Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Aktivum
Aktivum das, -s/...va, Sprachwissenschaft: Aktiv.

Aktivurlaub
Aktivurlaub, Urlaub mit besonderen (sportl.) Aktivitäten.

Aktiv
Ạktiv das, Grammatik: Tätigkeitsform, verbale Kategorie, bei der der Urheber der Handlung grammatisches Subjekt ist. Gegensatz: Passiv.h2. Tabellen Die verbalen Kategorien Die verbalen Kategorien Person: unterscheidet die an einem Vorgang beteiligten Personen beziehungsweise Sachen 1. Pers...

aktiv
aktiv , tätig, wirksam, zielstrebig.

aktiv
aktiv , chemisch stark ansprechend, reaktionsfähig.

Aktjubinsk
Aktjụbinsk, kasachisch Aktöbe, Aqtöbe, Gebietshauptstadt im Nordwesten von Kasachstan, 234 000 Einwohner (überwiegend russische Bevölkerung); Eisen- und Chromverhüttung, Erdölchemie, Maschinenbau, Nahrungsmittelindustrie (Fleischverarbeitung).

Aktomyosin
Aktomyosin das, -s, -e, [Actomyosin].

Aktor
Ạktor der, Wandler, der elektrische Signale in mechanischische Bewegung oder andere physikalische Größen (z. B. Druck, Temperatur) umsetzt; Gegensatz: Sensor.

Aktrice
Aktrice die, Schauspielerin.

Aktualismus
Charles Lyell, einer der Begründer des Prinzips vom Aktualismus Aktualịsmus der, im engeren Sinn Bezeichnung für den Idealismus von G. Gentile, der den Geist als vollzughaften Akt auffasst; im weiteren Sinn für philosophische Lehren, die den dynamischen Aspekt des Seins betonen und ...

Aktualität
Aktualität die, Gegenwartsbezogenheit, Bedeutung für die Gegenwart.

aktual
aktual , im Augenblick gegeben, sich vollziehend, vorliegend, tatsächlich vorhanden (Gegensatz: potenziell).

Aktuar
Aktuar der, im älteren Prozessrecht der Gerichtsschreiber, Protokollführer; heute wissenschaftlicher leitender Versicherungs- und Wirtschaftsmathematiker.

Aktuogeologie
Aktuogeologie, Teilgebiet der Geologie, das die Vorgänge der geologischen Vergangenheit unter Beobachtung der in der Gegenwart ablaufenden Prozesse zu erklären sucht.

Akt
Akt der, allgemein: Handlung, Vorgang.

Akt
Akt der, Kunst: Darstellung des nackten menschlichen Körpers, v. a. in der griechischen Kunst und seit der Renaissance.

Akt
Akt der, Literatur, Theater: größerer, in sich geschlossener Abschnitt im dramatischen Text oder in einer Theateraufführung.

Akt
Akt der, Philosophie: Potenz.

Akt
Akt der, Psychologie: zeitlich begrenzter, durch Ichbewusstsein gesteuerter Teilvorgang im Strom des Erlebens, der auf einen Gegenstand der Wahrnehmung, des Denkens oder Wollens gerichtet ist.

Aktöbe
Aktọ̈be, kasachischer Name der Stadt Aktjubinsk.

Akuität
Akuität die, -, akuter Verlauf einer Krankheit, akutes Krankheitsbild; Gegensatz: Chronizität.

Akuleaten
Akuleaten Plural, Bezeichnung für alle mit einem Giftstachel bewehrten Insekten (z. B. Bienen, Wespen).

Akumeter
Akumeter das, -s, -, geräuscherzeugendes Gerät zur Prüfung des Hörvermögens (durch das [Audiometer] abgelöst).

Akupressur
Akupressur, Akupunktur.

akupunktieren
akupunktieren , eine Akupunktur vornehmen.

Akupunktmassage nach Penzel
Akupunktmassage nach Penzel, Behandlungsverfahren zur Verbesserung des Energieflusses im Körper. Dieser Methode liegt - in Anlehnung an die Akupunktur - die Vorstellung zugrunde, dass ein ungestörter Energiefluss durch die Meridiane Voraussetzung für Gesundheit ist. Bei diesem Verfahren werden die...

Akupunktur
Leitbahnen: Übersicht über die zwölf symmetrischen Hauptleitbahnen und die zwei Netzgefäße... In der traditionellen chinesischen Medizin ist die Akupunktur eine der wichtigsten Methoden zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen, besonders von Schmerzzuständen. Mit Nadeln ...

Akupäde
Akupäde der, -n, -n, »Hörtherapeut«, medizinischer Assistenzberuf für die Behandlung von Hörstörungen.

Akupädie
Akupädie die, -, Fachbereich des Akupäden.

