Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Albert Sarraut
Sarraut , Albert, französischer Politiker, * Bordeaux 28. 7. 1872, † Â  Paris 26. 11. 1962.

Albert Schaefer-Ast
Schaefer-Ast, Albert, deutscher Grafiker und Maler, * 7. 1. 1890, † Â  15. 9. 1951.

Albert Schultens
Schultens , Albert, niederländischer Hebraist und Semitist, * Groningen 22. 8. 1686, † Â  Leiden 26. 1. 1750.

Albert Schultz-Lupitz
Schụltz-Lupitz, Albert, deutscher Landwirt, * Rehna (Landkreis Nordwestmecklenburg) 26. 3. 1831, † Â  Gut Lupitz (heute zu Kusey, Altmarkkreis Salzwedel) 5. 1. 1899.

Albert Schweitzer
Albert Schweitzer über die Ehrfurcht vor dem Leben als grundlegendes ethisches Prinzip Aus der als Selbstauskunft zu seinem bisherigen Leben und Werk im Juli 1931 veröffentlichten Schrift »Aus meinem Leben und Denken« Auf den ersten Blick will es scheinen, als ob Ehrfurcht vor dem Leben ...

Albert Soboul
Soboul , Albert, französischer Historiker, * Ammi-Moussa (Algerien) 27. 4. 1914, † Â  Nîmes 11. 9. 1982.

Albert Sorel
Albert SorelSorel , Albert, französischer Historiker, * Honfleur 13. 8. 1842, † Â  Paris 29. 6. 1906.

Albert Speer
Speer, Albert, deutscher Architekt und Stadtplaner, * Berlin 29. 7. 1934, Sohn von Albert Speer. Speer studierte an der TH München. 1964 gründete er ein eigenes Architektur- und Planungsbüro in Frankfurt am Main (heute »Albert Speer und Partner GmbH« ). 1972† †™97 war er Professor ...

Albert Steffen
Albert Steffen Stẹffen, Albert, schweizerischer Schriftsteller, * Murgenthal (bei Zofingen) 10. 12. 1884, † Â  Dornach 13. 7. 1963; war Mitarbeiter R. Steiners, ab 1925 Präsident der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft; verfasste - beeinflusst von der anthroposophischen Gedankenwe...

Albert Steinrück
Albert SteinrückSteinrück, Albert, deutscher Schauspieler, * Wetterburg (heute zu Arolsen) 20. 5. 1872, † Â  Berlin 11. 2. 1929.

Albert Szent-Györgyi
Albert Szent-Györgyi: Nobelpreisträger Medizin 1937Szent-Györgyi , Albert, eigentlich A. Szent-Györgyi von Nagyrapolt , amerikanischer Biochemiker ungarischer Herkunft, * Budapest 16. 9. 1893, † Â  Woods Hole (Massachusetts) 22. 10. 1986.

Albert Tafel
Tafel, Albert, Forschungsreisender, * Stuttgart 6. 11. 1877, † Â  Heidelberg 19. 4. 1935; begleitete 1903† †™05 W. Filchner, bereiste 1905† †™08 Nordchina, Osttibet und die Innere Mongolei; unternahm als Nachfolger von A. von Le Coq 1914 eine neue Turfan-Expedition; arbeitete 1920† †™29 als Arzt au...

Albert Talhoff
Talhoff, Albert, eigentlich A. Meyer, schweizerischer Schriftsteller, * Solothurn 31. 7. 1888, † Â  Luzern 10. 5. 1956. Albert Talhoff verfasste Dramen und dramatische Chorwerke (»Totenmal«, 1930), hymnisch-visionären Gedichte und lyrische Romane und Erzählungen über Leid und Schuld des Menschen...

Albert Thibaudet
Thibaudet , Albert, französischer Literaturhistoriker und -kritiker, * Tournus (Département Saône-et-Loire) 1. 4. 1874, † Â  Genf 16. 4. 1936.

