Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Adipom
Adipom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Adipoma, Plural: -ta, seltene Bezeichnung für Lipom.
Adiponekrose
Adiponekrose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Adiponecrosis, Plural: ...oses, Nekrose des Unterhautfettgewebes. Adiponecrosis subcutanea neonatorum, Nekrose des Unterhautfettgewebes bei Neugeborenen mit hohem Geburtsgewicht (infolge Gewalteinwirkung bei der Geburt), die sich in der B...
Adiposalgie
Adiposalgie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Adiposạlgia, Plural: ...iae, Schmerzen im Bereich krankhaft vermehrter Fettablagerungen im Unterhautgewebe.
Adipositas
Adipositas die, -, die Fettsucht.
adiposogenitalis
adiposogenitalis, ...le, fettleibig (im Zusammenhang mit Keimdrüsenstörungen); z. B. in der Fügung Dystrophia adiposogenitalis.
Adiposogynandrismus
Adiposogynandrịsmus der, -, durch Fettsucht hervorgerufenes Erscheinungsbild der Gynandrie in der Vorpubertät.
Adiposogynismus
Adiposogynịsmus der, -, Adiposogynandrismus.
adiposus
adiposus, [adipös].
Adipozele
Adipozele die, -, -n, »Fettbruch«, Eingeweidebruch, der nur Fettgewebe enthält.
Adirondacks
Adirondacks Plural, seenreiche Gebirgsgruppe der Appalachen im Nordosten des Bundesstaates New York, USA; der Mount Marcy ist mit 1 629 m über dem Meeresspiegel. höchste Erhebung.
Aditus
Aditus der, -, - , Zugang, Eingang. Aditus ad ạntrum, Eingang (knöcherner Kanal) zum Antrum mastoideum. Aditus larỵngis, obere Kehlkopföffnung. Aditus ọrbitae, Öffnung der Augenhöhle im Gesichtsschädel.
Adiuretikum
Adiuretikum das, -s, ...ka, Mittel, das den (übermäßigen) Harnfluss hemmt.
Adiuretin
Adiuretin das, Vasopressin.
adiuretisch
adiuretisch, in fachsprachlichen Fügungen adiureticus, ...ca, ...cum, (übermäßigen) Harnfluss hemmend (von Arzneimitteln gesagt).
Adi
Adi, männlicher Vorname, Kurzform von männlichen Vornamen, die mit »Ad(al)-«, »Ad(el)-« gebildet sind, besonders von Adolf.
Adi
Adi, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch `adi »Zierde, Schmuck, Schmuckstück«).
Adiël
Adiël, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch `adÄ«'el »Gott ist Zier«).
Adjazent
Adjazẹnt der, Anwohner, Anrainer, Grenznachbar.
Adjazenzliste
Adjazẹnzliste, Nachbarschaftsliste, eine Darstellungsform von Graphen im Computer. Adjazenlisten und andere Darstellungsformen für Graphen (Adjazenzmatrix, Inzidenzmatrix) sind Grundlage für die algorithmische Lösung graphentheoretischer Probleme. Ein Graph G ist üblicherweise durch seine Kn...
Adjazenzmatrix
Adjazẹnzmatrix, Nachbarschaftsmatrix, eine Darstellungsform von Graphen im Computer. Adjazenmatrizen und andere Darstellungsformen für Graphen (Adjazenzliste, Inzidenzmatrix) sind Grundlage für die algorithmische Lösung graphentheoretischer Probleme. Ein Graph G ist üblicherweise durch seine...
Adjektion
Adjektion die, Mehrgebot bei Versteigerungen.
Adjektiv
Ạdjektiv das, -s/-e, Beiwort, Eigenschaftswort, Sprachwissenschaft: Wortart, zu der die Wörter gehören, die zusätzlich zu einem Artikel bzw. Determinativ bei einem Substantiv, das sie näher bestimmen, stehen können - im Deutschen zwischen dem Artikel/Determinativ und dem Substantiv -...
Adjudikation
Adjudikation die, Völkerrecht: Zuerkennung eines von zwei oder mehr Staaten beanspruchten Gebiets durch ein internationales Gericht.
Adjunkt
Adjụnkt , das, Sprachwissenschaft: Satzteil, der einen anderen näher bestimmt, z. B. ein Attribut oder ein Relativsatz.
Adjunkt
Adjụnkt , der, Verwaltungswesen: 1) (veraltet) einem Beamten beigeordneter Gehilfe; 2) bis 1979 österreichischer Beamtentitel.
adjustieren
adjustieren , eichen, sorgfältig zurichten.
