Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Achse
Achse, Architektur: Mittellinie von Gebäuden, Räumen und Öffnungen.

Achse
Achse, Botanik: der die Blätter tragende Teil des Sprosses (Stängel, Stamm), auch der Wurzelstock als unterirdischer Abschnitt der Achse.

Achse
Achse, Kristallografie: die Koordinatenachse, Symmetrieachse und optische Achse der Kristalle.

Achse
Achse, Mathematik: eine durch besondere Eigenschaften ausgezeichnete Gerade (Symmetrieachse, Drehachse, Koordinatenachse).

Achse
Achse, Optik: optische Achse, Gerade, die durch die Krümmungsmittelpunkte der Linsen und Spiegel eines optischen Systems verläuft.

Achse
Achse, Physik: gedachte Gerade, um die sich ein Körper oder ein System dreht (Dreh- oder Rotationsachse).

Achse
Achse, Technik: stabförmiger Maschinenteil, meist zur Aufnahme von Rädern, Rollen, Scheiben, deren Belastungskräfte er auf die Lager überträgt, beim Kraftwagen als Starrachse, Pendelachse, Lenkerachse. Im Gegensatz zur Welle überträgt die Achse kein Drehmoment.

Achskilometer
Achskilometer, Abkürzung Achskm, Maßeinheit für die von einer Eisenbahnwagenachse durchlaufenen Kilometer.

Achslast
Achslast, der auf jede der Fahrzeugachsen entfallende Anteil des zulässigen Gesamtgewichts.

Achsschenkel
Achsschenkel, schwenkbares Achsteil eines Kraftfahrzeugs, mit dem ein gelenktes Rad eingeschlagen wird (Lenkung).

Achsstand
Achsstand, bei zweiachsigen Schienenfahrzeugen Radsatzstand, bei Kraftfahrzeugen Radstand.

Acht Etüden op. 42
Acht Etüden op. 42, von Alexander Skrjabin Entstehung: 1903 Musik Genannt werden muss aus diesem Zyklus, der 1903 während einer besonders fruchtbaren Periode in Skrjabins Leben entstammt, die Etüde Nr. 5 cis-Moll (Affanato, 12/8), deren Aufbau einer Sonate ohne Durchführung entspricht. Der Gestu...

Acht Klavierstücke op. 76
Acht Klavierstücke op. 76 von Johannes Brahms Bezeichnungen: 1. Capriccio: Un poco agitato, 2. Capriccio: Allegretto non troppo, 3. Intermezzo: Grazioso, 4. Intermezzo: Allegretto grazioso, 5. Capriccio: Agitato, ma non troppo presto, 6. Intermezzo: Andante con moto, 7. Intermezzo: Moderato semplice...

Acht kurze Stücke op. 84
Acht kurze Stücke op. 84, von Gabriel Fauré Bezeichnungen: 1. Capriccio, 2. Fantaisie, 3. Fugue, 4. Adagietto, 5. Improvisation, 6. Fugue, 7. Allegresse, 8. Nocturne Entstehung: 1869/1902 UA: 18. April 1903 Paris Musik Für den Spieler außerordentlich reizvoll und dankbar, leiten die acht kurzen Stüc...

Acht Präludien aus L'art de toucher le clavecin
Acht Präludien aus L'art de toucher le clavecin, von François Couperin Entstehung Zu Beginn des 18. Jahrhunderts begann sich Couperin als führender französischer Komponist und Clavecinist zu etablieren. Er wirkte als Hoforganist und -komponist Ludwigs XIV., war Lehrer der königlichen Familie und...

Achteinhalb
»Achteinhalb« (1963), Szene mit Marcello Mastroianni Achteinhalb, italienischer Film (1963; Originaltitel: 8½ / Ọtto e Mẹzzo) Regie: Federico Fellini Buch: Federico Fellini, Ennio Flaiano, Tullio Pinelli, Brunello Rondi Kamera: Gianni Di Venanzo Musik: Nino Rota Dars...

achteraus
achteraus, Seemannssprache: alles was sich in der verlängerten Längsachse (Kiellinie) hinter dem Schiff befindet oder nur wenig davon abweicht.

Achterbahn
Achterbahn, Berg-und-Tal-Bahn mit mehreren Schleifen in Form einer Acht, oftmals auch mit Looping, z. B. auf Jahrmärkten.

