Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Adolph Eduard Otto von Faber du Faur
Faber du Faur , Adolph Eduard Otto von, Maler, * Ludwigsburg 3. 6. 1828, † Â  München 10. 8. 1901.

Adolph Goldschmidt
Adolph GoldschmidtGoldschmidt, Adolph, deutscher Kunsthistoriker, * Hamburg 15. 1. 1863, † Â  Basel 5. 1. 1944.

Adolph Gottlieb
Gọttlieb, Adolph, amerikanischer Maler, * New York 14. 3. 1903, † Â  ebenda 4. 3. 1974.

Adolph Hans Schultz
Schultz, Adolph Hans, deutscher Anthropologe und Primatologe, * Stuttgart 14. 11. 1891, † Â  Zürich 26. 5. 1976.

Adolph Heinrich Gotthilf Wagner
Wagner, Adolph Heinrich Gotthilf, Volkswirtschaftler und Finanzwissenschaftler, * Erlangen 25. 3. 1835, † Â  Berlin 8. 11. 1917; 1882† †™85 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses, seit 1910 des preußischen Herrenhauses; Vertreter des Kathedersozialismus; Mitgründer des Vereins für Socialpolitik...

Adolph Hermann Blohm
Blohm, Adolph Hermann, deutscher Schiffsbauer, Mitgründer des Werftunternehmens Blohm + Voss [(Blohm + Voss AG)], das heute als Blohm + Voss GmbH Teil des Werftenverbundes ThyssenKrupp Marine Systems AG ist, * Lübeck 23. 6. 1848, † Â  Hamburg 12. 3. 1930. Hermann Blohm war der Sohn...

Adolph L'Arronge
Adolph L'ArrongeL'Arronge , Adolph, eigentlich A. Aronsohn, deutscher Theaterleiter und Schriftsteller, * Hamburg 8. 3. 1838, † Â  Kreuzlingen 25. 5. 1908.

Adolph Menzel
Der deutsche Maler und Grafiker Adolph von Menzel war ein Chronist seiner Zeit. In alltäglichen Motiven seiner unmittelbaren Lebensumwelt und aktuellen Themen des beginnenden Industriezeitalters finden sich Missklänge, die seine Zeitgenossen irritierten. Er spürte Wechselbezüge in Preußens Geschicht...

Adolph Müller
Müller, Adolph, deutscher Unternehmer, Gründer des Batterie- und Akkumulatorenherstellers [VARTA AG], * Sachsenberg (heute zu Lichtenfels, Landkreis Waldeck-Frankenberg) 18. 9. 1852, † Â  Berlin 13. 10. 1925. Adolph Müller absolvierte nach der Schule eine kaufmännische Lehre und be...

Adolph Tidemand
Tịdemand, Adolph, norwegischer Maler, * Mandal (Vest-Agder) 14. 8. 1814; † Â  Kristiania (heute Oslo) 25. 8. 1876.

Adolph von Hansemann
Hansemann, Adolph von (seit 1872), deutscher Bankier, * Aachen 27. 7. 1827, † Â  Berlin 9. 12. 1903.

Adolph Wilhelm Schack von Staffeldt
Stạffeldt, Adolph Wilhelm Schack von, dänischer Lyriker deutscher Herkunft, * Gartz (auf Rügen) 28. 3. 1769; † Â  Schleswig 26. 12. 1826.

Adolph Zukor
Adolph ZukorZukor , Adolph, amerikanischer Filmunternehmer ungarischer Herkunft, * Ricse (Bezeichnung Borsod-Abaúj-Zemplén) 7. 1. 1873, † Â  Los Angeles (Calif.) 10. 6. 1976.

Adolphe Adam
Adolphe Adam Adam , Adolphe Charles, französischer Komponist, * Paris 24. 7. 1803, † Â  ebenda 3. 5. 1856.

Adolphe Charles Adam
Adam , Adolphe Charles, französischer Komponist, * Paris 24. 7. 1803, † Â  ebenda 3. 5. 1856; schrieb im Stil der Opéra comique die Spielopern »Der Postillon von Lonjumeau« (1836), »Wenn ich König wär'« (1852) u. a., ferner Ballette, so z. B. »Giselle« (1841).

Adolphe Ferrière
Ferrière , Adolphe, schweizerischer Pädagoge, * Genf 30. 8. 1879, † Â  ebenda 16. 6. 1960; setzte sich für die Selbsttätigkeit des Schülers in einer »École active« ein; gründete 1921 mit Elisabeth Rotten (* 1882, † Â  1964) und anderen die New Education Fellowship (seit 1927 Weltbu...