Adjustment
Adjustment das, Soziologie: Anpassung.
Adjutant
Adjutạnt der, den Kommandeuren militärischer Verbände zur Unterstützung beigegebener Offizier (in Deutschland bis 1945); in der Bundeswehr Begleitoffizier eines Generals.
Adjuvans
Ạdjuvans das, -/...'vanzi
adjuvant
adjuvạnt, unterstützend (von Medikamenten gesagt).
Adlai Ewing Stevenson
Stevenson , Adlai Ewing, amerikanischer Politiker, * Los Angeles (Kalifornien) 5. 2. 1900, † Â London 14. 7. 1965.
Adlatus
Adlatus der, (veraltet, heute noch scherzhaft) meist jüngerer untergeordneter Helfer, Gehilfe, Beistand.
Adla
Adla, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (»Gerechtigkeit«, vgl. Adil).
Adler Mannheim
Adler Mannheim (Die Adler Mannheim Eishockey Spielbetriebs GmbH + Co. KG), Eishockeyklub in der Deutschen Eishockey Liga DEL; gegründet am 19. 5. 1938 als Mannheimer Eis† †™und Rollsport† †™Club (MERC); gehörte 1958 zu den Gründungsmitgliedern der Eishockey-Bundesliga; seit 1978 ohne Unterbrechu...
Adlerfisch
Adlerfisch, Umberfische.
Adlergebirge
Adlergebirge, tschechisch Orlické hory, westlicher Kamm der mittleren Sudeten, in der Tschechischen Republik und randlich in Polen, in der Deschneyer Großkoppe 1 115 m über dem Meeresspiegel.
Adlernebel
Adlernebel, ein Emissionsnebel im Sternbild Schlange, der einen hellen offenen Haufen junger Sterne umhüllt und gemeinsam mit diesem die Bezeichnung M 16 beziehungsweise NGC 6611 trägt. Seine Entfernung beträgt etwa 7 000 Lichtjahre. Die aus den Gas- und Staubmassen des Nebels gebildeten Sterne ...
Adlernebel
Entstehung von Sonnensystemem Der Adlernebel liegt im Sternbild der Schlange, er umgibt den Sternenhaufen M 16 bzw. NGC 6611, rund 7 000 Lichtjahre von uns entfernt im nächsten Spiralarm der Milchstraße. Der Nebel ist ein Modell für die Entstehung von Sonnensystemen, denn wahrscheinlich lief die Ent...
Adlerorden
Adlerorden, Roter Adlerorden, 1792† †™1918 zweithöchster preußischer Orden. - Weitere Adlerorden gab es in Albanien, Estland, Italien, Mexiko, Serbien, Polen und Russland.
Adlerorden
Adlerorden, Schwarzer Adlerorden, 1701† †™1918 der höchste preußische Orden, verbunden mit dem Erbadel.
Adlerschild des Deutschen Reiches
Adlerschild des Deutschen Reiches, 1922 gestiftetes Ehrenzeichen, Bronzeplatte mit 11 cm Durchmesser, die auf der Vorderseite den Reichsadler (nach 1938 das Hoheitszeichen), auf der Rückseite eine wechselnde Inschrift trug; 1922† †™44 durch das Reichsoberhaupt etwa 70mal verliehen. Eine kaum verliehen...
Adler
Adler, Familiennamenforschung: 1) Der Adler war als Symbol des Evangelisten Johannes häufiges Hauszeichen, nach dem dann die Bewohner des Hauses benannt wurden. 2) Gelegentlich kann auch ein ûbername nach dem Charakter oder Aussehen des ersten Namensträgers vorliegen. Bekannter Namensträger: Alfred ...
Adler
Adler: Kaiseradler (Aquila heliaca)Adler ist die Sammelbezeichnung für verschiedene Gattungen und Arten der Greifvögel, die durch lange breite Flügel und einen kräftigen Hakenschnabel gekennzeichnet sind. Im dichtbesiedelten Europa wurden Adler stark verfolgt und in unzugängliche Gebiete, wie z. B. ...
Adler
Adler: mit bloßem Auge sichtbare Sterne des Sternbildes Adler sowie ausgewählte Objekte Adler, , lateinisch Aquila, Astronomie: Sternbild der Äquatorzone, im Sommer am Abendhimmel sichtbar; sein hellster Stern ist der Atair. Der Stern η Aquilae ist ein Delta-Cephei-Stern, dessen H...
