Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Adriafrage
Das von Italien im Zuge seiner nationalen Einigung im 19. Jahrhundert aufgeworfene Problem enthielt politisch die Forderung nach Vorherrschaft im Bereich des Adriatischen Meeres (mare nostro, »unser Meer«) und nach Eingliederung seiner nördlichen Küstengebiete. Mit diesem Ziel geriet Ita...

Adrian Cedric Boult
Boult , Sir (seit 1937) Adrian Cedric, britischer Dirigent, * Chester 8. 4. 1889, † Â  Farnham (Cty. Surrey) 23. 2. 1983; war 1930† †™42 Musikdirektor der BBC, deren Sinfonieorchester er 1930† †™50 leitete, 1950† †™57 Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra. Er setzte sich besonders für die zeitg...

Adrian Dietrich Lothar von Trotha
Lothar von TrothaTrotha, Adrian Dietrich Lothar von, deutscher Militär, * Magdeburg 3. 7. 1848, † Â  Bonn 31. 3. 1920.

Adrian Grock
Grọck, eigentlich Adrian Wettach, schweizerischer Artist, * Reconvilier (bei Biel) 10. 1. 1880, † Â  Imperia (Italien) 14. 7. 1959; wurde als Musikclown weltberühmt, leitete seit 1951 einen eigenen Zirkus; veröffentlichte »Nit mö-ö-ö-glich. Die Memoiren des Königs der Clo...

Adrian Gösta Fabian Sandels
Sạndels, Adrian Gösta Fabian, schwedischer Maler, * Göteborg 25. 4. 1887, † Â  Granada 14. 8. 1919.

Adrian Mitchell
Mitchell , Adrian, englischer Schriftsteller, * London 24. 10. 1932, † Â  ebenda 20. 12. 2008.

Adrian Zingg
Adrian Zingg Zingg , Adrian, schweizerischer Maler, Zeichner, Radierer und Kupferstecher, * Sankt Gallen 15. 4. 1734, † Â  Leipzig 26. 5. 1816; war 1750† †™66 in Paris tätig, dann Lehrer an der Akademie in Dresden. Zingg wurde besonders durch seine Veduten in Sepiatechnik aus Sachsen, Thüringen und...

Adriana
Adriana, Adriane, in Deutschland seit dem 16. Jahrhundert belegter weiblicher Vorname, weibliche Form von Adrian; Adriana ist auch italienisch und spanisch. Eine bekannte Gestalt ist Adriana Lecouvreur in der gleichnamigen Oper von Francesco Cilea (1902). Französische Form: Adrienne .

Adriano Banchieri
Banchieri , Adriano, italienischer Komponist, Organist und Musiktheoretiker, * Bologna 3. 9. 1568, † Â  ebenda 1634. Seine Kompositionen (u. a. »Concerti ecclesiastici«, 1595; Messen, Motetten, Madrigale) sind frühe Beispiele der Generalbasspraxis.

Adriano Celentano
Adriano Celentano Celentano , Adriano, italienischer Schauspieler, Schlager- und Rocksänger, * Mailand 6. 1. 1938; erfolgreich u. a. mit dem Schlager »Azzurro«; beim Film v. a. in Komödien (u. a. »Der gezähmte Widerspenstige«, 1982; »Der Größte bin ich«, ...

Adriano Grande
Grạnde, Adriano, italienischer Lyriker und Journalist, * Genua 1. 7. 1897, † Â  Rom 1972; war u. a. Mitherausgeber avantgardistischer literarischer Zeitschriften; von seinen zwischen freiem Vers und traditioneller Form sich bewegenden zahlreichen Gedichten haben die Schilderungen Somalilan...

Adrianopel
Adrianopel, früherer Name der türkischen Stadt Edirne.

Adriano
Adriano, in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, italienische Form von Adrian. Bekannter Namensträger: Adriano Celentano, italienischer Schlagersänger und Schauspieler (20./21. Jahrhundert).

Adrianus Bogaers
Bogaers , Adrianus, niederländischer Dichter, * Den Haag 6. 1. 1795, † Â  Spa 11. 8. 1870; verfasste lyrische und epische Dichtungen, z. B. »De togt van Heemskerk naar Gibraltar« (1837; deutsch »Heemskerks Seezug nach Gibraltar«).

