Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Agrarökonomie
Agrar

Agra
Agra: Westtor des Taj Mahal Agra, Stadt im Bundesstaat Uttar Pradesh, Indien, an der Yamuna, 1,26 Mio. Einwohner; Universität (gegründet 1927); Kunsthandwerk, Leder-, Textilindustrie u. a.; prachtvolle islamische Bauten: Festung (ab 1566 ausgebaut) mit zahlreichen Palästen, Pavillons und der Per...

Agreement
Agreement das, allgemein: Zustimmung, Vereinbarung. Gentlemen's Agreement, privates oder auch politisches ûbereinkommen auf Vertrauensgrundlage.

Agreement
Agreement das, internationales Recht: ûbereinkommen zwischen Staaten, das in der Regel keiner parlamentarischen Zustimmung beziehungsweise Ratifikation bedarf.

Agricola
Agricola, Familiennamenforschung: Berufsname zu lateinisch agricola »Bauer«; vor allem aus der Humanistenzeit stammende ûbersetzung von deutschen Familiennamen wie Ackermann, Bauer u. Ä.

Agricola
Titel des SpielsAgricola AutorUwe Rosenberg VerlagLookout Games Erscheinungsjahr2007 ArtBrettspiel Versionen- Anzahl Mitspieler1 bis 5 Alter Mitspielerab 12 Jahren Spieldauerje nach Zahl der Mitspieler 30 Minuten bis über zwei Stunden

Agrigent
Agrigent: Reste des Heraklestempels Agrigẹnt italienisch Agrigento, Provinz in Sizilien, 3 042 km<sup>2</sup>, 456 800 Einwohner.

Agrikulturchemie
Agrikulturchemie: Besprühung eines Rapsfeldes mit chemischen Pflanzenschutzmitteln Agrikulturchemie, Agrochemie, Agrarchemie, Teilgebiet der Chemie. Das Fachgebiet Agrikulturchemie beinhaltet alle Zweige der Chemie, die sich mit der Untersuchung und der Anwendung chemischer Vorgänge in der Land...

Agrikultur
Agrikultur, der Ackerbau, die Landwirtschaft.

agrillo
agrillo , spanisch für die Geschmacksbezeichnungen säurebetont, übermäßig sauer.

Agrippa von Nettesheim
Nẹttesheim, Agrippa von, Gelehrter, Agrippa von Nettesheim.

Agrippina die Ältere
Agrippina die Ältere Agrippina die Ältere, * 14 v. Chr., † Â  33 n. Chr.; Gemahlin des Germanicus, Mutter von Agrippina die Jüngere und des Caligula, wurde 29 n. Chr. von Tiberius verbannt; starb freiwillig den Hungertod.

Agrippina Jakowlewna Waganowa
Wagạnowa, Agrippina Jakowlewna, russische Tänzerin und Ballettpädagogin, * Sankt Petersburg 6. 7. 1879, † Â  ebenda 5. 11. 1951; war 1934† †™41 Leiterin der (seit 1957 nach ihr benannten) Leningrader Ballettschule. Sie entwickelte das Waganowa-Unterrichtssystem, das zur Grundlage der Bal...

Agrippina
Agrippina, Oper von Georg Friedrich Händel Libretto: Vincenzo Grimani Originalsprache: Italienisch Uraufführung: 26. Dezember 1709, Venedig Deutsche Erstaufführung: 13. November 1718, Hamburg Spieldauer: ca. 3,25 Stunden Personen Claudio römischer Kaiser (Bass) Agrippina seine Frau (Sopran) Nerone A...

Agrobacterium
Agrobacterium, mit den Rhizobien (Knöllchenbakterien) verwandte Bakteriengattung. Agrobacterium tumefaciens ist der Erreger von Pflanzentumoren (Wurzelhalsgallen, Pflanzenkrebs), da es nach Infektion des Gewebes tumorinduzierende Plasmide in die Pflanzenzelle überträgt. Die Pflanzenzelle wird dadurc...

