Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Agnar Mykle
Mỵkle, Agnar, eigentlich A. Mỵklebus, norwegischer Schriftsteller und Journalist, * Strinda (heute zu Trondheim) 8. 8. 1915, † Â  Asker 14. 1. 1994.

Agnaten
Agnaten , germanisches Recht: die männlichen Blutsverwandten, die in männlicher Linie vom gemeinsamen Stammvater abstammen (Schwertmagen oder Speermagen); Gegensatz: Spindel- oder Kunkelmagen.

Agnaten
Agnaten , römisches Recht: alle der väterlichen Gewalt durch Geburt oder Adoption Unterworfenen; Gegensatz: Kognaten, Blutsverwandte.

Agnaten
Agnaten, , Genealogie: in männlicher Linie verwandte Männer.

Agnathie
Agnathie die, -, ... ien, angeborenes Fehlen des Ober- oder Unterkiefers.

Agner Krarup Erlang
Erlang, Agner Krarup, dänischer Mathematiker und Ingenieur, * Lonborg (Jütland) 1. 1. 1878, † Â  Kopenhagen 3. 2. 1929, befasste sich als Ingenieur bei einer Telefongesellschaft mit Problemen der Wahrscheinlichkeit und begründete die Warteschlangentheorie. Nach ihm benannt wurden die Erlang-Ve...

Agnes Baltsa
Agnes Baltsa Bạltsa, Agnes, griechische Sängerin (Mezzosopran), * Leukas 19. 11. 1944; v. a. Mozart-, Rossini- und Strauss-Sängerin.

Agnes Bernauer
Bẹrnauer, Agnes, Tochter eines Baders in Augsburg, † Â  Straubing 12. 10. 1435; mit ihr vermählte sich vermutlich 1432 heimlich (urkundlich nicht nachweisbar) Albrecht III. (* 1401, † Â  1460), seit 1438 Herzog von Bayern-München. Sein Vater Herzog Ernst ließ sie als Zauberin in der Dona...

Agnes Caroline Pauline Karll
Kạrll, Agnes Caroline Pauline, Krankenschwester, Berufs- und Sozialreformerin, * Embsen (Landkreis Lüneburg) 25. 3. 1868, † Â  Berlin 12. 2. 1927; setzte sich innerhalb der Sozial- und Frauenbewegung für eine grundlegende Reform der Krankenpflege und die sozialrechtliche Absicherun...

Agnes De Mille
Agnes De Mille: Tanzszene in Richard Rodgers Musical »Oklahoma!« (am Broadway 1957...De Mille , Agnes George, amerikanische Tänzerin und Choreografin, * New York 1909, † Â  ebenda 8. 10. 1993.

Agnes Elisabeth Lutyens
Lutyens , Agnes Elisabeth, britische Komponistin, * London 6. 7. 1906, † Â  ebenda 14. 4. 1935.

Agnes Fink
Agnes Fink Fịnk, Agnes, schweizerische Schauspielerin, * Frankfurt am Main 14. 12. 1919, † Â  München 28. 10. 1994; war ∊¾ mit B. Wicki; bekannt v. a. für ihre tragischen Rollen; Engagements u. a. in Leipzig, München, Zürich, Hamburg und den Salzburger Festspielen.

Agnes Günther
Gụ̈nther, Agnes, geborene Breuning, Schriftstellerin, * Stuttgart 21. 7. 1863, † Â  Marburg 16. 2. 1911; schrieb den schwärmerischen, teils an Märchenmotive anklingenden Roman »Die Heilige und ihr Narr« (2 Teile, hg. 1913† †™14).

Agnes Heller
Hẹller, Agnes, ungarisch-amerikanische Philosophin, * Budapest 12. 5. 1929; studierte bei G. Lukács; Lehrtätigkeit in Australien und New York; befasst sich v. a. mit der Kritik des real existierenden Sozialismus und des westlichen Gesellschaftssystems, dem Verhältnis von Politik und ...