Adrianus Poirters
Poirters , Adrianus, eigentlich Adriaan Poirters, niederländischer Schriftsteller, * Oisterwijk 2. 11. 1605, † Â  Mecheln 4. 7. 1674.

Adrianus Schenk
Schẹnk, Adrianus (»Ard«), niederländischer Eisschnellläufer, * Anna Paulowna (Provinz Nordholland) 16. 9. 1944; war zwischen Ende der 1960er- und Anfang der 1970er-Jahre einer der erfolgreichsten Eisschnellläufer. Bei den Olympischen Winterspielen gewann er 1968 in Gr...

Adrianus
Adrianus, männlicher Vorname, Adrian.

Adrian
Adrian, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen entstandener Familienname. Adrian fand im Mittelalter als Name des heiligen Märtyrers Adrian von Nikomedia (3./4. Jahrhundert) und des heiligen Papstes Adrian III. (9. Jahrhundert) Eingang in die deutsche Namengebung.

Adrian
Adrian, älter auch Hadrian, in Deutschland seit dem 13. Jahrhundert vorkommender männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch adriānus »der aus der Stadt adria«). Der Beiname des Kaisers Publius Aelius Hadrianus (2. Jahrhundert) geht nach antiker Tradition auf den Herkunftsort ...

Adriatisches Meer
Adriatische Meer: Hotel in Opatija (Kroatien) Adriatisches Meer , Adria, das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeers zwischen Apennin- und Balkanhalbinsel, nördlich der Straße von Otranto, 138 595 km<sup>2</sup>, im Nordteil flach, im südlichen Teil bis 1 228 m tief. D...

Adria
Adria, Adriatisches Meer.

Adrien Brody
Brody , Adrien, amerikanischer Filmschauspieler, *† ƒNew York 14. 4. 1973. Adrien Brody spielt seit Ende der 1980er-Jahre Filmrollen. International erfolgreich war er mit dem Spielfilm »Der schmale Grat« (1998) und seiner Hauptrolle in Roman Polanskis »Der Pianist« (20...

Adrien de Gerlache
Gerlache , Adrien Baron de, eigentlich Gerlache de Gomery , belgischer Polarforscher, * Hasselt 2. 8. 1866, † Â  Brüssel 4. 12. 1934.

Adrien Jean François Duport
Duport , Du Port, Adrien Jean François, französischer Politiker, * Paris 5. 2. 1759, † Â  Appenzell 15. 8. 1798.

Adrien Marie Legendre
Legendre , Adrien Marie, französischer Mathematiker, * Paris 18. 9. 1752, † Â  ebenda 10. 1. 1833; arbeitete auf dem Gebiet der Zahlentheorie, der Variationsrechnung, der partiellen Differenzialgleichungen und der elliptischen Integrale; entwickelte unabhängig von C. F. Gauß die Methode der kleins...

Adrien Maurice Noailles
Adrien Maurice Noailles , Adrien Maurice, Herzog von, Marschall von Frankreich (seit 1734), * Paris 19. 9. 1678, † Â  ebenda 24. 6. 1766.

Adrien Turel
Turel , Adrien, schweizerischer Schriftsteller, * Sankt Petersburg 5. 6. 1890, † Â  Zürich 29. 6. 1957.

Adrien-Marie Legendre
Legendre , Adrien-Marie, französischer Mathematiker, * Paris 18. 9. 1752, † Â  ebenda 10. 1. 1833.

Adriena Š imotová
Š imotová , Adriena, tschechische Künstlerin, * Prag 6. 8. 1926.

Adrienne Gessner
Adrienne Gessner, dritte von links, mit Gusti Wolf, Maria Schell und Doris Kirchner in der...Gẹssner, Adrienne, österreichische Schauspielerin, * Maria Schutz (heute zu Schottwien, Niederösterreich) 23. 7. 1896, † Â  Wien 23. 6. 1987.