Albert Thoralf Skolem
Albert Thoralf SkolemSkolem , Albert Thoralf, norwegischer Mathematiker, * Sandsvà¦r (Provinz Buskerud) 23. 5. 1887, † Â  Oslo 23. 3. 1963.

Albert Uderzo
Albert Uderzo: im Atelier (1961)Uderzo , Albert, französischer Comickünstler, * Fismes (Département Marne) 25. 4. 1927.

Albert van den Eeckhout
Albert van der Eeckhout: Brasilianische Eule; Kreide und Pinsel auf Papier, 18,5 x 17 cm...Eeckhout , Albert van den, niederländischer Maler, * Groningen 1610, † Â  ebenda 1666.

Albert Verwey
Albert Verwey: fotografiert von Jacob Hilsdorf (um 1904) Verwey , Albert, niederländischer Dichter und Kritiker, * Amsterdam 15. 5. 1865, † Â  Noordwijk-aan-Zee (Provinz Südholland) 8. 3. 1937; als Führer der Tachtigers Erneuerer der niederländischen Dichtung aus romantisch-klassizist...

Albert von Broglie
Broglie, Albert Victor, 4. Herzog von Broglie, französischer Politiker und Historiker, * Paris 13. 6. 1821, † Â  ebenda 19. 1. 1901.

Albert von Keller
Albert von KellerKeller, Albert von (seit 1898), schweizerischer Maler, * Gais (Kanton Appenzell) 27. 4. 1844, † Â  München 14. 7. 1920.

Albert von Le Coq
Le Coq , Albert von, deutscher Ethnologe und Archäologe, * Berlin 8. 9. 1860, † Â  ebenda 21. 4. 1930.

Albert von Sachsen
Ạlbert von Sạchsen, Albert von Helmstedt, Philosoph, * um 1316, † Â  Halberstadt 1390; wurde 1365 erster Rektor der Universität Wien, 1366 Bischof von Halberstadt; Anhänger W. von Ockhams.

Albert von Schrenck-Notzing
Schrẹnck-Nọtzing, Albert Freiherr von, Arzt und Parapsychologe, * Oldenburg (Oldenburg) 18. 5. 1862, † Â  München 12. 2. 1929; einer der ersten deutschen Erforscher des Hypnotismus, wandte sich seit 1886 parapsychologischen Problemen zu.

Albert von Szent-Györgyi
Szent-Györgyi , Albert von, eigentlich A. Szent-Györgyi von Nagyrapolt, amerikanischer Biochemiker ungarischer Herkunft, * Budapest 16. 9. 1893, † Â  Woods Hole (Massachusetts) 22. 10. 1986; beschäftigte sich mit der biologischen Oxidation und der Zellatmung, isolierte erstmals Vitamin C; 1937...

Albert Wallace Hull
Hull , Albert Wallace, amerikanischer Physiker, * Southington (Connecticut) 19. 4. 1880, † Â  Schenectady (N. Y.) 22. 1. 1966.

Albert Weisgerber
Albert Weisgerber Weisgerber, Albert, Maler, * Sankt Ingbert 21. 4. 1878, ⊡† bei Ypern 10. 5. 1915; studierte u. a. bei F. von Stuck in München, wo er Mitarbeiter der Zeitschrift »Jugend« und 1913 Mitbegründer der »Neuen Sezession« war; entwickelte sich zu einem bedeuten...

Albert Wellek
Albert Wellek Wẹllek, Albert, österreichischer Psychologe tschechischer Herkunft, * Wien 16. 10. 1904, † Â  Mainz 27. 8. 1972, Bruder von René Wellek; Professor in Breslau und Mainz; entwickelte die Ganzheitspsychologie zu einer konkreten Charakterkunde weiter; schrieb u. a. »Ganzhei...

Albert Welti
Albert Welti Wẹlti, Albert, schweizerischer Maler und Radierer, * Zürich 18. 2. 1862, † Â  Bern 7. 6. 1912, Vater von Albert Jakob Welti; schuf von A. Böcklin beeinflusste, in altmeisterlicher Manier ausgeführte Bilder sowie Glasfenster (»Die Textilindustrie«, 1901; Bern, Bunde...

