Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


AFC
AFC Elektroakustik: Scharfabstimmung.

afebril
afebril , fieberfrei.

Affektation
Affektation die, -/-en, veraltet: Ziererei, gekünsteltes Benehmen.

affektbetont
affẹktbetont, affektiv.

affektiert
affektiert , geziert, gekünstelt, eingebildet.

affektiert
affektiert , veraltet: eingebildet, geziert, unnatürlich, gekünstelt.

Affektillusion
Affẹktillusion, durch starke Gemütserregung bedingte Verkennung (z. B. unrealistische ûberbewertung) von Fakten; Illusion.

Affektinkontinenz
Affẹktinkontinenz, Unvermögen, Affekte unter Kontrolle zu halten bzw. Affektausbrüche zu hemmen (bei organischen Hirnerkrankungen).

Affektion
Affektion die, Befall eines Organs oder eines Körperteils durch eine Krankheit.

affektive Störung
affektive Störung , Affektstörung.

affektiv
affektiv, gefühls-, affektbetont, auf einen Affekt bezogen, durch heftige Gefühlsäußerungen gekennzeichnet.

Affektpsychose
Affẹktpsychose, Psychose, die sich hauptsächlich im Affektverhalten, im krankhaft veränderten Gefühlsleben eines Menschen äußert.

Affektstörung
Affektstörung, affektive Störung, Sammelbegriff für jede deutlich von der Norm abweichende Veränderung der Ansprechbarkeit und Äußerung von Stimmungen und Gefühlsregungen. Die Affektarmut ist gekennzeichnet durch ein verringertes Erleben und Ausdrücken von Gefühlen und Stimmungen. Sie ist ein häufig...

affektuos
affektuos, affektuös, eigene Ergriffenheit mit Wärme und Gefühl zum Ausdruck bringend.

Affektverdrängung
Affẹktverdrängung, Verlagerung von Affekten, deren Entladung konventionale, soziale u. a. Hemmungen entgegenstehen, in andere Erlebnisbereiche (in denen diese Hemmungen fehlen) oder ins Unbewusste (Ursache von Neurosen).

Affektverhaltung
Affẹktverhaltung, Verhinderung des Ausbruchs, der Entladung einer starken emotionalen Erregung (kann zu psychischen Spannungszuständen infolge Affektstauung führen).

Affektverödung
Affẹktverödung, Minderung bzw. Verlust der Gefühlsansprechbarkeit, starke Abstumpfung des Gemüts (bei Schizophrenie).

Affektzerfall
Affẹktzerfall, Zerfall des Gemütslebens, Unfähigkeit zu normalen (und Neigung zu paradoxen) Gefühlsreaktionen (bei Schizophrenie).

Affekt
Affẹkt der, heftige Gemütsbewegung (z. B. Freude, Wut, Begeisterung), die meist mit starken Ausdrucksbewegungen und Veränderungen von Herztätigkeit, Atmung, Gesichtsfarbe verbunden ist.

Affenfurche
Affenfurche, veraltete Bezeichnung für die Vierfingerfurche am Handteller.

Affenhand
Ạffenhand, Fehlstellung der Hand, bei der der Daumen in der Ebene der anderen Finger steht und nicht opponiert werden kann (meist infolge Lähmung des Nervus medianus).

Affenpinscher
Affenpinscher, kleinwüchsige, temperamentvolle Hunderasse; rauhaarig, kurzschnauzig, meist schwarz gefärbt.

Affenpocken
Affenpocken, pockenähnliche Erkrankung auch des Menschen, v. a. durch Nagetiere übertragen; Erreger ist das Monkeypoxvirus; einem 4-tägigen Frühstadium mit Fieber folgt ein pockenartiger Ausschlag. Affenpocken traten 2003 erstmals außerhalb Afrikas auf (USA).

Affen
Affen: Makaken (Schneeaffen) (Macaca spec.) Unterordnung der Primaten, umfasst die Tierarten, die dem Menschen am nächsten verwandt sind. Die meisten Affen sind Baumbewohner. Hand und Fuß (Greiffuß) sind dem Klettern angepasst.

