Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Afrocuban Jazz
Afrocuban Jazz , afrokubanischer Jazz, 1947 entstandene Variante des Modern Jazz, die melodische und rhythmische Stilelemente der afrokubanischen Musik in den Bebop einbezog und dabei eine Reihe kubanischer Schlaginstrumente (Bongos, Conga, Claves, Maracas) verwendete. Wichtigster Vertreter des Afro...

Afro
Afro, eigentlich Afro Basaldella, italienischer Maler, * Udine 4. 3. 1912, † Â  Zürich 24. 7. 1976; Bruder von Mirko; schuf Bilder zwischen abstraktem Expressionismus und lyrischer Abstraktion aus dem Erbe venezianischer Farbkultur.

AFS, AfS
Die Begriffe AFS/AfS kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Afsin-Elbistan
Afsin-Elbistạn , größte tertiäre Braunkohlenlagerstätte der Türkei mit 80 m starken Kohlflözen und 3 758,8 Mio t Reserven im östlichen Taurus im ca. 900 km² großenTertiär-Becken von [Elbistan] (Provinz Kahraman Maras), wurde während der alpidischen Orogenese im frühen Pliozän ...

Aft-Fan-Triebwerk
Aft-Fan-Triebwerk , ein Strahltriebwerk.

AFTA
AFTA, Abkürzung für englisch ASEAN Free Trade Area, 1992 beschlossene und im Januar 2002 in Kraft getretene Asiatische Freihandelszone, der die 10 Mitgliedsstaaten der ASEAN angehören. Die vollständige Abschaffung der Zölle ist bis 2015 beziehungsweise für sensible Produkte bis 2018 geplant.

after taste
after taste , englisch für Nachgeschmack.

After-Hour-Party
After-Hour-Party die, Party, die im Anschluss an die eigentliche Party stattfindet.

After-Loading-Technik
After-Loading-Technik , Nachladeverfahren, Medizin: Verfahren der Strahlentherapie zur Behandlung bösartiger Tumoren in beziehungsweise an Körperhöhlen, z. B. der Gebärmutter, Scheide, Speiseröhre oder der Nasennebenhöhlen. Die radioaktive Quelle wird ferngesteuert in eine vorher an den Ort der Bes...

After-Show-Party
After-Show-Party die, -/-s, nach einer Show o. Ä. stattfindende Party (für einen ausgewählten Kreis von Eingeladenen); im Unterschied z. B. zur After-Work-Party.

After-Work-Party
After-Work-Party die, -/-s, geselliges Beisammensein, das meist unmittelbar nach Arbeitsende beginnt; im Unterschied z. B. zur After-Show-Party.

Afterburner
Afterburner der, der Nachbrenner bei Turbinenluftstrahltriebwerken (Nachverbrennung).

Afterentzündung
Ạfterentzündung, Anitis.

Aftergegend
Ạftergegend, das Gebiet des Dammes hinter der Verbindungslinie der beiden Sitzbeinhöcker.

Afterklauen
Afterklauen 1 beim Edelhirsch; verschiedene Grade der Rückbildung: 2 beim Schwein und 3 beim Rind (a... Afterklauen, Afterzehen, rudimentäre, höher stehende 2. und 5. Zehen bei Huftieren; beim Wild: Geäfter.

Afterlehen
Afterlehen, durch einen Lehnsträger (Vasall) weiterverliehenes Lehen (Lehnswesen).

Afterload
Afterload das, -s, -s, »Nachlast«, Belastung, gegen die sich ein Muskel verkürzt (für das Herz der Aorten- bzw. Pulmonaldruck).

Aftermade
Ạftermade, Enterobius.

Aftermontag
Aftermontag [< mittelhochdeutsch], andere Bezeichnung für Dienstag.

afternoon tea
afternoon tea , Bezeichnung für eine Zwischenmahlzeit, deren Ursprünge auf die britische Teekultur des 17. Jahrhunderts zurückgehen und die in ihrer formalisierten Form seit dem 19. Jahrhundert Bestand hat. Der »afternoon tea« wird am späten Nachmittag (etwa 16 bis 17 Uhr) eingenommen und besteht ...

