenroman »Die Schwimmbad-Bibliothek« (1989); es folgten »Die Verzauberten« (1999) und »Die Schönheitslinie&l...

Alan J. Heeger
Alan Heeger: zusammen mit Herbert Kroemer (links) Heeger , Alan J., amerikanischer Chemiker, * Sioux City (Iowa) 22. 1. 1936; seit 1982 Professor für Physik und 1982† †™99 Direktor des Institutes für Polymere und Organische Festkörper an der University of California in Santa Barbara. Heeger konnt...

Alan Jay Pakula
Pakula , Alan Jay, amerikanischer Filmregisseur und -produzent, * New York 7. 4. 1928, † Â  auf Long Island 19. 11. 1998; drehte »Klute« (1971) sowie die Politthriller »Zeuge einer Verschwörung« (1973) und »Die Unbestechlichen« (1976), ferner »Sophies ...

Alan John Percivale Taylor
Taylor , Alan John Percivale, britischer Historiker, * Birkdale (heute zu Southport) 25. 3. 1906, † Â  London 7. 9. 1990.

Alan Lloyd Hodgkin
Alan Lloyd Hodgkin Hodgkin , Sir (seit 1972) Alan Lloyd, britischer Physiologe, * Banbury (County Oxfordshire) 5. 11. 1914, † Â  Cambridge 20. 12. 1998; arbeitete hauptsächlich auf dem Gebiet der Reizübermittlung des Nervensystems. Hodgkin erhielt 1963 mit A. F. Huxley und J. C. Eccles den Nobelp...

Alan Mathison Turing
Alan TuringTuring , Alan Mathison, britischer Mathematiker, * 1912, † Â  (Selbsttötung) 1954; arbeitete über die Theorie der Berechenbarkeit; entwickelte in diesem Zusammenhang das Konzept eines abstrakten Rechenautomaten (Turing-Maschine), das heute zu den Grundlagen der theoretischen Informa...

Alan Parker
Alan Parker: Szene aus »Fame - Der Weg zum Ruhm« (1979)Parker , Alan William, britischer Filmregisseur, * London 14. 2. 1944.

Alan Perlis
Perlis , Alan, * Pittsburgh (Pennsylvania) 1. 4. 1922, † Â  New Haven (Connecticut) 7. 2. 1990; US-amerikanischer Informatiker, trug maßgeblich zur Etablierung der Computerwissenschaft als eigenständiges Studienfach bei, das der etwas später in Deutschland sich formierenden Informatik entspricht. ...

Alan Seymour
Seymour , Alan, australischer Schriftsteller und Theaterleiter, * Fremantle 6. 6. 1927.

Alan Shepard
Alan Shepard: Die Astronauten des Mercury-Programms: (hinten von links) Alan Shepard, Walter... Shepard , Alan, amerikanischer Astronaut, * East Derry (New Hampshire) 18. 11. 1923; unternahm als erster amerikanischer Raumfahrer am 5. 5. 1961 einen ballistischen Flug mit einer Mercury...

Alan Silvestri
Silvestri, Alan, amerikanischer Filmmusikkomponist, * New York 26.3.1950. Alan Silvestri, der während seiner High School-Zeit als Drummer im Schulorchester spielte, studierte Musik (Gitarre) am Berklee College of Music in Boston und gründete 17-jährig eine eigene Jazzband. Seit 1970 tourte er mit Wa...

Alan Stewart Paton
Alan Paton: Szene aus der Verfilmung von »Denn sie sollen getröstet werden« (GB 1951,... Paton , Alan, südafrikanischer Schriftsteller, * Pietermaritzburg 11. 1. 1903, † Â  Hillcrest (bei Durban) 12. 4. 1988; trat aus christlich-humanistischer ûberzeugung gegen die Folgen...

Alan Titus
Titus , Alan, amerikanischer Sänger (Bariton), * New York 28. 10. 1945.

Alana
Alana, in den 1980er-Jahren aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, weibliche Form von Alan.