Afferentopathie
Afferentopathie die, -, ...ien, krankhafte Störungen im Bereich der zuführenden Darmschlingen nach Magenresektion oder nach einer Gastroenterostomie (Syndrom mit Krämpfen, Erbrechen und Gewichtsabnahme).

afferent
afferẹnt , hin-, zuführend (besonders von Nervenbahnen, die von einem Sinnesorgan zum Zentralnervensystem leiten); Gegensatz efferent.

affettuoso
affettuoso , con affetto, Musik: leidenschaftlich, mit Empfindung.

Affiche
Affiche die, Anschlag, Aushang, Plakat.

Affidavit
Affidavit das, Recht: eidesstattliche Versicherung im angloamerikanischen Rechtsverkehr zur Bekräftigung einer Tatsachenbehauptung vor Gerichten oder Behörden. In den USA auch die Bürgschaftserklärung eines Staatsbürgers, für den Unterhalt eines Einwanderers aufzukommen.

Affidavit
Affidavit, das, Börsenwesen: Lieferbarkeitsbescheinigung, schriftliche Bescheinigung, dass ein Wertpapier ordnungsgemäß erworben ist und den Anforderungen eines ordnungsgemäßen Wertpapiers genügt.

Affiliation
Affiliation die, Sprachwissenschaft: Verwandtschaftsverhältnis von Sprachen, die sich aus einer gemeinsamen Grundsprache entwickelt haben, zueinander und zur Grundsprache.

Affiliation
Affiliation [< lateinisch], Verwandtschaftsbezeichnung: Einkindschaft. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

Affiliation
Affiliation die, -/-en, Bankwesen: Tochterbank, d. h. eine Bank, an der eine andere maßgeblich beteiligt ist.

affiliieren
affiliieren, eine Affiliation vornehmen.

affinage
affinage , französisch für den Prozess der Flaschenreife (Reife 3).

affinamento
affinamento, italienisch für den Prozess der Flaschenreife (Reife 3).

affine Abbildung
affine Abbildung, Affinität, umkehrbare Abbildung der Ebene auf sich, bei der Geraden stets in Geraden abgebildet werden. Zwei Figuren heißen affin zueinander, wenn sie durch eine Affinität aufeinander abgebildet werden können. Eine Affinität bildet parallele Geraden stets wieder in parallele Gerade...

Affines
Affines [< lateinisch] Pl., Verwandtschaftsbezeichnung: Verschwägerte, durch Heirat miteinander Verwandte. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

affinieren
affinieren , reinigen, scheiden, z. B. Gold von Silber trennen oder Sirup von Zuckerkristallen abwaschen.

Affinitätsreifung
Affinitätsreifung, im Verlauf der Immunantwort steigende Affinität der neu gebildeten Antikörper zu ihrem Antigen.

Affinitätstafel
Affinitätstafel, Schwägerschaftstafel, Sippschaftstafel Genealogie: Bezeichnung für eine um die Schwägerschaft erweiterte Sippentafel (Konsanguinitätstafel) bzw. eine Tafel, auf der die verwandtschaftlichen Zusammhänge zweier oder mehrerer Familien miteinander dargestellt werden. Die bisher entwicke...

Affinität
Affinität die, allgemein: Wesensverwandtschaft von Begriffen und Vorstellungen.

Affinität
Affinität die, Chemie: Maß für das Bestreben zweier Stoffe, miteinander zu reagieren; auch Bezeichnung für die »chemische Triebkraft«, die zur Verbindung chemischer Elemente und Moleküle zu neuen Stoffen führt.

Affirmation
Affirmation die, Zustimmung, Bejahung.

Affirmative Action
Affirmative Action , in den USA ein seit Mitte der 1960er-Jahre bestehendes staatliches Programm, das im Sinne einer aktiven Gleichberechtigungspolitik eine Benachteiligung oder Diskriminierung von Minderheiten (z. B. Schwarze, Indianer, Chicanos) und Frauen in Ausbildung und Beruf abbauen soll.

affirmieren
affirmieren, bejahen, bekräftigen.

affixus
affịxus ...xa, ...xum,angeheftet, befestigt; z. B. in der Fügung Lamina affixa.