Akureyri
Akureyri: Blick über den Fjord Eyjafjörður auf Akureyri und die Vorberge der Gebirgskette Eyjafjarð... Akureyri , Stadt in Nordisland, 15 600 Einwohner; Handelszentrum, Fischereihafen mit Fischverarbeitung.

Akustikusneurinom
Akụstikusneurinom, gutartiger Tumor im Kleinhirnbrückenwinkel oder inneren Gehörgang, der meist vom VIII. Hirnnervs (Nervus vestibulocochlearis) ausgeht. Das Akustikusneurinom ist der häufigste [Kleinhirnbrückenwinkeltumor]. Zu den typischen Krankheitszeichen gehören die zunehmende e...

Akustikustumor
Akụstikustumor, Akustikusneurinom.

Akustik
Akụstik die, Musik: Teil der Musikwissenschaft, untersucht die Klangerscheinungen; wichtigstes Hilfsmittel ist die Klanganalyse (Klang).

Akustik
Akustik: Dargestellt sind die nach Ernst Florens Friedrich Chladni benannten chladnischen... Die Akustik ist die Lehre vom Schall und damit seiner Erzeugung, Ausbreitung, Wahrnehmung, Wirkung und Messung. Als interdisziplinäres Fachgebiet baut die Akustik auf Erkenntnissen aus zahlreichen Fachgebiet...

akustische Bistabilität
akustische Bistabilität, Akustik: das Heraushören einer Melodie bei zwei verzahnten Melodien. Voraussetzung der Wahrnehmung einer einzelnen Melodie ist ein ausreichend großer Frequenzabstand der beiden Melodien; bei nur geringem Frequenzunterschied wird eine Gesamtmelodie wahrgenommen.

akustische Lokalisierungsillusionen
akụstische Lokalisierungsillusionen, Psychoakustik: akustische Sinnestäuschungen, die u. a. durch den Präzedenzeffekt oder den Cocktailparty-Effekt hervorgerufen werden.

akustische Orientierung
schematischer Aufbau des menschlichen OhresDen ganzen Tag sind wir umgeben von Schallquellen verschiedenster Art und oftmals ist es notwenig, die Richtung und die Entfernung zu solch einer Quelle allein mit Hilfe des Gehörs abzuschätzen. Man denke z. B. an Vorkommnisse im Straßenverkehr oder den lei...

akustische Täuschungen
Im Gegensatz zu optischen Täuschungen sind auditive Illusionen aus dem Alltag weitestgehend unbekannt. Dennoch werden wir fast tagtäglich mit ihnen konfrontiert; so beispielsweise beim Musikhören, wo sich die wahrgenommene Raumposition eines Violinisten durch Pegelunterschiede zwischen den beiden St...

akustisch
akụstisch , klanglich; durch das Gehör (erfolgend).

Akustoelektronik
Akusto

Akustooptik
Akustooptik: schematischer Aufbau eines akustooptischen Schalters mit Beugung eines Laserstrahls an... Akusto

Akut, akut
Die Begriffe Akut/akut kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Akute-Phase-Proteine
Akute-Phase-Proteine (Beispiele): Bei positiven Akute-Phase-Proteinen steigt die Konzentration im Falle akuter Infektionen an. Dies zeigt sich z. B. bei Caeruloplasmin, einem Protein des Blutplasmas, das Kupfer speichert bzw. transportiert und daher bläulich gefärbt ist (Normalwert im Serum:...

akutes Lungenversagen
akutes Lungenversagen, ARDS , Schocklunge, akut einsetzendes Atemnotsyndrom durch Lungenschädigung unterschiedlicher Ursache. Dem akuten Lungenversagen kann eine direkte Schädigung des Lungengewebes, z. B. durch Inhalation lungenschädigender Substanzen (z. B. bei Rauchvergiftung) oder durch Ansaugen...

akut
akut , plötzlich auftretend, vordringlich. - akute Krankheiten, schnell einsetzende und heftig verlaufende, meist fieberhafte Erkrankungen. Gegensatz: chronische Krankheiten.

Akut
Akut der, Betonungszeichen für steigende Stimmführung , Akzent.

AKV
AKV, Abkürzung für Allgemeine Kreditvereinbarungen.

AKW
AKW, Abkürzung für Atomkraftwerk, allgemeinsprachlich für Kernkraftwerk.

Akyab
Akyab , Stadt in Birma, Sittwe.

Akyn
Ạkyn der, kasachischer und kirgisischer Volkssänger; vergleiche Rhapsode.

Akzelerans
Akzelerans der, -, ...rạnten, übliche Kurzbezeichnung für Nervus accelerans.

Akzelerationsprinzip
Akzelerationsprinzip: 1970 erhielt Paul A. Samuelson für die Weiterentwicklung der statischen und... Akzelerationsprinzip, Beschleunigungsprinzip, volkswirtschaftliche Theorie, nach der eine positive (negative) Veränderung der Nachfrage nach Gütern zu einer Zunahme (Abnahme) der Nettoinvestitio...