Adolphe Granier de Cassagnac
Adolphe Granier de CassagnacGranier de Cassagnac , Adolphe, französischer Publizist, * Avéron-Bergelle (Département Gers) 11. 8. 1806, † Â  Couloumé (Département Gers) 31. 1. 1880.

Adolphe Menjou
Adolphe MenjouMenjou , Adolphe, amerikanischer Filmschauspieler, * Pittsburgh (Pa.) 18. 2. 1890, † Â  Los Angeles (Calif.) 29. 10. 1963.

Adolphe Monod
Adolphe MonodMonod , Adolphe, französischer reformierter Theologe, * Kopenhagen 21. 1. 1802, † Â  Paris 6. 4. 1856.

Adolphe Monticelli
Adolphe Monticelli: »Ernte« 121 x 92,5 cm (Kaunas,Ciurlionis-Museum)Monticelli , Adolphe, französischer Maler italienischer Abkunft, * Marseille 14. 10. 1824, † Â  ebenda 29. 6. 1886.

Adolphe Mouron Cassandre
Cassandre , Adolphe Mouron, eigentlich Adolphe Jean Edouard Marie Mouron , französischer Plakatkünstler, Maler, Typograf, Bühnenbildner, Werbegrafiker und Illustrator, * Charkow 24. 1. 1901, † Â  (Selbsttötung) Paris 19. 6. 1968.

Adolphe Niel
Niel , Adolphe, französischer Marschall (seit 1859), * Muret (Département Haute-Garonne) 4. 10. 1802, † Â  Paris 13. 8. 1869.

Adolphe Théodore Brongniart
Brongniart , Adolphe Théodore, französischer Botaniker, * Paris 14. 1. 1801, † Â  ebenda 18. 2. 1876.

Adolphe-William Bouguereau
William BouguereauBouguereau , Adolphe-William, französischer Maler, * La Rochelle 30. 11. 1825, † Â  ebenda 18. 8. 1905.

Adolphe
Adolphe , männlicher Vorname, französische Form von Adolf. Bekannter Namensträger: Adolphe Adam, französischer Komponist (19. Jahrhundert).

Adolphi
Adolphi, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (Genitiv der latinisierten Form Adolphus) zu Adolf.

Adolphs
Adolphs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Adolf.

Adolphus Frederick, Herzog von Cambridge
Cambridge , Adolphus Frederick, Herzog von, britischer Feldmarschall, * London 24. 2. 1774, † Â  ebenda 8. 7. 1850.

Adolphus William Ward
Ward , Sir (seit 1913) Adolphus William, britischer Historiker, Sprach- und Literaturwissenschaftler, * Hampstead (heute zu London) 2. 12. 1837, † Â  Cambridge 19. 6. 1924; ab 1866 Professor in Manchester, ab 1900 Master of Peterhouse in Cambridge; Hauptherausgeber von »The Cambridge mod...

Adolph
Adolph, männlicher Vorname, veraltete Schreibweise von Adolf. Bekannte Namensträger: Adolph Franz Friedrich Freiherr von Knigge (18. Jahrhundert), auf dessen Buch »ûber den Umgang mit Menschen« die Bezeichnung Knigge »Buch mit Verhaltensregeln« zurückgeht; Adolph von Menzel, ...

Adomat
Adomat, Adomatis, Familiennamenforschung: ursprünglich in Ostpreußen verbreitete, mit der litauischen Endung ...at(is) gebildete patronymische Formen zu Adam.

Adomeit
Adomeit, Familiennamenforschung: ursprünglich in Ostpreußen verbreitete, mit der litauischen Endung ...eit gebildete patronymische Form zu Adam.

Adonai
Adonai , Anrede Gottes im jüdischen Gebet für Jahwe.

Adonias Filho
Adonịas Filho , eigentlich A. Aguiar Júnior, brasilianischer Schriftsteller, * bei Itajuípe (Bahia) 27. 11. 1915, † Â  Itajuípe (Bahia) 26. 7. 1990. Adonias Filho schrieb vom Regionalismus Bahias geprägte Romane (»Fora da pista«, 1978) und Erzählungen (»Léguas da promissà...

adonischer Vers
adonischer Vers, Versart der antiken Lyrik, als Schlussvers z. B. der sapphischen Strophe verwendet: - ∪ ∪ - ∪̲.