Affix
Affịx das, -es/-e, Sprachwissenschaft: nicht frei vorkommendes Wortbildungs- oder Flexionselement, das an eine Basis ([Wortstamm], [Wurzel] tritt. Nach der Stellung zur Basis unterscheidet man Präfix, Infix und Suffix.

affizieren
affizieren , reizen, beeindrucken.

affiziert
affiziert, Medizin: befallen, ergriffen (bezogen auf Krankheiten).

Affodill
Affodill: Asphodelus Affodịll der, Asphodill, Asphodelus, Gattung der Affodillgewächse des Mittelmeerbereichs mit hochstängeligen Trauben oder Rispen meist weißer Blüten; häufig auf Grasland. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaAs...

Affoltern am Albis
Ạffoltern am Ạlbis, Hauptort des Bezirks Affoltern im Kanton Zürich, Schweiz, 494 m über dem Meeresspiegel, 10 200 Einwohner.

Affolter
Affolter, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch apfalter, affalter »Apfelbaum«: »wohnhaft bei einem Apfelbaum«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Affoldern (Hessen), Affoltern (Schweiz).

Affonso Eduardo Reidy
Affonso Reidy: Museu de Arte Moderna in São Paulo (1958 eröffnet)Reidy , Affonso Eduardo, brasilianischer Architekt, * Paris 26. 10. 1909, † Â  Rio de Janeiro 10. 8. 1964.

affrettando
affrettạndo , Musik: beschleunigend; affrettato, beschleunigt.

Affrikata
Affrikata die, Affrikate, Verschlusslaut mit nachfolgendem Reibelaut, Laut.

Affront
Affront der, herausfordernde Beleidigung, Schmähung, Kränkung.

affrös
affrös , veraltet: abscheulich, häßlich.

Affäre
Affäre die, -/-n, allgemein: besondere, oft unangenehme Sache, Angelegenheit; auch peinlicher skandalöser Vor-, Zwischenfall, Skandal.

Afghan Whigs
Afghan Whigs , amerikanische Rockgruppe, 1986 in Hamilton (Ohio) gegründet. Greg Dulli (* 1965; Gesang) und John Curly (* 1966; Bassgitarre) lernten sich 1986 im Gefängnis kennen. Mit Rick McCollum (* 1965; Gitarre) gründeten sie zunächst die Republicans und benannten sich nach dem Zuwac...

Afghane
Afghane der, Afghanischer Windhund, Hunderasse mit langem, feinem Fell und Hängeohren und einer Schulterhöhe von 62 bis 73 cm.

Afghanischer Windhund
Afghanischer Windhund, Windhunde.

Afghanistan - Daten zur Geschichte
Afghanistan - Daten zur Geschichte Afghanistan - Daten zur Geschichte DatumEreignis 6. Jahrhundert v. Chr.Der Perserkönig Kyros erobert die Region des heutigen Afghanistan. Ende des 4. JahrhundertsCandragupta dehnt das indische Maurya-Reich bis in den Hindukusch aus. 3. Jahrhundert v. Chr.Es en...

Afghanistan
Afghanistan Binnenstaat in Westasien, der im Norden an Usbekistan, Tadschikistan und China grenzt, im Osten und Süden an Pakistan, im Westen an Iran und im Nordwesten an Turkmenistan. Der zentrale Hindukusch teilt Afghanistan in eine Nord- und eine Südregion. Der vorherrschende Hochgebirgscharak...

Afghanistan
Die Herrscher und Staatsoberhäupter Afghanistans Durrani-Reich (Linie Popalzai/Sadozai) Ahmed Schah Durrani1747† †™1772 Timur Schah1772† †™1793 Zaman Schah1793† †™1800 Mahmud Schah1800† †™1803 und 1809† †™1818 Schah Schudscha 1803† †™1809 und 1839† †™1842 Barakzai/Mohammadzai-Dynastie (bis 1926 Emire, dan...

Afghani
Afghani der, Abkürzung Af, Währungseinheit in Afghanistan, 1 Af = 100 Pul (Pl).

Afia
Afia, aus Ghana stammender weiblicher Vorname, der in der Ewe-Sprache »geboren an einem Freitag« bedeutet.

Afifa
Afifa, weiblicher Vorname, weibliche Form von Afif.

