Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Adolf Erik von Nordenskiöld
Adolf Erik Nordenskiöld Nordenskiöld , Adolf Erik Freiherr von (seit 1880), schwedischer Polarforscher, * Helsinki 18. 11. 1832, † Â  Gut Dalbyö (bei Lund) 12. 8. 1901, Onkel von Otto Nordenskiöld; unternahm 1858† †™72 fünf Forschungsfahrten nach Spitzbergen. 1875 und 1876 fuhr er durch die Ka...

Adolf Ferdinand Weinhold
Weinhold, Adolf Ferdinand, Physiker, * Zwenkau 19. 5. 1841, † Â  Chemnitz 2. 7. 1917; erfand die Vakuum-Mantelflasche, ein hochevakuiertes mehrwandiges Glasgefäß (heute noch in Thermosgefäßen).

Adolf Feulner
Feulner, Adolf, Kunsthistoriker, * Schwabhausen (Landkreis Dachau) 23. 8. 1884, † Â  Wiesentheid (Landkreis Kitzingen) 21. 8. 1945.

Adolf Fick
Fịck, Adolf, Physiologe, * Kassel 3. 11. 1829, † Â  Blankenberge 21. 8. 1901.

Adolf Fischhof
Fịschhof, Adolf, österreichischer Politiker, * Óbuda (heute zu Budapest) 8. 12. 1816, † Â  Emmersdorf (heute zu Klagenfurt) 23. 3. 1893.

Adolf Franklin Rebner
Adolf Rebner: Gruppenbild des Rebner Quartetts (von links: Johannes Hegar, Ludwig Natterer, Walther...Rebner, Adolf Franklin, österreichischer Violinist, * Wien 21. 11. 1876, † Â  Baden-Baden 19. 6. 1967.

Adolf Frank
Frạnk, Adolf, Chemiker, * Klötze (Altmarkkreis Salzwedel) 20. 1. 1834, † Â  Charlottenburg (heute zu Berlin) 30. 5. 1916; Gründer der deutschen Kaliindustrie, entwickelte 1899 mit dem polnischen Chemiker N. Caro (* 1871, † Â  1935) das Frank-Caro-Verfahren zur Gewinnung von Kalks...

Adolf Freiherr von Lützow
Lụ̈tzow , Adolf Freiherr von, preußischer Generalmajor (seit 1822), * Berlin 18. 5. 1782, † Â  ebenda 6. 12. 1834; bildete 1813 das Lützowsche Freikorps (»Schwarze Schar«), dem u. a. K. T. Körner, F. L. Jahn und J. von Eichendorff angehörten; am 17. 6. 1813 bei Leipzig von fran...

Adolf Frey
Adolf FreyFrey, Adolf, schweizerischer Schriftsteller, * Küttigen (bei Aarau) 18. 2. 1855, † Â  Zürich 12. 2. 1920. Frey, Sohn des Publizisten und Schriftstellers Jakob Frey (* 1824, † Â  1875), studierte 1875-78 u. a. Philologie und Geschichte in Bern und Zürich, setzte 1879 die Studien in Leipzig ...

Adolf Friedrich von Schack
Adolf Friedrich Graf von Schack Schạck, Adolf Friedrich Graf von (ab 1876), Schriftsteller und Kunstsammler, * Brüsewitz (bei Schwerin) 2. 8. 1815, † Â  Rom 14. 4. 1894; hatte Beziehungen zum Münchener Dichterkreis, schrieb epigonale Lyrik, Erzählungen und Dramen; ûbersetzungen aus dem Spa...

Adolf Friedrich
Adolf Friedrich (Herzog von Mecklenburg-Schwerin) Adolf Friedrich, Herzog von Mecklenburg-Schwerin, Kolonialpolitiker, * Schwerin 10. 10. 1873, † Â  Eutin 5. 8. 1969; leitete 1907/08 und 1910/11 ergebnisreiche Forschungsreisen durch Äquatorialafrika; 1912† †™14 war er Gouverneur der deutschen Ko...

Adolf Friedrich
Adolf Friedrich, König von Schweden Adolf Friedrich, König von Schweden (1751† †™71), * Schloss Gottorf (heute zu Schleswig) 14. 5. 1710, † Â  Stockholm 12. 2. 1771; aus dem Haus Holstein-Gottorp, heiratete 1744 Luise Ulrike, eine Schwester Friedrichs II., des Großen. Unter seiner Regie...