Aland
Aland, Alander, Familiennamenforschung: ûbername für einen Fischer zu mittelhochdeutsch alant, einer Karpfenart (Squalius cephalus), die am Oberrhein als »Dickkopf« bezeichnet wird. Möglich ist aber auch das Vorliegen eines ûbernamens zu mittelhochdeutsch alant »Helmenkraut« ...

Aland
Aland: Leuciscus idus Aland, Nerfling, Art der Karpfenfische (Orfe).

Alanen
Alanen, iranisches Reitervolk nördlich des Kaukasus, im 4. Jahrhundert von den Hunnen unterworfen; Teile zogen mit den Wandalen nach Spanien und Afrika. Von den Alanen stammen die heutigen Osseten im mittleren Kaukasus ab.

Alang-Alang
Alang-Alang: bewachsene Flächen auf der indonesischen Insel Bali Alang-Alang , Imperata cylindrica, Steppengras (auf verlassenem Kulturland), besonders in Indonesien. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesPoaceaeImperataIm...

Alanija
Alanija, Alania, nationale Bezeichnung für Nordossetien.

Alanin
Alanin das, Abkürzung Ala, nicht essenzielle Aminosäure (chemisch die Aminopropionsäure), wichtiger Eiweißbaustein; kommt u. a. in Coenzym A und Pantothensäure vor.

Alanis
Alanis MorissetteAlanis , in den 1990er-Jahren aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu Alan. Bekannte Namensträgerin: Alanis Morissette, kanadische Popsängerin (20./21. Jahrhundert).

Alannah
Alannah , weiblicher Vorname, englische Schreibvariante von Alana, die wohl unter dem Einfluss biblischer Namen wie Hanna, Sarah entstanden ist.

Alanya
Alanya: seldschukische Werft am Fuße des Burgberges Alạnya, Kurort und Seebad an der türkischen »Riviera«, südöstlich von Antalya, 124 300 Einwohner; Wirtschaftszentrum der östlich anschließenden 20 km langen Küstenebene. Auf dem 250 m hohen Burgfelsen Zitadelle aus dem 13. ...

Alan
Alan, , Allan, Allen, aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname keltischen (bretonischen) Ursprungs (vielleicht zu al- »Fels«), der durch die normannischen Eroberer im Mittelalter nach England kam. Bekannter Namensträger: Edgar Allan Poe, amerikanischer Schriftsteller (19. J...

Alapajewsk
Alapạjewsk, Stadt am Ostrand des Mittleren Ural, Gebiet Swerdlowsk, Russland, 47 000 Einwohner; Eisenerzförderung und -verhüttung (seit 1704).

Alard
Alard, Allard, Familiennamenforschung: 1) aus einer jüngeren Form von Adelhard entstandener Familienname. 2) Diesem Familiennamen kann auch ein französischer Hugenottenname zugrunde liegen, der auf eine französische Form von Adelhard zurückgeht. Der Hugenotte Samuel Allard war zwischen 1686 und 1720...

Alarich I.
Alarich I., König der Westgoten, * um 370, † Â  Ende 410; seit 395 König, verwüstete Thrakien, Makedonien und Griechenland, eroberte 410 Rom. Er starb auf seinem Zug nach Süditalien; im Busento bei Consentia (heute Cosenza) begraben. Alarich

Alarich II.
Alarich II., König der Westgoten, † Â  507; bestieg 484 den Thron, fiel in der Schlacht von Vouglé bei Poitiers gegen den Frankenkönig Chlodwig; mit ihm endete das Tolosanische Reich. Alarich

Alarich
Alarich, Könige der Westgoten:

Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei
typische Szene aus »Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei« Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei, deutsche Fernsehserie, Erstausstrahlung: 12. 3. 1996, RTL

Alarmanlagen
Alarmanlagen: Sicherheitssystem »Message Maker«. Bei dem System wird bei einem... Alạrmanlagen, Sicherungsanlagen, die eine erkannte Gefahr signalisieren und optische und/oder akustische Warngeräte wie Hupen, Sirenen, Blinkleuchten einschalten oder eine Hilfe leistende Stelle ala...

