Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ahmad an-Nasir
Nasir, Nasir li-Din Allah, Ahmad an-, 34. Kalif (ab 1180), * Bagdad 7. 8. 1158, † Â ebenda 5. 10. 1225.
Ahmad Ibn Abdallah Habasch al-Hasib al-Marwazi
Hạbasch al-Hasib al-Mạrwazi , Ahmad Ibn Abdallah, arabischer Astronom und Mathematiker, * in Marw (heute Mary, Turkmenistan), † Â zwischen 864.
Ahmad Ibn Fadlan
Ịbn Fadlan, Ahmad, arabischer Reisender des 10. Jahrhunderts; gehörte der Gesandtschaft des Kalifen Muktadir (...)
Ahmad Ibn Hanbal
Ịbn Hạnbal, Ahmad, islamischer Theologe, * Bagdad November 780, † Â ebenda Juli 855.
Ahmad Ibn Taimija
Ịbn Taimija, Ahmad, islamischer Gelehrter, * Harran 22. 1. 1263, † Â Damaskus 26. 9. 1328; verlangte - auf dem Boden des traditionsstrengen Sunnitentums hanbalitischer Richtung stehend - das strikte Festhalten am Wortlaut des Korans und den Aussagen der Sunna (Ablehnung der Vorstellunge...
Ahmad Khan
Khan , Sir (seit 1888) Sayyid Ahmad, indischer islamischer Gelehrter, * Delhi 17. 10. 1817, † Â Aligarh 27. 3. 1898.
Ahmad Sirhindi
Sirhịndi, Ahmad Ibn Abd al-Ahad Faruqi, indischer islamischer Mystiker, * Sirhind (Punjab) 26. 5. 1564, † Â ebenda 28. 11. 1624.
Ahmadabad
Ahmadabad: Slums und moderne Hotelbauten bilden einen harten Kontrast; im Vordergrund der Sabarmati... Ahmadabad, Ahmedabad, Stadt in Gujarat, Indien, 3,52 Mio. Einwohner; Universität; Baumwoll-Handelszentrum, Textilindustrie; internationaler Flughafen. Moscheen und Grabmäler aus dem 15. Jahrhun...
Ahmadija
Ahmadija: Anhänger der Ahmadijabewegung bei einer Jahresversammlung Ahmadija , aus dem sunnitischen Islam Ende des 19. Jahrhunderts hervorgegangene Glaubensgemeinschaft, die weltweit Mission betreibt (u. a. ûbertragung des Korans in verschiedene Sprachen), innerhalb des Weltislam jedoch - v. a...
Ahmadi
Ahmadi: Erdölförderturm bei Ahmadi Ahmadi , Al-Ahmadi, Stadt in Kuwait, 26 900 Einwohner; Zentrum des kuwaitischen Erdölfördergebietes, Erdölraffinerie, Erdölleitung zum östlich gelegenen Hafen Mina al-Ahmadi; Sitz der Kuwait Oil Co.
Ahmadou Ahidjo
Ahidjo , Ahmadou, Politiker in Kamerun, * Garoua 24. 8. 1924, †  Dakar 30. 11. 1989; 1958/59 Premierminister, nach Proklamation der Unabhängigkeit Kameruns 1960† †™82 Staatspräsident.
Ahmadu Bamba
Bamba, Ahmadu, Begründer der Sufi-Bruderschaft der Muridija in Senegal, * um 1850, † Â 1927. Bamba wurde mehrfach von der französischen Kolonialmacht des Landes verwiesen/verbannt, arrangierte sich aber und setzte in Senegal den Erdnussanbau mit durch. ([Muridija])
Ahmad
Ahmad, Ahmed, Familiennamenforschung: arabischer Name bzw. Familienname mit der Bedeutung »der Preiswürdigste«. Dies ist einer der Namen des Propheten Mohammed. Er ist daher in allen islamischen Ländern sehr verbreitet.
Ahmed Abdallah Abderemane
Abderemane, Ahmed Abdallah, Politiker der Komoren, * auf Anjouan um 1919, † Â (ermordet) Moroni 26. 11. 1989.