Afif
Afif, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch `afāf »Keuschheit, Tugend« zu arabisch `affa »sich zurückhalten«).

afinamento
afinamento , portugiesisch für den Prozess der Flaschenreife (Reife 3).

Afiya
Afiya, in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »Gesundheit« bedeutet (< arabisch āfia »Gesundheit«).

AFL-CIO
AFL-CIO , Abkürzung für englisch American Federation of Labor-Congress of Industrial Organizations; Dachorganisation der amerikanischen Gewerkschaften, entstand 1955 durch Zusammenschluss der American Federation of Labor (AFL, gegründet 1886) mit dem (1935/38 abgespaltenen) Congress of Industria...

Aflatoxikose
Aflatoxikose die, Vergiftung durch Aflatoxine; bei landwirtschaftlichen Nutztieren kommt es durch die Aufnahme kontaminierter Futtermittel zu einer Abnahme der Gewichtszunahme beziehungsweise der Milchleistung, Leberveränderungen, Blutungen an mehreren Körperstellen, Ataxien bis zum plötzlichen Nied...

Aflatoxine
Aflatoxine, Pilzgifte, besonders der Schimmelpilzart Aspergillus flavus, die sich u. a. in Getreide und Nüssen bilden; wirken leberschädigend, krebserregend.

Aflatoxinintoxikation
Aflatoxinintoxikation, Aflatoxikose.

afokal
afokal , teleskopisch, ohne Brennpunkt im Endlichen; bei afokalen optischen Systemen wie planparallelen Platten oder Fernrohren bleiben parallele Strahlenbündel auch nach dem Durchgang parallel.

Afonso da Costa
Costa , Afonso Augusto da, portugiesischer Jurist und Politiker, * Seia (bei Guarda) 6. 3. 1871, † Â  Paris 11. 5. 1937.

Afonso de Paiva
Pạiva, Afonso de, portugiesischer Forschungsreisender, * Castello Branco (Beira Beixa) Mitte des 15. Jh., † Â  Kairo (oder Aden) 1487.

AFP
AFP, Abkürzung für Agence France-Presse, französische Nachrichtenagentur, Sitz: Paris; gegründet 1832 als Bureau Havas von Charles Louis Havas (* 1783, † Â  1858), neu gegründet 1944.

Afrahat
Afrahat, syrischer Kirchenschriftsteller, * zwischen 260 und 275 (?), † Â  nach 345.

Afra
Afra, Ạfre, weiblicher Vorname, wohl altitalischer Herkunft, bereits in der Antike an lateinisch āfer, āfra, āfrum »afrikanisch« angelehnt. In Deutschland ist der Name seit dem Mittelalter belegt. Bekannte Namensträgerin: die heilige Afra, Märtyrerin (3./4. Jahrhundert); Namen...

Afra
Afra, Märtyrerin, † Â  Augsburg um 304.

African National Congress
African National Congress African National Congress , Abkürzung ANC, 1912 als »South African Native National Congress« in Bloemfontain gegründete politische Bewegung in der Republik Südafrika, die, seit 1923 unter der Bezeichnung ANC, den Kampf der Schwarzafrikaner für ihre Gleichberech...

African Queen
»African Queen« (1951), Szene mit Katharine Hepburn und Humphrey Bogart African Queen , amerikanischer Film (1951) Regie: John Huston Buch: James Agee, John Huston (nach dem gleichnamigen Roman von Cecil Scott Forester) Kamera: Jack Cardiff, Ted Scaife Musik: Allan Gray Darsteller: K...

Afrikaander
Afrikaander, Afrikander, Buren.

Afrikakorps
Afrikakorps ,Deutsches Afrikakorps.

Afrikanische Entwicklungsbank
Afrikanische Entwicklungsbank, englisch African Development Bank, Abkürzung ADB, 1963 von 22 afrikanischen Staaten in Khartoum (Sudan) gegründetes Finanzierungsinstitut zur Förderung von Entwicklungsprojekten in Afrika; Sitz: Abidjan. Seit 1982 ist der Beitritt nicht afrikanischer Länder möglich (20...

afrikanische Literatur
afrikanische Literatur: der angolanische Politiker und Lyriker António Agostinho Neto Die sprachlich vielseitige Literatur Afrikas ist stark von der Erfahrung der Kolonialherrschaft geprägt. In den nördlichen Gebieten führte die Rezeption der maghrebinischen Literatur zu literarischen Mischform...