Adler
Die hellsten Sterne des Sternbilds Adler Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Atair)0m̦82<sup>M</sup>A716,7 γ (Tarazed)2m̦7† †3<sup>M</sup>K3500 ζ (Deneb el Okab)3m̦01<sup>M</sup>A084 φ˜3m̦2† †1<sup>M</sup>B9...
Adlhoch
Adlhoch, Familiennamenforschung: Adelhoch.
Adligat
Adligat das, selbstständige Schrift, die mit anderen zu einem Band zusammengebunden worden ist.
Adliswil
Adliswil, Stadt im Kanton Zürich, Schweiz, 451 m über dem Meeresspiegel, im Sihltal, am Fuße des Aebis, 15 300 Einwohner; Kleinindustrie. Luftseilbahn bis zur Felsenegg.
Adloff
Adloff, Familiennamenforschung: auf eine durch ...l-Umsprung entstandene Variante von Adolf zurückgehender Familienname.
Adlung
Adlung, Familiennamenforschung: Adelung.
Adminiculum
Adminiculum das, -s, ...la, Sehnenverbreiterung, Sehnenverstärkung (an Muskelansatzstellen). Adminiculum lineae ạlbae, dreieckiges, an der Symphyse entspringendes Sehnenband, das die Linea alba verstärkt.
Administration
Administration die, Verwaltung; in den USA auch die Regierung.
administrieren
administrieren , verwalten; (abwertend) bürokratisch anordnen, verfügen.
admirabel
admirabel , veraltet: bewunderungswürdig.
Admiral's Cup
Admiraĺs Cup: Start der sechsten Wettfahrt (1997) Admiral's Cup , Segeln: im europäischen Raum einer der bedeutendsten Segelwettbewerbe für Hochseeyachten, der in den ungeraden Jahren stattfindet und vom Royal Ocean Racing Club (RORC) organisiert wird. Startberechtigt sind Vereinsmannschaften...
Admiralitätsinseln
Admiralitätsinseln, Admirality Islands, Inselgruppe im Bismarckarchipel, im südwestlichen Pazifik, Teil von Papua-Neuguinea (Provinz Manus), 2 071 km<sup>2</sup>; teils vulkanischen Ursprungs, teils aus Atollen bestehend; tropischer Regenwald; Hauptinsel ist Manus (1 630 km<sup>...
Admiralität
Admiralität die, oberste Verwaltungs- und Kommandobehörde einer Kriegsmarine, im Deutschen Reich auch Oberkommando (1889† †™99, 1935† †™45) oder Marineleitung (1920† †™35), in der Bundeswehr Führungsstab Marine.
Admiralstab
Admiralstab, Führungsstab einer Kriegsmarine, entspricht dem Generalstab des Heeres.
Admiral
Admiral (Vanessa atalanta) Admiral, der, Zoologie: Vanessa atalanta, samtschwarzer Schmetterling mit weißen Flecken und roter Binde; Flügelspannweite bis 6 cm.
Admiral
Admiral der, Militärwesen: ursprünglich Funktions-, später Dienstgradbezeichnung eines Führers von Kriegsschiffverbänden oder Chefs einer Marinebehörde.
Admission
Admission die, katholisches Kirchenrecht: die ûbertragung eines geistlichen Amtes an eine Person trotz kirchenrechtlicher Bedenken.
Admission
Admission die, katholisches Ordenswesen: die Aufnahme in eine Kongregation.
Admittanz
Admittạnz die, Elektrotechnik: der komplexe Leitwert eines von Wechselstrom durchflossenen Stromkreises; auch der Betrag dieser komplexen Größe wird mitunter als Admittanz bezeichnet (Scheinleitwert).
admonieren
admonieren , veraltet: erinnern, ermahnen; verwarnen, einen Verweis erteilen. - Admonition die, -, -en,veraltet:Ermahnung, Verwarnung, Verweis.
Admont
Admont: Großer Buchstein Ạdmont, Marktgemeinde in der Steiermark, Österreich, im Ennstal, 640 m über dem Meeresspiegel, 2 700 Einwohner; Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft; Fremdenverkehr; Sägewerke, Gipsabbau; Benediktinerabtei (1074 geweiht) mit barocker Bibliothek; kunst...