Ahmed Abdallah Mohamed Sambi
Sambi, Ahmed Abdallah Mohamed, Geistlicher, Unternehmer und Politiker der Komoren, * Mutsamudu (auf der Insel Nzwani) 5. 6. 1958; nach religiöser Ausbildung (daher auch sein Beiname »Ayatollah«) als islamischer Prediger sowie als Unternehmer in der Wirtschaft und im Medienbereich tät...
Ahmed al-Hamadhani
Hamadhani, Ahmed al-, genannt Badi as-Saman (»das Wunder der Zeit«), arabischer Dichter, * Hamadan 969, † Â Herat 1008.
Ahmed Amin
Amin, Ahmed, ägyptischer Gelehrter, * Kairo 1. 11. 1878, † Â Kairo 30. 5. 1954. Ahmed Amin hinterließ Darstellungen der islamischen Geistesgeschichte sowie kulturkritische Essays.
Ahmed Ben Bella
Ahmed Ben Bella Bẹn Bẹlla, Ahmed, algerischer Politiker, * Marnia (heute Maghnia) 25. 12. 1919 (nach anderen Angaben 1916); 1954 führend am Aufstand gegen die französische Herrschaft beteiligt, 1956† †™62 in französischer Haft, war ab 1962 Ministerpräsident und Generalsekretär der ...
Ahmed Djemal Pascha
Djemal PaschaDjemal Pạscha , Ahmed, Cemal Pạsa , Ahmed, türkischer General und Politiker, * Lesbos 6. 5. 1872, † Â (ermordet durch Attentat) Tiflis 21. 7. 1922.
Ahmed Faris Asch- Schidjak
Schidjak , Ahmed Faris Asch-, arabischer Schriftsteller, Journalist und Bibelübersetzer, * Aschkut (Libanon) 1804, † Â Konstantinopel 1887.
Ahmed H. Zewail
Ahmed H. Zewail Zewail , Ahmed H., amerikanischer Chemiker ägyptischer Herkunft (zwei Staatsbürgerschaften), * Alexandria 26. 2. 1946; seit 1974 Professor an der University of Pennsylvania, seit 1976 tätig am California Institute of Technology in Pasadena (dort seit 1990 Linus-Pauling-Pr...
Ahmed Hasan al-Bakr
Bakr , Ahmed Hasan al-, irakischer Politiker (Baath-Partei), * Tikrit (Provinz Salah ad-Din) 1. 7. 1914 (nach anderen Angaben 1912), † Â Bagdad 4. 10. 1982.
Ahmed Hasim
Hasim , Ahmed, türkischer Lyriker, Ahmed Hasim. (...)
Ahmed Has̡im
Ahmẹd HasÌ¡im , türkischer Lyriker, * Bagdad 1885, †  Istanbul 4. 6. 1933. HasÌ¡im verfasste seine Lyrik in spätosmanischer Sprache, die heute nur noch wenig geläufig ist. Sein literarisches Schaffen ist dem Symbolismus zuzuordnen und zeigt sich insbesondere vom französischen Symbolismus...
Ahmed I.
Ahmed I. , osmanischer Sultan (1603† †™17), * Manisa 18. 4. 1590, †  Istanbul 22. 11. 1617.
Ahmed Ibn Abdallah Ibn Ahmed Ibn Saidun
Ịbn Saidun, Ahmed Ibn Abdallah Ibn Ahmed, spanisch-arabischer Dichter, * Córdoba 1003, † Â Sevilla 18. 4. 1070.
Ahmed II.
Ahmed II. , osmanischer Sultan (1691† †™95), * Konstantinopel 1. 8. 1642, †  Adrianopel 6. 2. 1695.
Ahmed III.
Ahmed III.Ahmed III. , osmanischer Sultan (1703† †™30), * Istanbul 31. 12. 1673, †  ebenda 1. 7. 1736.
Ahmed Jesewi
Ahmẹd Jesewi , türkisch-islamischer Mystiker, * bei Tschimkent 1103, † Â Jesi (heute Stadt Turkestan) 1166.