Alarmpunkte
Alarmpunkte anatomisches Modell, auf dem Linien und Punkte am Menschen für die Akupunktur...Alarmpunkte, Akupunktur: auf der Körpervorderseite gelegene Akupunkturpunkte, die bei einer Störung des jeweils zugeordneten Organs druckempfindlich sein sollen. So können die Alarmpunkte diagnostisc...

Alarm
Alạrm der, allgemein: Warnung, Gefahrmeldung, besonders durch Signale (Katastrophenalarm, Luftalarm).

Alarm
Alạrm der, Militärwesen: plötzlich angeordnete Marsch- und Gefechtsbereitschaft.

Alas Purwo
Ạlas Purwo , Nationalpark (43 420 ha) in der indonesischen Provinz Ost Java (oder Java Timur) an der Südostküste der Insel Java, ca. 300 km von der Provinzhauptstadt Surabaya entfernt. Erreichbar ist der Parkeingang am besten von dem etwa 70 km entfernten Hafen Ketapang (Bali-Fähre) in s...

Alasehir
StaatTürkei ProvinzManisa KoordinatenN 38° 21' 3'', E 28° 31' 13'' Einwohner(2007) 41 000 Alasehịr , Philadẹlphia, Neocaesarea, traditionsreiche Kreisstadt (Provinz Manisa) in der West-Türkei, (2007) 41 000 Einwohner, 160 m über dem Meer, am Nordostfuß der Bozdaglari inmitten v...

Alaseja
Alasẹja die, Alazẹja, Fluss in Ostsibirien, Russland, im Nordosten der Republik Jakutien, 1 590 km lang, Einzugsgebiet 64 700 km². Die Alaseja entspringt dem Alasejaplateau, fließt in nordöstlicher Richtung durch die Kolymaebene und mündet in die Ostsibirische See. Von September/Okt...

Alaska Highway
Alaska Highway , Alcan Highway, Autostraße von Dawson Creek (British Columbia) quer durch das Yukon Territory in Nordwestkanada nach Fairbanks in Alaska (USA); 2 450 km lang; 1942 von der amerikanischen Armee erbaut.

Alaskagebirge
Alaskaebirge Alạskagebirge, die Alaska durchziehenden Kordillerenketten Nordamerikas. Die stark vergletscherte Alaskakette (Alaska Range) mit dem Mount McKinley (6 198 m über dem Meeresspiegel, höchster Berg Amerikas) setzt sich auf der Alaskahalbinsel und auf den Aleuten als Aleutenkette (A...

Alaska
Alạska , in den USA geläufiger weiblicher Vorname, identisch mit dem geografischen Namen. In Deutschland setzt die gelegentliche Vergabe dieses Vornamens in den 1990er-Jahren ein.

Alaska
Alaska: der Mount McKinley im Denali National Park Alaska ist der größte und nördlichste Bundesstaat der USA. Geprägt durch Berglandschaften und Gletscher wird die Wirtschaft Alaskas vor allem durch Erdöl, Erdgas und die Fischerei bestimmt. Einst im russischen Besitz wurde Alaska in 1867 für etwa 5 ...

Alassio
Alạssio, Fischereihafen und Seebad in Ligurien, Provinz Savona, Italien, an der Riviera di Ponente, 10 800 Einwohner.

Alastair Buchan
Buchan , Alastair, britischer Militärexperte, * London 9. 9. 1918, † Â  ebenda 5. 2. 1976.

Alatau
Alatau , Name mehrerer Gebirgszüge in Asien: Dsungarischer Alatau im Südosten von Kasachstan, Südostabdachung zum Teil in China; Transilialatau im Tienschan; Kusnezker Alatau in Südsibirien.

Alataw
Alataw der, Alatawpass, chinesisch Alashankou , Gebirgspass im Nordwesten Chinas, in Bortala (autonomer Bezirk der Mongolen) in der Provinz Xinjiang (Sinkiang), an der Grenze zu Kasachstan. Der Grenzübergang ist von wirtschaftlicher Bedeutung für den In-und Export Xinjiangs. Auch eine Ölpipeline...