Afrikanische Spiele
Afrikanische Spiele ZählungJahrAustragungsortStaat 1.1965BrazzavilleRepublik Kongo 2.1973LagosNigeria 3.1978AlgierAlgerien 4.1987NairobiKenia 5.1991KairoÄgypten 6.1995HarareSimbabwe 7.1999DakarSenegal 8.2003AbujaNigeria 9.2007AlgierAlgerien

Afrikanische Wirtschaftsgemeinschaft
Afrikanische Wirtschaftsgemeinschaft, OAU.

Afrikanistik
Afrikanistik: der deutsche Ägyptologe und Sprachwissenschaftler Karl Richard Lepsius Afrikanịstik die, Wissenschaft von Kultur und Sprachen der afrikanischen Völker.

Afrika
Berge (Auswahl) NameStaatHöhe Kilimandscharo (Kibo)Tansania5 892 m über dem Meeresspiegel Mount KeniaKenia5 199 m über dem Meeresspiegel Ruwenzori (Margherita Peak)Uganda5 119 m über dem Meeresspiegel Ras DashanÄthiopien4 620 m über dem Meeresspiegel MeruTansania4 567 m über dem Meeresspiegel Karisi...

Afrika
Entdeckung und Erforschung Afrikas Um 600 v. Chr.Phöniker umsegeln möglicherweise Afrika im Auftrag des Pharaos Necho II. Um 500 v. Chr. Der Karthager Hanno gelangt an die Guineaküste (bis zum Kamerunberg) Zwischen 1325 und 1354Der Araber Ibn Battuta durchzieht auf seinen ausgedehnten Reisen u. a. N...

Afrika
Flüsse (Auswahl) NameLänge (in km)Einzugsgebiet (in 1 000 km<sup>2</sup>)Einmündungsgewässer Nil (mit Weißem Nil, Albertnil, Victorianil, Kagera)6 6712 870Mittelmeer Kongo4 3743 690Atlantischer Ozean Niger4 1602 092Atlantischer Ozean Sambesi2 7361 330Indischer Ozean Ubangi (mit Uele)2 30...

Afrika
Seen (Auswahl) NameFläche (in km<sup>2</sup>)Seespiegel (in m über dem Meeresspiegel)größte Tiefe (in m)Abfluss Victoriasee69 4841 13481Victorianil Tanganjikasee32 8937731 435Lukuga Malawisee28 878472695Shire Tschadsee16 316<sup>*</sup>2397ohne Abfluss Turkanasee6 40537573ohn...

Afrika
Staatliche Gliederung (2005) Staat (Jahr der Unabhängigkeit)StaatsformFläche (in km<sup>2</sup>)EinwohnerHauptstadt Ägypten (1922)Republik1 001 449<sup>1</sup>69 954 700Kairo Algerien (1962)Republik2 381 74132 557 700Algier Angola (1975)Republik1 246 70012 918 600Luanda Äquat...

afroalpine Stufe
afroalpine Stufe, oberhalb der Waldgrenze gelegene Bereiche tropischer afrikanischer Hochgebirge mit Grasland und auffälligen Schopfbäumen der Gattungen Senecio und Lobelia.

Afroamerikaner
Afroamerikaner, Amerikaner schwarzafrikanischer Abstammung.

afroamerikanische Musik
afroamerikanische Musik: Gospelchor afroamerikanische Musik, das Ergebnis der Vermischung afrikanischer und europäischer Musik auf dem amerikanischen Kontinent (Jazz, Worksongs, Blues, Ragtime, Spiritual, Gospel).

afroasiatische Sprachen
afroasiatische Sprachen, früher hamitosemitische Sprachen, Hamitensprachen, afrikanische Sprachfamilie, in Nord-, Nordost- und Zentralafrika verbreitet, rund 250 Sprachen. Die Zweige sind in sich unterschiedlich strukturiert. Zu den afroasiatischen Sprachen gehören die Berbersprachen (Berber...