Achterberg
Achterberg, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Achterberg (Niedersachsen). 2) Niederdeutscher Wohnstättenname: »wohnhaft hinter dem Berg« (zu mittelniederdeutsch achter »hinter«).

Achterkerke
Achterkerke, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch achter »hinter« und mittelniederdeutsch kerke »Kirche«: »wohnhaft hinter der Kirche«. Hanß Achterkercke ist anno 1584 als Neubürger von Hildesheim überliefert.

Achtermannshöhe
Ạchtermannshöhe, Berg im Harz, südwestlich vom Brocken, 926 m über dem Meeresspiegel; Aussichtspunkt.

Achtermann
Achtermann, Familiennamenforschung: vor allem am Niederrhein und in Westfalen vorkommender Wohnstättenname für den hinteren Siedler (mittelniederdeutsch achter »hinter«).

Achtermeier
Achtermeier, Achtermeyer, Familiennamenforschung: niederdeutscher Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (mittelniederdeutsch achter »hinter»). Heneke Achtermeyger ist anno 1422 in Hildesheim überliefert.

Achternbusch
Achternbusch, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch achter »hinter« und mittelniederdeutsch busch »Busch, Gebüsch«: »wohnhaft hinter dem Gebüsch«. Bekannter Namensträger: Herbert Achternbusch, deutscher Schriftsteller (20./...

Achterschale
Achterschale, die äußere Elektronenschale in der Atomhülle von Edelgasen, deshalb oft auch Edelgasschale genannt. Sie ist mit 8 Elektronen vollständig besetzt; in Molekülen kann sie durch chemische Bindung realisiert werden.

Achterschiff
Achterschiff, das Sternbild Heck des Schiffes.

Achterwasser
Ạchterwasser, seeartige Erweiterung des Peenestroms (Peene) an der Binnenseite der Insel Usedom, Mecklenburg-Vorpommern.

achter
achter , seemännisch: hinter-, z. B. das Achterdeck, das hintere Deck. achtern, hinten.

Achter
Achter Eis- und Rollkunstlauf: frühere Pflichtfigur, bestehend aus zwei Kreisen, die sich geringfügig überschneiden. Der Achter kann auf jeder der beiden Schlittschuhkanten (auswärts und einwärts) sowohl vorwärts wie rückwärts gelaufen werden. Alle weiteren Pflichtfiguren unterscheiden sich vom ...

Achter
Achter, Ächter, Familiennamenforschung: 1) Amtsname für den Abschätzer, den Taxierer (zu mittelhochdeutsch ahten »nachrechnen, schätzen«; mittelniederdeutsch achter »Abschätzer, Taxierer«). 2) ûbername für ein Mitglied eines Ausschusses von acht Männern, z. B. im Rat, der &ra...

Achter
Achter: Deutschland-Achter Achter, größtes im Leistungssport verwendetes Rennruderboot für acht Ruderer und Steuermann (-frau) mit je vier Riemen auf jeder Seite; die »Königsklasse« im Rudern.

Achtflächner
Achtflächner, Mathematik: das [Oktaeder].

Achtkampf
Achtkampf, bis 1996 Mehrkampf im Frauenkunstturnen; bestand aus je einer Pflicht- und Kürübung im Pferdsprung, am Stufenbarren, am Schwebebalken und im Bodenturnen; seit 1997 Vierkampf.

Achtnich
Achtnich, Achtnig, Achtsnicht, Familiennamenforschung: ûbername für einen unbekümmerten Menschen. Diesem Familiennamen liegt ein Satzname zugrunde: ich ahte sÄ«n niht »ich sorge mich nicht um ihn«. Die Entstehung des Familiennamens lässt sich durch den Breslauer Beleg Niclos ich achzinni...

Achtsnichts
Achtsnichts, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform für einen unbekümmerten Menschen zu mittelhochdeutsch ich ahte es nihtes »ich achte es für nichts«.

Achtstundentag
Achtstundentag, tarifrechtliche Regelung der [Arbeitszeit].