Adolf Frohner
Frohner, Adolf, österreichischer Maler und Grafiker, * Groß-Inzersdorf (heute zu Zistersdorf) 12. 3. 1934, † Â  Wien 24. 1. 2007; war in Wien ab 1972 Professor (1989† †™91 stellvertretender Rektor und 1996† †™99 Prorektor) an der Hochschule für Angewandte Kunst, 1985† †™2005 Leiter einer Meisterklas...

Adolf Furtwängler
Fụrtwängler, Adolf, Archäologe, * Freiburg im Breisgau 30. 6. 1853, † Â  Athen 11. 10. 1907, Vater von Wilhelm Furtwängler. Adolf Furtwängler wurde 1884 Professor in Berlin, 1894 in München. Er führte Ausgrabungen in Ägina, Amyklai und Orchomenos durch. Mit seiner Arbeit schuf er grundlege...

Adolf Fényes
Fényes , Adolf, ungarischer Maler, * Kecskemét 29. 4. 1867, † Â  Budapest 15. 3. 1945.

Adolf Gotthard Noreen
Noreen , Adolf Gotthard, schwedischer Sprachwissenschaftler, * Östra Ämtervik (heute zu Sunne, Verwaltungsbezirk Värmland) 13. 3. 1854, † Â  Stockholm 13. 6. 1925.

Adolf Gottstein
Gọttstein, Adolf, deutscher Hygieniker, * Breslau 2. 11. 1857, † Â  Berlin 3. 3. 1941.

Adolf Grabowsky
Grabọwsky , Adolf, deutscher Politikwissenschaftler, * Berlin 31. 8. 1880, † Â  Arlesheim (bei Basel) 23. 8. 1969; gründete 1907 mit Richard Schmidt (* 1862, † Â  1944) die »Zeitschrift für Politik«.

Adolf Grimme
Adolf Grimme Grịmme, Adolf, Pädagoge und Politiker (SPD), * Goslar 31. 12. 1889, † Â  Degerndorf am Inn (heute zu Brannenburg, Landkreis Rosenheim) 27. 8. 1963; 1930† †™33 preußischer Kultusminister, gehörte zum Kreis der entschiedenen Schulreformer; 1942† †™45 (im Zusammenhang mit der Zerschl...

Adolf Gröber
Gröber, Adolf, deutscher Jurist und Politiker, * Riedlingen 11. 2. 1854, † Â  Berlin 19. 11. 1919.

Adolf Grünbaum
Grünbaum, Adolf, amerikanischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker deutscher Herkunft, * Köln 15. 5. 1923; emigrierte 1938 in die USA; lieferte u. a., ausgehend vom logischen Empirismus (besonders H. Reichenbach), wichtige Analysen zu Zeit und Raum.

Adolf Gustav Friedrich Schneck
Adolf Schneck: Haus 11 in der Weißenhofsiedlung in StuttgartSchnẹck, Adolf Gustav Friedrich, deutscher Architekt, * Esslingen am Neckar 7. 6. 1883, † Â  Fellbach 27. 3. 1971.

Adolf Gustav Stephan Smekal
Smẹkal, Adolf Gustav Stephan, österreichischer Physiker, * Wien 12. 9. 1895, † Â  Graz 7. 3. 1959; Professor in Halle, Darmstadt und Graz; veröffentlichte 1920/21 das erste Termschema der Röntgenspektren und sagte 1923 den Raman-Effekt voraus.

Adolf Heinrich Lier
Lier, Adolf Heinrich, deutscher Maler, * Herrnhut 21. 5. 1826, † Â  Vahrn (bei Brixen) 30. 9. 1882.

Adolf Hennecke
Hẹnnecke, Adolf, organisierter Initiator und Vorbild der »Aktivistenbewegung« in der DDR, * Meggen (heute zu Lennestadt, Westfalen) 25. 3. 1905, † Â  Berlin (Ost) 22. 2. 1975.