Alatyr
Alạtyr der, Fluss, Alạtyr', tschuwaschisch Ulạtär, UlatÇŠ½r, linker Nebenfluss der Sura, Russland, in der Wolgaregion, in den Republiken Mordowien und Tschuwaschien sowie im Gebiet Nischni Nowgorod, 296 km lang, Einzugsgebiet 11 200 km², von November bis Anfang April eisbedec...

Alatyr
StadtAlatyr StaatRussland RepublikTschuwaschien Koordinaten54° 51' N, 46° 35' O Einwohner(2006) 42 400 Jahr der Gründung1552 Homepage http://www.alatyr.ru

Alaun-Gerber
Alaun-Gerber, Kulturgeschichte: konkretisierte Berufsbezeichnung für [Gerber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Alaune
Alaune , Doppelsalze, bei denen je ein ein- beziehungsweise dreiwertiges Metallion Me<sup>I</sup> beziehungsweise Me<sup>III</sup> mit zwei Sulfationen verbunden ist, allgemeine Formel Me<sup>I</sup>Me<sup>III</sup> <sub>2</sub> · 12 H...

Alaungpaya
Alaụngpaya, birmanischer König (seit 1752), * Moksobomyo (Oberbirma) 1714, † Â  Kinywa 13. 4. (11. 5.?) 1760; einigte das Land und wurde Begründer der Konbaung-Dynastie (1752† †™1885).

Alawiten
Alawiten, Alauiten, islamische Religionsgemeinschaft, Nusairier.

ALA
ALA, Genealogie: Abkürzung für Ahnenlistenaustausch; siehe auch Ahnenstammkartei.

Alb-Donau-Kreis
Alb-Donau-Kreis: Blautopf in Blaubeuren (Baden-Württemberg) Alb-Donau-Kreis, Landkreis im Regierungsbezirk Tübingen, Baden-Württemberg, 1 357 km<sup>2</sup>, links und rechts der Donau im Alpenvorland und auf der Schwäbischen Alb, 190 000 Einwohner; Verwaltungssitz U...

Alb/alb
Die Begriffe Alb/alb kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

ALBA Berlin
ALBA Berlin, deutscher Basketballverein in der Basketball Bundesliga (BBL), gegründet: 1989 (als BG Charlottenburg), 1991 unbenannt in ALBA Berlin Basketballteam e.V., seit 1.7.2006 ALBA Berlin Basketballteam GmbH; aktueller Geschäftsführer des Klubs ist Marco Baldi; Erfolge: acht Mal Deutscher Meis...

Alba Céspedes
Céspedes , Alba de, italienische Schriftstellerin, De Céspedes.

Alba Céspedes
Céspedes, , Alba De, italienische Schriftstellerin, De Céspedes, Alb (...)

Alba De Céspedes
De Céspedes , Alba, italienische Schriftstellerin, * Rom 11. 3. 1911, † Â  Paris 14. 11. 1997; schrieb psychologische Gesellschafts- und Frauenromane (»Der Ruf ans andere Ufer«, 1938; »Das verbotene Tagebuch«, 1953; »Die Bambolona«, 1967).

Alba Longa
Ạlba Lọnga, die älteste Hauptstadt des Latinerbundes, am Albaner See (Latium) an der Stelle des heutigen Castel Gandolfo gelegen; im 6. Jahrhundert v. Chr. von den Römern zerstört.

Albacete
Albacẹte , Hauptstadt von Albacete, Spanien, in der Mancha, 155 100 Einwohner; kunsthandwerkliche Herstellung von Messern, Dolchen, Goldschmiedearbeiten und Keramik, Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte.

Albacete
Albacẹte , Provinz in Kastilien-La Mancha, Spanien, 14 924 km<sup>2</sup>, 376 600 Einwohner.

Albalonga
Albalọnga, nach der antiken Stadt Alba Longa (heute Castel Gandolfo) benannte, 1951 an der Bayerischen Landesanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Würzburg gezüchtete deutsche Weißwein-Rebsorte; die 1971 anerkannte, ertragsstarke, rieslingähnliche Kreuzung aus Rieslaner und S...