Achttausender
Achttausender: Manaslu Achttausender, Berg mit einer Gipfelhöhe über 8 000 m über dem Meeresspiegel. Es gibt 14 Achttausender, teilweise mit Nebengipfeln, die ebenfalls über 8 000 m hoch sind, jedoch nicht als selbstständige Achttausender gezählt werden. 10 Achttausender liegen im Himalaja, 4 im Kar...

Achtuba
Ạchtuba die, linker Mündungsarm der Wolga, zweigt 21 km oberhalb von Wolgograd ab, 537 km lang.

Achtundsechziger
Achtundsechziger: Rudi Dutschke, Wortführer der deutschen Studentenbewegung in den 1960er-Jahren. Achtundsechziger, Bezeichnung für Angehörige der »Generation von 1968«, Träger der außerparlamentarischen Opposition beziehungsweise der Studentenbewegung, v. a. in der Bundesre...

Achtundvierziger
Achtundvierziger, in Deutschland Bezeichnung für die Teilnehmer an der Märzrevolution von 1848/49, besonders die Vertreter der radikalen (republikanischen und demokratischen) Strömungen, z. B. in der Frankfurter Nationalversammlung; sie mussten nach 1849 häufig auswandern.

acht
acht , als Ziffer: 8, galt aufgrund ihrer arithmetischen Eigenschaften im Altertum als ideale Zahl (8 Himmelsrichtungen, 8 Weltsphären, die 8 Unsterblichen des Daoismus); im Neuen Testament Symbol für den 8. Schöpfungstag (Auferstehung Christi) und der Taufe, daher oft oktogonale Kirchenbauten. Die ...

Acht
Acht , Ächtung, Ausstoßung aus der Gemeinschaft. - Im germanischen Recht bedeutete Acht die Ausstoßung des Rechtsbrechers aus der Rechts- und Friedensgemeinschaft (Friedlosigkeit, Friedloslegung); jeder durfte ihn bußlos töten. Der Geächtete konnte sich aus der Acht lösen, indem er sich dem Ger...

Achun
Achụn der, Großer Achụn, Berg im Großen Kaukasus, Russland, in der Region [Krasnodar], 663 m über dem Meeresspiegel. Auf dem Gipfel befindet sich ein 30 m hoher Aussichtsturm mit Blick auf die Berge des Kaukasus, die Küste des Schwarzen Meeres und Sotschi.

achylicus
achylicus, achylisch.

Achylie
Achylie die, das Fehlen des Sekretes von Verdauungsdrüsen (z. B. Magen- oder Bauchspeicheldrüsensaft).

achylisch
achylisch, in fachsprachlichen Fügungen achylicus ...ca, ...cum, mit Achylie verbunden, durch Achylie bedingt; z. B. in der Fügung Anaemia achylica.

Achzu
Achzụ der, Achcu, Gebirgskette im Süden des westlichen Großen Kaukasus, Russland, in der Region [Krasnodar], in der Nähe von Sotschi, bis 1 124 m über dem Meeresspiegel. Die im wesentlichen aus Kalkstein aufgebaute Gebirgskette ist reich an Karstformen. Die Schlucht des Flusses Msymt...

Ach
Ach, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch ahe »Fluss, Wasser«: »der an einem Bach oder Fluss wohnt«. 2) Herkunftsname zu dem in Süddeutschland und Österreich vorkommenden Ortsnamen Ach.

Achäne
Achäne die, einsamige Schließfrucht der Korbblütler (z. B. Sonnenblume, Löwenzahn).

Aché
Aché, Volk in Ostparaguay, rd. 1 000 Angehörige. Sie betrieben Jagd- und Sammelwirtschaft (im 17. Jahrhundert z. T. auch Pflanzbau) mit einfacher materieller Kultur (Windschirm als Behausung, Sammelkörbe und zur Jagd Pfeil und Bogen sowie Schlagwaffen). Die Einteilung der Gesellschaft in Altersgrupp...

Aciclovir
Aciclovir das, Virostatikum, das bei Infektionen mit Herpesviren eingesetzt wird.

Acid House
Acid House das, von schnellen (computererzeugten) Rhythmen geprägter Tanz- und Musikstil, der die Tanzenden in einen rauschartigen Zustand versetzen soll.

Acidimetrie
Acidimetrie die, Azidimetrie, Chemie: Verfahren der Maßanalyse zur Bestimmung der Säurekonzentration durch (genau eingestellte) Laugen.