Adrienne Lecouvreur
Adrienne LecouvreurLecouvreur , Adrienne, französische Schauspielerin, * Damery (bei Épernay) 5. 4. 1692, † Â  Paris 20. 3. 1730.

Adrienne
Adrienne , weiblicher Vorname, französische Form von Adriana. In Deutschland setzt die Vergabe dieses Vornamens gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein.

Adrien
Adrien , in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, französische Form von Adrian.

Adri
Adri, männlicher Vorname, Kurzform von Adrian.

Adriël
Adriël, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch `adrÄ«'el »Gott ist meine Hilfe«). Nach dem Alten Testament war Adriel der Schwiegersohn des Königs Saul.

ADR
ADR , die digitale Verbreitung frei empfangbarer privater und öffentlich-rechtlicher Radioprogramme sowie kommerzieller Radiosender über die Astra-Satelliten 1 A, 1 B, 1 C und 1 D (Astra). ADR löste seit seinem Start (1995) den Vorgänger DSR (englisch für digital satellite radio) ab, der 199...

Adscendenten
Adscendenten, Genealogie: so viel wie Ahnen.

Adscharen
Adscharen, Stamm der Georgier.

Adscharien
Adscharien: am Hafen von Batumi (Georgien), dahinter die Vorberge des Kaukasus Adscharien ist eine autonome Teilrepublik Georgiens an der Ostküste des Schwarzen Meeres und dem Südwesten des Kleinen Kaukasus. Südlich des Hauptkamms des Großen Kaukasus gelegen, herrscht subtropisches Klima vor (u....

Adsila
Adsila, weiblicher Vorname, der in der Sprache der Cherokee-Indianer »Blüte« bedeutet.

ADSL
ADSL , Verfahren, das Hochgeschwindigkeitsübertragungen von digitalen Signalen über ein gewöhnlich verdrilltes (»twisted pair«) Kupfertelefonkabel erlaubt (DSL). Die Daten werden asymmetrisch, also je nach Richtung unterschiedlich schnell (zum Nutzer bis zu 25 Mbit/s, vom Nutzer bis zu 3...

Adson-Manöver
Adson-Manöver, Adson-Test.

Adson-Test
Adson-Test , Test zur Diagnose funktioneller Schultergürtelsyndrome: Bei Streckung des Kopfs nach der Seite und nach extremer Zurücknahme der Schultern verschwinden auf der gegenüberliegenden Seite die distalen Arterienpulse.

Adsorbenzien
Adsorbẹnzi

Adsorption
Adsorption: Adsorptionsisotherme für die physikalische Gasadsorption; die Zeichnungen über der Kurve... Die Adsorption von Molekülen an Oberflächen ist ein Vorgang, der eine entscheidende Rolle in der heterogenen Katalyse und in Reinigungsprozessen darstellt. Am bekanntesten ist die Adsorp...

Adstrat
Adstrat das, fremdsprachlicher Bestandteil in einer Sprache, der auf den Einfluss der Sprache eines Nachbarlandes zurückzuführen ist.

Adstringenzien
Adstringẹnzi

adstringierend
adstringierend, zusammenziehend, pelzig oder trocken; Beschreibung des Gefühls, das von Tannin auf der Zunge und am Gaumen hervorgerufen wird und deshalb v. a. bei Rotweinen auftritt. Bei jungen Weinen kann dieses Gefühl noch so ausgeprägt sein, dass diese unharmonisch und aggressiv wirken.

adstringieren
adstringiẹren, als Adstringens wirken (von Arzneimitteln gesagt).

Adswa
Ạdswa die, Ad'zva, rechter Nebenfluss der Ussa (Stromgebiet der Petschora), Nordwestrussland (Russland

ADS
ADS, Medizin: Abkürzung für Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung).

Adulagebirge
Adulagebirge: historische Darstellung des Rheinwaldhorns; Bernhard Metzeroth, »Der Ursprung... Adulagebirge, Teil der Schweizer Alpen zwischen Rätischen und Tessiner Alpen, Graubünden und Tessin, im Rheinwaldhorn 3 402 m über dem Meeresspiegel; Quellgebiet des Hinterrheins.