Albert Wettstein
Wettstein, Albert, schweizerischer Chemiker, * Frauenfeld 3. 3. 1907, † Â  Riehen 13. 4. 1974.

Albert Wigand
Albert Wigand; Zirkus auf der Vogelwiese in Dresden (1950; Privatbesitz) Wigand, Albert, eigentlich Alwy Carl Albert Wigand, Maler und Grafiker, * Ziegenhain (Hessen) 24. 8. 1890, † Â  Leipzig 17. 5. 1978; um 1920 fand er in der Nachfolge von A. Macke und C. Rohlfs zu einem lyrischen Expressionism...

Albert Wolff
Wolff, Albert, deutscher Bildhauer, * Neustrelitz 14. 11. 1814, † Â  Berlin 20. 6. 1892.

Albert-Einstein-Friedenspreis
Ạlbert-Einstein-Friedenspreis, von der 1979 in Chicago gegründeten »Albert Einstein Peace Prize Foundation« gestiftete, mit 50 000 US-$ dotierte Auszeichnung für Verdienste um den Weltfrieden.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg KurzbezeichnungALU HochschultypUniversität Trägerschaftstaatlich Adresse Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fahnenbergplatz, 79085 Freiburg Gründungsjahr1457 Rektor Hans-Jochen Schiewer (seit 2008) Anzahl Studierend...

Alberta Hunter
Hunter , Alberta, amerikanische Bluessängerin, * Memphis (Tennessee) 1. 4. 1897, † Â  New York 17. 10. 1984.

Alberta
Albẹrta, Albẹrte, weiblicher Vorname, weibliche Form von Albert.

Alberter
Alberter, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Albert (Albrecht).

Albertina
Albertina, Albertine, weiblicher Vorname, weibliche Form von Albert mit der seit dem 17./18. Jahrhundert beliebten Endung »-ine/-ina«.

Albertina
Albertina: Skulptur einer Muse im Musensaal Albertina die, Sammlung von Handzeichnungen und Druckgrafik in Wien, gegründet 1769 von Herzog Albert (Albrecht) Kasimir von Sachsen-Teschen.

Albertiner
Albertiner, auf Albrecht den Beherzten zurückgehende Linie der Wettiner; 1547† †™1806 Kurfürsten, 1806† †™1918 Könige von Sachsen.

Albertino Mussato
Mussato, Albertino, italienischer Humanist, * Padua 1261, † Â  Chioggia 31. 5. 1329.

Albertinum
Albertinum das, ehemaliges Zeughaus in Dresden, 1559 folgende erbaut, mehrmals umgebaut, seit 1887 als »Albertinum« Skulpturenmuseum, im Zweiten Weltkrieg zerstört. Nach der Wiederherstellung kamen in das Albertinum wesentliche Teile der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: die Skulpture...

albertische Bässe
albẹrtische Bässe, Bassbegleitung in gleichförmig sich wiederholenden Akkordbrechungen, benannt nach dem italienischen Komponisten Domenico Alberti (* um 1710, † Â  um 1740).

Alberti
Alberti, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (Genitiv der latinisierten Form Albertus) zu Albrecht.

Albertkanal
Ạlbertkanal, Großschifffahrtsweg in Belgien zwischen Maas und Schelde, für Schiffe bis 2 000 t, verbindet Lüttich mit Antwerpen, 129 km lang, sechs Schleusen.

Albertnil
Ạlbertnil, Abschnitt des Nil nördlich (unterhalb) des Albertsees, Uganda.

Alberto Bevilacqua
Bevilacqua , Alberto, italienischer Schriftsteller und Regisseur, * Parma 27. 6. 1934.

Alberto Blest Gana
Blest Gana , Alberto, chilenischer Schriftsteller, * Santiago de Chile 4. 5. 1830, † Â  Paris 9. 11. 1920.

