
Die Synästhesie (von altgriech. συναισϑάνομαι synaisthanomai ‚mitempfinden‘ oder ‚zugleich wahrnehmen‘) bezeichnet hauptsächlich die Kopplung zweier oder mehrerer physisch getrennter Bereiche der Wahrnehmung, etwa Farbe und Temperatur („warmes Grün“), im engeren Sinne die Wahrnehmung von Sinnesreizen durch Miterregung d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Synästhesie

Im 19. Jahrhundert nach dem Muster von `Anästhesie' entstandenes Kunstwort aus altgriech. syn- `zusammen' + aisthesis `Sinneseindruck, Wahrnehmung, Gefühl, Empfindung'.(1) In Physiologie, Neurologie und Psychologie wird das Mit- bzw. Zusammenempfinden von mindestens zwei men...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Verschmelzung mehrerer Sinneseindrücke, etwa durch einen sprachlichen Ausdruck wie ,schreiendes Grün' hevorgerufen. s. auch → Verbundwirkung
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Vermischung der Sinne, d.h. subjektiv wahrgenommene Veränderung objektiv gleicher Modalitäten durch Variation einer anderen Modalität. Zum Beispiel führt eine Variation der Farbgebung eines Objekts dazu, dass ein heller Gegenstand im Vergleich zu einem dunklen Gegenstand als leichter und größer eing...
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

Zusammenstimmen. Gekoppelte Wahrnehmung als Kreuzverbindungen zwischen Repräsentationskomplexen einer konkreten Wahrnehmung durch gleichzeitige Repräsentation von unterschiedlichen Sinneseindrücken (z.B. Farbe und Temperatur `kaltes Blau`). Sie wird verursacht durch Miterregung der Verarbeitungszentren im Gehirn eines Sinnesorgans, wen...
Gefunden auf
https://www.bernd-holzfuss.de/nlp-basiswissen/glossary/NLP-Glossar-1/page,3

(synaesthesia, synesthesia) - Die Kopplung zweier physikalisch getrennter Domänen der Wahrnehmung, etwa Farbe und Temperatur (üwarmes Grünü, ükaltes Wei?ü), im engeren Sinne die Wahrnehmung von Sinnesreizen eines Sinnesorgans als die ei...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=34054&page=1

Synästhesie ist Verknüpfung zweier oder mehrerer Sinneswahrnehmungen zu einer subjektiven Empfindung. Bei Synästhetikern wird beispielsweise die Zahl sieben stets mit rot in Verbindung gebracht. Synästhesien scheinen eine erbliche Komponente zu haben, sie treten jedoch auch krankheitsbedingt (z.B. Schizophrenie) oder drogeninduziert (beispielsw...
Gefunden auf
https://www.dasgehirn.info/glossar

Synästhesie die, Literatur: mit der psychischen Fähigkeit der Reizverschmelzung arbeitendes Stilmittel zur metaphorischen Beschreibung. Mit Synästhesie suchten die Symbolisten z. B. durch den Klang von Vokalen Farben zu evozieren (A. Rimbaud, »Vokale«, entstanden 1870).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Synästhesie die, Psychologie: die (Mit-)Erregung eines Sinnesorgans durch einen nicht spezifischen Reiz, die zu gleichzeitigem Erleben verschiedener Sinneseindrücke bei Reizung von nur einem Sinnesorgan führt; häufigste Erscheinung ist die optische Synästhesie (Synopsie, Photismus), bei der v. a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Syn/ästhesie
En: synesthesia abnorme Mitempfindung, Begleitempfindung. S.a.
Synalgie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Beim Phänomen der Synästhesie vermischen sich Sinneseindrücke wie beispielsweise Hören und Sehen. Das Wort stammt aus dem Griechischen: syn, zusammen und aisthesis, Wahrnehmung. Ein Reiz ruft dabei nicht nur die Reaktion des passenden Sinnes, sondern gleichzeitig die Reaktion eines anderen Sinnes hervor. Dabei sind Kombinationen unter allen Sin...
Gefunden auf
https://www.farbimpulse.de/Glossar.19.0.html?&no_cache=1&tx_a21glossaryadva

Eine Gruppe Repräsentationsystem wird gleichzeitig oder nacheinander erlebt. Synästhesien stellen Kreuzverbindungen zwischen Repräsentationskomplexen dar.
Gefunden auf
https://www.landsiedel-seminare.de/nlp/nlp-lexikon.html

Synästhesie bedeutet im Griechischen Mitempfinden. In der Medizin wird damit ein Sinnes-Eindruck bezeichnet, der durch einen nichtspezifischen Reiz ausgelöst wurde (z.B. ich reibe mir die Augen und 'sehe' Sterne). Im NLP spricht man von Synästhesie, wenn eine Gruppe von Repräsentations-Systemen gleichzeitig oder nacheinander erlebt wird (simu.....
Gefunden auf
https://www.nlp.at/nlp-lexikon

rhetorische Figur
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_s.htm

die Erscheinung, dass bei Erregung eines Sinnesorgans außer den ihm zugehörigen Empfindungen auch solche eines anderen Sinnesorgans auftreten, z. B. Farben beim Hören (audition colorée, Photismen) oder Klänge beim Sehen (Phonismen). Zahlreiche Wortverbindungen gehen auf Synästhesie zurück, z. B. „schreiendes Rot“, „warme Fa...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/synaesthesie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.