Agrobiologie
Agrobiologie, in der Deutschen Demokratischen Republik verwendete Bezeichnung für Agrarbiologie.

Agrobusiness
Agrobusiness, Agribusiness , i. w. S. die Gesamtheit aller für die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln ablaufenden Wirtschaftsprozesse; i. e. S. Vermarktung und Verarbeitung landwirtschaftl. Erzeugnisse durch große private Unternehmen (z. B. transnationale Unternehmen des Getreide- un...

Agroforstwirtschaft
Agroforstwirtschaft, Form der Landnutzung in tropischen und subtropischen Entwicklungsländern, bei der auf gleicher Fläche Forstwirtschaft, Ackerbau und/oder Weidewirtschaft kombiniert sind; dient der vielseitigen Bedarfsdeckung der Bevölkerung bei gleichzeitiger Erhaltung der Bodenertragsfähigkeit.

Agronomie
Agronomie die, die Lehre vom Ackerbau, Wissenschaft von der Landwirtschaft.

Agropyron
Agropyron, Gattung der Süßgräser, deren Abgrenzung zu anderen Gattungen, vor allem zu Elymus und Elytrigia, umstritten ist. Die Quecken wurden nach früherer Systematik zur Gattung Agropyron gestellt, heute meist zur Gattung Elymus.

Agrostemma
Agrostẹmma, die Pflanzengattung Rade.

Agrotechnik
Agrotechnik die, -, in der Deutschen Demokratischen Republik verwendete Bezeichnung für Agrartechnik.

Agrumen
Agrumen , Sauerfrüchte, andere Bezeichnung für Zitrusfrüchte.

Agrypnie
Agrypnie die, Insomnie, Schlaflosigkeit (Schlafstörungen).

Agrys
Agrỵs, Agrỵz, tatarisch Ägerdhe, Ägerge, Stadt in der Republik Tatarstan, Russland, in einer Senke der Sarapuler Höhen, am Isch (Zufluss der Kama), Verwaltungszentrum des Rajons Agrys, (2006) 18 600 Einwohner. Verkehrzentrum (Eisenbahnknoten), Baustoffindustrie.

Agryz
Agrỵz, Stadt in Tatarstan, Russland, Agrys.

agréable
agréable , französisch für die Geschmacksbezeichnungen angenehm, harmonisch.

Agrégation
Agrégation die, Staatsprüfung zur Erlangung des Lehramts an höheren Schulen und Universitäten in Frankreich.

Agrément
Agrément das, auf vertrauliche Anfrage des Entsendestaates erklärtes Einverständnis des Empfangsstaates mit der Person des zu ernennenden diplomatischen Vertreters.

Agsten
Agsten, Familiennamenforschung: aus einer zusammengezogenen Form von Augustin entstandener Familienname.

AGS
AGS, Abkürzung für adrenogenitales Syndrom.

Agte
Agte, Agthe, Agthen, Familiennamenforschung: Agethen.

Aguachica
StaatKolumbien DepartamentoCesar Koordinaten8° 18'45'' N, 73° 37' 37'' W Einwohner(2005) 67 900 Gründungsjahr1748 Homepagewww.alcaldiadeaguachica.gov.co Vorwahl0057-76 Aguachica , Stadt im Departamento Cesar, Kolumbien, 151 m über dem Meeresspiegel, zwischen den östlichen Kordilleren und dem Tal...

Aguascalientes
Aguascaliẹntes , Bundesstaat von Mexiko, 5 625 km<sup>2</sup>, 1,05 Mio. Einwohner.

Aguascalientes
Aguascaliẹntes , Hauptstadt des gleichnamigen mexikanischen Bundesstaates, 594 100 Einwohner, 1 900 m über dem Meeresspiegel; Universität; Eisenbahnwerkstätten, Hüttenwerk, Textil- u. a. Industrie; warme Heilquellen; mildes Klima.

