Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Adam Puschmann
Puschmann, Adam, deutscher Meistersinger, * Görlitz 1531 oder 1532, † Â  Breslau 4. 4. 1600.

Adam Rapacki
Adam Rapacki Rapạcki , Adam, polnischer Politiker, * Lemberg 24. 12. 1909, † Â  Warschau 10. 10. 1970; war 1956† †™68 Außenminister; 1957 legte er der UN-Vollversammlung den Plan einer kernwaffenfreien Zone in Mitteleuropa vor (Rapacki-Plan).

Adam Ries
Adam Ries: Denkmal in Annaberg-Buchholz Ries, Adam, fälschlich Riese, Rechenmeister, * Staffelstein (heute Bad Staffelstein) 1492, † Â  Annaberg (heute zu Annaberg-Buchholz) 30. 3. 1559; leitete um 1522 in Erfurt und ab etwa 1525 in Annaberg eine Rechenschule; verfasste mehrere Lehrbücher ...

Adam Schaff
Schạff, Adam, polnischer Philosoph, * Lemberg 10. 3. 1913, † Â  Warschau 12. 11. 2006; 1948† †™70 Professor in Warschau, seit 1972 in Wien; 1957† †™68 Leiter des Instituts für Philosophie und Soziologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften; seit 1963 Präsident des Europäischen Zentrums f...

Adam Scharrer
Schạrrer, Adam, deutscher Schriftsteller, * Kleinschwarzenlohe (Landkreis Roth) 13. 7. 1889, † Â  Schwerin 2. 3. 1948.

Adam Sedgwick
Sedgwick , Adam, britischer Geologe, * Dent (County North Yorkshire) 22. 3. 1785, † Â  Cambridge 27. 1. 1873.

Adam Stefan Sapieha
Sapieha , Adam Stefan, polnischer katholischer Theologe, * Krasiczyn (Woiwodschaft Vorkarpaten) 14. 5. 1867, † Â  Krakau 23. 7. 1951.

Adam Stegerwald
Adam Stegerwald Stegerwald, Adam, Politiker, * Greußenheim (bei Würzburg) 14. 12. 1874, † Â  Würzburg 3. 12. 1945; wurde 1919 Vorsitzender des Gesamtverbands der christlichen Gewerkschaften und des Deutschen Gewerkschaftsbunds (bis 1929), 1920† †™33 MdR (Zentrum), zwischen 1919 und 1932 u. a. preußi...

Adam Terzka, Graf von der Lipa
Tẹrzka, Tẹrzky, tschechisch Trcka , Adam Erdmann, Graf von der Lipa (seit 1628), kaiserlicher General (nach 1630) im Dreißigjährigen Krieg, * um 1599, † Â  (ermordet) Eger 25. 2. 1634.

Adam Toepffer
Toepffer , Wolfgang Adam, schweizerischer Maler, * Genf 20. 5. 1766, † Â  Morillon (heute zu Pregny-Chambésy, Kanton Genf) 10. 8. 1847.

Adam und Eva
Adam und Eva: Darstellung des Sündenfalls in einem Holzschnitt aus der Lübecker Bibel (zweite... Adam und Eva, nach der Bibel (1. Mose 1† †™4) das erste Menschenpaar und Stammeltern aller Menschen. Ursprünglich im Paradies, aßen sie vom Baum der Erkenntnis und wurden vertrieben. Bei Paulus (...

Adam van Noort
Noort, Adam van, flämischer Maler, * Antwerpen 1561, † Â  ebenda September 1641.

Adam van Vianen
Vianen , Adam van, niederländischer Goldschmied, * Utrecht um 1569, † Â  ebenda 25.

Adam von Bodenstein
Bodenstein, Adam von, Arzt, * Karlstadt 1528, † Â  Basel 1577.

Adam von Bremen
Adam von Bremen, Chronist, † Â  zwischen 1081 und 1085; seit 1066 Domherr in Bremen, schrieb eine »Geschichte der Hamburgischen Kirche« (zwischen 1072 und 1076) mit Berichten über die nordischen Völker und einem Lebensbild des Erzbischofs Adalbert von Hamburg-Bremen (* um 1000, † Â  ...

Adam von Dietrichstein
Dietrichstein, Adam Freiherr von, Diplomat, * Graz 17. 10. 1527, † Â  Nikolsburg 15. 1. 1590.