Adular
Adular: Der Mondstein (zum Cabochon geschliffen) ist seine milchig-trübe, mit bläulichem Schimmer... Adular der, Mondstein, Mineral, Kalifeldspat auf Klüften (Feldspäte); milchig trüb mit bläulichem Schimmer, wird als Schmuckstein verwendet.

adulescentula
adulescentula , historisches Wortgut, Mägdelein, kleines Mädchen.

adulescentulus
adulescentulus , historisches Wortgut, Knäblein.

Adule
Adule, Adulis, antike Handelsstadt bei Massaua am Roten Meer (Umschlagplatz für Ägypten und Arabien).

Adulis
Adulis, vielleicht ursprünglich Adule oder Azule, ist die griechische Form des Namens einer antiken Handels- und Hafenstadt an der afrikanischen Küste des südlichen Roten Meeres, nahe des heutigen Tigre-Dorfes Zula in Eritrea, dessen Name mit Adulis zusammenhängt. Schriftliche Quellen ebenso...

Adult respiratory distress syndrome
Adult respiratory distress syndrome, akutes Lungenversagen.

adulter
adulter, adultera, Ehebrecher, Ehebrecherin, adulterinus, adulterium, Ehebruch.

adult
adụlt , Biologie und Medizin: ausgewachsen, geschlechtsreif.

adumbilicalis
adumbilicalis ...lein der Nabelgegend gelegen; z. B. in der Fügung Venae adumbilicales.

ADU
ADU, Abkürzung für Analog-digital-Umsetzer.

Advaita
Advaita der, Adwaita, indische Lehre vom Brahman, das mit dem Atman eins ist und das allein Wirkliche bildet (indische Philosophie und Religion).

Advance Australia Fair
Advance Australia Fair , Name der Nationalhymne Australiens, die 1977 per Referendum angenommen wurde.

Advantage
Advantage der, Tennis: unmittelbar nach dem Einstand gewonnener Punkt, ein darauf folgender führt zum Spielgewinn.

Advektion
Advektion die, Zufuhr von Luft- oder Wassermassen in vorwiegend horizontaler Richtung.

Adveniat
Adveniat , Sammelaktion deutscher Katholiken für die kirchliche Betreuung Lateinamerikas (seit 1961).

Adventisten
Adventịsten, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den USA entstandener Zweig des Protestantismus, von dessen verschiedenen Gruppen die Freikirche Siebenten-Tags-Adventisten über Nordamerika hinaus (2006 weltweit über 15 Mio. Mitglieder) Bedeutung erlangte. Die Adventisten erw...

Adventitiazellen
Adventitiazellen Plural, spindelförmige Bindegewebszellen, die den Blutkapillaren außen aufliegen und sie mit langen Fortsätzen umschlingen.

adventitius
adventitius ...ia, ...ium, äußerer, außen umgebend, hinzukommend: z. B. in der Fügung Tunica adventitia.

Adventivbildungen
Adventivbildungen: Blattsteckling der Begonie mit Adventivsprossen, die aus je einer einzigen... Adventivbildungen, seitliche Pflanzenorgane, die nicht an einer der gewohnten Stellen aus teilungsfähigem Dauergewebe entstehen (Adventivknospen, -sprosse, -wurzeln), z. B. bei der Vermehrung...

Adventivpflanzen
Adventivpflanzen: Klatschmohn (Papaver rhoeas); ist in ganz Europa auf Äckern und Ödland verbreitet;... Adventivpflanzen, Pflanzenarten eines Gebiets, die dort nicht schon immer vorkamen, sondern absichtlich als Zier- oder Nutzpflanzen eingeführt oder unabsichtlich eingeschleppt wurden...

Adventskranz
Adventskranz Advẹntskranz, Bezeichnung für einen von der Decke herabhängenden oder auf einem Tisch stehenden Kranz zumeist aus Tannen- oder Fichtengrün mit vier Kerzen für je einen der vier Adventssonntage; heute Symbol der Advents- und Weihnachtszeit. Im Verlaufe des 20. Jahrhunderts wu...