Afterraupen
Afterraupen, raupenähnliche Larven der Blattwespen.

Afterschrunde
Afterschrunde, Analrhagade, spaltförmiger, oberflächlicher Schleimhauteinriss, der oft bei Entzündungen der Aftergegend (Analekzem), Hämorrhoiden oder Pilzinfektionen auftritt. Die Afterschrunde führt zu Schmerzen, Brennen und Afterjucken. Um die Beschwerden zu lindern, können Bäder mit Kamille-...

Aftershave
Aftershave das, Rasierwasser.

Aftersonntag
Aftersonntag [< mittelhochdeutsch], andere Bezeichnung für Montag.

Afterverschluss
Ạfterverschluss, angeborenes Fehlen der Afteröffnung.

Aftervorfall
Aftervorfall, Analprolaps, Ausstülpung der Afterschleimhaut, die dadurch von außen sichtbar wird. Der Aftervorfall wird meist durch ein fortgeschrittenes Hämorrhoidalleiden verursacht. Auch mehrere Entbindungen, chronische Verstopfung und erbliche Veranlagung können einen Aftervorfall begünstigen. D...

after
after , nach, hinter (nur noch in Zusammensetzungen).

After
After, lateinisch Anus, Ausmündung des Darmkanals, beim Menschen durch zwei Schließmuskeln verschlossen, von denen nur der äußere dem Willen unterworfen ist.

AFT
AFT, Abkürzung für Antifibrinolysintest.

Afua
Afua, in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »Vergebung« bedeutet (< arabisch āfuat »Vergebung«).

Afyonkarahisar
Afyọnkarahisar , Hauptstadt der türkischen Provinz Afyonkarahisar im westlichen Anatolien, 98 600 Einwohner; Teppichknüpferei, Zement-, Nahrungsmittelindustrie; Zentrum des bedeutendsten türkischen Mohnanbaugebietes (Opiumgewinnung für medizinische Zwecke). - Moschee Ulu Camii (13./14. ...

Afërdita
Afërdita, weiblicher Vorname albanischer Herkunft, albanische Form von Aphrodite, dem Namen der griechischen Göttin der Liebe.

AG, Ag
Die Begriffe AG/Ag kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Aga Khan
Aga Khan, Titel des Oberhaupts der islamischen Konfession der Hodschas, eines Zweiges der Ismailiten (Schiiten), von seinen Anhängern (besonders in Indien, aber auch in Ostafrika) als erblicher Imam verehrt. Der erste Aga Khan floh Anfang des 19. Jahrhunderts aus Persien nach Indien. Der dritte Aga...

Agadir
Agadir: Badestrand an der Atlantikküste Agadir , Hafenstadt und Seebad an der Westküste Marokkos, Verwaltungszentrum der gleichnamigen Provinz und der Region Sous-Massa-Draa; 678 600 Einwohner, Universität (1989 gegründet); 1960 durch Erdbeben zerstört, in der Nähe wieder aufgebaut; heu...

Agadès
Agadès: Minarett der Moschee in traditioneller Lehmbauweise (1884) Agadẹ̀s, alte Handelsstadt am Rand der Sahara in der Republik Niger, 91 600 Einwohner, wichtiger Markt für die Tuareg; Kunsthandwerk; internationaler Flughafen. Zahlreiche Bauten im traditionellen sudanesischen Lehmbausti...

Agahd
Agahd, Familiennamenforschung: Agethen.

Agalmatolith
Agalmatolịth der, Pagodit, dichte, farblose Varietät des Minerals Pyrophyllit, wird zur Bildschnitzerei verwendet.