Adam von Fulda
Adam von Fụlda, deutscher Komponist und Musiktheoretiker, * Fulda um 1445, † Â  Wittenberg 1505.

Adam von Herberstorff
Hẹrberstorff, Adam Graf von, österreichischer Militär und Politiker, * Schloss Kalsdorf (bei Fürstenfeld) 15. 4. 1585, † Â  Ort (heute zu Gmunden) 11. 9. 1629.

Adam von Löwenfinck
Löwenfinck, Adam Friedrich von, deutscher Porzellan- und Fayencemaler, * Hagenau 1714, † Â  ebenda 13. 11. 1754.

Adam von Sankt Viktor
Adam von Sạnkt Vịktor, Adam de Saint-Victor , mittellateinischer Schriftsteller, * in der Bretagne (?) oder in England (?) um 1112, † Â  Paris wohl 8. 7. 1192.

Adam von Trott zu Solz
Adam von Trott zu Solz Trọtt zu Sọlz, Adam von, Diplomat, * Potsdam 9. 9. 1909, † Â  (hingerichtet) Berlin-Plötzensee 26. 8. 1944; seit 1940 im Auswärtigen Amt; versuchte bei den Alliierten Unterstützung für die deutsche Widerstandsbewegung zu gewinnen; an der Verschwörung des ...

Adam Weishaupt
Adam Weishaupt Weishaupt, Adam, Philosoph, * Ingolstadt 6. 2. 1748, † Â  Gotha 18. 11. 1830; 1772† †™85 Professor für Kirchenrecht und praktische Philosophie in Ingolstadt; gründete - stark von der Aufklärung geprägt - 1776 in Ingolstadt den Illuminatenorden und fand nach dessen Verbot 1786 Aufnah...

Adam Weisweiler
Weisweiler, Adam, französischer Kunsttischler deutscher Herkunft, * Neuwied um 1750, † Â  um 1810.

Adam Wilhelm Siegmund Günther
Siegmund GüntherGünther, Adam Wilhelm Siegmund, deutscher Geograf und Mathematiker, * Nürnberg 6. 2. 1848, † Â  München 3. 2. 1923.

Adam Wilhelm von Moltke
Moltke, Adam Wilhelm Lehnsgraf von, dänischer Staatsmann, * Einsiedelsborg (Fünen) 25. 8. 1785, † Â  Kopenhagen 15. 2. 1864.

Adam's Peak
Adam's Peak , Gneisberg auf Ceylon (Sri Lanka), 2 243 m über dem Meeresspiegel, mit einer als Fußabdruck Adams, Shivas oder auch Buddhas gedeuteten Vertiefung; Wallfahrtsort.

adamantinus
adamantinus ...na, ...num, stahlhart; z. B. in der Fügung Substantia adamantina (ältere Bezeichnung für Enamelum); zum Zahnschmelz gehörend.

Adamantios Korais
Koraịs, Adamantios, griechischer Gelehrter und Schriftsteller, * Smyrna 27. 4. 1748, † Â  Paris 6. 4. 1833.

Adamantoblast
Adamantoblạst, Ameloblast, Ganoblast, prismenförmige Zelle, die beim wachsenden Zahnkeim die organische Grundsubstanz für den emailleartigen Zahnschmelz liefert. Die Adamantoblasten sterben ab, sobald das Zahnwachstum beendet ist. Deshalb kann zerstörter Zahnschmelz nicht ersetzt werden.

Adamaua
Adamaua , Bergland in Mittelkamerun (reicht über die Grenze nach Nigeria hinein), ein welliges Grashochland (mittlere Höhen um 1 000 m über dem Meeresspiegel), aus dem schroffe Granitmassive und Inselberge aufsteigen; mächtige Bauxitlager; überwiegend von den Fulbe bewohnt.

Adama
Adama, bis 1991 Nazret , Hauptstadt des Regionalstaates Oromiya, Äthiopien, zentraler Ort des Awashtals am Ostrand des Äthiopischen Grabens, 1 720 m über dem Meeresspiegel, 214 000 Einwohner; an der Eisenbahnlinie nach Djibouti und an der Fernstraße nach Dire Dawa; pharmazeutische Industrie, Papierf...