Agnes Martin
Martin , Agnes, amerikanische Malerin kanadischer Herkunft, * Macklin (Provinz Saskatchewan, Kanada) 22. 3. 1912, † Â  Taos (N. Mex.) 16. 12. 2004.

Agnes Miegel
Miegel, Agnes, Schriftstellerin, * Königsberg (heute Kaliningrad) 9. 3. 1879, † Â  Bad Salzuflen 26. 10. 1964; beschrieb Ostpreußen, seine Menschen, Sagen und Geschichte als Erzählerin (»Geschichten aus Alt-Preußen«, 1926; »Heimkehr«, 1962) und Lyrikerin (»Kirchen...

Agnes Sapper
Sapper, Agnes, geborene Brater, deutsche Schriftstellerin, * München 12. 4. 1852, † Â  Würzburg 19. 3. 1929; schrieb viel gelesene Familien- und Jugenderzählungen (»Die Familie Pfäffling«, 1907) sowie populärwissenschaftliche Erziehungsbücher.

Agnes Sorma
Agnes SormaSọrma, Agnes, eigentlich A. Maria Caroline Zarẹmba, deutsche Schauspielerin, * Breslau 17. 5. 1865, † Â  Crownsend (Ariz.) 10. 2. 1927.

Agnes Straub
Agnes Straub Straub, Agnes, Schauspielerin, * München 2. 4. 1890, † Â  Berlin 8. 7. 1941; leitete ebenda 1935/36 das Agnes-Straub-Theater.

Agnes von Poitou
Ạgnes von Poitou , römisch-deutsche Kaiserin, * 1025 (?), † Â  Rom 14. 12. 1077; Tochter Herzog Wilhelms V. von Aquitanien, wurde 1043 die 2. Gemahlin Kaiser Heinrichs III. und war nach dessen Tod 1056† †™62 Regentin für ihren Sohn Heinrich IV.

Agnes von Zahn-Harnack
Agnes von Zahn-Harnack Zahn-Hạrnack, Agnes von, deutsche Schriftstellerin, * Gießen 19. 6. 1884, † Â  Berlin 22. 5. 1950.

Agnes von Österreich
Ạgnes von Österreich, * 1280, † Â  Kloster Königsfelden (heute zu Windisch; Schweiz) 11. 6. 1364.

Agnesa
Agnesa, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Agnes.

Agnesen
Agnesen, Agnesens, Familiennamenforschung: aus dem im Mittelalter beliebten Frauennamen Agnes entstandener metronymischer Familienname. Familiennamen wie Nees, Neese und Nehse und deren Ableitungen Neesen, Neske, Nesgen, Neser, Neeser gehen auf eine durch Wegfall der ersten Silbe verkürzte Form von ...

Agnese
Agnese, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Agnes, auch italienisch .

Agnes
Ạgnes, weiblicher Vorname vulgärlateinischen Ursprungs, der nach griechisch hagnós, -ĕ¦Ì, -ón »keusch, rein; hehr; geheiligt« mit einem falschen Nominativ gebildet wurde; aufgrund der Klangähnlichkeit an lateinisch agnus »Lamm« angelehnt. Seit dem 11. Jahrhu...

Agnes
Agnes und Gertrud van Slingelandt, Malerei auf Holz des Meisters von Dordrecht, 62,4 x 48,3 cm (um... Ạgnes , junge Christin und römische Märtyrerin, * Rom um 291, † Â  ebenda um 304; katholische Heilige; Tag: 21. 1; auch Agnetentag, Agnetis, Angenetentag genannt. Wegen ihres f...

Agneta
Agneta, Agnete, Agnetha, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Agnes.

Agnetendorf
Agnetendorf, Kurort in Polen, JagniaÌ¡tków.

Agnetheln
Agnetheln, deutscher Name der Stadt Agnita in Siebenbürgen, Rumänien.

Agnette
Agnẹtte, weiblicher Vorname, Erweiterung von Agnes mit der französischen Endung »-ette«.

Agnieszka
Agnieszka , weiblicher Vorname, polnische Form von Agnes.