Adolf Heusinger
Heusinger, Adolf, General, * Holzminden 4. 8. 1897, † Â  Köln 30. 11. 1982; 1937† †™44 im Generalstab des Heeres; nach dem Attentat auf Hitler am 20. 7. 1944 vorübergehend in Haft; 1957† †™61 Generalinspekteur der Bundeswehr und 1961† †™64 als erster Deutscher Vorsitzender des NATO-Militärausschusse...

Adolf Hitler: »Mein Kampf« - Programmschrift des rassistischen Antisemitismus
Nach der Haftentlassung aus Landsberg veröffentlichte Hitler 1925/26 sein zweibändiges Hauptwerk »Mein Kampf«. Es gilt als sicher, dass er es in großen Teilen selbst verfasst hat. In dem Werk entwickelte er seine politische Programmatik. Es ist durchdrungen von seiner hasserfül...

Adolf Hitler: Die »Machtergreifung«
Die Errichtung seines diktatorisch-terroristischen Regierungssystems Vom 30. Januar 1933, dem Tag der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler, bis zum 2. August 1934, als Hitler nach Paul von Hindenburgs Tod die Ämter des Regierungschefs als »Führer und Reichskanzler« auf sic...

Adolf Hitler: Kurzzitate
27. Februar 1933: Nach dem »Reichstagsbrand« »Es gibt kein Erbarmen. Wer sich uns in den Weg stellt, wird niedergemacht.« 19. Juli 1937: Aus der Rede zur Eröffnung der Ausstellung »Entartete Kunst« »Das ganze Kunst- und Kulturgestotter von Kubisten, Futurist...

Adolf Hitler
Adolf Hitler Mit seinem Namen ist untrennbar die in der Bilanz düsterste Epoche der deutschen und europäischen Geschichte verbunden. Ein Rest Unerklärliches bleibt: Wie konnte dieser Mann nahezu ein ganzes Volk bedingungslos hinter sich und seinen Willen bringen, hinter seine zutiefst inhumanen Vors...

Adolf Hoelzel
Hoelzel , Adolf, Maler, * Olmütz 13. 5. 1853, † Â  Stuttgart 17. 10. 1934; gehörte seit 1888 zur Dachauer Malerkolonie. Seine Theorien, die an Goethes Farbenlehre anknüpfen, führten ihn um 1905 zur abstrakten Kunst, zu deren Begründern er zählt; schuf auch Pastelle, Glasfenster.

Adolf Hoffmann
Hoffmann, Adolf, deutscher Journalist und Politiker, * Berlin 22. 3. 1858, † Â  ebd. 1. 12. 1930, Mitglied des Reichstages (1904† †™06, SPD; 1920† †™24, USPD); 1908 (Mitglied bis 1919) einer der sieben Abgeordneten, mit denen die SPD erstmals in das Preußische Abgeordnetenhaus einzog; war 1917 Mitbegr...

Adolf Hurwitz
Hurwitz, Adolf, deutscher Mathematiker, * Hildesheim 26. 3. 1859, † Â  Zürich 18. 11. 1919.

Adolf I.
Adolf I., Erzbischof von Köln (seit 1193), * um 1157, † Â  Neuss 15. 4. 1220.

Adolf Jensen
Jensen, Adolf, deutscher Komponist, * Königsberg (heute Kaliningrad) 12. 1. 1837, † Â  Baden-Baden 23. 1. 1879.

Adolf Johannes Bertram
Adolf Johannes BertramBertram, Adolf Johannes, deutscher katholischer Theologe, Kardinal (seit 1919), * Hildesheim 14. 3. 1859, † Â  Schloss Johannesberg (bei Jauernig) 6. 7. 1945.

Adolf Jülicher
Jülicher, Adolf, evangelischer Theologe, * Falkenberg (heute zu Berlin) 26. 1. 1857, † Â  Marburg 2. 8. 1938.

Adolf Karl Ludwig Claus
Claus, Adolf Karl Ludwig, deutscher Chemiker, * Kassel 6. 6. 1838, † Â  Horheim (heute zu Wutöschingen, Landkreis Waldshut) 4. 5. 1900.

Adolf Keller
Kẹller, Adolf, schweizerischer reformierter Theologe, * Rüdlingen (Kanton Schaffhausen) 7. 2. 1872, † Â  Los Angeles 10. 2. 1963; initiierte 1922 die Europäische Zentralstelle für kirchliche Hilfsaktionen; war entscheidend am Entstehen des Ökumenischen Rates der Kirchen beteiligt.