Ahmed Kurei
Kurei, Ahmed, palästinensischer Politiker, andere Schreibweise von Qurei.
Ahmed Kérékou
Kérékou , Ahmed, vor seinem ûbertritt zum Islam (1980) Mathieu Kérékou, Politiker in Benin, * Natitingou 2. 9. 1933; stieg in der französischen Kolonialarmee zum Offizier auf; beteiligte sich nach der Unabhängigkeit Dahomeys 1967/68 an verschiedenen Militärregierungen; 1972 bis 1991 und erneut 1...
Ahmed Lutfi as-Sajjid
Lụtfi as-Sạjjid, Ahmed, ägyptischer Journalist und Politiker, * Barkin (Provinz Dakahlija) 15. 1. 1872, † Â Kairo 5. 3. 1963.
Ahmed Massud
Massud, Ahmed Schah, afghanischer Widerstandskämpfer und Kommandeur der Nordallianz, * Basarak (nahe Kabul) 1953, † Â (ermordet) Takhar (Nordafghanistan) 15. 9. 2001; Tadschike; leistete in den 1980er-Jahren den sowjetischen Interventionstruppen erfolgreich Widerstand (»Löwe von Pandsch...
Ahmed Midhat
Ahmẹd Mịdhat , türkischer Schriftsteller, * Konstantinopel 1844, † Â ebenda 28. 12. 1912.
Ahmed Nedim
Nedim, Ahmed, türkischer Dichter, * Konstantinopel wohl 1681, † Â ebenda 1730.
Ahmed Qurei
Qurei Kurei, Ahmed, palästinensischer Politiker, * Abu Dis (Jerusalem) 1937; aufgewachsen im damals noch britischen Mandatsgebiet Palästina; Bankfachmann, Autor mehrerer Wirtschaftsstudien. Qurei, der innerhalb der Fatah auch den Kampfnamen »Abu Ala« trägt, war jahrzehntelang »...
Ahmed Risa
Ahmẹd Rịsa , Ahmẹt Rịza , türkischer Politiker, * Istanbul 1859, † Â ebenda 26. 2. 1930.
Ahmed Schah Durrani
Ahmẹd Schah Durrani , Begründer des (afghanischen) Durrani-Reiches, * Multan (Punjab) um 1722, † Â Toba Maruf (Afghanistan) 16. 10.
Ahmed Schauki
Schauki, Ahmed, ägyptischer Dichter, * Kairo 1868, † Â ebenda 14. 10. 1932.
Ahmed Sefrioui
Sefrioui , Ahmed, marokkanischer Schriftsteller französischer Sprache, * Fès 1915, † Â Rabat 25. 2. 2004.
Ahmed Seki Abu Schadi
Ạbu Schadi, Ahmed Seki (Zaki), ägyptischer Dichter, * Kairo 9. 2. 1892, †  Washington (D. C.) 12. 4. 1955. Abu Schadi war Mediziner und Zoologe. Er gründete mehrere Literaturzeitschriften und publizierte Diwane (1910† †™48), Dramen und Erzählungen. 1946 emigrierte er in die USA.
Ahmed Sékou Touré
Ahmed Sékou Touré Touré, , Ahmed Sékou, Politiker in Guinea, * Faranah (Zentralguinea) 9. 1. 1922, † Â Cleveland (Ohio) 26. 3. 1984; eine der führenden Persönlichkeiten der Unabhängigkeitsbewegung in Schwarzafrika, dort maßgeblich am Aufbau des Gewerkschaftswesens beteiligt; Touré setz...
Ahmed Tejan Kabbah
Kabbah, Ahmed Tejan, Politiker in Sierra Leone, * Pendembu (Ostprovinz) 16. 2. 1932; ökonomische und juristische Ausbildung in Großbritannien; wurde 1971 Vertreter seines Landes im Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und 1985 UNDP-Direktor für Finanzen und Verwaltung; 1995 Rüc...