Aguirre, der Zorn Gottes
Klaus Kinski als »Aguirre, der Zorn Gottes« (1972) Aguịrre, der Zorn Gottes , deutscher Film (1972) Regie: Werner Herzog Buch: Werner Herzog Kamera: Thomas Mauch Musik: Popol Vuh Darsteller: Klaus Kinski (Don Lope de Aguirre), Helena Rojo (Inez), Del Negro (Brother Gaspar de ...

Agulhasstrom
Agulhasstrom , eine starke, warme Meeresströmung im Indischen Ozean, vor der Südostküste Afrikas.

Agulhas
Agulhas , Kap Agulhas, Nadelkap, der südlichste Punkt Afrikas.

Agulskije Belki
Agụlskije Belkị die, Agul'skie Belki, Gebirgskette im Östlichen [Sajan], Russland, in Ostsibirien, im Gebiet [Irkutsk], aufgebaut insbesondere aus kristallinen Schiefern, ca. 50 km lang, bis 2 626 m über dem Meeresspiegel. Das Relief hat Hochgebirgscharakter (teilweis...

Agustina Bessa-Luís
Bessa-Luís , Agustina, portugiesische Schriftstellerin, * Vila Me࣠(Amarante, Bezirk Porto) 15. 10. 1922.

Agustín de Itúrbide
Itúrbide: Die Feierlichkeiten anlässlich der Krönung des Generals Itúrbide zum Kaiser Augustin I.... Itụ́rbide , Agustín de, Kaiser von Mexiko, * Valladolid (heute Morelia) 27. 9. 1783, † Â  Padilla (Tamaulipas) 19. 7. 1824; ließ sich 1822, gestützt auf Armee und Kirche...

Agustín Moreto y Cavana
Morẹto y Cavana , Agustín, spanischer Schriftsteller, getauft Madrid 9. 4. 1618, † Â  Toledo 26. oder 27. 10. 1669; Geistlicher in Toledo; war mit seinen Charakterkomödien (u. a. »Donna Diana«, 1654, Oper von E. N. von Reznicek, 1894) neben P. Calderón de la Barca und Lope de Vega ...

Agutis
Agutis: Azara-Aguti (Dasyprocta azarae) Agutis , Goldhasen, Dasyprọctidae, meerschweinchenähnliche Familie der Nagetiere, besonders in Wäldern und an Flussufern Südamerikas; etwa 40 cm lang.

Agyness Deyn
Agyness DeynDeyn , Agyness, eigentlich Laura Hollins , britisches Fotomodell, * Littleborough (Greater Manchester) 16. 2. 1983. Deyn zog nach ihrer Schulzeit nach London, um Schauspielerin zu werden und wurde dort von einem Fotografen entdeckt. Ihr unkonventionelles Äußeres mit kurzen, wasserstoffbl...

Agyrie
Agyrie, die, -, ...ien, Fehlen von (einigen oder allen) Hirnwindungen in der Großhirnrinde.

AG
AG, Abkürzung für Aktiengesellschaft.

AG
AG, Abkürzung für Amtsgericht.

AG
AG, Abkürzung für Autonomes Gebiet (z. B. in China, Russland).

Ag
Ag, chemisches Symbol für Silber (lateinisch Argentum).

AGÖL
AGÖL, Abk. für Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau e. V.

Aha-Erlebnis
Ahạ-Erlebnis, Psychologie: nach Karl Bühler das plötzliche Verstehen eines gesuchten, aber vorher unbekannten Sinnzusammenhanges.

Ahab
Ạhab, Achab, nach 1. Könige 16, 28 folgende König von Israel (873† †™853 v. Chr.), duldete den Baalkult in Samaria (Elias).

Ahaggar
Ahạggar, Hoggar, Gebirgsmassiv in der zentralen Sahara, Südostalgerien; Hochgebirgswüste mit Höhen von fast 3 000 m über dem Meeresspiegel; hier leben die zu den Tuareg gehörenden Ahaggar mit ihren Herden. Zentrum ist Tamanrasset.