Adonis
Adonis, Astronomie: einer der Apollo-Planetoiden.

Adonis
Adonis, in Deutschland seit den 1990er-Jahren vereinzelt vorkommender, aus der griechischen Mythologie übernommener männlicher Vorname, der semitischen Ursprungs (wohl zu phönizisch ādŠÂn »Herr«) ist. Adonis war ein außerordentlich schöner junger Gott, der von Aphrodite, der Liebesg...

Adonis
Adonis: Christoph Schwarz, »Der Tod des Adonis« (um 1670/80; Wien, Kunsthistorisches... Adonis, antike Mythologie: phönikischer oder syrischer Vegetationsgott; in der griechischen Mythologie Geliebter der Aphrodite, von einem Eber bei der Jagd getötet.

Adontie
A

adoptio in hereditatem
adoptio in hereditatem, im historischen Recht andere Bezeichnung für Arrogation. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Adoption
Adoption die, die Annahme als Kind.

Adoptivkaiser
Adoptivkaiser, römische Kaiser des 2. Jahrhunderts n. Chr. (Trajan, Hadrian, Antoninus Pius, Mark Aurel), die durch Adoption auf den Thron gelangten, wenn geeignete männliche leibliche Erben fehlten. Der an Sohnes statt Angenommene erhielt den Namen des Adoptivvaters und wurde rechtlich wie ein leib...

Adoration
Adoration die, allgemein: religiöse Verehrung (Kultus).

Adoration
Adoration die, katholische Kirche: früher die dem neu gewählten Papst von den Kardinälen dargebrachte Huldigung.

Adoration
Adoration die, Zeremoniell: die Proskynese.

Adorf
Adorf, Stadt im Vogtlandkreis, Sachsen, an der Weißen Elster, 5 800 Einwohner; Teppichindustrie, Perlmutterverarbeitung, Musikinstrumentenbau; Miniaturschauanlage »Klein Vogtland«.

Adorf
Adorf: Mario AdorfAdorf, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Adorf (Sachsen, Niedersachsen, Hessen). Bekannter Namensträger: Mario Adorf, Bühnen- und Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert).

Adorno
Adorno, Theodor W.: Der Philosoph, Kulturkritiker und Komponist Theodor W.(Wiesengrund) Adorno warf...Adorno, Familiennamenforschung: ûbername zu italienisch adorno »geschmückt, verziert«. Der Name gelangte durch italienische Einwanderer nach Deutschland. Ein Mailänder Kaufmann n...

Adour
Adour der, Fluss in Südwestfrankreich, 335 km, 22 000 km<sup>2</sup> Einzugsgebiet, entspringt in den Pyrenäen, mündet bei Bayonne in den Golf von Biskaya.

Adowa
Adowa, aus Ghana stammender weiblicher Vorname, der in der Akan-Sprache »geboren an einem Dienstag« bedeutet.

ADR-Schiedsverfahren
ADR-Schiedsverfahren, Schiedsverfahren, das im Rahmen der Vergabe von eu-Domains durch die EURid (ein Akronym für European Registry of Internet Domain Names) eingeführt wurde. Es mussten Anträge auf die Vergabe der eu-Domain bei der EURid eingereicht werden und anschließend hatten die Antrag...

Adrano
Adrano, Stadt in der Provinz Catania auf Sizilien, Italien, am Ätna, 35 200 Einwohner; Normannenburg, Tempel der griechischen Siedlung Adranon.

Adrar
Adrar: Oase von Terjhit Adrar, Hauptstadt des gleichnamigen Wilajats in Zentralalgerien, an der Piste Oran† †™Gao, etwa 10 000 Einwohner; Hauptort der Touatoasen.

Adrasan
Ạdrasan, offiziell türkisch Cavusköy , Küstenort in der Südwest-Türkei (Kreis Kumluca, Provinz Antalya), vor allem bei einheimischen Urlaubern beliebtes, idyllisch-ruhiges, kleines Seebad und weitgehend bäuerlich geprägte Gemeinde an der gleichnamigen Bucht mit flachem sandig-ki...

Adrastea
Adrastea, ein Mond des Planeten Jupiter.

Adrastos von Aphrodisias
Adrastos von Aphrodisias, peripatetischer Philosoph aus der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr., Mathematiker und Astronom, (...)