Adolf Kneser
Kneser, Adolf, deutscher Mathematiker, * Grüssow (Landkreis Müritz) 19. 3. 1862, † Â  Breslau 24. 1. 1930.

Adolf Kosárek
Kọsárek, Adolf, tschechischer Maler, * Herálec (bei Humpolec, Ostböhmen) 6. 1. 1830, † Â  Prag 30. 10. 1859.

Adolf Kröner
Kröner, Adolf von (seit 1905), Verleger, * Stuttgart 26. 5. 1836, † Â  ebenda 29. 1. 1911; war 1882† †™87 und 1889† †™91 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, führte im Buchhandel Festpreise ein (1888 Kröner-Reform). Sein Sohn Alfred (* 1861, † Â  1922) gründete 1904 den ...

Adolf L'Arronge
Adolph L'ArrongeL'Arronge , Adolf, Dramatiker und Theaterdirektor, * Hamburg 8. 3. 1838, † Â  Kreuzlingen (Kanton Thurgau) 25. 5. 1908; leitete 1883† †™94 das von ihm mitgegründete Deutsche Theater in Berlin; schrieb Singspiele, Volksstücke und Berliner Lokalpossen.

Adolf Lothar Bucher
Bucher, Adolf Lothar, deutscher Publizist und Diplomat, * Neustettin 25. 10. 1817, † Â  Glion (heute zu Montreux) 12. 10. 1892.

Adolf Luther
Adolf Luther: Hohlspiegelobjekt »konvex-konkav« (zwei Personen spiegeln sich darin),...Luther, Adolf, deutscher Künstler, * Uerdingen (heute zu Krefeld) 25. 4. 1912, † Â  Krefeld 20. 9. 1990.

Adolf Marschall von Bieberstein
Adolf Freiherr Marschall von BiebersteinMạrschall von Bieberstein, Adolf Freiherr, Politiker, * Karlsruhe 12. 10. 1842, † Â  Badenweiler 24. 9. 1912.

Adolf Martens
Adolf Martens Mạrtens, Adolf, Ingenieur, * Bakendorf (heute zu Gammelin, bei Hagenow) 6. 3. 1850, † Â  Berlin 24. 7. 1914; begründete die wissenschaftliche Metallprüfung und die Gefügemikroskopie in Deutschland, konstruierte viele Werkstoffprüfmaschinen.

Adolf Marx
Adolf Marx Adolf Bernhard, deutscher Musiktheoretiker und Komponist, * Halle (Saale) 15. 5. (28. 11. ?) 1795, † Â  Berlin 17. 5. 1866.

Adolf Meschendörfer
Mẹschendörfer, Adolf, rumäniendeutscher Schriftsteller, * Kronstadt (Siebenbürgen) 8. 5. 1877, † Â  ebenda 4. 7. 1963.

Adolf Meyer-Abich
Meyer-Abich, Adolf, Philosoph und Historiker der Naturwissenschaften, * Emden 14. 11. 1893, † Â  Hamburg 3. 3. 1971, Vater von Klaus Michael Meyer-Abich; seit 1930 Professor in Hamburg; Mitbegründer und Hauptvertreter des Holismus; Beiträge zur Geistesgeschichte der Naturwissenschaften, besonders ...

Adolf Meyer
Adolf Meyer: Fagus-WerkMeyer, Adolf, deutscher Architekt, * Mechernich 17. 6. 1881, † Â  auf Baltrum 14. 7. 1929.

Adolf Nowaczynski
Nowaczynski , Adolf, Pseudonym Neuwert, polnischer Schriftsteller, * Podgórze (bei Krakau) 9. 1. 1876, † Â  Warschau 3. 7. 1944.

Adolf Oberländer
Adolf Oberländer Oberländer, Adolf, Maler und Zeichner, * Regensburg 1. 10. 1845, † Â  München 29. 5. 1923; schuf humorvoll-satirische Darstellungen menschlicher Verhaltensweisen (oft als anthropomorphisierende Tierzeichnung), v. a. für die »Fliegenden Blätter«.