Adventure
Adventure , Abenteuerspiel, ein Genre von Computerspielen, bei dem der Benutzer in der Rolle einer Spielfigur die Handlung vorantreibt, indem er verschiedene Rätsel löst, mehr oder weniger geheimnisvolle Gegenstände findet und durch Gespräche mit anderen Spielfiguren Informationen sammelt.

adventus
adventus, Advent.

Advent
Advent: Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach, gesungen vom Thomanerchor in der... »Adventus« - »Ankunft«. Seit 1 500 Jahren steht dieser lateinische Begriff in den christlichen Kirchen für die Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Für die Christen verbind...

adverbal
adverbal, zum Verb gehörig, von ihm abhängig.

adverbiale Bestimmung
adverbiale Bestimmung, Satzglied, das durch ein Adverb, ein verbalappositives Adjektiv oder eine Wortgruppe die Umstände (lokal, temporal, modal, kausal) eines Geschehens oder einer Handlung angibt: sie wohnt dort; er schläft lange; unter diesen Bedingungen stimme ich nicht zu. ([Syntax, ]ûb...

Adverbialsatz
Adverbialsatz, Umstandssatz, Nebensatz in der Funktion einer adverbialen Bestimmung. ([Syntax, ]ûbersicht)

adverbial
adverbial, adverbiẹll, als Adverb gebraucht, das Adverb betreffend.

adverbiell
adverbiẹll, svw. adverbial.

Adverb
Advẹrb das, -s/...bi

adversativ
adversativ , gegensätzlich, entgegensetzend.

Advertising
Advertising das, Anzeigenwerbung; im weiteren Sinn jede Art von Werbung.

Advertorial
<i>(Sachartikel)</i>

Advocatus Dei
Advocatus Dei und Advocatus Diaboli , Bezeichnung für den Befürworter beziehungsweise den Gegner von Selig- und Heiligsprechungen im kanonischen Prozess.

Advokat
Advokat der, in Deutschland bis 1879 offizielle Bezeichnung für den Rechtsanwalt.

Adygeisk
Adygeisk, Adygejsk, 1976† †™92 Te

Adygeja
Adygeja: der Fluss Belaja vor den Ausläufern des westlichen Kaukasus Adygeja, Adygien, Republik Adygeja, Teilrepublik Russlands, zwischen nordwestlichem Kaukasus und dem Fluss Kuban, innerhalb der Region Krasnodar, 7 800 km<sup>2</sup>, (2006) 443 000 Einwohner (davon 64,5 % Russen,...

Adygejsk
Adygejsk, Stadt in der Republik Adygeja, Russland, Adygeisk.

Adyge
Adyge, Eigenbezeichnung der Tscherkessen.

adynamicus
adynamicus, adynamisch.

adynamisch
adynamisch, in fachsprachlichen Fügungen adynamicus, kraftlos, schwach.

Adyton
Adyton das, das Allerheiligste in Tempeln, Abaton.

Adytscha
Ạdytscha die, Adyca, rechter Nebenfluss der Jana, Russland, in Nordostsibirien, in der Republik Jakutien, 715 km lang, Einzugsgebiet 89 800 km², entspringt den westlichen Ausläufern des Tscherskigebirges und fließt nordwärts. Die Adytscha ist ab der Mündung 223 km flussaufwärts schiffbar.

Ady
Ady, männlicher Vorname, Kurzform von Vornamen, die mit »Ad(al)-« gebildet sind.

Ady
Ady, weiblicher Vorname, Kurzform von Vornamen, die mit »Adel-« gebildet sind.

adäquat
adäquat , allgemein: angemessen, passend, entsprechend.

adäquat
adäquat , Philosophie: Bezeichnung für die ûbereinstimmung der Urteilsaussage mit dem Sachverhalt (bei Thomas von Aquin: Wahrheit als »adaequatio intellectus et rei«, ûbereinstimmung des urteilenden Denkens und der Sache).

Adélieland
Adélieland , der Ostteil von Wilkesland, Antarktis, sturmreichstes Gebiet der Erde; 1840 von J. S. C. Dumont d'Urville entdeckt, seit 1955 Teil des französischen ûberseeterritoriums Terres Australes et Antarctiques Françaises.