Adrastos
Adrạstos, griechische Mythologie: König von Argos, führte den Zug der Sieben gegen Theben, kehrte als Einziger zurück und nahm am Zug der Epigonen teil.

Adrenalindiabetes
Adrenalindiabetes, unkorrekte Bezeichnung für Adrenalinhyperglykämie.

Adrenalinglukosurie
Adrenalinglukosurie, Ausscheidung von Traubenzucker im Harn nach Injektion von Adrenalin.

Adrenalinhyperglykämie
Adrenalinhyperglykämie, erhöhter Blutzuckergehalt nach vermehrter Ausschüttung bzw. Injektion von Adrenalin.

Adrenalinleukozytose
Adrenalinleukozytose, Vermehrung der Leukozyten im Blut infolge vermehrter Ausschüttung von Adrenalin bzw. nach einer Adrenalininjektion.

Adrenalinpolyglobulie
Adrenalinpolyglobulie, Vermehrung der roten Blutkörperchen als Wirkung des Adrenalins, besonders bei Nebennierenerkrankungen.

Adrenalin
Adrenalin: Schematische Darstellung der Wirkungsweise des Adrenalins, das eine Freisetzung von... Adrenalin das, Epinephrin, im Nebennierenmark gebildetes Catecholamin, wirkt als Stresshormon und als chemische ûberträgersubstanz von Nervenreizen im sympathischen Nervensystem. Adrenalin steigert ...

adrenalis
adrenalis, [adrenal].

Adrenalitis
Adrenalitis, Entzündung der Nebennierenrinde; kann zu einer Unterfunktion der Nebennierenrinden führen. Ursachen sind v. a. Infektionen und Autoimmunkrankheiten.

adrenalotrop
adrenalotrop, die Nebennieren, besonders das Nebennierenmark, betreffend.

Adrenalsystem
Adrenalsystem, chromaffines System, Gesamtheit der Adrenalin erzeugenden Organe mit chromaffinen Zellen (sympathische Paraganglien, die sich beim Menschen bald nach der Geburt bis auf Nebennierenmark und Zuckerkandl-Organ zurückbilden).

Adrenektomie
Adrenektomie, [Adrenalektomie].

Adrenergikum
Adrenẹrgikum das, -s, ...ka, Sympathikomimetikum.

adrenergisch
adrenẹrgisch, adrenẹrg, durch Adrenalin bewirkt; auf Adrenalin ansprechend.

adrenocorticotropes Hormon
adrenocorticotropes Hormon, ACTH.

adrenogenitales Syndrom
adrenogenitales Syndrom, Abkürzung AGS, durch einen oder mehrere Enzymdefekte hervorgerufene, autosomal-rezessiv erbliche Hormonerkrankung mit einer verminderten Bildung von Cortisol in der Nebennierenrinde und einer erhöhten Konzentration von männlichen Geschlechtshormonen; führt bei Mädchen zu...

adrenokortikotropes Hormon
adrenokortikotropes Hormon, das Hormon ACTH.

Adrenokortikotropin
Adrenokortikotropin, das Hormon ACTH.

adrenokortikotrop
adrenokortikotrop, kortikotrop.

adrenolytisch
adrenolytisch, die Wirkung von Adrenalin aufhebend.

adrenomimetisch
adrenomimetisch, adrenergisch.

Adrenosteron
Adrenosteron das, Hormon der Nebennierenrinde (ein Steroid); schwach wirksames männliches Geschlechtshormon.

Adrenotropin
Adrenotropin das, -s, Kortikotropin.

adrenotrop
adrenotrop, adrenalotrop.

Adrenozeptor
Adrenozẹptor der, -s, ...oren, Rezeptor, der durch postganglionäre adrenerge Fasern des sympathischen Nervensystems innerviert wird.

Adressbuch
Adrẹssbuch, Verzeichnis der Einwohner, Firmen, Behörden und Einrichtungen einer Stadt oder eines Gebietes mit ihren Anschriften. Das erste Adressbuch erschien 1691 in Paris, das erste deutsche 1701 in Leipzig. Im Branchenadressbuch sind Unternehmen und Einrichtungen der Wirtschaft verzeichne...

Adressenbüro
Adrẹssenbüro, Institution zur Vermittlung der Anschriften von Personen- oder Unternehmensgruppen, v. a. für die Direktwerbung.

Adresse
Adrẹsse die, allgemein: Anschrift (besonders auf Postsendungen), Aufschrift; Wohnungsangabe.