Agnition
Agnition die, Recht: die Anerkennung von Rechtsverhältnissen oder Tatsachen.

Agni
Ạgni , indischer Gott des Feuers und des Opfers.

Agnolo Gaddi
Agnolo Gaddi: Kreuzigung (um 1390; Florenz, Uffizien)Gaddi, Agnolo, italienischer Maler, * Florenz um 1350, begraben ebenda 16. 10. 1396; Sohn und Schüler von Taddeo Gaddi. Agnolo führte die Werkstatt seines Vaters fort (Freskenfolgen in Santa Croce in Florenz, nach 1383, und im Dom zu Prato...

Agnomen
Agnomen das, in der römischen Namengebung der Beiname, z. B. Lucius Cornelius Scipio »Barbatus« (»der Bärtige«). Cognomen.

Agnosie
Agnosie die, Medizin: Unfähigkeit, Gesprochenes, Gesehenes, Gehörtes oder Getastetes zu erkennen, obwohl die aufnehmenden Sinnesorgane unbeschädigt sind; beruht auf Funktionsstörungen des Gehirns.

Agnosis
Agnosis die, -, Unmöglichkeit, in einem vorliegenden Krankheitsfall eine eindeutige Diagnose zu stellen; symptomatische Behandlung unter Verzicht auf eine exakte Diagnose.

agnostisch
agnọstisch, die Agnosie betreffend. agnọstische Störung, Agnosie.

Agnostizismus
Agnostizịsmus der, philosophische Position, die das ûbersinnliche, insbesondere das Göttliche, für unerkennbar hält, jedoch nicht unbedingt dessen Existenz leugnet. Erkennbar sei lediglich Innerweltliches. Agnostizismus findet sich z. B. im Kritizismus Kants, in der Frühzeit der dialektische...

Agnus Dei
Ạgnus Dei das, christlicher Kult: Bezeichnung Jesu als Lamm Gottes (nach Johannes 1, 29).

Agnus Dei
Ạgnus Dei das, lateinische Liturgie: dreimaliger Bittruf zum Brotbrechen vor der Kommunion; in den lutherischen Gottesdienst übergegangen.

Agnus Dei
Agnus Dei: Romanisches Tympanon mit naiver Figurendarstellung des »Lamm Gottes« (Salon... Ạgnus Dei das, Kunst: symbolische Darstellung Christi als Lamm, dem Heiligenschein, Kreuz, Kreuzfahne und Kelch beigegeben werden können.

Agnès Mellon
Mellon , Agnès, französische Sopranistin, * Épinay-sur-Seine (Departement Seine) 17. 1. 1958.

Agnès Sorel
Agnès Sorel Sorel , Agnès, * Formenteau (Touraine) um 1422, † Â  Anneville (Normandie) 9. 2. 1450; Geliebte Karls VII. von Frankreich, auf den sie großen Einfluss ausübte. Nach dem ihr geschenkten Gut Beauté-sur-Marne wurde sie Dame de Beauté genannt.

Agnès
Agnès , weiblicher Vorname, französische Form von Agnes. Bekannte Namensträgerinnen: Agnès Sorel, Geliebte Karls† ƒVII. von Frankreich (15. Jahrhundert); Agnès Varda, französische Regisseurin (20./21. Jahrhundert).

Agogik
Agogik die, Musik: Lehre von der elastischen Gestaltung des Tempos beim Vortrag eines Musikstückes.

Agonadismus
Agonadịsmus der, -, Fehlen bzw. fehlende hormonale Funktion der Keimdrüsen und das dadurch bedingte körperliche Erscheinungsbild.

Agone
Agone die, Nulllinie, Linie, die alle Punkte mit der Deklination null des erdmagnetischen Feldes verbindet.

Agonie
Agonie die, Todeskampf, letzte Phase des Sterbens mit Bewusstseinsverlust, röchelndem Atmen und schwindendem Puls (Tod).

agonistisches Verhalten
agonịstisches Verhalten, Sammelbezeichnung für alle Verhaltensweisen bei Tieren, die gegen Artgenossen eingesetzt werden, wenn diese das eigene Verhalten stören, Ressourcen beanspruchen oder eine gewisse räumliche Distanz unterschreiten. Agonistisches Verhalten besteht aus zwei gegensätzlich...

agonistisch
agonịstisch, wirksam (von Substanzen gesagt).