Ahmed Wefik Pascha
Ahmẹd Wefik Pạscha , Ahmed Vefik PasÌ¡a , türkischer Staatsmann und Gelehrter jüdisch-griechischer Herkunft, * Istanbul um 1823, †  ebenda 1. 4. 1891.
Ahmed Yassin
Ahmed YassinYassin, Jassin, Ahmed, Gründer und geistliches Oberhaupt der Hamas, * nahe Ashkelon (heute Südisrael) 1938 (nach anderen Angaben 1936), † Â Gaza 22. 3. 2004.
Ahmed Zeki Velichi Togan
Tọgan, Ahmed Zeki Velichi, türkischer Turkologe und Islamwissenschaftler, * Küzen (bei Urfa) 10. 12. 1890, † Â Istanbul 26. 7. 1970.
Ahmedi
Ahmedi , eigentlich Tadjeddin Ibrahim , türkischer Dichter, * vermutlich Kütahya (oder Sivas) um 1335, † Â Amasya 1413.
Ahmed
Ạhmed, männlicher Vorname, Achmed.
Ahmels
Ahmels, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Ahmel, einer niederdeutsch-friesischen Kurzform von Amalrich (amal + rīhhi).
Ahmet Necdet Sezer
Sezer , Ahmet Necdet, türkischer Jurist und Politiker, * Afyon 13. 9. 1941; war ab 1988 Mitglied, ab 1998 Präsident (Vorsitzender) des Verfassungsgerichts; wurde 2000 Staatspräsident der Türkei (Wahl: 5. 5., Vereidigung: 16. 5.). Sezer ist der erste Präsident der türkischen Republik, der Jurist...
Ahmet
Ạhmet, männlicher Vorname, türkische Form von Achmed.
Ahming
Ahming , Tiefgangsskale am Vor- oder Achtersteven von Schiffen.
Ahmose
Ahmose , Ahmes, ägyptischer Mathematiker (?) unter einem König Apophis der Hyksoszeit (1650† †™1550 v. Chr.), schrieb den Papyrus Rhind, die wichtigste Quelle der ägyptischen Mathematik.
Ahn Byung-Mu
Byung-Mu, Ahn, koreanischer Soziologe und evangelischer Theologe, * Pyungnam (Nord-Korea) 23. 6. 1922, † Â Seoul 19. 10. 1996.
Ahnemann
Ahnemann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Ahn 2).
Ahnenforschung
Ahnenforschung, Genealogie.
Ahnengemeinschaft
Ahnengemeinschaft, Genealogie: Vorkommen derselben Ahnen bei verschiedenen Personen. Während Ahnengemeinschaft in naheliegenden Generationen als Verwandtschaft bezeichnet wird, spricht der Genealoge von Ahnengemeinschaft mit anderen Forschern, wenn gemeinsame Ahnen in weiter zurückliegenden Generati...
Ahnengleichheit
Ahnengleichheit, , auch Ahnenverlust, seltener Ahnenhäufung, Ahnenschwund, Ahnenzusammenlegung, Verwandtschaftshäufung Genealogie: Bezeichnung für das Auftreten von Geschwistern als Ahnen in der Ahnenliste eines Probanden frühestens in der dritten, in der Regel aber in späteren Generationen sowie de...
Ahnenhäufung
Ahnenhäufung, Genealogie: Ahnengleichheit.
Ahnenkunde
Ahnenkunde, seltener Ahnenforschung, so viel wie Genealogie.
Ahnenlistenaustausch
Ahnenlistenaustausch, Abkürzung ALA, Ahnenlistenumlauf, Genealogie: [Ahnenstammkartei].
Ahnenliste
Ahnenliste, Genealogie: Darstellung der Ahnen eines Probanden in Listenform. Diese Art der Aufstellung ist der Tafelform (Ahnentafel) vorzuziehen, da in ihr wesentlich mehr Daten erfasst und auch über viele Generationen hinweg übersichtlich dargestellt werden können. Eine Spezialform der Ahnenliste ...