Agamemnon
Agamemnon: Christa Wolf (1978) war eine der wenigen literarischen Repräsentantinnen der DDR von... Agamẹmnon, griechische Mythologie: der Sohn des Atreus aus dem Geschlecht der Tantaliden, König in Mykene oder Argos, Führer der Griechen gegen Troja. Er wurde nach der Rückkehr von seiner...

Agamen
Agamen: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii) Agamen, Agamidae, Echsenfamilie in tropischen Gebieten der Alten Welt und Australiens, mit etwa 380 Arten, z. B. Flugdrachen, Moloch, Segelechsen und Siedleragame.

agametisch
agametisch, sich durch Teilung fortpflanzend.

Agamet
Agamet \zu der, -en, -en (meist Plural), geschlechtlich nicht differenzierte Zelle niederer Lebewesen, die sich durch Teilung fortpflanzt.

Agammaglobulinämie
Agammaglobulin

Agamogenese
Agamogenese die, - und Agamogonie die, -, ungeschlechtliche Fortpflanzung niederer Lebewesen durch Agameten.

Agamogonie
Agamogonie die, ungeschlechtliche oder vegetative Fortpflanzung, z. B. durch Zweiteilung einzelner Zellen.

aganglionär
aganglionär , ohne Ganglienzellen.

Agan
Agạn der, linker Nebenfluss des Tromegan, Russland, im Westsibirischen Tiefland, im [Autonomen Kreis der Chanten und Mansen], 544 km lang, Einzugsgebiet 32 200 km², entspringt dem Sibirischen Landrücken. Der Agan ist in der eisfreien Zeit von Mai/Juni bis September auf einer Strecke...

Agapa
Agạpa die, linker Nebenfluss der Pjassina, Russland, in Ostsibirien, in der Region [Krasnojarsk], 396 km lang, Einzugsgebiet 26 000 km², entsteht durch Vereinigung der beiden Flüsse Werchnjaja und Nischnjaja Agapa. Die Agapa durchströmt die Nordsibirische Tiefebene und zählt zu ihre...

Agapet I.
Agapet I., Papst (535† †™536), Römer, † Â  Konstantinopel 22. 4. 536.

Agapet II.
Agapet II., Papst (946† †™955), Römer, † Â  Dezember 955.

Agape
Agape die, das abendliche Mahl der christlichen Gemeinde der ersten Jahrhunderte, ursprünglich wohl mit der Feier des Abendmahls verbunden.

Agape
Agape die, Nächstenliebe als wichtigste Grundforderung der christlichen Ethik (1. Korinther 13, 13).

Agar-Agar
Ạgar-Ạgar , der oder das, -s, aus verschiedenen Rotalgenarten gewonnener Gallertstoff, Agar.

Agardiffusionstest
Ạgardiffusionstest, Test zur Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration: mit einer bestimmten Menge Antibiotikum getränkte Papierblättchen werden auf eine bakteriell beimpfte Agarplatte gelegt, wobei das Antibiotikum diffundieren kann und ein Konzentrationsgefälle entsteht; die Größe des Hem...

agaricinicus
agaricinicus ...ca, ...cum,zum Agarizin gehörend; z. B. in der Fügung Acidum agaricinicum.

Agaricus
Agaricus der, -, Gattung der Blätterpilze. Agaricus ạlbus, Lärchenschwamm, Blätterpilz, aus dem Agarizin gewonnen wird.

Agariste
Agarịste, eine Tochter des Tyrannen Kleisthenes von Sikyon und Gemahlin des Alkmaioniden Megakles. Bekannt ist Herodots (...)

Agarizinsäure
Agarizinsäure, aus Agaricus albus gewonnene Verbindung.

Agarizin
Agarizin das, -s, aus Agaricus albus gewonnene Verbindung, früher als schweißhemmende Droge verwendet.

Agartala
Agạrtala, Hauptstadt des Bundesstaates Tripura, Indien, 189 300 Einwohner; Handelszentrum für die landwirtschaftliche Umgebung; Flughafen.