Agon
Agon der, 1) sportlicher Wettkampf oder musischer Wettstreit in der griechischen Antike, v. a. im Rahmen von Festspielen und kultischen Festen; 2) Streitgespräch, als selbstständige Gattung oder als Einlage in einem größeren Werk (Bestandteil der klassischen griechischen Komödie).

Agorakritos
Agorakritos, griechischer Bildhauer der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. aus Paros, Schüler des

Agoraphobie
Agoraphobie die, die Platzangst.

Agora
Agora die Rekonstruktionsdarstellung zeigt die Agora von Athen um das Jahr um 400 v. Chr. (Aquarell... Agora die, im griechischen Altertum die Versammlung des Heeres oder des Volkes, danach: der Marktplatz als Mittelpunkt der griechischen Stadt.

Agostino Agazzari
Agazzari, Agostino, italienischer Komponist, * Siena 2. 12. 1578, † Â  ebenda 10. 4. 1640.

Agostino Barelli
Agostino Barelli: Schloss Nymphenburg (1664-1730) in MünchenBarẹlli, Barẹlla, Agostino, italienischer Baumeister, * Bologna 1627, † Â  ebenda 1687.

Agostino Carracci
Agostino Carracci: Kopf eines Hundes, schwarzer und weißer Stift auf Papier, 24,3 x 30,8 cm (2....Carracci, Agostino, italienischer Maler, Zeichner und Kupferstecher, getauft Bologna 15. 8. 1557, † Â  Parma 22. 2. 1602; Bruder von Annibale Carracci, Vater von Antonio Carracci (* u...

Agostino Casaroli
Casaroli, Agostino, italienischer katholischer Theologe und päpstlicher Diplomat, * Castel San Giovanni (Provinz Piacenza) 24. 11. 1914, † Â  Rom 9. 6. 1998; wurde 1979 zum Kardinal ernannt; seit 1940 im päpstlichen diplomatischen Dienst, 1979† †™90 Kardinalstaatssekretär; gilt als »Architekt&...

Agostino Depretis
Agostino DepretisDepretis, Agostino, italienischer Politiker, * Mezzana Corti (heute zu Cava Manara) 31. 1. 1813, † Â  Stradella (bei Pavia) 29. 7. 1887.

Agostino di Duccio
Agostino di Duccio: Flachrelief aus der Kapelle der Kinderspiele in San Francesco zu Rimini (um...Agostino di Duccio , italienischer Bildhauer und Architekt, * Florenz 1418, † Â  nach 1481.

Agostino Gemelli
Gemẹlli , Agostino, italienischer Philosoph und Psychologe, * Mailand 18. 1. 1878, † Â  ebenda 15. 7. 1959.

Agostino Steffani
Steffani, Agostino, italienischer Komponist und Geistlicher, * Castelfranco Veneto (bei Treviso) 25. 7. 1654, † Â  Frankfurt am Main 12. 2. 1728; führte ein wechselvolles Leben als Kapellmeister, Komponist, später als Diplomat u. a. in München, Hannover und Düsseldorf; wurde 1706 zum Bischof gewei...

Ago
Ago, männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Agi-« (zu germanisch *agi- »Schrecken«, später überlagert von ahd. ekka »schneide, Spitze«) gebildet wurden (z. B. Agimar, Agimund).

Agrachan-Halbinsel
Agrachạn-Halbinsel, russisch Agrachạnski poluọstrow, Agrachạnskij poluọstrov, Halbinsel an der westlichen Küste des Kaspischen Meeres, Russland, in Nordkaukasien, in der Republik Dagestan. Die Halbinsel erstreckt sich über 200 km², ist ca. 50 km lang und erre...

agradable
agradable, spanisch für die Geschmacksbezeichnungen angenehm, süffig.

agradável
agradável , portugiesisch für die Geschmacksbezeichnungen angenehm, harmonisch.