Ahnenprobe
Ahnenprobe, Nachweis adliger und ehelicher Abstammung über eine bestimmte Geschlechterfolge hin (Adels- und Filiationsprobe); besonders vom 14. bis zum 16. Jahrhundert bedeutend, u. a. für Mitglieder eines Ritterordens oder - allgemein - für die Lehnsfähigkeit.
Ahnenreihe
Ahnenreihe, Genealogie: Spezialform einer nach Generationen und nicht alphabetisch nach Ahnenstämmen geordneten Ahnenliste. In Aufbau und Nummerierung folgt die Ahnenreihe ebenfalls den Kekulé-Zahlen: nach dem Probanden kommen in der Liste die beiden Eltern, dann die vier Großeltern usw. Eine solche...
Ahnenschlauch
Ahnenschlauch, Genealogie: Bezeichnung für eine einseitig (meist nur in männlicher Folge) geführte, sehr weit zurückreichende Linie in Ahnenlisten oder -tafeln. Der wissenschaftliche Wert eines solchen Ahnenschlauches ist meist sehr gering. Wenn man zum Beispiel einen bekannten Anschluss hat, der au...
Ahnenschwindel
Ahnenschwindel, Genealogie: Fälschung der Abstammung (Filiation). In einer wissenschaftlich orientierten Genealogie gibt es kaum Motive für Fälschungen. Spielte aber die Abstammung zum Beispiel in erbrechtlichen Auseinandersetzungen eine Rolle, muss mit Ahnenschwindel gerechnet werden. Nicht selten ...
Ahnenschwund
Ahnenschwund, Genealogie: Ahnengleichheit.
Ahnenstamm
Ahnenstamm, Stammreihe, Genealogie: Bezeichnung für eine Abstammungslinie, die nur über Männer bzw. Väter führt und in der Regel der Familiennamen vererbt wird. Ein Ahnenstamm beginnt (mit Ausnahme des Ahnenstammes eines männlichen Probanden) immer mit einer Ahnenfrau (Ahnenmutter), der dann in der ...
Ahnentafel
Ahnentafel: Schema; 1 Proband, dessen Ahnen nachgewiesen werden, 2 und 3 Eltern, 4‒7 Großeltern,... Ahnentafel, auch Aszendenztafel, Elterntafel Genealogie: übersichtliche Darstellung der Vorfahren eines Probanden in Form einer Tabelle (Tafel), bei ...
Ahnenträger
Ahnenträger, Genealogie: veraltete Bezeichnung für Proband.
Ahnenverehrung
Ahnenverehrung: geschnitzte Ahnenmaske der Dan, Westelfenbeinküste (Abidjan, Nationalmuseum) Ahnenverehrung, Ahnenkult, bei vielen Völkern übliche Verehrung der verstorbenen Vorfahren des eigenen Geschlechts, verbunden mit regelmäßigen Opfern. In der römischen Republik wurden in den vor...
Ahnenverlust
Ahnenverlust, Genealogie: Ahnengleichheit.
Ahnenzahl
Ahnenzahl, Genealogie: [Kekulé-Zahlen].
Ahnenziffer
Ahnenziffer, Genealogie: Kekulé-Zahlen, Ahnenliste.
Ahnenzusammenlegung
Ahnenzusammenlegung, Genealogie: Ahnengleichheit.
Ahnen
Ahnen, lateinisch Aszendenten, Vorfahren, alle Personen, von denen ein Mensch abstammt, seine Verwandten in aufsteigender Linie, z. B. Eltern im Verhältnis zu Kindern. Die Darstellung der bekannten Ahnen erfolgt in Form der Ahnenliste oder der Ahnentafeln. Siehe auch Aszendenz, Spitzenahnen. In der ...
Ahnert
Ahnert, Familiennamenforschung: aus einer zusammengezogenen Form des heute nicht mehr gebräuchlichen Rufnamens Aginhart (agin... + harti) entstandener Familienname.
Ahner
Ahner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Ahn 2).
Ahn
Ahn, Ahne, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch an(e), ene »Großvater«. 2) Wohnstättenname zu dem Gewässernamen Ahne, Nebenfluss der Fulda bzw. der Jade.
ahoi
ahoi , seemännischer Anruf für ein Schiff oder Boot.