Adolf Ogi
Adolf Ogi Ogi, Adolf, schweizerischer Politiker, * Kandersteg 18. 7. 1942; Mitglied der Schweizerischen Volkspartei (SVP), 1988† †™2000 (als Vertreter des Kantons Bern und Nachfolger von L. Schlumpf) im Bundesrat, 1988† †™95 Leiter des Eidgenössischen Verkehrs- und Energiewirtschafts-, 1996† ...

Adolf Overweg
Overweg , Adolf, deutscher Afrikareisender, * Hamburg 24. 7. 1822, † Â  Maduari (Tschadsee) 27. 9. 1852.

Adolf Portmann
Pọrtmann, Adolf, schweizerischer Biologe, * Basel 27. 5. 1897, † Â  Binningen (bei Basel) 28. 6. 1982; Arbeiten u. a. zur vergleichenden Morphologie und zur Entwicklungsgeschichte; in seinen anthropologischen Studien befasste er sich mit der biologischen Sonderstellung des Menschen.

Adolf Prinz zu Hohenlohe-Ingelfingen
Hohenlohe, Adolf Prinz zu Hohenlohe-Ịngelfingen, preußischer General und Politiker, * Breslau 29. 1. 1797, † Â  Koschentin (bei Lublinitz) 24. 4. 1873.

Adolf Remane
Remane, Adolf, Zoologe, * Krotoschin (Posen) 10. 8. 1898, † Â  Plön 22. 12. 1976; Professor in Kiel und Halle. Remane befasste sich mit der Biologie der Lebensräume, der Anatomie der Organismen und evolutionsbiologischen Fragen; er formulierte Homologiekriterien, mit deren Hilfe biologische Strukt...

Adolf Richard Fleischmann
Fleischmann, Adolf Richard, deutscher Maler, * Esslingen am Neckar 18. 3. 1892, † Â  Stuttgart 28. 1. 1968.

Adolf Scherbaum
Scherbaum, Adolf, deutscher Trompeter, * Eger 23. 8. 1909, † Â  Heilsbronn 2. 8. 2000.

Adolf Schreyer
Adolf SchreyerSchreyer, Adolf, deutscher Maler, * Frankfurt am Main 9. 7. 1828, † Â  Kronberg im Taunus 29. 7. 1899.

Adolf Schroedter
Adolf Schroedter: Illustration zu »Aus dem Leben eines Taugenichts« (1826)Schroedter , Adolf, deutscher Maler, * Schwedt/Oder 28. 6. 1805, † Â  Karlsruhe 9. 12. 1875.

Adolf Schönke
Schönke, Adolf, deutscher Zivil- und Strafrechtslehrer, * Weißwasser (bei Habelschwerdt) 20. 8. 1908, † Â  Freiburg im Breisgau 1. 5. 1953.

Adolf Slaby
Adolf Slaby Slaby , Adolf, Elektrotechniker, * Berlin 18. 4. 1849, † Â  ebenda 6. 4. 1913; nahm an den Versuchen G. Marconis teil, entwickelte mit G. von Arco ab 1897 ein System drahtloser Telegrafie.

Adolf Stahr
Adolf StahrStahr, Adolf Wilhelm Theodor, deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker, * Prenzlau 22. 10. 1805, † Â  Wiesbaden 3. 10. 1876.

Adolf Stieler
Adolf Stieler: Nördliches Italien, entworfen und gezeichnet von Adolf Stieler (1831); Stiftung... Stieler, Adolf, Kartograf, * Gotha 26. 2. 1775, † Â  ebenda 13. 3. 1836. Sein Hauptwerk »Stielers Hand-Atlas« erschien 1817† †™22 in 50, die Hundertjahrausgabe (10. Auflage, 192...

Adolf Stoecker
Adolf Stoecker: Ausschnitt aus einem zeitgenössischen Holzstich Stoecker , Adolf, Politiker und Theologe, * Halberstadt 11. 12. 1835, † Â  Gries (heute zu Bozen) 7. 2. 1909; 1874† †™89 Hof- und Domprediger in Berlin; übernahm 1877 die Leitung der Berliner Stadtmission mit dem Ziel, das Prol...

Adolf Süsterhenn
Sụ̈sterhenn, Adolf, deutscher Jurist und Politiker, * Köln 31. 5. 1905, † Â  Koblenz 24. 11. 1974.