Agar
Agar wird aus Rotalgen gewonnen und dient Vegetariern als Ersatz für Gelatine. Ạgar der oder das, Ạgar-Ạgar, Extrakt aus bestimmten Rotalgen, der beim Abkühlen seiner heißen wässrigen Lösungen auf rund 45 °C ein festes Gel bildet. Agar besteht aus den Polysacchariden...

Agasias
Agasias, griechischer Bildhauer aus Ephesos (1. Jahrhundert v. Chr.). Die von ihm signierte Marmorstatue (...)

Agassi
Agassi Familiennamenforschung: ûbername zu italienisch (mundartlich) agassa »Elster«. Bekannter Namensträger: Andre Agassi , amerikanischer Tennisspieler (20./21. Jahrhundert).

Agastrie
Agastrie die, -, in fachsprachlichen Fügungen Agạstria, angeborenes oder (durch Operation) erworbenes Fehlen des Magens.

agastrisch
agạstrisch, in fachsprachlichen Fügungen agạstricus, ...ca, ...cum, ohne Magen (z. B. nach Magenresektion); durch das Fehlen des Magens bedingt. agạstrische Anämie, Anämie, die nach operativer Entfernung von Teilen des Magens oder Zwölffingerdarms auftreten kann (infolge Fehl...

Agata
Agata, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Agatha, auch italienisch .

Agatha Deken
Deken , Agatha (Aagje), niederländische Schriftstellerin, * Amstelveen 10. 12. 1741, † Â  Den Haag 14. 11. 1804.

Agathangelos
Agathạngelos, vermutlich Pseudonym eines armenischen Historiografen des 5. Jahrhunderts, der sich jedoch als griechischer Hofschreiber von König Tiridates (Trdat) III. (...)

Agatharchides
Agathạrchides, griechisch Agatharchịdes, griechischer Historiker und Geograf des 2. Jahrhunderts v. Chr. a (...)

Agatharchos
Agathạrchos, griechischer Maler aus Samos, lebte im 5. Jahrhundert v. Chr.; Zeitgenosse des athenischen Staatsmanns

Agatha
Agatha, Agathe, auch Actentag, Aetentag, Aitentag, Namenstag am 5. Februar.

Agatha
Agatha, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch agathós, -ĕ¦Ì, -ón »gut«), auch englisch . Agatha fand bereits im 11. Jahrhundert Eingang in die deutsche Namengebung. Bekannte Namensträgerinnen: die heilige Agatha, Märtyrerin (3. Jahrhundert); Namenstag: 5.† ƒFebru...

Agatha
Agatha: Sebastiano del Piombo, »Martyrium der heiligen Agatha« (1520; Florenz, Galleria... Agatha, sizilianische Märtyrerin, † Â  zwischen 249 und 251. Patronin gegen Feuergefahr. Heilige, Tag: 5. 2.

Agathe
Agathe, weiblicher Vorname, deutsche Form von Agatha. Eine bekannte Operngestalt ist die Agathe in Carl Maria von Webers Oper »Der Freischütz« (1821). Eine literarische Figur ist die Agathe, die Schwester Ulrichs, in Robert Musils Roman »Der Mann ohne Eigenschaften«.

Agathias
Agathias, genannt Scholạstikos, byzantinischer Dichter und Historiker, * um 530/532, † Â  um 579/582.

Agathokles
Agathokles, Tyrann von Syrakus (seit 316 v. Chr.), * Thermai (heute Termini Imerese) auf Sizilien 360 v. Chr., † Â  289 v. Chr.; kämpfte 311† †™306 gegen Karthago und gewann für Syrakus die Vorherrschaft im ganzen nicht punischen Sizilien. 304 nahm er den Königstitel an.

Agathon
Agathon, attischer Tragiker, * um 445, † Â  um 400.

Agatho
Agatho, Papst (678† †™681), aus Sizilien, † Â  Rom 10. 1. 681.

Agatina
Agatina, weiblicher Vorname, italienische Erweiterung von Agata.