Adnan Menderes
Mẹnderes, Adnan, türkischer Politiker, * Aydin 1899, †  (hingerichtet) Yassi Ada 17. 9. 1961; war 1946 Mitgründer, ab 1950 Vorsitzender der Demokratischen Partei; 1950† †™60 Ministerpräsident, 1960 durch einen Staatsstreich der Armee gestürzt und wegen Bruchs der Verfassung zum Tode veru...
Adnan
Adnan, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (vielleicht zu arabisch `adana »sich niederlassen «). Nach der Tradition waren die Bewohner des nördlichen Teils der arabischen Halbinsel Nachkommen von `Adnan, der wiederum von Ismael, dem Sohn des Patriarchen Abraham, abstammte.
Adnektomie
Adnektomie, Adnexektomie, ein- oder beidseitige operative Entfernung von Eileiter und Eierstock sowie des umgebenden Bindegewebes. Ein solcher Eingriff kann u. a. notwendig werden bei eitrigen Infektionen von Eileiter und Eierstock, Eierstocktumoren, Endometriose oder im Rahmen einer Gebärmutter...
Adnexektomie
Adnẹxektomie die, -, ...ien, operative Entfernung der Gebärmutteranhänge (Eierstöcke und Eileiter).
Adnexe
Adnẹxe , Anhangsgebilde, besonders der Gebärmutter (Eierstock, Eileiter). Adnexitis, die meist bakterielle Entzündung der Adnexe. Adnextumor, eine entzündliche oder echte Geschwulst des Eileiters beziehungsweise des Eierstocks.
adnominal
adnominal , zum Substantiv (Nomen) hinzutretend; vom Substantiv syntaktisch abhängend.
ADN
ADN, Abkürzung für Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst; 1946 gegründete amtliche Nachrichtenagentur der DDR, ging 1992 in der Nachrichtenagentur ddp auf.
Adobe
Adobe: Eine reliefverzierte Mauer in Chan Chan der Hauptstadt des Chimúreiches (12. bis 15.... Adobe der, luftgetrockneter Lehmziegel, Baustoff in Trockengebieten seit Jahrtausenden.
Adoette
Adoẹtte, weiblicher Vorname, der in der Sprache der Kiowa-Indianer »großer Baum« bedeutet.
Adolescens
Adolescens, [adoleszent].
Adolescentia
Adolescentia, Adoleszenz.
Adoleszentenalbuminurie
Adoleszẹntenalbuminurie, orthostatische oder lordotische Albuminurie, harmlose Eiweißausscheidung im Urin bei Jugendlichen mit Haltungsschwäche (lordotische Wirbelsäulenhaltung) nach längerem Stehen, wahrscheinlich infolge mangelnder Durchblutung der Nieren.
Adoleszentenkyphose
Adoleszẹntenkyphose , die Scheuermann-Krankheit.
Adoleszentenstruma
Adoleszẹntenstruma, Adoleszentenkropf, harmlose Schilddrüsenvergrößerung in der Pubertät, vorwiegend bei Mädchen.
Adoleszenz
Adoleszenz: Jugendliche in den 1950er-Jahren Adoleszẹnz die, die Reifezeit; Abschnitt der jugendlichen Entwicklung im ûbergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter mit körperlicher Reifung, Zunahme sozialer Kompetenzen und Loslösung von den Eltern.
Adolf Abraham Fraenkel
Fraenkel, Adolf Abraham, israelischer Mathematiker deutscher Herkunft, * München 17. 2. 1891, † Â Jerusalem 15. 10. 1965.
Adolf Amandus Gottfried Müllner
Mụ̈llner, Adolf Amandus Gottfried, Pseudonym Modestin, deutscher Schriftsteller, * Langendorf (bei Weißenfels) 18. 10. 1774, † Â Weißenfels 11. 6. 1829.
Adolf Arndt
Arndt, Adolf, deutscher Politiker, * Königsberg (Pr) 12. 3. 1904, †  Kassel 13. 2. 1974; Jurist, 1949† †™69 MdB, 1949† †™63 Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, 1956† †™64 Mitgl. des Parteivorstands, trat als Sachverständiger seiner Partei in Rechtsfragen hervor. 1963† †™64 war er Senator für...
Adolf Bartels
Bạrtels, Adolf, deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker, * Wesselburen 15. 11. 1862, † Â Weimar 7. 3. 1945.
Adolf Bastian
Adolf Bastian Bạstian, Adolf, Völkerkundler, * Bremen 26. 6. 1826, † Â Port of Spain (Trinidad) 2. 2. 1905; fuhr 1851 als Schiffsarzt nach Australien; bereiste danach viele Gebiete der Erde. 1868 legte Bastian mit seinen Sammlungen den Grundstock zum Museum für Völkerkunde in Berlin.