Adresse
Adrẹsse die, Informatik: ein Wert, der die Position einer Datei, einer Variable, einer Konstante usw. in einem Speicher angibt; liegt in der Regel als Folge hexadezimaler Zahlen vor.

Adresse
Adrẹsse, die, Bankwesen: Bezeichnung für einen Geschäftspartner im Kredit-, Emissions- oder Geldhandelsgeschäft. Nach Bonität und Kreditwürdigkeit werden erste Adresse und zweite Adresse unterschieden.

adrett
adrẹtt , sauber und ordentlich; durch sorgfältige, gepflegte Kleidung und entsprechende Haltung sowie Bewegung äußerlich ansprechend.

Adriaan Morriën
Morriën , Adriaan, niederländischer Schriftsteller und Kritiker, * Velsen 5. 6. 1912, † Â  Amsterdam 7. 6. 2002.

Adriaan van Dis
Dịs, Adriaan van, niederländischer Schriftsteller, * Bergen 16. 12. 1946.

Adriaan
Adriaan, älter auch Adriaen, männlicher Vorname, niederländische Form von Adrian. Bekannte Namensträger: Adriaen de Vries, niederländischer Bildhauer (16./17. Jahrhundert); Adriaen Brouwer, flämischer Maler (17. Jahrhundert).

Adriaen Brouwer
Adriaen Brouwer: »Szene im Wirtshaus«, 25 x 33,5 cm (um 1632; Sankt Petersburg,... Brouwer , Adriaen, niederländischer Maler, * Oudenaarde um 1606, begraben Antwerpen 1. 2. 1638; bedeutender Genremaler (Szenen aus dem Bauern- und Volksleben). Bekannt wurden v. a. die...

Adriaen Isenbrant
Adriaen Isenbrant: Madonna mit dem Kind auf dem Thron (Moskau, Puschkin-Museum) Isenbrant, Ysenbrant, Adriaen, niederländischer Maler, † Â  Brügge Juli 1551. Isenbrant ist ab 1510 in Brügge nachweisbar. An die Tradition der altniederländischen Malerei, besonders an G. David anknüpfend, schuf e...

Adriaen Jansz. Ostade
Ostade, Adriaen Jansz. van, eigentlich Adriaen Hendricx, niederländischer Maler und Radierer, getauft Haarlem 10. 12. 1610, begraben ebenda 2. 5. 1685; schilderte in meist kleinformatigen Gemälden, Zeichnungen und Radierungen das bäuerliche Leben.

Adriaen Pietersz. van de Venne
Adriaen Venne: Prinz Moritz auf dem Pferdemarkt in Valkenburg (1618; Amsterdam, Rijksmuseum)Vẹnne , Adriaen Pietersz. van de, niederländischer Maler und Grafiker flämischer Herkunft, * Delft 1589, † Â  Den Haag 12. 11. 1662.

Adriaen Thomasz Key
Adriaen Key: Porträt eines Mannes, Leinwand, 101,5 x 72,5 cm (1573; Moskau, Puschkin-Museum)Key , Adriaen Thomasz, flämischer Maler, * Antwerpen (?) um 1544, † Â  ebenda 1589.

Adriaen van de Velde
Adriaen van de Velde: »Die Hütte«, Öl auf Leinwand, 76 x 65 cm (1671; Amsterdam,...Vẹlde , Adriaen van de, niederländischer Maler, getauft Amsterdam 30. 11. 1636, begraben ebenda 21. 1. 1672, (...)

Adriaen van der Werff
Adriaen van der Werff: Johann Wilhelm, Kurfürst von der Pfalz (1700; München, Bayerische... Wẹrff, Adriaen van der, niederländischer Maler, * Kralingen (heute zu Rotterdam) 21. 1. 1659, † Â  Rotterdam 12. 11. 1722; seit 1696 kurpfälzischer Hofmaler, schuf kleinformatige r...

Adriaen van Stalbemt
Adriaen van Stalbemt: bergige Landschaft mit Mühle und See, 14,8 x 18,6 cm (1610/20; Moskau,...Stạlbemt, Adriaen van, flämischer Maler, * Antwerpen 12. 6. 1580, † Â  ebenda 21. 9. 1662.

Adriaen Waterloos
Waterloos , Adriaen, flämischer Stempelschneider und Medailleur, * Brüssel 1598, † Â  ebenda 1681.

Adriaen Ysenbrant
Ysenbrant , Adriaen, niederländischer Maler, Isenbrant, Adriaen.