Adolf Tobler
Adolf Tobler Tobler, Adolf, schweizerischer Romanist, * Hirzel (Kanton Zürich) 23. 5. 1835, † Â  Berlin 18. 3. 1910, Bruder von Ludwig Tobler; sammelte Materialien für das »Altfranzösische Wörterbuch« (herausgegeben von E. Lommatzsch u. a. ab 1915).

Adolf von Arnim-Boitzenburg
Adolf von ArnimẠrnim, Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg, preußischer Staatsmann, * Berlin 10. 4. 1803, † Â  Boitzenburg/Uckermark 8. 1. 1868.

Adolf von Auersperg
Auersperg, Adolf Carl Daniel Fürst von, Herzog von Gottschee, österreichischer Politiker, * Prag 21. 7. 1821, † Â  Schloss Goldegg (Niederösterreich) 5. 1. 1885.

Adolf von Bardeleben
Adolf von BardelebenBạrdeleben, Adolf von, deutscher Chirurg, * Greifswald 31. 5. 1861, † Â  Bochum 29. 4. 1914.

Adolf von Hatzfeld
Hatzfeld, Adolf von, deutscher Schriftsteller, * Olpe 3. 9. 1892, † Â  Bad Godesberg 25. 7. 1957.

Adolf von Kröner
Adolf KrönerKröner, Adolf von (seit 1905), deutscher Verleger, * Stuttgart 26. 5. 1836, † Â  ebenda 29. 1. 1911.

Adolf von Nassau
Adolf von Nạssau, römisch-deutscher König (1292† †™98), * um 1255, ⊡† bei Göllheim (bei Worms) 2. 7. 1298aus dem Geschlecht der Grafen von Nassau; am 5. 5. 1292 gegen den Habsburger Albrecht (I.) zum König gewählt; suchte sich 1294 und 1295 mit dem Erwerb von Thüringen und der Mark Me...

Adolf von Nassau
Adolf von Nassau Adolf von Nạssau, Römischer König (1292† †™98), * um 1250 oder 1255, † Â  (gefallen) bei Göllheim 2. 7. 1298. Deutsche Geschichte: Könige und Kaiser deutsche Geschichte: Könige und Kaiser (* = nur König) Karolinger *Ludwig II., der Deutsche 843† †™876 *Karlmann (vo...

Adolf von Sonnenthal
Sọnnenthal, Adolf von, österreichischer Schauspieler, * Pest (heute zu Budapest) 21. 12. 1834, † Â  Prag 4. 4. 1909.

Adolf von Strümpell
Adolf von StrümpellStrümpell, Adolf von (seit 1893), deutscher Neurologe, * Gut Neu-Autz (Kurland) 26. 1. 1853, † Â  Leipzig 10. 1. 1925.

Adolf von Wilbrandt
Adolf von WilbrandtWịlbrandt, Adolf von (seit 1884), deutscher Schriftsteller, * Rostock 24. 8. 1837, † Â  ebenda 10. 6. 1911.

Adolf Wallichs
Wạllichs, Adolf, deutscher Ingenieur, * Neumünster 5. 11. 1869, † Â  Aachen 14. 5. 1959.

Adolf Walther Hinz
Hinz, Adolf Walther, deutscher Orientalist, * Stuttgart 19. 11. 1906, † Â  Göttingen 12. 4. 1992.

Adolf Weber
Adolf WeberWeber, Adolf, deutscher Volkswirtschaftler, * Mechernich 29. 12. 1876, † Â  München 5. 1. 1963.

Adolf Wilhelm Ferdinand Damaschke
Damạschke, Adolf, Bodenreformer, * Berlin 24. 11. 1865, † Â  ebenda 30. 7. 1935; suchte aus der Kenntnis des großstädtischen Wohnungselends die soziale Not als Vorsitzender des Bundes deutscher Bodenreformer (seit 1898) durch Beschränkung des privaten Bodeneigentums und Besteuerung des Bod...

Adolf Wilhelm Hermann Kolbe
Kolbe, Adolf Wilhelm Hermann, deutscher Chemiker, * Elliehausen (heute zu Göttingen) 27. 9. 1818, † Â  Leipzig 25. 11. 1884.