Alberto Burri
Bụrri, Alberto, italienischer Maler, * Città di Castello 12. 3. 1915, † Â  Nizza 13. 2. 1995; schuf seit 1952 Collagen und Assemblagen, zunächst mit Sackleinwand, später auch mit verbranntem Holz, Eisen und Kunststoff.

Alberto Cavalcanti
Cavalcạnti, Alberto, brasilianischer Filmregisseur und -produzent, * Rio de Janeiro 6. 2. 1897, † Â  Paris 23. 8. 1982. Cavalcanti wirkte in London und lehrte am British Film Institute.

Alberto Cova
Cova, Alberto, italienischer Leichtathlet (10 000 m), * Inverigo (Provinz Como) 1. 12. 1958.

Alberto Evaristo Ginastera
Ginastera , Alberto Evaristo, argentinischer Komponist, * Buenos Aires 11. 4. 1916, † Â  Genf 25. 6. 1983. Seine Musik basiert auf argentinischer und indianischer Folklore und modernen Kompositionstechniken; schrieb u. a. Opern, Ballette, Orchester- und Kammermusik.

Alberto Fabiani
Alberto Fabiani in Rom 1956 Fabiani, Alberto, italienischer Modeschöpfer, * Rom 18. 11. 1910; führte 1962† †™64 zusammen mit seiner damaligen Frau das Pariser Haute-Couture-Haus »Simonetta et Fabiani«, gründete dann allein in Rom ein Haute-Couture-Haus; Kreationen von g...

Alberto Kenya Fujimori
Alberto Fujimori Fujimọri , Alberto, peruanischer Politiker, * Lima 28. 7. 1938; japanischer Herkunft; als Kandidat der Bürgerbewegung »Cambio 90« im Juli 1990 zum Staatspräsidenten gewählt. Nach seiner Wiederwahl 1995 wuchs die Kritik an seinem autoritären Regierungsstil. W...

Alberto Magnelli
Alberto Magnelli: Komposition Nr. 6, Öl auf Leinwand, 55 x 46 cm (1950; Ludwigshafen am Rhein,... Magnelli , Alberto, französischer Maler italienischer Herkunft, * Florenz 1. 7. 1888, † Â  Meudon 20. 4. 1971; Autodidakt. Besonders beeinflusst von P. Picasso und F. Léger, malte er...

Alberto Martín Artajo
Martị́n Artajo , Alberto, spanischer Politiker, * Madrid 2. 10. 1905, † Â  ebd. 31. 8. 1979.

Alberto Moravia
Alberto Moravia: porträtiert von Renato Guttuso (1982) Mit seinem vielseitigen Werk ist Alberto Moravia einer der erfolgreichsten, aber auch meistumstrittenen italienischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Seine (oft verfilmten) psychologisch-realistischen Romane und Erzählungen verbinden die ...

Alberto Santos-Dumont
Alberto Santos-DumontSantos-Dumont , Alberto, brasilianischer Luftfahrtpionier, * Sà£o Paulo 20. 7. 1873, † Â  Guarujá 23. 7. 1932.

Alberto Sordi
Sọrdi, Alberto, italienischer Schauspieler und Filmregisseur, * Rom 15. 6. 1919, † Â  ebenda 24. 2. 2003.

Alberto Tomba
Tọmba, Alberto, italienischer alpiner Skifahrer, * San Lazzaro di Savenna (Provinz Messina) 19. 12. 1966; u. a. Olympiasieger 1988 (Slalom, Riesenslalom) und 1992 (Riesenslalom) sowie Weltmeister 1996 (Slalom, Riesenslalom); gewann 1994/95 den Gesamtweltcup sowie je viermal (zwischen 198...

Alberto Zedda
Zedda , Alberto, italienischer Dirigent und Musikforscher, * Mailand 2. 1. 1928.

Alberto
Albẹrto, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Albert. Bekannte Namensträger: Alberto Moravia, italienischer Schriftsteller (20. Jahrhundert); Alberto Giacometti, schweizerischer Bildhauer und Maler (20.† ƒJahrhundert.