Akzeleration
Akzeleration die, -/-en, allgemein: Beschleunigung.

Akzeleration
Akzeleration die, Astronomie: nicht periodische Änderung der Mondbewegung (säkulare Akzeleration), die bewirkt, dass sich der Mond in 100 Jahren um 8'' (Bogensekunden) in seiner Bahn weiter fortbewegt als theoretisch angenommen.

Akzeleration
Akzeleration die, Medizin: die Entwicklungsbeschleunigung.

Akzelerator
Akzelerator der, Physik: Teilchenbeschleuniger.

Akzelerator
Akzelerator der, Wirtschaft: Akzelerationsprinzip.

akzelerieren
akzelerieren, beschleunigen, vorantreiben; fördern.

Akzelerin
Akzelerin das, -s, Faktor VI der Blutgerinnung; Enzym, das den Gerinnungsprozess beschleunigt.

Akzelerometrie
Akzelerometrie die, -, ...ien, Beschleunigungsmessung; Berechnung der Muskelkraft aus der Strecke, über die man ein Gewicht von bekannter Größe in einer bestimmten Zeit bewegen kann.

Akzentuation
Akzentuation die, -/-en, Akzentuierung, allgemein: (nachdrückliche) Betonung.

Akzentuation
Akzentuation die, -/-en, Medizin: Verstärkung von Herztönen (z. B. bei Blutdruckerhöhung auftretend).

akzentuierendes Versprinzip
akzentuierendes Versprinzip, Metrik: rhythmische Gliederung der Sprache durch Wechsel von betonter und unbetonter Silbe (im Gegensatz zum antiken quantitierenden Versprinzip, bei dem lange und kurze Silben wechseln).

akzentuiert
akzentuiert, verstärkt hörbar, hervorgehoben (von bestimmten Herztönen gesagt).

Akzent
Akzẹnt der, allg.: typische Lautform einer sprachlichen Äußerung.

Akzent
Akzẹnt der, Musik: Hervorhebung einzelner Töne, besonders durch Tonstärke, Zeitdauer, Verzierung.

Akzent
Akzẹnt der, Schrift: Die Akzentzeichen Akut , Gravis und Zirkumflex sind von griechischen Grammatikern eingeführt worden; in den modernen Sprachen haben sie sehr verschiedene, oft von der Betonung unabhängige Bedeutung. (diakritisches Zeichen)

Akzent
Akzẹnt der, Sprachwissenschaft: Betonung, Hervorhebung der Silben durch Hauptakzent und Nebenakzent im Wort oder der sinntragenden Wörter im Satz. Mittel zur Hervorhebung sind Atemdruck (Druckakzent, exspiratorischer Akzent) und Tonhöhe (musikalischer Akzent), meist im Zusammenwirken beider ...

akzeptabel
akzeptabel, annehmbar, brauchbar.

Akzeptabilität
Akzeptabilität die, Sprachwissenschaft: Bezeichnung für die Eigenschaft von Äußerungen, die im Einklang mit dem Sprachgefühl der Sprecher stehen. Als nicht akzeptabel können z. B. syntaktisch unübersichtliche oder widersprüchliche Äußerungen empfunden werden, obwohl sie grammatisch korrekt gebildet ...

Akzeptkredit
Akzẹptkredit, Wechselkredit, bei dem ein Kreditinstitut einen Wechsel von meist dreimonatiger Laufzeit annimmt, den ein Kunde von erster Bonität mit Einverständnis des Instituts auf dieses gezogen hat. Sonderform Rembourskredit.

Akzeptor
Akzẹptor der, Chemie: Molekül, das Elektronen eines anderen Moleküls aufnimmt oder Atome, Moleküle, Ionen anlagert.

Akzeptor
Akzẹptor der, Physik: Halbleiter.

Akzept
Akzẹpt das, allgemeine Annahme, z. B. eines Angebots; auf einem Wechsel die Erklärung des Bezogenen (Akzeptanten), dass er den Wechsel zur Verfallzeit einlösen werde; auch der angenommene Wechsel selbst.

akzessibel
akzessibel , zugänglich.

Akzession
Akzession die, allgemein: Zuwachs, Zugang, Erwerb.

Akzession
Akzession die, Völkerrecht: Vertrag, durch den ein Staat einem zwischen anderen Staaten geschlossenen Vertrag (z. B. der NATO) beitritt.

akzessorisch
akzessorisch , allgemein: nebensächlich, hinzutretend.

akzessorisch
akzessorisch, , Recht: akzessorische Rechte, Neben- oder Sicherungsrechte, die in ihrem Bestand vom Hauptrecht abhängig sind, z. B. die Hypothek, die das rechtliche Schicksal der Forderung, die sie sichert, teilt. Das Strafrecht kennt den akzessorischen Charakter der Teilnahme, wonach der Teilne...