Alban Berg
Alban Berg Der 1885 in Wien geborene österreichische Komponist Alban Berg war Schüler des Komponisten Arnold Schönberg. Berg schrieb ausgehend von der Neuromantik seit 1909 einige bedeutende Werke der Atonalität, darunter die »Orchesterstücke» op. 6 sowie die Opern »Wozzeck« ...

Alban Dold
Dọld, Alban, eigentlich Erich Dold, Benediktiner, * Villingen 7. 7. 1882, † Â  Munderkingen (Alb-Donau-Kreis) 27. 9. 1960.

Alban Köhler
Köhler, Alban, deutscher Radiologe, * Petsa (heute zu Rositz, Landkreis Altenburg) 1. 3. 1874, † Â  Niederselters (heute zu Selters/Taunus) 26. 2. 1947.

Alban Nikolai Herbst
Hẹrbst, Alban Nikolai, eigentlich Alexander Michael von Rịbbentrop, Schriftsteller, * Refrath (bei Köln) 7. 2. 1955; verknüpft in seiner Prosa spielerisch philosophische, historische, ästhetische und literarische Kategorien (u. a. Romane »Wolpertinger oder Das Blau«, ...

Albana
Albana, italienische Weißwein-Rebsorte, die in der Region Emilia-Romagna auf etwa 4 500 ha (1997) Rebfläche kultiviert wird. Die wuchskräftige und hoch produktive Sorte ergibt Weine von neutralem Charakter. Albanatrauben werden unter der DOCG-Herkunftsbezeichnung Albana di Romagna zu tro...

Albana
Albana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Alban.

Albaner Berge
Albaner Berge, bewaldetes vulkanisches Ringgebirge südöstlich von Rom, bis 956 m über dem Meeresspiegel; westlich der Albaner Berge Kraterseen (Albaner See, Nemisee) und der Villenort Albano.

Albaner
Albaner: albanische Braut in Sizilien Albaner, serbisch Arbanasi, türkisch Arnauten, albanisch Shqiptar, Skipetaren, Volk in Südosteuropa, Nachkommen thrakisch-illyrischer Stämme mit eigener indogermanischer Sprache, weltweit etwa 8 Mio., in Albanien rund 3,3 Mio., in der (bis 1990 autonomen) Pr...

Albanien
Albanien Albanien ist ein Staat auf der Balkanhalbinsel in Südosteuropa. Er grenzt im Nordwesten an Montenegro, im Nordosten an die Republik Kosovo, im Osten an Makedonien, im Südosten und Süden an Griechenland und im Westen an das Adriatische Meer. Das Landesinnere durchziehen Gebirgsketten und Hüg...

Albanien
Größte Städte (Einwohner 2001) Tirana472 000 Durrës114 000 Elbasan102 000 Shkodër86 000 Vlorë85 000 Korçë65 000 Fier48 500 Berat48 000

Albanien
Verwaltungsgliederung (2001) Bezirk (Hauptstadt)<sup>1</sup>Fläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner Einwohner (je km<sup>2</sup>) Berat915128 400140 Bulqizë71843 00060 Delvinë36710 90030 Devoll42934 70081 Dibër (Peshkopi)76186 100113 Durrës455183 000402 Elbasan1 29022...

Albanische Alpen
Albanische Ạlpen, Nordalbanische Alpen, Gebirge an der Nordgrenze Albaniens zu Montenegro, bis 2 694 m über dem Meeresspiegel (Jezercë); aus Kalken und Dolomiten aufgebaut.

Albanische Orthodoxe Kirche
Albanische Orthodọxe Kirche, die autokephale orthodoxe Kirche Albaniens; Sitz des Kirchenoberhauptes, des »Erzbischofs von Tirana und ganz Albanien«, ist Tirana; liturgische Sprachen sind Albanisch als Hauptliturgiesprache und Griechisch, kirchliche Ausbildungsstätten die Theolog...

Albani
Albani, Albany, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinischer Genitiv) zu Alban.

Albani
Albani, römische Adelsfamilie, der Papst Klemens XI. (1700† †™21) entstammte. Kardinal Alessandro Albani (* 1692, † Â  1779) gründete, beraten von J. J. Winckelmann, die Antikensammlung der Villa Albani.