Agatz
Agatz, Familiennamenforschung: Achatz.

Agave
Agave (Agave americana) Agave die, Pflanzengattung der Agavengewächse, mit etwa 300 Arten in subtropischen und tropischen Trockengebieten Amerikas; Rosettenpflanzen mit bedornten, dickfleischigen Blättern, die oft ein hohes Alter erreichen, bevor sie blühen und nach der Fruchtreife absterben. In Mex...

Agay
Agay , Fremdenverkehrsort und Jachthafen an der französischen Mittelmeerküste, gehört zu Saint-Raphaël, Département Var, im Bereich des Estérel-Massivs.

Aga
Aga der, Agha, früherer türkischer Titel für Offiziere und Beamte.

Aga
Aga, weiblicher Vorname, Kurzform von Agatha.

Agaña
Agạña , spanischer Name von Hagåtña, Hauptort der Insel Guam.

AGB
AGB, Abkürzung für allgemeine Geschäftsbedingungen.

AGC
AGC , automatische Verstärkungsregelung eines Empfängers bei schwankender Empfangsfeldstärke.

Agda
Ạgda, weiblicher Vorname, schwedische und dänische Form von Agathe.

Age of Empires
Age of Empires, eine weit verbreitete Computerspielreihe, deren erster Teil 1997 von Microsoft auf den Markt gebracht wurde. Die Serie, die von der amerikanischen Entwicklerschmiede Ensemble Studios kreiert wurde, gehört zum Echtzeitstrategie-Genre (Strategiespiel).

Aged Tawny
Aged Tawny , eine besondere Art Portwein.

Ageism
Ageism der, die Diskriminierung von Bevölkerungsteilen aufgrund des Merkmals Alter, besonders die Bevorzugung junger Menschen gegenüber älteren.

Agena
Agena die, -, der Stern Hadar, zweithellster Stern im Sternbild Kentaur.

Agena
Agena, Familiennamenforschung: friesische patronymische Bildung (alter Genitiv des Plurals) zu Agge.

Agence France-Presse
Agence France-Presse , AFP.

Agency-Futures
Agency-Futures , standardisierte Terminkontrakte auf langfristige Anleihen, die von Emittenten hoher Bonität (Staaten, Banken, Unternehmen) gegeben werden.

Agenda 2000
Agẹnda 2000, Programm der Europäischen Kommission zur Vorbereitung der Osterweiterung, zur Reform der Politikbereiche und zum Finanzrahmen (2000† †™06) der Europäischen Union; erster Entwurf im Juli 1997, beschlossen im März 1999. Die geplante EU-Erweiterung v. a. um mittel- und osteuropäi...

Agenda 2010
Agenda 2010: Mitglieder des SPD-nahen sozialistischen Jugendverbandes Die Falken versenken am 30.... Agẹnda 2010, Bezeichnung für ein am 14. 3. 2003 in einer Regierungserklärung von Bundeskanzler G. Schröder (SPD) verkündetes umfangreiches Reformprogramm, das v. a. weitgehende Strukturre...

Agenda 21
Agẹnda 21, Aktionsprogramm zu Umwelt- und Entwicklungsvorhaben der UN, in dessen 40 Kapiteln Regeln für die nachhaltige Nutzung aller natürlichen Ressourcen festgelegt sind; auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 unterzeichnet. Auf nationaler und auf k...

Agenda for Peace
Agenda for Peace: Boutros Boutros-Ghali Agenda for Peace , Agenda für den Frieden, vom früheren UN-Generalsekretär Boutros-Ghali 1992 unterbreitete Vorschläge zur weltweiten Friedenssicherung und Konfliktverhütung; orientieren sich angesichts zunehmender regionaler Konflikte auf vorbeuge...

Agenda-Setting
Agenda-Setting das, die öffentlichkeitswirksame Präsentation eines Themas (in den Massenmedien), die wesentlich dafür ist, was die Mediennutzer für wichtig halten.