Adolf Baumbach
Baumbach, Adolf, deutscher Jurist, * Bad Homburg vor der Höhe 15. 5. 1874, † Â Bernau am Chiemsee 25. 3. 1945.
Adolf Brunner
Brunner, Adolf, schweizerischer Komponist, * Zürich 25. 6. 1901, † Â Thalwil (Kanton Zürich) 16. 2. 1992.
Adolf Busch
Adolf Busch Bụsch, Adolf, Violinist, * Siegen 8. 8. 1891, † Â Guilford (Vermont) 9. 6. 1952, Bruder von Fritz Busch; gründete 1919 das Buschquartett, 1926 das Buschtrio; ging 1926 nach Basel, 1940 in die USA; bekannt als Bach-, Beethoven- und Brahmsinterpret.
Adolf Daens
Daens , Adolf, belgischer Politiker, * Aalst 18. 12. 1839, † Â ebenda 14. 6. 1907.
Adolf Dassler
Dạssler, Adolf, deutscher Unternehmer, Gründer der adidas AG, * Herzogenaurach 3. 11. 1900, † Â ebd. 6. 12. 1978; Bruder von Rudolf Dassler. Adolf Dassler entstammte einer Handwerkerfamilie. Nach der Schule absolvierte er eine Lehre als Schuhmacher und übernahm 1920 den Schuhmacherbetrieb...
Adolf Daucher
Daucher, Adolf, Bildhauer, * Ulm um 1485, † Â Augsburg um 1524, Vater von Hans Daucher; Meister am ûbergang von der Spätgotik zur Renaissance; einziges belegtes Werk ist der Sippenaltar (1521/22) der Annenkirche in Annaberg (Erzgebirge); seine Mitwirkung an der Ausstattung der Fuggerkapelle von S...
Adolf Deißmann
Deißmann, Adolf, deutscher evangelischer Theologe, * Langenscheid (heute zu Diez) 7. 11. 1866, † Â Wünsdorf (bei Berlin) 5. 4. 1937.
Adolf Dietrich
Adolf Dietrich: »Kind auf Leiterwagen«, Öl auf Leinwand (1921; Thurgau, Kunstmuseum)Dietrich, Adolf, schweizerischer Maler, * Berlingen (Kanton Thurgau) 9. 11. 1877, † Â ebenda 4. 6. 1957.
Adolf Dirr
Dirr, Adolf, Sprachforscher und Ethnologe, * Augsburg 17. 12. 1867, † Â Passau 9. 4. 1930.
Adolf Dresen
Dresen, Adolf, Theater- und Opernregisseur, * Eggesin (Kreis Uecker-Randow) 31. 3. 1935, † Â Leipzig 11. 7. 2001, Vater von [Andreas Dresen]; inszenierte in den 1950er- und 1960er-Jahren an ostdeutschen Bühnen (z. B. Greifswald, Berlin); verließ 1977 die DDR; ab den 1970er...
Adolf Ellegard Jensen
Jẹnsen, Adolf Ellegard, Völkerkundler, * Kiel 1. 1. 1899, † Â Frankfurt am Main 20. 5. 1965; zahlreiche Forschungsreisen v. a. nach Indonesien und Afrika. - »Mythos und Kult bei Naturvölkern« (1951) u. a.
Adolf Ellegard Jensen
Jensen, Adolf Ellegard, deutscher Völkerkundler, * Kiel 1. 1. 1899, † Â Frankfurt am Main 20. 5. 1965.
Adolf Endler
Adolf Endler, 2000 Ẹndler, Adolf, Schriftsteller, * Düsseldorf 10. 9. 1930; lebte seit 1955 in der DDR, zu der er zunehmend auf kritische Distanz ging. Verarbeitet in Lyrik und Prosa ironisch Alltagsmaterial (u. a. »Vorbildlich schleimlösend. Nachrichten aus einer Hauptstadt 19...
Adolf Engler
Ẹngler, Adolf, Botaniker, * Sagan 25. 3. 1844, † Â Berlin 10. 10. 1930; Professor in Kiel und Breslau; Pflanzensystematiker, erklärte die Pflanzenverbreitung nach morphologischen Merkmalen.
Adolf Erbslöh
Ẹrbslöh, Adolf, Maler und Grafiker, * New York 27. 5. 1881, † Â Icking (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) 2. 5. 1947.