Acidität
Acidität die, Azidität, Chemie: Fähigkeit einer chemischen Verbindung, an Wassermoleküle Protonen (Wasserstoffionen) abzugeben; ein Maß für die Säurestärke einer Lösung, ausgedrückt durch Konzentrationsmaße für die gelöste Säure oder den pH-Wert der Lösung.

Acidogenese
Acidogenese die, -, Regulationsmechanismus in der Niere zur Erhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts (wobei überschüssige Säureäquivalente ausgeschieden oder gegen Basen ausgetauscht werden).

Acidophilie
Acidophilie die, -, Färbbarkeit von Zellen und Geweben mit sauren Farbstoffen.

Acidophilus
Acidophilus der, -, übliche Kurzbezeichnung für Lactobacillus acidophilus.

acidophil
acidophil, 1) sauren Boden bevorzugend (von Pflanzen gesagt); 2) mit sauren Farbstoffen färbbar.

Acidose
Acidose die, Azidose, Medizin: Verschiebung des Säure-Base-Gleichgewichts im Blut zur sauren Seite durch eine Steigerung der Wasserstoffionenkonzentration (pH-Werts < 7,38). Acidose tritt als Komplikation bei vielen Erkrankungen auf und ist entweder stoffwechsel- (metabolische Ac...

Acidrock
Acidrock , Psychedelic Rock.

Acidum
Acidum das, Säure, z. B. Acidum sulfuricum (Schwefelsäure).

Acidurie
Acidurie die, -, ...ien, vermehrte Ausscheidung von Harnsäure mit dem Urin.

acidus
acidus, ...da, ...dum, sauer; durch Säure hervorgerufen (z. B. in der Fügung Gastromalacia acida).

Acidämie
Acidämie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Acidaemia Plural: ...iae, Acidose.

acinosus
acinosus, [azinös].

Acin
Acin , Landschaft und Provinz in Indonesien, Aceh.

Acireale
Acireale , Hafenstadt und Kurort auf Sizilien, in der Provinz Catania, Italien, am Südostfuß des Ätna, 51 500 Einwohner; radioaktive Thermen.

ack.
ack., im historischen Recht die Abkürzung für Acker.

Ackemann
Ackemann, Familiennamenforschung: Herkunftsname, Ableitung auf ...mann von Aken, der niederdeutschen Form des Namens der Stadt Aachen (Nordrhein-Westfalen), oder von dem Ortsnamen Aken/Elbe (Sachsen-Anhalt).

Acken
Acken, Familiennamenforschung: Aaken.

Ackerbau
Ackerbau: Ein gentechnisch veränderter Maiskolben auf einem Feld nahe Ramin im Landkreis... Der Ackerbau ist der Anbau von Kulturpflanzen, oft verbunden mit Viehzucht und -haltung. Wirtschaftsgeschichtlich versteht man unter dem Begriff Ackerbau eine Entwicklungsstufe der Menschheit, die du...

Ackerbürger
Ackerbürger, Stadtbürger mit Landbesitz in der Stadtgemarkung, den er selbst nutzt, vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert die Mehrzahl der Bürger der europäischen Landstädte (Ackerbürgerstädte).

Ackerknechtsgesellschaft
Ackerknechtsgesellschaft, im historischen Recht Bezeichnung für eine Bruderschaft der Acker besitzenden Bürger einer Stadt zur Wahrnehmung ihrer wirtschaftlichen und sozialen Interessen, oft in der Form religiöser Gemeinschaft (Sachsen, 16. Jahrhundert). Der Begriff ist verschiedentlich in historisc...

Ackerknecht
Ackerknecht, Familiennamenforschung: Berufsname für den ackernden Knecht.

Ackerkrume
Ackerkrume, oberste, bis 30 cm tiefe Schicht des Ackerbodens, angereichert durch Zersetzungsprodukte besonders der Wurzeln oder der organischen Düngung.

Ackerl
Ackerl, Familiennamenforschung: mit ...l-Suffix gebildete Ableitung von Acker.

Ackermann
Ackermann, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch ackerman »Ackerbauer« für einen Bauern, der im Gegensatz zu dem Vollbauern nicht seinen eigenen Boden bebaute. dez akermans hus wird anno 1350 in Esslingen erwähnt.