Albertsee
Albertsee: Fähre auf dem zu Uganda gehörenden Teil des Sees Ạlbertsee, der nördlichste See des Zentralafrikanischen Grabens, in Uganda und der Demokratischen Republik Kongo (dort 1972† †™97 Mobutu-Sese-Seko-See genannt), 619 über dem Meeresspiegel, 5 374 km<sup>2<...

Alberts
Alberts, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Albert (Albrecht).

Albertus Gandinus
Gandinus, Albertus, italienischer Jurist, * Crema um 1245, † Â  nach 1310.

Albertus Pictor
Albẹrtus Pịctor, schwedischer Maler und Perlensticker, * um 1440, † Â  um 1509.

Albertus
Albẹrtus, männlicher Vorname, latinisierte Form von Albert. Bekannter Namensträger: Albertus Magnus, bedeutender Gelehrter des Mittelalters (13. Jahrhundert); Namenstag: 15.† ƒNovember.

Albertville
Albertville , Stadt in Südost-Frankreich, Département Savoie, in der Talung der Isère, 18 000 Einwohner; elektrochemische Industrie, Maschinen- und Motorenbau; Fremdenverkehr. XVI. Olympische Winterspiele 1992. Auf einem Bergsporn liegt das befestigte mittelalterliche Conflans, das eine alt...

Albert
<i>(Albrecht)</i> Ạlbert (Ạlbrecht) Kasimir, Herzog von Sachsen-Teschen, * Moritzburg (bei Dresden) 11. 7. 1738, † Â  Wien 10. 2. 1822.

Albert
Ạlbert, Gegenpapst (1102); Kardinalbischof von Sabina; wurde nach dem Tod von

Albert
Ạlbert, männlicher Vorname, jüngere Form von Adalbert. Bekannte Namensträger: (Gustav) Albert Lortzing, deutscher Opernkomponist (19. Jahrhundert); Albert Schweitzer, elsässischer Arzt, Theologe und Philosoph (19./20. Jahrhundert); Albert Einstein, deutschamerikanischer Physiker (19./20. Jah...

Albert
Albert, König von SachsenẠlbert, König von Sachsen (1873† †™1902), * Dresden 23. 4. 1828, † Â  Sibyllenort (Kreis Oels; heute Szczodre, Woiwodschaft Niederschlesien) 19. 6. 1902.

Albert
Albert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form des deutschen Rufnamens Adalbrecht (adal + beraht) entstandener Familienname, Albrecht.

Albert
Albert, König von Sachsen (1873† †™1902), * Dresden 23. 4. 1828, † Â  Sibyllenort (heute Szczodre, bei Breslau) 19. 6. 1902; führte als Kronprinz 1866 (Deutscher Krieg) das sächsische Heer gegen Preußen, 1870/71 (Deutsch-Französischer Krieg) die Maasarmee gegen Frankreich; unter ihm bedeutende I...

Albert
Albert, Prinzgemahl von Großbritannien, * Schloss Rosenau (bei Coburg) 26. 8. 1819, † Â  Windsor 14. 12. 1861; zweiter Sohn des Herzogs Ernst I. von Sachsen-Coburg-Gotha, heiratete 1840 seine Cousine, Königin Viktoria, deren einflussreicher Ratgeber er wurde; Anhänger der liberalen deutsch...

Alber
Alber, Familiennamenforschung: 1) aus einer jüngeren Form des alten deutschen Rufnamens Adelber (adal + bero) entstandener Familienname. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch alber »Pappelbaum«.

Albes
Albes, Familiennamenforschung: niederdeutsche patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Alf.

Albe
Tunika: Römerin in Tunika und Palla neben einem Römer in Tunika und Toga, um 100 v. Chr. Ạlbe die, langes, weißes liturgisches Untergewand des katholischen und anglikanischen Priesters.

albicans
ạlbicans , weißlich, weiß schimmernd; z. B. in der Fügung Corpus albicans.

albicerdo2
albicerdo2, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Gerber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Albien
Albien, Familiennamenforschung: Albin.