Aharon Abraham Kabak
Kạbak, Aharon Abraham, hebräischer Schriftsteller, * Smorgon (Weißrussland) 28. 12. 1883, † Â  Jerusalem 1944.

Aharon Appelfeld
Aharon AppelfeldẠppelfeld, Aharon, hebräischer Schriftsteller, * Tschernowzy 16. 2. 1932.

Aharon David Gordon
Gordon, , Aharon David, hebräischer Schriftsteller und Philosoph, * Trojanow (bei Schitomir) 9. 6. 1856, † Â  Degania (Palästina) 22. 2. 1922.

Aharon Megged
Mẹgged, Meged, Aharon, hebräischer Schriftsteller, * Wloclawek (Polen) 8. 8. 1920; seit 1926 in Palästina; setzt sich in seinen Erzählungen, Romanen (»Fojglman«, 1987) und Stücken kritisch mit dem Kibbuzleben und allgemein mit der israelischen Gesellschaft auseinander.

Aharon
Aharon, männlicher Vorname, neuhebräische Form von Aaron.

Ahasja
Ahạsja, in der Vulgata Ochọzias, König von Israel (852† †™851 v. Chr.), Sohn und Nachfolger Ahabs (2 (...)

Ahasver Fritsch
Fritsch, Ahasver, deutscher Dichter, Rechtsgelehrter und Hofkanzler, * Mücheln 16. 12. 1629, † Â  Rudolstadt 24. 8. 1701.

Ahasver
Ahasver , Ahasverus, Bibel: im Alten Testament Name des Perserkönigs Xerxes.

Ahasver
Ahasver , Ahasverus, Volkssage: der Ewige Jude.

Ahas
Ạhas, Achas, König von Juda (741† †™725 v. Chr.), verlor sein Land an die Assyrer (2. Könige 16, 1 folgende).

Ahas
Ạhas, männlicher Vorname, Achatius.

Aheme-See
Abstract Aheme-See , der, -s / -n , frz. lac Aheme, : Lagunensee in Benin, in Abhängigkeit von den Gezeiten zwischen 85 km² und 126 km² groß. 25 km nordwestlich von Ouidah gelegen. Fischfang, Bewässerungsfeldbau (40 km²).

ahereditär
ahereditär, nicht erblich (besonders von Krankheiten).

AHG-Test
AHG-Test, Kurzbezeichnung für Antihumanglobulintest ([Coombs-Test]).

ahistorisch
ạhistorisch, geschichtliche Gesichtspunkte außer Acht lassend.

Ahlam
Ahlam, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch aḥlām »Träume, Visionen« zu arabisch ḥalama »träumen«).

Ahland
Ahland, Familiennamenforschung: auf eine durch Dehnung des kurzen a entstandene Form von Aland zurückgehender Familienname.

Ahlbeck
Ahlbeck: Fischerboote bei Ahlbeck auf Usedom. Wenn es nach den Usedomern geht, hat Vineta vor ihrer... Ahlbeck, Ostseebad in waldreicher Umgebung auf der Insel Usedom, Teil der Gemeinde Heringsdorf, Mecklenburg-Vorpommern, nahe der Grenze zu Polen; Seebrücke (280 m); Fremdenverkehr.

Ahlbeere
Ahlbeere, Aalbeere, volkstümliche Bezeichnung für die Schwarze Johannisbeere.

Ahlborn
Ahlborn, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch āl »Schmutz« + mittelniederdeutsch borne »Brunnen«, also »jemand, der an einem verschmutzten Brunnen wohnt«. 2) Herkunftsname zu einem gleich lautenden Ortsnamen.

Ahlbrand
Ahlbrand, Ahlbrandt, Familiennamenforschung: auf eine jüngere Form von Adelbrand (adal + brant) zurückgehender Familienname.