Adamclisi
Adamclisị, Adamklissi, rumänisches Dorf in der südlichen Dobrudscha mit den Resten eines 109 n. Chr. von Trajan nach dem Krieg gegen die Daker errichteten Siegesdenkmals, eines zylindrischen Baus von 30 m Durchmesser und ursprünglich 42 m Höhe.

Adamczyk
Adamczyk, Familiennamenforschung: auf eine polnische Ableitung von Adam zurückgehender Familienname.

Adamec
Adamec, Familiennamenforschung: aus einer tschechischen Ableitung von Adam entstandener Familienname.

Adameit
Adameit, Familiennamenforschung: Adomeit.

Adamek
Adamek, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...ek gebildeten polnischen oder tschechischen Ableitung von Adam entstandener Familienname.

Adamellogruppe
Adamellogruppe: Naturpark Adamello-Brenta Adamẹllogruppe, Gebirgsgruppe in den Südalpen, Italien, südlich des Ortlers, in der Presanella 3 564 m über dem Meeresspiegel, im Adamello 3 554 m über dem Meeresspiegel. - Der Adamello-Brenta-Naturpark wurde 1967 eingerichtet und beheim...

Adametz
Adametz, Familiennamenforschung: eindeutschende Schreibung von Adamec.

Adamietz
Adamietz, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung von Adamiec, einer polnischen Ableitung von Adam, entstandener Familienname.

Adamiten
Adamiten, Adamianer, in der Kirchengeschichte nicht sicher bezeugte Sondergemeinschaften, die ihren Gottesdienst angeblich zur Darstellung paradiesischer Unschuld nackt feierten.

Adami
Adami, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (Genitiv der latinisierten Form Adamus) zu Adam.

Adamou Njoya
Njoya , Ndam-Njoya, Adamou, Sultan (seit etwa 1883) d (...)

Adamo
Adamo, deutsch auch Adamo, männlicher Vorname, italienische Form von Adam.

Adams-Stokes-Syndrom
Adams-Stokes-Syndrom , lebensbedrohendes Krankheitsbild mit hochgradig verlangsamtem Puls und kurzer Bewusstlosigkeit bei mangelhafter Durchblutung des Gehirns infolge Herzrhythmusstörungen.

Adamsapfel
Adamsapfel, hervortretender Teil des Schildknorpels am Kehlkopf, beim Mann stärker ausgebildet.

Adamsbrücke
Adamsbrücke, rund 86 km lange Kette von Inseln und Sandbänken zwischen Ceylon (Sri Lanka) und Südindien; Perlenfischerei. Hauptinseln: Rameswaram und Mannar.

Adamski
Adamski, Adamsky, Familiennamenforschung: auf eine polnische Ableitung von Adam zurückgehender Familienname.

Adamsspiel
Adamsspiel, das älteste erhaltene geistliche Drama in altfranzösischer Sprache (12. Jahrhundert), behandelt den Sündenfall, Kains Brudermord und die Weissagungen der Propheten.

Adamsthal
Adamsthal, deutscher Name der tschechischen Stadt Adamov.

Adams
Adams, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Adam.

Adamu
Adamu, männlicher Vorname, Suaheli-Form von Adam.

Adamy
Adamy, Familiennamenforschung: Adami.

Adam
Adam , im Alten Testament Name des ersten Menschen, Adam und Eva.

Adam
Adam, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname, dessen Herkunft nicht sicher geklärt ist. Die Bibel sieht in dem Namen hebr. 'adāmā den rotbraunen, weil gepflügten Ackerboden und versteht ihn zugleich als hebräisch ha'ādām »der Mensch, die Menschheit«. Nach der Bibel war Adam de...

Adam
Adam, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen nach der biblischen Gestalt entstandener Familienname. Als Name des Vaters der Menschheit fand Adam Eingang in die jüdische sowie christliche Namengebung. Mehrere heutige Familiennamen deutscher, slawischer und litauischer Herkunft sind...

Adana
Ạdana, Hauptstadt der türkischen Provinz Adana, 1,3 Mio. Einwohner; Baumwollverarbeitung, Baustoff-, Nahrungsmittelindustrie; Kraftwerk am Seyhan; Universität (gegründet 1973); Flughafen. In der Altstadt u. a. die Große Moschee (Ulu Camii; Anfang 16. Jahrhundert).

Adansonia
Adansonia, die Gattung Affenbrotbaum aus der Pflanzenfamilie der Malvengewächse (Malvaceae).