Albiez
Albiez, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch altbüez̧er »Schuhflicker«. Es handelte sich hierbei um einen Handwerker, der nicht nur alte Schuhe reparierte (vgl. mittelhochdeutsch büez̧en »ausbessern«), sondern auch welche ankaufte, um sie nach der Umarbei...

Albigenser
Albigẹnser , im Mittelalter gebräuchlicher Name für die Katharer, die im 12. und 13. Jahrhundert besonders im Süden Frankreichs verbreitet waren; dort zeitweilig von bedeutendem Einfluss; in den Albigenserkriegen (1209† †™29) von der römischen Kirche blutig verfolgt.

Albig
Albig, Familiennamenforschung: 1) durch Verhärtung des w zu b aus dem alten deutschen Rufnamen Alwig (adal + wÄ«g) entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz).

Albillo
Albillo , spanische Weißwein-Rebsorte, die auf insgesamt gut 2 800 ha (1999) Rebfläche kultiviert wird, v. a. in den Provinzen Madrid, Valladolid und àvila. Die recht früh reifende Sorte ergibt relativ alkoholreiche, säurearme Weine. In Australien wird z. T. Chenin blanc als Albillo bezeichnet.

Albin Haberda
Haberda, Albin, österreichischer Gerichtsmediziner, * Bochnia (Galizien) 29. 1. 1868, † Â  Wien 6. 12. 1933.

Albin Müller
Albin MüllerMüller, Albin, genannt Ạlbinmüller, deutscher Architekt, * Dittersbach (bei Freiberg) 13. 12. 1871, † Â  Darmstadt 2. 10. 1941.

Albin Skoda
Skoda, Albin, österreichischer Schauspieler, * Wien 29. 9. 1909, † Â  ebenda 22. 9. 1961.

Albin von Angers
Ạlbin von Angers , lateinisch Albinus, französisch Aubin , * um 496, † Â  um 554.

Albin von Rom
Ạlbin von Rom, lateinisch Albinus, frühchristlicher römischer Märtyrer, über dessen Leben nichts Weiteres bekannt is (...)

Albina
Albina, Albine, weiblicher Vorname, weibliche Form von Albin oder Albin.

Albinismus
Albinịsmus der, -, Botanik: bei Pflanzen die durch eine verringerte Ausbildung des Chlorophylls und seiner Begleitfarbstoffe Carotin und Xantophyll bedingte gelbe bis weiße Färbung (Buntblättrigkeit).

Albinismus
Albinịsmus der, erblicher Farbstoffmangel durch Störung der Melaninbildung bei Mensch und Tieren, der einzelne Körperteile oder Organe betreffen kann (partieller Albinismus), aber auch als genereller Farbstoffmangel in allen normalerweise pigmentierten Organen vorkommt (totaler Albinismus). ...

albinotisch
albinotisch, an [Albinismus] leidend.

Albinus
Albinus, Familiennamenforschung: 1) aus einer Latinisierung des deutschen Rufnamens Albin entstandener Familienname. 2) ûbername zu lateinisch albus »weiß«, aus der Humanistenzeit stammende ûbersetzung des Familiennamens Weiss, Weiß 1). 3) bevorzugte lateinische ûbertragung des Berufsnam...

Albinus
Albinus, männlicher Vorname, Albin.

Albin
Ạlbin, Albin, Albinus, männlicher Vorname lateinischer Herkunft, ursprünglich römischer Beiname (zu lateinisch albus »weiß«).

Albin
Ạlbin, alter deutscher männlicher Vorname, Nebenform von Albwin.

Albin
Albin, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Albwin (alb + wini) entstandener Familienname.

Albion Woodbury Small
Small , Albion Woodbury, amerikanischer Soziologe, * Buckfield (Me.) 11. 5. 1854, † Â  Chicago (Illinois) 25. 3. 1926.

Albion
Ạlbion, meist dichterisch gebrauchter älterer, wohl vorkeltischer Name für Britannien.