Ahold
Ahold, niederländischer Handelskonzern, [Royal Ahold N. V.]
Ahom
Ahọm, Gruppe der Shan-Völker, die im 13. Jahrhundert Assam eroberte und nach Zerstörung ihres Reiches durch die Birmanen (Anfang 19. Jahrhundert) als eigene Kaste in der Hindubevölkerung aufging.
Ahorngewächse
Ahorngewächse: Spitzahorn (Acer platanoides)Ahorngewächse, Aceraceae, wurden traditionell als eigenständige Pflanzenfamilie mit 113 Arten in den zwei Gattungen Ahorn (Acer) und Dipteronia klassifiziert. Heute werden sie der Unterfamilie Hippocastanoideae der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) aus...
Ahorn
Ahorn (Acer): Ahorn (Acer spec.) als BonsaiAhorn, Ahorner, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname: »wohnhaft bei einem großen Ahorn«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ahorn (Baden-Württemberg, Bayern, Schlesien, Schweiz).
Ahrbleichert
Ahrbleichert, traditionelle Bezeichnung für die früher generell weißgepressten, sehr hellen Weine aus Rotwein-Rebsorten des deutschen Anbaugebiets Ahr; der Begriff wird dort gelegentlich noch für Rosé (Weißherbst) verwendet.
Ahrends
Ahrends, Ahrendts, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Ahrend.
Ahrendt
Ahrendt, Familiennamenforschung: Ahrend.
Ahrend
Ahrend, Familiennamenforschung: auf eine durch Dehnung des kurzen a entstandene Variante von Arend, einer niederdeutschen Kurzform von Arnold, zurückgehender Familienname.
Ahrenhold
Ahrenhold, Familiennamenforschung: Arnhold.
Ahrenholz
Ahrenholz, Familiennamenforschung: Arnholz.
Ahrenshoop
Ahrenshoop: Buhnen am Strand von Ahrenshoop Ahrenshoop, Ostseebad im Kreis Nordvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern, 800 Einwohner; Künstlerkolonie. - Um 1760 entstanden.
Ahrens
Ahrens, Familiennamenforschung: Ahrends.
Ahriman
Ahriman , in der Religion des Zarathustra, dem Parsismus, die Macht der Finsternis und der Geist des Bösen. Sein Widersacher ist Ahura Masda.
Ahrndt
Ahrndt, Familiennamenforschung: auf eine durch Dehnung des kurzen a entstandene Variante von Arndt, einer niederdeutschen Kurzform von Arnold, zurückgehender Familienname.
Ahrweiler
Ahrweiler, Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Ahrweiler
Ahrweiler: neugotische Wallfahrtskirche Sankt Apollinaris in Remagen (1839-43) Ahrweiler, Landkreis in Rheinland-Pfalz, 787 km<sup>2</sup>, 129 900 Einwohner; Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Ahr
Ahr die, linker Nebenfluss des Rheins aus der Eifel, 89 km lang, mündet unterhalb von Sinzig; im unteren Talstück (Ahrgau) Weinbau. Die bestockte Rebfläche des Weinbaugebietes beträgt (2005) 544 ha, die Weinerzeugung rd. 39 000 hl; wichtigste Rebsorte ist Spätburgunder.
Ahr
Ahr, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem rheinländischen Ortsnamen Ahr. 2) Wohnstättenname zu dem Gewässernamen Ahr, linker Nebenfluss des Mittelrheins, oder zu Aar 2). 3) In Oberdeutschland kann es sich hierbei um einen ûbernamen zu mittelhochdeutsch ar »Adler« handeln.
Ahsmus
Ahsmus, Familiennamenforschung: auf eine durch Dehnung des kurzen a entstandene Form von Asmus zurückgehender Familienname.
Ahtamar
Ahtamar , Insel im Vansee, Türkei, mit der 915† †™921 erbauten armenischen Kreuzkuppelkirche vom Heiligen Kreuz. Ehemalige Residenz des armenischen Königreiches Waspurakan.