Adapazari
Adạpazari, Hauptstadt der türkischen Provinz Sakarya in Nordwestanatolien, 174 400 Einwohner; Tabak-, Zucker-, Nahrungsmittelindustrie; Traktoren- und Eisenbahnwerk.

Adaptationskrankheiten
Adaptationskrankheiten, zusammenfassende Bezeichnung für Krankheiten, die (als krankhafte Steigerung eines [Adaptationssyndrom]) infolge ungenügender oder übermäßiger Reaktion des Organismus auf krank machende Reize entstanden sind.

Adaptation
Adaptation die, -/-en, Trainingslehre: strukturelle und funktionelle Anpassung des Organismus an die an ihn gestellten Anforderungen. Auf leicht überschwellige Trainingsreize reagiert der Körper mit Substanzaufbau, wie Muskelwachstum, Knochenaufbau und einem leistungsstärkeren Herz-Kreis...

Adaptation
Adaptation die, Adaption, Biologie: die biologische Anpassung, z. B. des Auges an die jeweilige Helligkeit.

Adaptation
Adaptation die, Adaption, Literatur: so viel wie Bearbeitung.

Adaptation
Adaptation die, Adaption, Medizin: Adaptationssyndrom, Selye.

Adapter
Adạpter der, Zusatzteil, das den Anwendungsbereich eines Gerätes erweitert, indem es den ûbergang zwischen Vorrichtungen verschiedener Systeme ermöglicht; z. B. Verbindungsstück für Kamera und Objektive verschiedener Fabrikate, für Steckverbinder bei elektrotechnischen Geräten (Adapterstecke...

adaptieren
adaptieren , 1) anpassen; 2) bearbeiten, z. B. um aus einem Roman einen Film zu machen.

adaptierte Milch
adaptierte Milch, industriell auf Kuhmilchbasis hergestelltes Milchpräparat zur Säuglingsernährung, das in seiner Zusammensetzung der Muttermilch angepasst ist.

adaptive Immunantwort
adaptive Immunantwort, erworbene Immunantwort, Reaktion antigenspezifischer Lymphozyten, deren Stärke und Schnelligkeit abhängig von vorausgegangenen spezifischen Antigenkontakten ist.

adaptive Optik
adaptive Optik: Die durch Luftturbulenzen deformierte Wellenfront eines fernen astronomischen... adaptive Ọptik, abbildendes optisches System zur Korrektur von optisch wirksamen Veränderungen in seinem Strahlengang. Adaptive optische Systeme gewährleisten die Echtzeitkontrolle und Veränderun...

Adaptogen
Adaptogen das, -s, -e, pflanzliches Mittel, das den Organismus vor Stresssituationen schützt und seine Abwehrkräfte stärkt (z. B. Ginseng).

Adaptometrie
Adaptometrie die, -, Messung der Adaptationsfähigkeit des Auges mit dem Adaptometer.

Adaptronik
Adaptronik , interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich mit multifunktionellen technischen Strukturen und Systemen beschäftigt. Adaptive Systeme sind in der Lage, sich wechselnden Betriebsbedingungen aktiv anzupassen; man spricht daher auch von »intelligenten« Systemen. Sie werden z. ...

ADAV
ADAV, Abkürzung für Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein, die früheste politische Vertretung der in der Märzrevolution von 1848 entstandenen deutschen Arbeiterbewegung und Keimform der späteren deutschen Sozialdemokratie.

Ada
Ada , eine Programmiersprache, die dem Paradigma der strukturierten Programmierung genügt. Ada wurde im Auftrag des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums entwickelt. Dieses stellte in einer Studie Ende der 1970er-Jahre fest, dass die in seinem Auftrag entwickelten Softwaresysteme in vielen ver...

Ada
Ada, Ạdda, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Adel-« gebildet sind, gewöhnlich von Adelheid. Die Namensform Ada kommt auch im Spanischen, Italienischen und Englischen vor.

Ada
Ada, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch `ādā, Kurzform eines Namens mit dem Element * 'dw/y »schmücken, verzieren«: etwa »der Herr hat geschmückt«). Nach der Bibel war Ada eine der Frauen Esaus. Englische Form: Adah .

Ada
Die Begriffe Ada/ADA kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

ADB
ADB, Afrikanische Entwicklungsbank.