Agraffe
Agrạffe die, -/-n, Weinherstellung: Haltebügel oder -körbchen für die Korken von Schaumweinflaschen; sie sollen verhindern, dass die Korken unter dem Kohlensäuredruck nachgeben.

Agraffe
Agraffe aus Gold, Diamant und Email (um 1600; Pforzheim, Schmuckmuseum) Agrạffe die, Schmuckspange, Fibel.

Agrafie
Agrafie die, Agraphie, Medizin: durch Hirnschädigung bedingte Unfähigkeit zu schreiben bei Intaktheit von Arm und Hand.

Agram
Agram, deutscher Name der kroatischen Hauptstadt Zagreb.

agranulocytoticus
agranulocytoticus, agranulozytotisch.

Agranulozytose
Agranulozytose die, Medizin: das Fehlen der körnchenhaltigen weißen Blutkörperchen (Granulozyten) im Blut, meist durch Arzneimittelallergie, führt zu oft lebensgefährlicher Abwehrschwäche.

agranulozytotisch
agranulozytotisch, in fachsprachlichen Fügungen agranulocytoticus, ...ca, ...cum, die Agranulozytose betreffend, mit Agranulozytose einhergehend; z. B in der Fügung Angina agranulocytotica.

Agrapha
Ạgrapha die (Plural), Aussprüche Jesu, die nicht in den vier Evangelien, sondern in anderen Schriften des Neuen Testaments oder in sonstigen Quellen überliefert sind.

agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung
agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung, Bericht über die Lage der Landwirtschaft und die agrar- und ernährungspolitischen Aktivitäten der Bundesregierung, der nach dem Landwirtschaftsgesetz vom 5. 9. 1955 dem Bundestag jährlich bis zum 15. 2. vorzulegen ist; ersetzte 1971 d...

Agrar-Industrie-Komplex
Agrar-Industrie-Komplex, Abk. AIK, früher, in der Deutschen Demokratische Republik und in anderen Staaten des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) die organisatorische Zusammenfassung von Betrieben der Produktion von Vorleistungen für die Landwirtschaft, von landwirtschaftlichen Betrieben un...

agrar...
agrar..., agr... , landwirtschafts...

Agrarberufe
Agrarberufe, auch grüne Berufe, Aus- und Fortbildungsberufe im Agrarsektor, z. B. Landwirte, Tierzüchter, Gartenbauer, Fischerei-, Forst- und Jagdleute sowie Tierpfleger.

Agrarbiologie
Agrarbiologie, Wissenschaft zur Erforschung der biolog. Gesetzmäßigkeiten, die für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbau bedeutsam sind, mitbegründet von dem sowjetisch- ukrainischen Agrarbiologen T. D. Lyssenko. Die A. erforscht Entwicklung, Lebensbedingungen und Ökologie der in der Lan...

Agrarethnografie
Agrar

Agrarforschung
Agrarforschung, Erforschung aller Gebiete der Agrarwissenschaften; wird hauptsächlich von Universitätsinstituten und staatlichen Forschungsanstalten, aber auch von der Industrie betrieben. (Agrarwissenschaften)

Agrargesellschaft
Agrargesellschaft, vorindustrielle Form der Gesellschaft.

Agrarier
Agrari

agrarisch
agrarisch, landwirtschaftlich.

Agrarkommunismus
Agrarkommunismus, eine Agrarverfassung, die auf Gemeineigentum an landwirtschaftlichem Grund und Boden beruht. Der Agrarkommunismus kann Bestandteil einer sozialistischen Gesamtordnung der Wirtschaft sein (Kollektivierung) oder das Gemeineigentum bleibt auf den landwirtschaftlich genutzten Boden bes...

Agrarluftfahrt
Agrarluftfahrt, Landwirtschaftsfliegerei.