Albanologie
Albanologie die, Wissenschaft von der albanischen Sprache und Literatur.

Albano
Albano, männlicher Vorname, italienische Form von Alban.

Albany
Albany , Fluss in der Provinz Ontario, Kanada, entspringt aus dem Cat Lake und mündet in die südwestliche James Bay, 982 km lang.

Albany
Albany , Hauptstadt des Bundesstaates New York, USA, am Hudson, 93 900 Einwohner; bedeutender Binnenhafen; Teile der State University of New York, Hochschulen; Maschinenbau, Papierindustrie. - 1624 von Niederländern als Fort Orange gegründet; seit 1797 Hauptstadt.

Alban
Ạlban, Alban, aus dem Lateinischen übernommener männlicher Vorname (lateinisch Albānus »der aus der Stadt Alba Stammende«). Bekannte Namensträger: der heilige Alban von Mainz, Märtyrer (4./5. Jahrhundert); Namenstag: 21.† ƒJuni; Alban Berg, österreichischer Komponist (19./20. Jah...

Alban
Ạlban, erster Märtyrer Englands, um 303 in Verulamium bei London hingerichtet. Heiliger, Tag: 22. 6.

Alban
Ạlban, Märtyrer, † Â  Mainz um 406.

Alban
Alban, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Heiligennamen entstandener Familienname. Namensvorbild war der heilige Märtyrer Alban von Mainz (4./5. Jahrhundert).

Albarello
Albarello aus Montelupo bei Florenz (17. Jahrhundert) Albarẹllo der, zylindrisches Apothekergefäß aus Majolika (Fayence), ursprünglich im Orient, seit dem 16. Jahrhundert in Italien angefertigt.

Albariza
Albariza , für das Anbaugebiet des Sherry typischer Boden aus weißem Kreidemergel mit hervorragenden Qualitäten; Albariza hat ein hohes Wasserspeichervermögen und kann Regenwasser aus den Wintermonaten den Rebstöcken im heißen, trockenen Sommer wieder zuführen. Im Sherrygebiet stehen mehr als drei V...

Albariño
Albariño , portugies. Alvarinho , Weißwein-Rebsorte, die in der nordwestspanischen Region Galicien und im angrenzenden portugiesischen Anbaugebiet Vinho verde heimisch ist; sie ergibt gut strukturierte, sehr fruchtige Weißweine, deren Duft an Birnen, Äpfel und tropische Früchte erinnert. In Gali...

Albarola
Albarola, italienische Weißwein-Rebsorte, die auf etwas mehr als 4 000 ha Rebfläche in den Regionen Ligurien und Toskana kultiviert wird und auch unter den Namen Bianchetta und Calcatella bekannt ist. Die Sorte geht in die Produktion der DOC-Weine Cinque Terre, Colline di Levanto und Val Pol...

Albategnius
Albategnius, Albatenius, lateinische Namensform des islamischen Astronomen al-Battani (Battani). (...)

Albatrosse
Albatrosse: Wanderalbatros (Diomedea exulans) Ạlbatrosse, Diomedeidae, Familie bis 1,3 m großer, zu den Röhrennasen gehörender Seevögel der südlichen Ozeangebiete mit langen, schmalen Flügeln; sie sind ausdauernde Segelflieger. Der Wanderalbatros (Diomedea exulans) mit einer Flügelspannweite...

Alba
Ạlba, Fernando àlvarez de Toledo, 3. Herzog von Alba, spanischer Feldherr und Staatsmann, * Piedrahita (Provinz àvila) 29. 10. 1507, † Â  Lissabon 11. 12. 1582; befehligte u. a. im Schmalkaldischen Krieg das Heer Kaiser Karls V. (1547 Sieg bei Mühlberg). 1567 wurde er von Philipp II. zum...

Alba
Ạlba, liturgisches Gewand, die Albe.

Alba
Ạlba, Stadt in Piemont, Provinz Cuneo, Italien, am Tanaro, 30 000 Einwohner; Weinbauzentrum, Trüffelhandel. Mittelalterliches Stadtbild mit Geschlechtertürmen.