ADB
ADB, Asiatische Entwicklungsbank.

ADCC
ADCC, Abkürzung für englisch Antibody-dependent cell-mediated cytotoxicity, antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität.

Adcock-Peiler
Adcock-Peiler , Adcock-Antenne, von dem britischen Erfinder F. Adcock 1919 erfundene Peilantenne (Funkpeiler) für stationäre Anlagen, die den Peilfehler unterdrückt, der durch den Dämmerungseffekt entsteht.

ADC
ADC, Abkürzung für Analog-digital-Converter (Analog-digital-Umsetzer).

Add N to
<i>(X)</i>

Adda
Ạdda der oder die, lateinisch Addua, linker Nebenfluss des Po, Italien, 313 km, entspringt in den Zentralalpen, durchströmt das Veltlin und den Comer See, mündet oberhalb von Cremona; zahlreiche Kraftwerke.

Adda
Ạdda, weiblicher Vorname, Ada.

Adden
Adden, Familiennamenforschung: patronymische Form (schwacher Genitiv) zu Adde.

Adde
Adde, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutsch-friesischen Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort adal gebildet sind, entstandener Familienname.

Addicks
Addicks, Familiennamenforschung: Adickes.

addio
addio , auf Wiedersehen; leb(t) wohl.

Addis Abeba
Addis Abeba: das moderne Gebäude der »Commercial Bank of Ethiopia« am Unity Square im... Ạddis Ạbeba , Hauptstadt und wirtschaftliches Zentrum von Äthiopien sowie Sonderverwaltungsgebiet im Rang eines Regionalstaates (546 km<sup>2</sup>), in der Mitte de...

Addison-Anämie
Addison-Anämie , perniziöse Anämie.

Addison-Krankheit
Addison-Krankheit , Bronzehautkrankheit, seltene, auf mangelnder Hormonbildung der Nebennierenrinde (meist infolge einer Autoimmunkrankheit) beruhende Erkrankung; Kennzeichen sind z. B. ûbelkeit, Abmagerung, Muskelschwäche, Pigmentierung von Haut und Schleimhäuten.

Addison-Krise
Addison-Krise , plötzlich auftretender, lebensbedrohlicher Mangel an in der Nebennierenrinde produzierten Hormonen (Mineralo- und Glucocorticoide). Eine Unterfunktion der Nebennierenrinden kann über längere Zeit unbemerkt bleiben, da der Körper den hiermit verbundenen Hormonmangel zunächst kompe...

Addisonismus
Addisonịsmus der, -, leichterer Grad der Addison-Krankheit.

addita aetate
ạddita aetate , im vorgerückten Alter.

Additament
Additamẹnt das, Additamentum , Zugabe, Anhang, Ergänzung zu einem Buch.

Additionsdiät
Additionsdiät, Allergensuchkost, Expositionsdiät, Suchdiät, Provokationsdiät, spezielle Kost zur Ermittlung von Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Lebensmitteln bzw. Lebensmittelgruppen. Die Additionsdiät wird im Anschluss an eine Eliminationsdiät eingesetzt. Dabei werden die Lebensmittel, die...

Addition
Addition die, Mathematik: eine der Grundrechenarten, bei der mindestens zwei Summanden zusammengezählt werden, symbolisiert durch das Verknüpfungszeichen + (plus); das Ergebnis heißt Summe. Die Addition gehorcht dem Assoziativgesetz, dem Kommutativgesetz und löst die Gleichung a + x = b für ...

Addition
Addition: Reaktionsschema am Beispiel der Addition von Brom an die Doppelbindung eines Alkens Addition die, Chemie: Reaktionstyp in der organischen Chemie, wobei sich ein Molekül an eine Verbindung mit Doppel- oder Dreifachbindung anlagert.

Additive
Additive, qualitätsverbessernde und die Verarbeitung erleichternde Zusätze zu Kraft- und Kunststoffen, Lacken, Schmierölen, Waschmitteln u. a., z. B. Antiklopfmittel, Füllstoffe, Weichmacher usw. Bei Lebensmitteln Zusatzstoffe.

Additivum
Additivum das, -s, ...va, Farbstoff, Duftstoff, Geschmacksstoff oder Konservierungsstoff, der Lebensmitteln, Genussmitteln oder Kosmetika zugesetzt wird.