Adolf Wilhelm
Wilhelm, Adolf, klassischer Philologe und Epigrafiker, * Tetschen 10. 9. 1864, † Â  10. 8. 1950.

Adolf, Adolph
Adolf, Adolph, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Adalwolf (adal + wolf) entstandener Familienname. Hierzu gehört auch der niederdeutsche Familienname Adloff. Patronymische Bildungen sind Adolphs und die latinisierte Form Adolphi. Von Kurzformen des Rufnamens Adolf leiten sich d...

Adolf-Grimme-Preis
Adolf-Grịmme-Preis, 1961 vom Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV, Sitz: Marl) gestifteter, seit 1964 jährlich vergebener Fernsehpreis für formal und inhaltlich vorbildliche Produktionen aller Programmsparten; benannt nach dem früheren Generaldirektor des Nordwestdeutschen Rundfunks (NW...

adolfactorius
adolfactorius ...ia, ...ium, zum [Riechlappen] gehörend.

Adolfine
Adolfine, Adolfina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Adolf mit der seit dem 17./18. Jahrhundert beliebten Endung »-ine/-ina«.

Adolfo Bartoli
Bạrtoli, Adolfo, italienischer Philologe, * Fivizzano (Provinz Massa-Carrara) 19. 11. 1833, † Â  Genua 16. 5. 1894.

Adolfo Bioy Casares
Bioy Casares , Adolfo, argentinischer Schriftsteller, * Buenos Aires 15. 9. 1914, † Â  ebenda 8. 3. 1999; neben J. L. Borges, mit dem er lange zusammenarbeitete (gemeinsames Pseudonym: H. Bustos Domecq), Vertreter der fantastischen argentinischen Literatur (Roman »Morels Erfindung«, 1...

Adolfo De Bosis
De Bosis, Adolfo, italienischer Schriftsteller, * Ancona 3. 1. 1863, † Â  Pietralacroce (heute zu Ancona) 28. 8. 1924.

Adolfo Maria Pérez Esquivel
Pérez Esquivel , Adolfo Maria, argentinischer Bildhauer, * Buenos Aires 26. 9. 1931; Professor für bildende Kunst in La Plata, 1968 Mitbegründer der Organisation »Servicio Paz y Justicia« (Dienst für Frieden und Gerechtigkeit). Er setzt sich für gewaltlosen Widerstand gegen Menschenr...

Adolfo Nicolás
Nicolạ́s, Adolfo, spanischer katholischer Theologe, Jesuit, * Palencia 29. 4. 1936; trat 1953 in den Jesuitenorden ein; lebte seit 1960 in Japan und erhielt 1967 in Tokio die Priesterweihe. 1971 wurde er Professor für systematische Theologie an der Sophia-Universität in Tokio; war 197...

Adolfo Suárez González
Adolfo Suárez González Suárez González , Adolfo, spanischer Politiker, * Cebreros (Provinz àvila) 25. 9. 1932; leitete nach dem Tod Francos (1975) als Ministerpräsident (1976† †™81) die Demokratisierung Spaniens ein, führte 1977† †™81 die Union des Demokratischen Zentrums (UCD), gründete...

Adolfo
Adọlfo, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Adolf. Bekannter Namensträger: Adolfo Bioy Casares, argentinischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Adolf
Adolf, Bischof von Osnabrück (seit 1216), * um 1185, † Â  30. 6. 1224.

Adolf
Adolf, veraltet auch Adolph, männlicher Vorname, jüngere Form von Adalwolf (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« + althochdeutsch wolf »Wolf«). Vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert war Adolf in der nördlichen Hälfte Deutschlands verbreitet, seit ...

Adolf
Adolf: Herzog von Nassau und Großherzog von Luxemburg Adolf, Herzog von Nassau (1839† †™66) und Großherzog von Luxemburg (1890† †™1905), * Biebrich (heute zu Wiesbaden) 24. 7. 1817, † Â  Schloss Hohenburg (zu Lenggries) 17. 11. 1905; durch den Tod König Wilhelms III. der Niederlande kam Adolf in ...

Adolph Bolm
Bọlm, Adolph, amerikanischer Tänzer und Choreograf russischer Herkunft, * Sankt Petersburg 25. 9. 1884, † Â  Los Angeles-Hollywood 16. 4. 1951.