Ackernahrung
Ackernahrung, traditionelle Bezeichnung für einen landwirtschaftlichen Betrieb, dessen Fläche so bemessen ist, daß sie einer Familie eine gesicherte Existenz bieten kann, d. h. einen ausreichenden Lebensunterhalt, die Sicherung eines Altenteils und eine Berufsausbildung für die den Betrieb verlassen...

Ackerrettich
Ackerrettich: Raphanus raphanistrum Ackerrettich, Hederich, Raphanus raphanistrum, Kreuzblütler, in Europa und den Mittelmeerländern auf Äckern und Brachen häufiges Unkraut mit blaugrünem Stängel, gelblichen oder weißlichen, violett geäderten Blüten und perlschnurartiger Schote; ähnelt dem Ackersenf...

Ackerschachtelhalm
Ackerschachtelhalm, Schachtelhalm.

Ackerschlepper
Ackerschlepper, der Traktor.

Ackerschnecke
Ackerschnecke Ackerschnecke, Deroceras agreste, bis 5 cm lange bräunliche Nacktschnecke; kann als Garten- und Ackerschädling auftreten.

Ackersenf
Ackersenf, Sinapis arvensis, Kreuzblütler, Acker- und Gartenunkraut mit goldgelber Krone und waagerecht abstehenden Kelchblättern, fiederlappigen oder buchtigen Blättern; die Früchte sind Schoten.

Ackers
Ackers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Acker.

Ackerwagen
Ackerwagen, von Ackerschleppern gezogene Wagen mit besonderem Reifenprofil für landwirtschaftl. Transporte (Nutzlast meist 3† †™6 t). Die A. sind oft als Einachsanhänger oder Zweiachsanhänger mit Auflaufbremse gebaut und können variabel als Mehrzweckfahrzeug eingesetzt werden, z. B. als Kipper, Ladewa...

Acker
Acker, Abkürzung ack., alte Flächeneinheit verschiedener Größe (0,22† †™0,65 ha).

Acker
Acker, Äcker, Familiennamenforschung: Wohnstättenname oder Bauernübername zu mittelhochdeutsch acker »Ackerfeld«.

Ackesmann
Ackesmann, Familiennamenforschung: Berufsname für jemanden, der mit der Axt (mittelhochdeutsch ackes) arbeitete (Holzarbeiter, Zimmermann).

Acke
Acke, Familiennamenforschung: niederdeutsch-friesischer Familienname, der auf eine durch Schwund des ...l... entstandene Form von Alke, einer Koseform von Rufnamen, die mit »Al...« beginnen (z. B. Alhard), zurückgeht.

Acne vulgaris
Ạcne vulgaris, Akne.

acneiformis
acneiformis, akneiform.

Acnemia
Acnemia, Aknemie.

Acne
Acne, Akne.

Acnidaria
Acnidaria , Zoologie: die Rippenquallen.

Acnitis
Acnitis, Aknitis.

Aconcagua
Aconcạgua, eigentlich Région del Aconcagua, Weinbauregion Chiles in der Nähe der Hafenstadt Valparaiso, d. h. am nördlichen, sehr heißen Rand des gemäßigten Klimagürtels, in dessen Bereich Qualitätsweinbau möglich ist; die Région del Aconcagua besteht aus dem Valle del Aconcagua und dem Vall...

Aconcagua
Aconcạgua, eigentlich Valle del Aconcagua, chilenisches Weinanbaugebiet, Subregion der Région del Aconcagua, nördlich der Hauptstadt Santiago; aufgrund seiner nördlichen Lage ist das Valle del Aconcagua eines der heißesten und trockensten Anbaugebiete des Landes. Regelmäßige, kühle Abendwind...

Aconcagua
Aconcagua Aconcạgua, der höchste Berg Gesamtamerikas, in den Anden Argentiniens, 6 962 m über dem Meeresspiegel, aus vulkanischem Gesteinsmaterial (ûberschiebungsdecke) über gefaltetem mesozoischem Sockel.

Aconitin
Aconitin das, Akonitin, Alkaloid des Blauen Eisenhuts (Aconitum napellus); starkes Pflanzengift (Tod durch Atemlähmung).

Aconitum
Aconitum , Eisenhut.