Ahlemann
Ahlemann, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname auf ...mann, Ahlen. 2) Stammesname für einen Alemannen.

Ahlener Programm
Ahlener Progrạmm, Christlich-Demokratische Union.

Ahlenstiel
Ahlenstiel, Familiennamenforschung: Berufsübername (mittelhochdeutsch āle »Ahle« + mittelhochdeutsch stil »Stiel«) für einen Schuster.

Ahlen
Ahlen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Ahlen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg), Aalen (Baden-Württemberg).

Ahlers
Ahlers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Ahlert.

Ahlert
Ahlert, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen, zusammengezogenen Form von Adelhard, z. T. auch von Ahlward, entstandener Familienname.

Ahlert
Ahlert, männlicher Vorname, jüngere Form von Adelhard.

Ahle
Ahle, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch āle »Ahle« für einen Schuster.

Ahle
Ahle, Organisten in Mühlhausen/Thüringen: Johann Rudolf (* 1625, † Â  1673) schrieb besonders geistliche Konzerte, sein Sohn Johann Georg (* 1651, † Â  1706) geistliche und weltliche Lieder.

Ahle
Ahle: a  Sattlerahle, b Schuhmacherahle Ahle, Pfriem, nadelartiges Werkzeug zum Vorstechen oder Aufweiten von Löchern, z. B. in Leder.

Ahlfs
Ahlfs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Ahlf.

Ahlf
Ahlf, Familiennamenforschung: auf eine durch Dehnung des kurzen a entstandene Form von Alf, einer Kurzform von Adolf, zurückgehender Familienname.

Ahlgrimm
Ahlgrimm, Familiennamenforschung: aus dem heute nicht mehr vorkommenden Rufnamen Adalgrim (adal + grīm) entstandener Familienname.

Ahlhelm
Ahlhelm, Familiennamenforschung: Adelhelm.

Ahlke
Ahlke, Familiennamenforschung: 1) metronymischer Familienname; niederdeutsche Koseform mit ...k-Suffix von Alheit. 2) aus einer niederdeutschen Koseform von männlichen Rufnamen, die mit dem Namenwort adal gebildet sind (z. B. Ahlwardt), entstandener Familienname.

Ahlkirsche
Ahlkirsche, die Traubenkirsche.

Ahlrep
Ahlrep, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch ālrep »Aalreif« für einen Aalfischer.

Ahlrichs
Ahlrichs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Ahlrich, einer jüngeren Form des deutschen Rufnamens Adelrich (Allrich).

Ahlrich
Ahlrich, männlicher Vorname, Alrich.

Ahlsburg
Ahlsburg, mit Laubwald bestandene, siedlungsfreie, 10 km lange und bis 3 km breite Schichtkammlandschaft, bis 411 m über dem Meeresspiegel; im Leinebergland südlich Einbeck und westlich der Leine, die aus harten Bausandstein (Buntsandstein) mit Steilabfall nach Südwesten besteht. Dicht östlich paral...

Ahlschwede
Ahlschwede, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Alswede (Westfalen). Godeke Alswede ist anno 1514 in Hameln bezeugt.

Ahlstich
Ahlstich, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch āle »Ahle« und mittelhochdeutsch stich »Stich« für einen Schuster.

Ahlvers
Ahlvers, Familiennamenforschung: Alvers.

Ahlwardt
Ahlwardt, Ahlwarth, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Adalwart (adal + wart) entstandener Familiennamer.

Ahl
Ahl. Familiennamenforschung: 1) Ist der Name im oberdeutschen Gebiet entstanden, handelt es sich um einen Berufsübernamen für den Schuster (Ahle). 2) Im niederdeutschen Sprachgebiet kannte man andere Ausdrücke für das Werkzeug des Schusters, sodass Ahl hier als Variante von Aal aufzufassen ist und d...

Ahmad al-Ghasali
Ghasali , Ahmad al-, islamischer Mystiker und Prediger, † Â  Kaswin 1126.