Akzessorium
Akzessorium das, -s/...ri

Akzessoriuslähmung
Ak

Akzessorius
Akzessorius der, kurz für Nervus accessorius, Beinerv, XI. Hirnnerv, versorgt hauptsächlich den Kopfdreher und den oberen Teil des Kapuzenmuskels. Akzessoriuslähmungen treten z. B. durch Schädigung des Nervs bei Halsdrüsenoperationen auf.

Akzidens
Ạkzidens das, Philosophie: das Zufällige, Unwesentliche, Veränderliche und Wechselnde an einem Gegenstand; Gegensatz: Substanz.

Akzidentalien
Akzidentali

Akzidentien
Akzidentien [< lateinisch], historisches Wortgut , Bezeichnung für Nebeneinnahmen, zum Beispiel des Pfarrers aus bestimmten Amtsverrichtungen bei Beerdigungen, Trauungen und Taufen.

Akzidenz
Akzidẹnz die, Akzidenzdruck, jede (kleinere) Druckarbeit außer Zeitschriften-, Zeitungs- oder Werkdruck, z. B. Visitenkarten.

Akzise
Akzise die, Zise, Zeise, in Deutschland vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert Umsatz- und Verbrauchsteuer; Binnenzoll (Torakzise, gabella, Ungeld).

AKZO Nobel N. V.
AKZO Nobẹl N. V., Arnheim, 1994 aus der Fusion von AKZO N. V. (gegründet 1911) und Nobel Industries AB (gegründet 1894 von A. Nobel) entstandener niederländischer, multinationaler Chemiekonzern. Umsatz (2005): 13,0 Mrd. €, 61 300 Beschäftigte.

Akɪn
Ạkɪn, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch akɪn »Ansturm, Angriff; Flut«).

Akçakoca
StaatTürkei ProvinzKonya Koordinaten38° 21' 27'' N, 31° 24' 59'' O Einwohner(2007) 39 000 Akçakoca , moderne Kreisstadt (Provinz Düzce) in der Türkei, (2007) 39 000 Einwohner, 47 m über dem Meeresspiegel, bei Einheimischen (vor allem aus Istanbul) beliebtes Seebad an der westlichen Schwarzmeerküste ...

Akça
Akçạ , Dorf im südlichen Pontischen Gebirge (Türkei), im Kreis Erbaa (Provinz Tokat), ca. 2 000 Einwohner. Die Silahtar Ömer Pasa Moschee in Akça, erbaut um 1688, ist im Inneren außerordentlich eindrucksvoll ausgemalt.

Stephan Fadinger
Fadinger, Stephan, * um 1570, ⊡†` 5. 7. 1626 bei der Belagerung von Linz; Führer des oberösterreichischen Bauernaufstands gegen die gewaltsame Rekatholisierung und die bayerische Besetzung.

al dente
al dẹnte , nicht ganz weich gekocht (besonders von Nudeln).

al fine
al fine , Musik: bis zum Schluss (zu spielen).

Al Gore
Albert GoreGore , Albert (Al), amerikanischer Politiker, * Washington (D. C.) 31. 3. 1948. Gore war 1969† †™71 Heeresreporter in Vietnam und danach u. a. als Journalist tätig. 1985† †™93 Senator für Tennessee, erwarb er sich besonders als Experte für Rüstungskontrolle, Technologiepolitik und Umwelt...

Al Green
Al Green Green, Al, eigentlich Al Greene, amerikanischer Soul-Sänger, * Forrest City (Arkansas) 13. 4. 1946. Green entstammt einer Familie von Baumwollpflückern und sang schon als Kind mit seinen Brüdern im Gospel-Quartett seines Vaters. Als Jugendlicher zunehmend an Popmusik interessiert, gründete ...

Al Hasan
Hạsan, Al Hasan, Abu I-Hạsan Ịbn Ali Ịbn Umar al Marrakusi, arabischer Astronom, † Â  um 1262.

Al Held
Hẹld, Al, amerikanischer Maler, * New York 12. 10. 1928, † Â  Todi (Italien) 26. 7. 2005; bedeutender Vertreter des Hardedge; schuf dynamische Bildarchitekturen zwischen räumlicher Illusion und linearer Abstraktion.

Al Jarreau
Jarreau , Al, amerikanischer Jazzmusiker (Sänger), * Milwaukee (Wisconsin) 12. 3. 1940; seit Mitte der 1970er-Jahre mit seinen auf Wortfetzen und Vokalisen basierenden, rhythmisch prägnant akzentuierten Gesangsimprovisationen einer der bedeutendsten Vertreter des Scatgesangs; nahm in den 19...

Al Kaida
Al Kaida, islamistisches Terrornetzwerk, al-Qaida.