Agrarmarkt
Agrarmarkt, Gesamtheit der auf landwirtschaftliche Erzeugnisse gerichteten Austauschbeziehungen zwischen Angebot und Nachfrage. Aufgrund seiner Besonderheiten (jahreszeitliche Schwankungen, schwer vorauszubestimmende Produktmenge, weitgehend konstante Nachfrage, zyklische Preisschwankungen) sowie zu...

Agrarpolitik 2006
Agrarpolitik 2006, ein nationaler Strategieplan für die Entwicklung ländlicher Räume in Deutschland wurde ausgearbeitet. Die dritte Stufe der Milchmarktordnung der EU trat in Kraft, womit eine Verringerung der Milchpreisstützung erreicht werden soll. Ebenso kam eine modifizierte EU-Marktordnunge für...

Agrarpolitik 2007
Agrarpolitik 2007, die Osterweiterung der EU ist mit dem Beitritt Bulgariens und Rumäniens abgeschlossen. Der Gesundheitscheck oder Health Check der GAP-Reform 2003 mit dem Ziel der weiteren Verringerung der Direktzahlungen wird für 2008 angekündigt und intensiv diskutiert. Die Rahmenbedingungen für...

Agrarpreisstützungen
Agrarpreisstützungen, Komplex von Maßnahmen, durch die die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse auf einem bestimmten Niveau gehalten werden, z. B. Preis- und Abnahmegarantien, Verwendungsauflagen, Einfuhrbeschränkungen, Zölle, Abschöpfungen, Exportsubventionen, Anbaubeschränkungen, Interve...

Agrarreform
Agrarreform, grundlegende gesetzgeberische Umgestaltungen der Agrarverfassung. Ausgangspunkte können Feudalverfassungen, gutswirtschaftliche Agrarverfassungen (Großbetriebe mit entlohnten Arbeitskräften) oder Stammesverfassungen sein. Ziel von Agrarreformen kann es sein, die bisherigen Agrarverfassu...

Agrarrevolution
Agrarrevolution, tief greifende Änderung der Agrarverfassung, meist infolge eines politischen Umsturzes: v. a. in Frankreich 1789, in Russland 1917 und nach 1945 in den anderen kommunistisch regierten Ländern sowie im Zuge der Entkolonialisierung in verschiedenen afrikanischen und asiatischen Staate...

Agrarsozialismus
Agrarsozialismus: Jean Jaurès Agrarsozialismus, unterschiedliche Theorien und Programme mit der Forderung nach ûberführung des Bodens in Gemeineigentum. Die Spannweite agrarsozialistischer Reformen reicht von der völligen Vergesellschaftung oder Verstaatlichung des Grund- und Bodeneigentums...

Agrarsoziologie
Agrarsoziologie, Zweig der Soziologie, der sich mit den Formen und Veränderungen des Zusammenlebens auf dem Lande befasst, speziell mit den in der Landwirtschaft tätigen Menschen (Bauern, Landarbeiter, Mitglieder von Genossenschaften).

Agrarstaat
Agrarstaat, Staat, in dessen Wirtschaftsstruktur die Landwirtschaft überwiegt; Gegensatz Industriestaat.

Agrartechnik
Agrartechnik, Landtechnik, Sammelbegriff für die in der Landwirtschaft, besonders der Feld- und Hofwirtschaft, verwendete Technik. Die Agrartechnik ist abhängig von geografischen Voraussetzungen (Klima, Boden), der wirtschaftlichen Entwicklungsstufe und den gesellschaftlichen Verhältnissen.

Agrarverfassung
Agrarverfassung, Gesamtgefüge der ländlichen Wirtschaft und Gesellschaft unter den jeweiligen politischen, rechtlichen, sozialen Bedingungen.

Agrarzölle
Agrarzölle, Abgaben, die bei der Einfuhr (Einfuhrzölle) oder Ausfuhr (Ausfuhrzölle) landwirtschaftlicher Erzeugnisse erhoben werden. In beiden Fällen kann es sich um Schutz- oder Finanzzölle handeln. In den Agrarmarktordnungen der EG wurden die Agrarzölle weitgehend durch Abschöpfungen ersetzt.